FRMV BAUFPO: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AvERPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Korrektur, Aktualisierung der Unterprogramme & Utilities)
 
(35 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTITLE__
<div style="float:right; margin-left:1em; margin-right:1em">
<div style="float:right; margin-left:1em; margin-right:1em">
{| class="wikitable" align="right"
{| class="wikitable" align="right"
  ! Unterprogramme
  ! Unterprogramme
  |-
  |-
  | [[FRMV_BAUFPA|Kde.Auft.Pos. - Anfangstext]]
  | [[FRMV_BAUFPA|Anfangstext]]
|-
| [[FRMV_BAUFPT|Endtext]]
|-
| [[FRMV_BFTB|Sonderaufträge]]
|-
| [[FRMV_BAUFPOST|Unterpositionen]]
|-
| [[FRMV_BAUFPOBT|Beistellteile]]
|-
| [[FRMV_BAUFPOZI|Zusatzinformationen]]
|-
| [[FRMV_BAUFPOSM|Sachmerkmale]]
|-
| [[FRMV_BAUFPO_MAT|enthaltene Rohstoffe]]
|-
| [[FRMV_BAUFPOPH|Staffelpreise]]
  |-
  |-
  | [[FRMV_BAUFPT|Kde.Auft.Pos. - Endtext]]
  | [[FRMV_BAUFPOVERPA|Verpackungen]]
  |-
  |-
  | [[FRMV_BFTB|Kde.Auft.Pos. - Sonderaufträge]]
  | [[FRMV_BAUFPOH|Historie]]
  |-
  |-
  | [[FRMV_BAUFPOST|Kde.Auft.Pos. - Unterpositionen]]
  | [[FRMV_BAUFPOBVERT|Vertreterprovisionen]]
  |-
  |-
  | [[FRMV_BAUFPOBT|Kde.Auft.Pos. - Beistellteile]]
  | [[FRMV_BAUFPOPFRECHBSA|Proformaposition]]
  |-
  |-
  | [[FRMV_BAUFPOLC|Kde.Auft.Pos. - Chargenverwaltung]]
  | [[FRMV_BAUFPOIC|Intercompany Abrechnung]]
  |-
  |-
  | [[FRMV_BAUFPOZI|Kde.Auft.Pos. - Zusatzinformationen]]
  | [[FRMV_BAUFPOINT|wiederkehr. Rg.]]
  |-
  |-
  | [[FRMV_BAUFPOSM|Kde.Auft.Pos. - Sachmerkmale]]
  | [[FRMV_BAUFPOPDE|Abrechnung PDE]]
  |-
  |-
  | [[FRMV_BAUFPO_MAT|Kde.Auft.Pos. - enthaltene Rohstoffe]]
  | [[FRMV_BAUFPOSTK|Stücknummern]]
  |-
  |-
  | [[FRMV_BAUFPOPH|Kde.Auft.Pos. - Staffelpreise]]
  | [[FRMV_BAUFPOZUSFOL|Datenblatt Folie]]
  |-
  |-
  | [[FRMV_BAUFPOVERPA2|Kde.Auft.Pos. - Verpackungen]]
  | [[FRMV_BAUFPOTI|Interner Text]]
  |-
  |-
  | [[FRMV_BAUFPOH|Kde.Auft.Pos. - Historie]]
  | [[FRMV_BAUFPOBARTLHBUX|IC Abrechnung]]
  |-
  |-
  | [[FRMV_BAUFPOBVERT|Kde.Auft.Pos. - Vertreterprovisionen]]
  | [[FRMV_BRLSPBD|Barcodedaten]]
  |-
  |-
  | [[FRMV_BAUFPOPFRECHBSA|Kde.Auft.Pos. - Proformaposition]]
  | [[FRMV_BAUFPOABR|Abr. mit Abrechnungszentrum]]
  |-
  |-
  | [[FRMV_BAUFPOIC|Kde.Auft.Pos. - Intercompany Abrechnung]]
  | [[FRMV_BAUFPOZS|Zuschläge]]
  |-
  |-
  | [[FRMV_BAUFPOINT|Kde.Auft.Pos. - wiederkehr. Rg.]]
  | [[FRMV_BAUFPOKUVPGB|Vertriebsgebühr]]
  |-
  |-
  | [[FRMV_BAUFPOPDE|Kde.Auft.Pos. - Abrechnung PDE]]
  | [[FRMV_BAUFPOLP|Lieferplan]]
  |-
  |-
  | [[FRMV_BAUFPOSTK|Kde.Auft.Pos. - Stücknummern]]
  | [[FRMV_BAUFPOLR|Abweichungen Auftragsmenge]]
  |-
  |-
  | [[FRMV_BAUFPOZUSFOL|Auftragsposition - Datenblatt Folie]]
  | [[FRMV_BAUFPOKALK|Kalkulation]]
  |-
  |-
  | [[FRMV_BAUFPOTI|Kde.Auft.Pos. - Interner Text]]
  | [[FRMV_BAUFPOKLT|Lieferterminermittlung]]
  |-
  |-
  |}
  |}
</div>
</div>
== Seitentitel / Maskentext ==
= Kundenauftragspositionen =
 
In den '''Kundenauftragspositionen''' werden die [[FRMV_BSA|Artikel]] eingegeben, die über den [[FRMV_BAUF|Kundenauftrag]] verkauft werden sollen, sowie die dazugehörigen Lager und Preise festgelegt.
Text für die Beschreibung der Seite, kurz / prägnat


__TOC__
__TOC__


<!-- evt. Bild: [[Datei:Dateiname.jpg]] -->
[[Datei:FRMV_BAUFPO.jpg]]




== Hauptbereich ==
== Hauptbereich ==


In der Kundenauftragsposition werden die Artikel eingegeben, die im unterliegenden Kundenauftrag verkauft werden sollen, sowie die dazugehörigen Lager und Preise festgelegt.  Wenn im Kundenauftrag das Kennzeichen "Auftragt" auf "J" gesetzt wird, so fließen alle dem Auftrag zugehörigen Auftragspositionen in den Liefer- und Rechnungsrückstand und für das hinterlegte Lager wird zum Versandtermin ein Lagerausgang geplant.  
Wenn im [[FRMV_BAUF|Kundenauftrag]] das Kennzeichen '''Auftrag''' auf 'J' gesetzt wird, so fließen alle dem Auftrag zugehörigen Auftragspositionen in den [[FRMV_BRLSR|Liefer-]] und [[FRMV_BRRCR|Rechnungsrückstand]], und für das hinterlegte [[FRMV_BARTLH|Lager]] wird zum Versandtermin ein Lagerausgang geplant.  
 
Die [[FRMV_BAUF|Auftrags.Nr.]] stellt die zugehörige Nummer des zugrunde liegenden Auftrags dar.
 
Die '''Positionsnummer''' wird automatisch mit einer laufenden Nummer (Zehnerschritte) belegt.
 
Die [[FRMV_BSA|Artikelnummer]] kann entweder manuell, automatisch oder über das [[Schnellsuchfeld|Schellerfassungsfeld]] hinterlegt werden und füllt nach der Übernahme die Felder '''Artikelbezeichnung 1''' und '''2''' aus.
 
Die [[FRMV_BSAKUNDE|Kundenartikelnummer]] und '''Kundenartikelbezeichnung''' wird aus dem Artikelstamm übernommen, sofern der Kunde dem Artikel zugeordnet ist.
Ist noch keine Nummer vorhanden, dann kann diese auch in der '''Kundenauftragsposition''' hinterlegt werden, wodurch sie im [[FRMV_BSA|Artikelstamm]] zum [[FRMV_BKUNDE|Kunden]] aus dem Auftragskopf gespeichert wird.
Über das Feld '''Kde.Art.Nr.Druck''' wird entschieden, ob die Kundenartikelnummer und -bezeichnung angedruckt werden soll oder die eigene.
 
Über die Schaltfläche [[Datei:Btn_Angebotskonfigurator.png|Angebotskonfigurator]] wird der [[FRMV_BSTCKL|Angebotskonfigurator]] geöffnet. Dabei prüft AvERP, ob der [[FRMV_BSA|Artikel]] eine Konfiguratorstückliste besitzt und lädt diese als Kopie in den [[FRMV_BSTCKL|Angebotskonfigurator]]. Der kalkulierte Endpreis kann daraufhin in die '''Kundenauftragsposition''' geschrieben werden.
 
Über die Schaltfläche [[Datei:Btn_Stückliste.png]] können [[FRMV_BSA|Artikel]] aus Ersatzteil-Stücklistenpositionen ausgewählt und direkt in die Position übernommen werden bzw. den eigentlichen [[FRMV_BSA|Artikel]] ersetzen.
 
Besteht ein [[FRMV_BSA|Artikel]] aus einer Verkaufsstückliste ( Kennzeichen '''Verwendung in Verkauf''' im [[FRMV_BSAS|Stücklistenkopf]] ), so erfolgt nach dem Speichern die Frage, was mit den [[FRMV_BSASTL|Stücklistenpositionen]] geschehen soll. Folgende Möglichkeiten stehen zur Auswahl:
*Fertigungsaufträge für Unterpositionen: Alle Stücklistenpositionen (1. Ebene) des [[FRMV_BSA|Artikels]] werden als Kundenauftragsunterpositionen eingetragen, und für jede Position wird ein eigener Fertigungsauftrag erzeugt.
*Position durch Stückliste ersetzen: Der Artikel der Kundenauftragsposition wird durch seine Stücklistenpositionen ersetzt, z.B. bei Ersatzteilkatalogen. Hierbei erfolgt eine weitere Abfrage, ob alle Positionen aus der Stückliste übernommen werden sollen oder nur einzelne, die daraufhin aus einer Übersicht selektiert werden können.
*Stückliste in Positionstext eintragen: Die Stücklistenpositionen werden im [[FRMV_BAUFPT|Kundenauftragspositionsendtext]] eingetragen und in allen Formularen mit angedruckt.
*Stückliste als Unterpos. kopieren: Alle Stücklistenpositionen (1. Ebene) des Artikels werden als [[FRMV_BAUFPOST|Kundenauftragsunterpositionen]] eingetragen.
*Stückliste in Positionstext und Unterpositionen kopieren: Die Stücklistenpositionen der 1. Ebene werden als Unterpositionen und als Text kopiert.
*Nach VK-Set- und VK-Split-KZ auflösen: Stücklistenpositionen können als VK-Set und VK-Split gekennzeichnet werden. Ist in den Stücklistenpositionen das Kennzeichen VK-Set auf 'J' gesetzt, werden diese Positionen nur als Positionsendtext zur Kundenauftragsposition (über alle Ebenen) übernommen, insofern es sich um eine Verkaufsstückliste handelt. Zusätzlich zum Stücklistenkopfartikel werden die Stücklistenpositionen als Kundenauftragspositionen angelegt, bei denen das Kennzeichen VK-Split auf 'J' gesetzt ist. Hierbei wird die Stückliste über alle Ebenen aufgelöst, sodass auch Stücklistenpositionen aus unteren Ebenen, bei denen das Kennzeichen auf 'J' gesetzt ist, als Kundenauftragsposition angelegt werden. Die erzeugten Kundenauftragspositionen werden mit 0 Euro angelegt. Ebenso wird die Kennzeichenerfassung so eingestellt, dass für diese Positionen nur ein Lieferrückstand erzeugt wird.
 
Über die Schaltfläche '''abh.FA-Unterpos.''' gelangt man direkt zu den [[FRMV_BFA|Fertigungsaufträgen]] der Kundenauftragsunterpositionen, sofern diese Fertigungsaufträge aus dem Kundenauftrag generiert wurden.
 
Die [[FRMV_BPROJ|Projektnummer]] kann einem Datensatz manuell oder automatisch zugeordnet werden und verbindet eine '''Kundenauftragsposition''' mit einer bestehenden [[FRMV_BPROJPO|Projektposition]] in der [[FRMV_BPROJ|Projektverwaltung]].
 
Der '''Liefertermin'''/'''Wunschtermin''' und das '''Versanddatum''' werden aus der Angebots- und Auftragsverwaltung vorbelegt. Auf Grundlage der hinterlegten [[FRMV_BAUF|Lieferkarenz]] in Tagen wird über den hinterlegten Liefertermin oder Wunschliefertermin des [[FRMV_BKUNDE|Kunden]] das mögliche Versanddatum berechnet, wobei ein hinterlegter Kundenwunschtermin höhere Priorität hat.
Beispiel:
Liefertermin 20.10. und Wunschtermin 21.10. Daraus ergibt sich bei einer Lieferkarenz von 5 Tagen ein Versanddatum zum 16.10. Ohne Wunschtermin würde AvERP den 15.10. als Versanddatum vorschlagen.
 
Über die Schaltfläche neben dem Liefertermin (= '''Liefertermin''') kann der früheste Versandtermin auf Grundlage der notwendigen Bestellungen ermittelt werden. Nachdem die Schaltfläche betätigt wurde, kann dieser bei nochmaliger Verwendung für die Ermittlung des Liefertermins auf Grundlage der Durchlaufzeit in der Fertigung genutzt werden.
 
Der Liefertermin wird auf den Ausdrucken der [[FRMV_BAUF|Angebots- und Auftragsverwaltung]] angedruckt. Über die Schaltfläche '''Frühestes Versanddatum''' kann der Versandtermin auf Grundlage der hinterlegten Liefer- oder Durchlaufzeit berechnet werden. '''Darstellung Termin''' kann über die gleichnamige Schaltfläche gesteuert werden.
Für den Versandtermin plant AvERP je nach Auftragsstatus den Lagerausgang für die Kundenauftragspositionen- und Unterpositionen auf dem hinterlegten [[FRMV_BARTLH|Lager]]. Von diesem [[FRMV_BLAGER|Lager]] werden die [[FRMV_BSA|Artikel]] nach dem Druck des Lieferscheins abgebucht.
 
Nach Eintragen der '''Menge''' des [[FRMV_BSA|Artikels]] wird der '''Einzelpreis''' mittels der [[Verkaufspreisberechnung|Verkaufspreisberechnung]] kalkuliert.
 
Der '''Gesamtpreis''' errechnet sich dabei aus dem Produkt von '''Einzelpreis''' und '''Menge''', abzüglich '''Rabatt 1''' und '''Rabatt 2'''.
 
'''Rabatt 1''' ist der während der [[Verkaufspreisberechnung|Verkaufspreisberechnung]] errechnete Rabatt. Dieser wird automatisch eingetragen. '''Rabatt 2''' kann manuell hinzugefügt werden. Ein negativer Wert bedeutet, dass es sich um eine Verteuerung und nicht um einen Preisnachlass handelt.
 
In der rechten Spalte werden die Preise in der [[FRMV_BWAER|Fremdwährung]] eingetragen, sobald es sich um einen ausländischen Kunden handelt. Veränderungen des Preises müssen dann in diesem Fall in der Spalte für die Fremdwährungspreise durchgeführt werden.
 
'''VK-Brutto''' ist der Bruttoeinzelpreis inkl. der hinterlegten Artikelmehrwertsteuer.
 
Im Feld '''MTZ/MTA''' wird der enthaltene Materialzuschlag des Artikels ausgewiesen, im Feld '''Gesamt (mit MTZ)''' der Gesamtpreis zuzüglich dem Materialzuschlag. 


Die Auftragsnummer stellt die zugehörige Nummer des zugrunde liegenden Auftrages dar. Daneben wird gekennzeichnet, ob es sich um ein Angebot (N) oder einen Auftrag (J) handelt. Das Feld Positionsnummer wird automatisch mit einer laufenden Nummer (Zehnerschritte) belegt.  Die Artikelnummer kann entweder manuell, automatisch oder über das Schellerfassungsfeld hinterlegt werden und füllt nach der Übernahme die Felder Artikelbezeichnung 1 und 2 aus. Die Kundenartikelnummer und Bezeichnung wird aus dem Artikelstamm übernommen, sofern der Kunden dem Artikel zugeordnet ist. Ist noch keine Nummer hinterlegt, kann diese auch in der Kundenauftragsposition hinterlegt werden, wodurch diese im Artikelstamm zum Kunden aus dem Auftragskopf gespeichert wird. Über das Feld Kde.Art.Nr.Druck wird entschieden, ob die Kundenartikelnummer und Bezeichnung angedruckt werden soll oder die eigene. Über die Schaltfläche Angebotskonfigurator kann der Konfigurator geöffnet werden. Beim Öffnen prüft AvERP, ob der Artikel eine Konfiguratorstückliste hat und lädt dieses als Kopie in den Konfigurator. Der kalkulierte Endpreis der Kalkulation kann daraufhin in die Auftragsposition zugeschrieben werden. Über die Schaltfläche "Stückliste" kann man Artikel aus Ersatzteil-Stücklistenpositionen auswählen und direkt in die Position übernehmen bzw. dem eigentlichen Artikel ersetzen.  Besteht ein Artikel aus einer Verkaufsstückliste (siehe Stücklistenkopf „Verwendung Verkauf“), so wird man nach dem Speichern abgefragt, was mit den Stücklistenpositionen geschehen soll. Folgende Möglichkeiten sind derzeit vorhanden:
Bei der [[FRMV_BVERPA|Verpackungsart]] werden das Gewicht und die spezielle Einsatzmenge hinterlegt, welche für die Berechnung der Versandkosten zum Tragen kommen.
• Fertigungsaufträge für Unterpositionen:
Alle Stücklistenpositionen (1.Ebene) des Artikels werden als Kundenauftragsunterpositionen eingetragen und für jede Position wird ein eigener Fertigungsauftrag erzeugt.
• Position durch Stückliste ersetzen:
Der Artikel der Kundenauftragsposition wird durch seine Stücklistenpositionen ersetzt. Zum Beispiel bei Ersatzteilkatalogen. Hierbei erfolgt eine weitere Abfrage, ob alle Positionen aus der Stückliste übernommen werden sollen oder nur einzelne, die daraufhin aus einer Übersicht selektiert werden können.
• Stückliste in Positionstext eintragen:
Die Stücklistenpositionen werden Kundenauftragspositionsendtext eingetragen und in allen Formularen mit angedruckt.
• Stückliste als Unterposition kopieren:
Alle Stücklistenpositionen (1.Ebene) des Artikels werden als Kundenauftragsunterpositionen eingetragen.
• Stückliste über zwei Ebenen in Unter.pos. kopieren:
Alle Stücklistenpositionen (1. und 2. Ebene) des Artikels werden als Kundenauftragsunterpositionen eingetragen.
• Stücklisten in Positionstext und Unterpos. kopieren
Die Stücklistenpositionen der 1. Ebene werden als Unterpositionen und als Text kopiert.
• Nach VK-Set und VK-Splitt KZ auflösen
Stücklistenpositionen können als VK-Set und VK-Splitt gekennzeichnet werden. st in den Stücklistenpositionen  das Kennzeichen VK-Set auf J gesetzt, werden diese Positionen nur als Positionsendtext zur Kundenauftragsposition (über alle Ebenen) übernommen, insofern es sich um eine Verkaufsstückliste handelt.  


'''Kundenauftragspositionen''' können als '''Alternativartikel''' gekennzeichnet werden. Alternativ gekennzeichnete Positionen werden nicht in den Gesamtpreis des Angebotes eingerechnet, sondern der Einzelpreis wird dann separat ausgewiesen.


VK-Split: Wird ein Artikel mit einer Verkaufsstückliste als Kundenauftragsposition angelegt, erfolgt bereits die Abfrage, was mit den Stücklistenpositionen geschehen soll. Über einen neuen Punkt, werden zusätzlich zum Stücklistenkopfartikel, die Stücklistenpositionen als Kundenauftragsposition angelegt, bei denen das Kennzeichen VK-Splitt auf J gesetzt ist. Hierbei wird die Stückliste über alle Ebenen aufgelöst, so dass auch Stücklistenpositionen aus unteren Ebenen, bei denen das Kennzeichen auf J gesetzt ist, als Kundenauftragsposition angelegt werden. Die erzeugten Kundenauftragspositionen werden mit null Euro angelegt. Ebenso wird die Kennzeichenerfassung so eingestellt, dass für diese Positionen nur ein Lieferrückstand erzeugt wird.  
Das Feld '''Kz.Erfassung''' steuert das Erzeugen von Liefer- und Rechnungsrückständen:
*S - Es werden LS- und RG-Rückstände erzeugt.
*R - Es werden nur RG-Rückstände erzeugt (z.B. bei Dienstleistungsartikeln).
*L - Es werden nur LS-Rückstände erzeugt.
*X - Es werden keine LS- oder RG-Rückstände erzeugt (z.B. bei Service/Garantie).


Über die Schaltfläche abh.FA-Unterpos. gelangt man direkt zu den Fertigungsaufträgen der Kundenauftragsunterpositionen, sofern für diese Fertigungsaufträge aus dem Kundenauftrag generiert wurden. Die Projektnummer kann einem Datensatz manuell oder automatisch zugeordnet werden und verbindet eine Kundenauftragsposition mit einer bestehenden Projektposition in der Projektverwaltung. Der Liefertermin/Wunschtermin und das Versanddatum werden aus der Angebots- und Auftragsverwaltung vorbelegt. Auf Grundlage der hinterlegten Lieferkarenz in Tagen wird über den hinterlegten Liefertermin oder Wunschliefertermin des Kunden, das mögliche Versanddatum berechnet, wobei ein hinterlegter Kundenwunschtermin höhere Priorität hat. Beispiel: Liefertermin 20.10. und Wunschtermin 21.10. Daraus ergibt sich bei einer Lieferkarenz von 5 Tagen ein Versanddatum zum 16.10. Ohne Wunschtermin würde AvERP den 15.10. als Versanddatum vorschlagen.  Über den Button neben dem Liefertermin kann der früheste Versandtermin auf Grundlage der notwendigen Bestellungen ermittelt werden. Nachdem der Button betätigt wurde, kann dieser bei nochmaliger Verwendung für die Ermittlung des Liefertermins auf Grundlage der Durchlaufzeit in der Fertigung genutzt werden. Der Liefertermin wird auf den Formularen der Angebots- und Auftragsverwaltung angedruckt. Für den Versandtermin plant AvERP, nach Auftragsstatus, den Lagerausgang für die Kundenauftragspositionen- und Unterpositionen, auf dem hinterlegten Lager. Über die Schalfläche Frühester Versandtermin kann der Versandtermin auf Grundlage der hinterlegten Lieferzeit oder Durchlaufzeit berechnet werden. Die Darstellung des Liefertermins kann über die Schaltfläche gesteuert werden.
Das [[FRMV_BMWST|Mehrwertsteuerkennzeichen]] bezeichnet die Mehrwertsteuer der entsprechenden Position und wird aus dem [[FRMV_BSA|Artikelstamm]] vorbelegt.
Nachdem man eine Menge des Artikels eingetragen hat wird der Einzelpreis mittels der Verkaufspreisberechnung kalkuliert. Der Gesamtpreis errechnet sich aus dem Produkt von Einzelpreis und Menge, abzüglich Rabatt 1 und Rabatt 2. Über die Felder Einzelpreis (Fix) und Gesamtpreis (Fix) wird festgelegt, in welche Richtung die Berechnung des Preises erfolgt. Dabei ist zu beachten, dass immer das Feld, das geändert wird, die Berechnung zusätzlich beeinflusst. In erster Linie wird bei einer Veränderung versucht, den Gesamtpreis, dann den Einzelpreis und letztendlich den Rabatt zu verändern, außer wenn eines oder beide der Fixfelder auf "J" gesetzt sind. In diesem Fall kommt die Hierarchie für das Feld nicht zum Tragen. Ein fixes Feld kann nur durch eine direkte Eingabe verändert werden, eine Kalkulation kann es nicht beeinflussen. Artikel können nur verkauft werden, wenn deren Kennzeichen zum Verkauf zugelassen im „Artikelstamm“ auf "J" gesetzt ist. Rabatt 1 ist der während der Verkaufspreisberechnung errechnete Rabatt. Dieser wird automatisch eingetragen. Rabatt 2 kann manuell hinzugefügt werden. Ein negativer Wert bedeutet, dass es sich um eine Verteuerung und nicht einen Preisnachlass handelt. In der rechten Spalte werden die Preise in der Fremdwährung eingetragen, sobald es sich um einen ausländischen Kunden handelt. Veränderungen des Preises müssen dann in diesem Fall in der Spalte für die Fremdwährungspreise durchgeführt werden. Der VK-Brutto ist der Bruttoeinzelpreis, inkl. der hinterlegten Artikelmehrwertsteuer. Im Feld MTZ wird der enthalten Materialzuschlag des Artikels ausgewiesen und im Feld Gesamt MTZ wird der Gesamtpreis zuzüglich Materialzuschlag ausgewiesen.


Für den Versandtermin plant AvERP, nach Auftragsstatus, den Lagerausgang für die Kundenauftragspositionen- und Unterpositionen, auf dem hinterlegten Lager. Von diesem Lager werden die Artikel, nach dem Druck des Lieferscheines, abgebucht. Bei der Verpackungsart werden das Gewicht und die spezielle Einsatzmenge hinterlegt, welche für die Berechnung der Versandkosten zum Tragen kommt. Kundenauftragspositionen können als Alternativartikel gekennzeichnet werden. Alternativ gekennzeichnete Positionen werden nicht in den Gesamtpreis des Angebotes eingerechnet. Der Einzelpreis wird separat ausgewiesen. Im Artikelstamm können Artikelbilder hinterlegt werden. Das Feld Kz.Erfassung steuert das Erzeugen von Liefer- und Rechnungsrückständen:
Wird einem [[FRMV_BKUNDE|Kunden]] ein [[FRMV_BSA|Artikel]]  zum Verkauf angeboten, für den beim [[FRMV_BKUNDE|Kunden]] bereits ein [[FRMV_BABAU|Abrufauftrag]] hinterlegt wurde, so erscheint die Abfrage, ob die vom [[FRMV_BKUNDE|Kunden]] bestellte Position mit dem [[FRMV_BABAU|Abrufauftrag]] verrechnet werden soll. Ist dies der Fall, werden neue [[FRMV_BABAUL|Kundenabrufauftragspositionen]] erstellt, und die vereinbarten Konditionen des [[FRMV_BABAU|Abrufauftrages]] werden in die '''Kundenauftragsposition''' übernommen.


S – Es werden LS und RG Rückständer erzeugt.
Das [[FRMV_BLAND|Land]] stellt das Ursprungsland dar, welches bereits im [[FRMV_BSA|Artikelstamm]] vorbelegt werden kann. Das Ursprungsland ist für die Erstellung von Zollpapieren notwendig.
R – Es werden nur RG Rückstände erzeugt (z.B. bei Dienstleistungsartikeln).
L – Es werden nur LS Rückstände erzeugt.
X – Es werden keine LS und RG Rückstände erzeugt (z.B. bei Service/Garantie).  


Die [[FRMV_BKST|Kostenstelle]] wird ebenfalls aus dem [[FRMV_BSA|Artikelstamm]] als Vorbelegung übernommen.


Das Mehrwertsteuerkennzeichnen bezeichnet die Mehrwertsteuer der entsprechenden Position und wird aus dem Artikelstamm vorbelegt. Wird ein Artikel einem Kunden zum Verkauf angeboten und wurde beim Kunden (Kundenabrufaufträge), für diesen Artikel, bereits ein Abrufauftrag hinterlegt, so wird abgefragt, ob die vom Kunden bestellte Position mit dem Abrufauftrag verrechnet werden soll. Ist dies der Fall, so werden neue Kundenabrufauftragspositionen erstellt und die vereinbarten Konditionen des Abrufauftrages werden in die Kundenauftragsposition übernommen. Das Land stellt das Ursprungsland dar, welches bereits im Artikelstamm (Registerkarte) vorbelegt werden kann. Das Ursprungsland ist für die Erstellung von Zollpapieren notwendig. Die Kostenstelle wird ebenfalls aus dem Artikelstamm (Registerkarte), als Vorbelegung, übernommen. Die Schaltfläche am linken Seitenrand, öffnet eine Schnellerfassungsumgebung, die nur per Nummernpad bedient werden kann.   
Die Schaltfläche am rechten Seitenrand öffnet eine Schnellerfassungsumgebung, die nur über das Nummern-Pad bedient werden kann.   




== Registerkarten ==
== Registerkarten ==


=== '''Merkmale''' ===
=== 1. Merkmale ===
 
Eine oder mehrere Positionen können als '''Option''' zu einer anderen Angebotsposition deklariert werden.
 
Das [[FRMV_BSAKAT|Kategoriekennzeichen]] kann aus dem [[FRMV_BSA|Artikelstamm]] vordefiniert werden und dient zur Erstellung von Angeboten mit Zwischensummen. Alle Artikel derselben Kategorie werden in den Ausdrucken zusammengefasst dargestellt und mit einer Zwischensumme für die Kategorie ausgewiesen.
 
Zusätzlich zu den Artikelkategorien können den Angebotspositionen noch '''Gruppen''' zugewiesen werden. Das bedeutet, dass mehrere Positionen aus unterschiedlichen Kategorien nochmals in einer Gruppe zusammengefasst werden können. Dadurch wird nicht nur für die Kategorien eine Zwischensumme ausgewiesen, sondern auch für die Artikelgruppen.
 
Die '''Kundenbestellpositionsnummer''' '''(Kunden.BestPos.)''' wird auf den Formularen zur Position mit angedruckt.


Eine oder mehrere Position kann als Option zu einer anderen Angebotsposition deklariert werden. Das Kategoriekennzeichen kann aus dem Artikelstamm vordefiniert werden und dient zur Erstellung von Angeboten mit Zwischensummen. Alle Artikel derselben Kategorie werden in den Ausdrucken zusammengefasst dargestellt und mit einer Zwischensumme für die Kategorie ausgewiesen. Zusätzlich zu den Artikelkategorien, können den Angebotspositionen zusätzlich noch Gruppen zugewiesen werden. Das heißt, mehrere Positionen aus unterschiedlichen Kategorien können nochmals in einer Gruppe zusammengefasst werden. Dadurch wird nicht nur für die Kategorien eine Zwischensumme ausgewiesen, sondern nochmals für die Artikelgruppen. Die Kundenbestellpositionsnummer wird auf den Formularen zur Position mit angedruckt. Das Feld Dispatcher ist ein reines Informationsfeld. Über das Kennzeichen Artikelbild verwenden wird das Bild, das als Aktiv (Maske Artikelstamm – Bilder) gekennzeichnet ist, auf dem Angebot mit angedruckt. Das Feld Kde.Art.Nr.Druck steuert den Druck der Kundenartikelnummer. Über das Kennzeichen neue Seite wird gesteuert, ob die Auftragsposition in den Formularen auf einer neuen Seite gedruckt werden soll. Ebenso kann die Preisdruckvariante für den Formulardruck gewählt werden.  
Das Feld '''Dispatcher''' ist ein reines Informationsfeld.


Im Artikelstamm können Artikelbilder hinterlegt werden. Über das Kennzeichen '''Artikelbild verwenden''' wird das als 'aktiv' gekennzeichnete [[FRMV_BSABILD|Bild]] auf dem Angebot mit angedruckt.


Das Feld '''Kde.Art.Nr.Druck''' steuert den Druck der Kundenartikelnummer.


Im Feld EK-Preis wird der Einstandspreis des Artikels dargestellt und dazu die entsprechenden Einzel- und Gesamtmargen im Vergleich vom Einstandspreis zum Einzel- und Gesamtpreis. Die Vertreterprovision ist abhängig vom Vertreter aus der Angebots- und Auftragsverwaltung und dessen Provisionssätze bezogen auf die Warengruppe des Artikels. Die Verleihart und das Rückgabedatum sind für Verleihaufträge notwendig. Verleihaufträge werden über das Kennzeichen in der Auftragsart gesteuert. Wird im Feld VK-Preis m. WrGrp. Rabatt ein J eingetragen, so wird der Warengruppenrabatt (Kundenstamm) direkt vom Einzelpreis abgezogen, ohne dass der Rabatt ausgewiesen (angedruckt) wird. Wird ein N eingetragen, so werden Rabatt 1 und 2 separat ausgewiesen (angedruckt). Die beim Kunden hinterlegte Warengruppenrabatte werden darunter aufgezeigt.  
Über das Kennzeichen '''neue Seite''' wird bestimmt, ob die Auftragsposition in den Formularen auf einer neuen Seite gedruckt werden soll.


=== '''Sachmerkmale''' ===
Für den Formulardruck kann eine '''Preisdruckvariante''' ausgewählt werden:
*V - Vollständig
*P - Paketpreis
*O - Ohne Preise
*A - Preis nach Aufwand
*G - Nur Gesamtpreis pro Position
*L - Gewährleistung
*R - Garantie
*K - Kostenlos
*S - Nur Summen
*E - Nur Einzelpreis, kein Gesamtpreis
*M - Ohne Preise und Menge


Die über das Vorlagekennzeichen zugewiesenen Templates können in dieser Registerkarte editiert werden und dienen der Spezifizierung der Angebotsposition. Die Sachmerkmale und der gewählte Inhalt können zur Auftragsposition angedruckt werden, wenn das Kennzeichen Sachmerkmale drucken auf J gesetzt ist.  
Im Feld '''Ek-Preis''' wird der Einstandspreis des [[FRMV_BSA|Artikels]] dargestellt und dazu die entsprechenden '''Einzel-''' und '''Gesamtmargen''' im Vergleich vom Einstandspreis zum Einzel- und Gesamtpreis.
 
=== '''Chargen und Seriennummern''' ===
Die '''Vertreterprovision''' ist abhängig vom [[FRMV_BVERT|Vertreter]] aus der [[FRMV_BAUF|Angebots- und Auftragsverwaltung]] und dessen Provisionssätze bezogen auf die Warengruppe des Artikels.
 
Die '''Verleihart''' und das '''Rückgabedatum''' sind für Verleihaufträge notwendig. Verleihaufträge werden über das Kennzeichen in der Auftragsart gesteuert.
 
Wird im Feld '''VK-Preis m. WrGrp. Rabatt''' ein 'J' eingetragen, so wird der [[FRMV_BKUART|Warengruppenrabatt]] direkt vom Einzelpreis abgezogen, ohne dass der Rabatt ausgewiesen (angedruckt) wird. Wird ein 'N' eingetragen, so werden Rabatt 1 und 2 separat ausgewiesen (angedruckt). Die beim Kunden hinterlegten Warengruppenrabatte werden darunter angezeigt.
 
=== 2. Sachmerkmale ===
 
Kundenauftragspositionsspezifische [[Sachmerkmale|Sachmerkmale]] können in dieser Registerkarte über die [[FRMV_BPROPT|Vorlage für Sachmerkmale]] hinterlegt werden.
 
Die [[Sachmerkmale|Sachmerkmale]] werden zusätzlich in der [[FRMV_BAUFPOSM|Kundenauftragsposition - Sachmerkmale]] gespeichert.
 
Die Sachmerkmale sowie der gewählte Inhalt können zur '''Kundenauftragsposition''' angedruckt werden, sobald das Kennzeichen '''Sachmerkmale andrucken''' auf 'J' gesetzt ist.
 
=== 3. Reservierungen ===
 
Über diese Registerkarte können [[FRMV_BARTLHPO|Lagerorte]], [[FRMV_BCHARGE|Chargen]] und [[FRMV_BSSN|Seriennummern]] für die Auftragsposition reserviert werden. Diese Angaben werden daraufhin an den Versand weitergegeben.
 
=== 4. Informationen ===


Über diese Registerkarte können Lagerorte, Chargen und Seriennummern für die Auftragsposition reserviert werden. Diese Angaben werden daraufhin an den Versand weitergegeben.  
In dieser Registerkarte werden die Zeichnungsnummern (intern und Kunde) hinterlegt, wobei sie auf den Formularen zur Position gedruckt werden können.


=== '''Informationen''' ===
=== 5. Disposition ===


In dieser Registerkarte werden die Zeichnungsnummern (intern und Kunde) hinterlegt und können auf den Formularen zur Position gedruckt werden.
Über die Schaltflächen auf dieser Registerkarte können der Mengenbedarf, die Lagerbestände, Wareneingänge, Fertigungsaufträge und die Dispoübersicht zur Kundenauftragsposition eingesehen werden.


=== '''Dispositionen''' ===
=== 6. Unterpositionen ===


Über die Schaltflächen auf dieser Registerkarte können die Mengenbedarfe, Lagerbestände, Wareneingänge, Fertigungsaufträge und die Dispoübersicht zur Kundenauftragsposition eingesehen werden.  
@@@ Text für Registerkarte: 6. Unterpositionen


=== '''Positionen''' ===
=== 7. Positionen ===


Alle Angebotspositionen, des Angebots, sind in der Übersicht gelistet.  
Alle Angebotspositionen des Angebots sind in der Übersicht gelistet.  


Kundenauftragspositionsmengen lassen sich im Auftragsstatus nur auf Grundlage der noch vorhandenen Liefer- und Rechnungsrückstandsmengen verändern. Existieren keine Rückstände mehr (alles geliefert und/oder verrechnet), kann die Menge im Auftrag nicht mehr verändert werden.  
Kundenauftragspositionsmengen lassen sich im Auftragsstatus nur auf Grundlage der noch vorhandenen Liefer- und Rechnungsrückstandsmengen verändern. Existieren keine Rückstände mehr (alles geliefert und/oder verrechnet), kann die Menge im Auftrag nicht mehr verändert werden.




== Utility ==
== Utility ==


=== [[Positionsnummer ändern]] ===
=== Bestellung erzeugen ===
 
Mit diesem Utility kann aus einer '''Kundenauftragsposition''' heraus direkt eine [[FRMV_BBES|Bestellung]] erzeugt werden. Für die Ausführung müssen eine [[FRMV_BBESART|Bestellart]] und ein [[FRMV_BLIEF|Lieferant]] ausgewählt werden.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, die  Ware direkt an den [[FRMV_BKUNDE|Kunden]] zu liefern. In dem Fall wird die Anschrift des [[FRMV_BKUNDE|Kunden]] als Lieferanschrift in der [[FRMV_BBES|Bestellung]] übernommen.
Die erzeugte [[FRMV_BBES|Bestellung]] kann nun über die Schaltfläche '''Aufruf''' aufgerufen werden.
 
Um eine [[FRMV_BBES|Bestellung]] für alle [[FRMV_BAUFPO|Kundenauftragspositionen]] des [[FRMV_BAUF|Auftrages]] zu ertsellen, gibt es in der [[FRMV_BAUF|Angebots- und Auftragsverwaltung]] das Utility [[FRMV_BAUF#Bestellung erzeugen|Bestellung erzeugen]]. 
 
=== Fertigungsauftrag erstellen ===
 
Mit Hilfe dieses Utilitys ist es möglich, einen [[FRMV_BFA|Fertigungsauftrag]] aus der '''Kundenauftragsposition''' zu erzeugen. Dabei wird nach dem [[FRMV_BSAP|Arbeitsstammplan]] gesucht, der  als Hauptvariante beim [[FRMV_BSA|Artikel]] angegeben ist. Die Zuordnung zur Kundenauftragsposition im Fertigungsauftrag geht dabei automatisch vonstatten. Die Fertigungsaufträge werden in dem Status erzeugt, der beim Kennzeichen '''F.Auftrag Status''' im [[FRMV_BFA|Firmenstamm]] hinterlegt wurde. Das Enddatum des Fertigungsauftrags entspricht der Differenz aus Liefertermin und einer im Firmenstamm hinterlegten Zeitspanne ('''F.Auftrag Enddatum'''). Jede Änderung der Menge und des Lieferdatums in der Kundenauftragsposition wird, nach einer Abfrage, in den Fertigungsauftrag übernommen, sofern der Angebotsstatus noch vorliegt. Die Fertigungsaufträge können bereits im Angebotsstatus erzeugt werden.  Erfolgt die Umwandlung eines [[FRMV_BAUF|Kundenauftrags]] in einen Auftrag, so wird abgefragt, ob der abhängige Fertigungsauftrag ebenfalls den Status wechseln soll. Dieser Status entspricht dem im [[FRMV_BFIRMA|Firmenstamm]] hinterlegten '''F.Auftrag Status nach K.Auftrag'''. Die [[Sachmerkmale|Sachmerkmale]] der Auftragsposition werden ebenfalls an den Fertigungsauftrag übergeben.
 
=== FAs für Unterpositionen ===
 
Dieses Utility ermöglicht es, aus der Kundenauftragsposition heraus [[FRMV_BFA|Fertigungsaufträge]] für die Kundenauftragsunterpositionen zu erzeugen. Jede Änderung der Menge und des Lieferdatums in der Kundenauftragsposition wird dabei in die Unterpositionen und daraufhin in den [[FRMV_BFA|Fertigungsauftrag]] übernommen. Im [[FRMV_BFIRMA|Firmenstamm]] kann hinterlegt werden, in welchen Status der Fertigungsauftrag erzeugt werden soll. Wird der Fertigungsauftrag gleich im Status 'A' erstellt, dann werden sofort die Wareneingänge und Warenausgänge geplant. 


Über dieses Utility können die Positionsnummern einer Kundenauftragsposition abgeändert werden, auch wenn es sich bereits um einen Auftrag handelt.
=== In Fahrzeugverw. eintragen ===


=== [[Bestellung erzeugen]] ===
Dieses Utility ist für die Fahrzeugindustrie von Bedeutung, indem es für jedes verkaufte Fahrzeug in der [[FRMV_BFAHRV|Artikelstamm - Fahrzeugverwaltung]] einen Datensatz erzeugt, der alle Verkaufsinformationen zum entsprechenden Fahrzeug enthält.


Über dieses Utility kann aus einer Kundenauftragsposition direkt eine Bestellung erzeugt werden. Dabei muss nur noch der Lieferant hinterlegt werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit die  Ware direkt an den Kunden liefern zu lassen, wodurch als Lieferanschrift in der Bestellung die Anschrift des Kunden übernommen wird.
=== Reichweitendaten erstellen ===


=== [[Fertigungsauftrag erzeugen]] ===
Eine Kundenauftragsposition mit Liefertermin und Menge kann über dieses Utility direkt an die [[FRMV_BREW|Reichweitenrechnung]] übergeben werden, um die Realisierbarkeit eines geplanten Liefertermins zu ermitteln.


Mit Hilfe dieses Utility ist es möglich, einen Fertigungsauftrag aus der Kundenauftragsposition zu erzeugen. Dabei wird nach dem Arbeitsstammplan geschaut, der beim Artikel als Hauptvariante angegeben ist. Die Zuordnung zur Kundenauftragsposition im Fertigungsauftrag findet dabei automatisch statt. Die Fertigungsaufträge werden in dem Status erzeugt, wie dies im Kennzeichen „F.Auftrag Status“, im Firmenstamm, hinterlegt wurde. Das Enddatum des Fertigungsauftrages entspricht der Differenz des Liefertermins und einer im Firmenstamm hinterlegten Zeitspanne („F.Auftrag Enddatum“). Jede Änderung der Menge und des Lieferdatums in der Kundenauftragsposition wird, nach einer Abfrage, in den Fertigungsauftrag übernommen, sofern noch der Angebotsstatus vorliegt.  Die Fertigungsaufträge können bereits im Angebotsstatus erzeugt werden. Wird der Kundenauftrag in einen Auftrag umgewandelt, so wird abgefragt, ob der abhängige Fertigungsauftrag ebenfalls den Status wechseln soll. Dieser Status entspricht dem im Firmenstamm hinterlegten Status, im Kennzeichen „F.Auftrag Status nach K.Auftrag“.
=== Preise im Auftragsstatus / RG-Rückstand ändern ===


=== [[FA für Unterpositionen]] ===
Dieses Utility darf nur durch den Benutzer '''WORSTCASE''' ausgeführt werden. Mit Hilfe des Utilitys können Preise einer Kundenauftragsposition und des zugehörigen Rechnungsrückstands auch im Status '''Auftrag''' verändert werden. '''Preise im Auftragsstatus / RG-Rückstand''' ändern sollte nicht generell Anwendung finden, da bereits getätigte Teilrechnungen und verrechnete Nebenkosten den Gesamtbetrag verfälschen können.


Über diese Utility hat man die Möglichkeit aus der Kundenauftragsposition heraus, Fertigungsaufträge für die Kundenauftragsunterpositionen zu erzeugen. Jede Änderung der Menge und des Lieferdatums in der Kundenauftragsposition wird dabei in die Unterpositionen und daraufhin in den Fertigungsauftrag übernommen. Im Firmenstamm kann hinterlegt werden, in welchen Status der Fertigungsauftrag erzeugt werden soll. Wird der Fertigungsauftrag gleich im Status A erstellt, dann werden sofort die Warenein- und Ausgänge geplant.
=== Fertigungsauftrag erzeugen mit Stücklist ===


=== [[In Fahrzeugverwaltung eintragen]] ===
@@@ Text für Utility: Fertigungsauftrag erzeugen mit Stückliste


Dieses Utility ist für die Fahrzeugindustrie von Bedeutung. Für jedes verkaufte Fahrzeug wird in der Fahrzeugverwaltung (Artikelstamm), über dieses Utility, ein Datensatz erzeugt, der alle Verkaufsinformationen zum entsprechenden Fahrzeug enthält.
=== Stornierten Rückstand wiederherstellen ===


=== [[Reichweitendaten erstellen]] ===
In den Rechnungs- und Lieferrückstandsmasken besteht per Utility die Möglichkeit, Mengen zu stornieren. Um diese bei fehlerhafter Stornierung wiederherstellen zu können, kann für die gewählte Auftragsposition dieses Utility verwendet werden.


Eine Kundenauftragsposition mit Liefertermin und Menge kann über dieses Utility direkt an die Reichweitenrechnung übergeben werden, um die Realisierbarkeit eines geplanten Liefertermins zu ermitteln.
=== Zusatzkostenposition berechnen ===


=== [[Preise im Auftragsstatus/RG-Rückstand ändern]] ===
Wird das Utility '''Zusatzkostenposition''' berechnen zu einer Position ausgeführt, kann ein Rabatt oder Zuschlag hinterlegt werden. Daraufhin öffnet sich ein Fenster mit allen in dem Angebot befindlichen Positionen. In dieser Übersicht können einzelne (Mehrfachselektion) Positionen markiert und übernommen werden. Auf Grundlage der Preise der markierten Positionen wird der Preis des Zusatzkostenartikels berechnet. 


Dieses Utility darf nur durch den Benutzer WORSTCASE durchgeführt werden. Mit Hilfe dieses Utilitys können Preise einer Kundenauftragsposition und des zugehörigen Rechnungsrückstands, auch nach dem Auftragsstatus, verändert werden. Dieses Utility sollte nicht generell Anwendung finden, da bereits getätigte Teilrechnung und verrechnete Nebenkosten den Gesamtbetrag verfälschen können.
=== Zugehörige Optionen bestimmen ===


=== [[Stornierten Rückstand wiederherstellen]] ===
Einer '''Kundenauftragsposition''' können mehrere Optionen zugeordnet werden, die aus der Übersicht selektiert werden können. Bei den ausgewählten Positionen wird die Optionsverknüpfung zur entsprechenden '''Kundenauftragsposition''' durchgeführt. 


In den Rechnungs- und Lieferrückstandsmasken besteht per Utility die Möglichkeit, Mengen zu stornieren. Um diese bei fehlerhafter Stornierung wiederherstellen zu können, kann pro Auftragsposition dieses Utility verwendet werden.
=== Endtext in interne Informationen kopieren ===


=== [[Zusatzkostenposition berechnen]] ===
Wird ein [[FRMV_BSA|Artikel]] für mehrere verschiedene Lösungen (Varianten) verwendet, können die Spezifikationen des [[FRMV_BSA|Artikels]] im Endtext der Kundenauftragsposition hinterlegt werden. Über dieses Utility kann dieser Endtext, gemeinsam mit der Auftragsnummer, in den internen Artikelstammtext übergeben werden, sodass alle bisher verkauften Spezifikationen (Varianten) des [[FRMV_BSA|Artikels]] auf einen Blick nachvollzogen werden können.


Führt man das Utility zu einer Position aus, kann man eine Rabatt oder Zuschlag hinterlegen. Daraufhin öffnet sich ein Fenster mit allen in dem Angebot befindlichen Positionen. In dieser Übersicht können einzelne (Mehrfachselektion) Positionen markiert und übernommen werden. Auf Grundlage der Preise der markierten Positionen wird der Preis des Zusatzkostenartikels berechnet.
=== Fertigungsmaterial hinzufügen ===


=== [[Zugehörige Optionen bestimmen]] ===
Über dieses Utility können einem abgängigen [[FRMV_BFA|Fertigungsauftrag]] eine oder mehrere Kundenauftragspositionen als Fertigungsmaterial  zugeordnet werden.


Eine Kundenauftragsposition können, per Utility, mehrere Optionen zugeordnet werden, die aus der Übersicht selektiert werden können. Bei den selektierten Positionen, wird die Optionsverknüpfung zur entsprechenden Auftragsposition durchgeführt.  
=== Alle Pos.Nr. neu vergeben ===


=== [[Endtext in interne Informationen kopieren]] ===
@@@ Text für Utility: Alle Pos.Nr. neu vergeben


Wird ein Artikel für mehrere verschiedene Lösungen (Varianten) verwendet, können die Spezifikationen des Artikels im Endtext der Kundenauftragsposition hinterlegt werden. Über dieses Utility kann dieser Endtext, gemeinsam mit der Auftragsnummer, in der internen Artikelstammtext übergeben werden, so dass alle bisher verkauften Spezifikationen (Varianten) des Artikels auf einen Blick nachvollzogen werden können.
=== Artikel - Liefertermin ===


=== [[Fertigungsmaterial hinzufügen]] ===
@@@ Text für Utility: Artikel - Liefertermin


Über dieses Utility können einem abgängigen Fertigungsauftrag als Fertigungsmaterial eine oder mehrere Kundenauftragsposition zugeordnet werden.
=== Artikel - Liefertermin zur Menge ===


=== [[Chargenauftrag erzeugen]] ===
Über die beiden Utilities kann geprüft werden, ob der Wunschtermin des Kunden in Abhängigkeit zur Menge umsetzbar ist. Es kann in Abhängigkeit zur Menge ein Liefertermin ermittelt werden. Dabei bezieht sich AvERP immer auf die beim [[FRMV_BSA#2. Einkauf|Artikelstamm]] angegebene '''Wiederbeschaffungszeit'''.


Als Chargenauftrag wird eine Art „Wickelauftrag“ für die Kabelindustrie verstanden, der über dieses Utility erzeugt werden kann.
=== Position splitten ===


=== [[Artikel Liefertermin und Menge]] ===
Die Menge einer Auftragsposition kann gesplittet werden, wodurch eine weitere Auftragsposition über die abgefragte Menge und den Liefertermin erzeugt wird. Die bestehende Position wird um die abgefragte Menge verringert.


Über die beiden Utilitys kann geprüft werden, ob der Wunschtermin des Kunden in Abhängigkeit zur Menge umsetzbar ist und es kann in Abhängigkeit zur Menge ein Liefertermin ermittelt werden. Dabei bezieht sich AvERP immer auf die im Artikelstamm hinterlegte WBZ des Artikels.
=== Andere Pos. als nur LS kennzeichnen ===


=== [[Position splitten]] ===
Mit diesem Utility können Auftragspositionen eines Auftrags in der Kennzeichenerfassung auf 'L' (nur Lieferschein) gesetzt werden. Dabei erscheint eine Auflistung aller Auftragspositionen, aus der mehrere Positionen selektiert werden können.


Die Menge einer Auftragsposition kann gesplittet werden, wodurch eine weitere Auftragsposition über die abgefragte Menge und den Liefertermin erzeugt wird. Die bestehende Position wird um die abgefragte Menge verringert.
=== Anfrage erzeugen ===


=== [[Andrere Positionen als nur LS kennzeichnen]] ===
Die Kundenauftragsposition kann anhand dieses Utilitys in eine Lieferantenanfrage übergeben werden. Über Checkboxen kann im Utility entschieden werden, in welche der beiden Anfragemasken die Position übergeben werden soll, ob nur die ausgewählte Position übergeben wird, ob alle Auftragspositionen des Auftrags und als Auflistung alle Lieferanten erscheinen sollen, oder nur die Lieferanten, die der Warengruppe des Artikels zugeordnet sind.


Mit Hilfe des Utility können Auftragspositionen eines Auftrags in der Kennzeichenerfassung auf L (nur Lieferschein) gesetzt werden. Dabei erscheint eine Auflistung aller Auftragspositionen, aus der mehrere Positionen selektiert werden können.
=== Stornierauftrag erstellen ===


=== [[Anfrage erzeugen]] ===
Zu einer Auftragsposition kann ein Stornoauftrag erzeugt werden. Beim Ausführen des Utilitys wird ein Stornoauftrag zu dem Artikel mit negativer Menge und negativem Preis erzeugt. Die Liefer- und Rechnungsrückstände der Auftragsposition werden dabei storniert. Der Auftrag mit der negativen Menge wird erzeugt, damit der Erstauftrag nicht die Umsatzauswertung auf Grundlage der Auftragsdaten verfälscht.


Die Kundenauftragsposition kann per Utility in einer Lieferantenanfrage übergeben werden. Über Checkboxen kann im Utility entschieden werden, in welche der beiden Anfragemaske die Position übergeben werden soll, ob nur die ausgewählte Position übergeben werden soll oder alle Auftragspositionen des Auftrags und ob als Auflistung alle Lieferanten erscheinen sollen, oder nur die Lieferanten die der Warengruppe des Artikel zugeordnet sind.
=== FA ohne Mat. erzeugen ===


=== [[Stornierauftrag erstellen]] ===
@@@ Text für Utility: FA ohne Mat. erzeugen


Zu einer Auftragsposition kann ein Stornoauftrag erzeugt werden. Beim Ausführen des Utilitys wird ein Stornoauftrag zu dem Artikel mit negativer Menge und negativen Preis erzeugt. Die Liefer- und rechnungsrückstände der Auftragsposition werden dabei storniert. Der Auftrag mit der negativen Menge wird erzeugt, damit der Erstauftrag nicht die Umsatzauswertung auf Grundlage der Auftragsdaten verfälscht.
=== Angeb.Staffeln in Stammd. übertr. ===


=== [[Angebot Staffeln in Stammdaten übernehmen]] ===
Die im Unterprogramm zur Kundenauftragsposition hinterlegten Staffeln können in die Stammdaten des Artikels übergeben werden. Hierfür werden für den Kunden und den Artikel die Preise in die Maske Artikelstamm - Kundenpreise übertragen. 


Die im Unterprogramm zur Kundenauftragsposition hinterlegten Staffeln, können in die Stammdaten des Artikels übergeben werden. Hierfür werden für den Kunden und Artikel die Preise in die Maske Artikelstamm – Kundenpreise übertragen.
=== Preis aus Unterpositionen ===


=== [[Beistellteile zur Auftragsposition]] ===
@@@ Text für Utility: Preis aus Unterpositionen


In der Stückliste zur Auftragsposition können Stücklistenposition als Beistellteil Kunde gekennzeichnet werden. Über dieses Utility können die Beistellteile erzeugt und gespeichert werden.
=== Beistellteile zur Auftragsposition ===


=== [[Unterpositionen als Endtext eintragen]] ===
In der Stückliste zur Auftragsposition können Stücklistenposition als '''Beistellteil Kunde''' gekennzeichnet werden. Über dieses Utility können die Beistellteile erzeugt und gespeichert werden.
 
=== Unterpositionen als Endtext eintragen ===


Die in den Auftragsunterpositionen hinterlegten Artikel können über dieses Utility als Endtext zur Auftragsposition gespeichert werden.  
Die in den Auftragsunterpositionen hinterlegten Artikel können über dieses Utility als Endtext zur Auftragsposition gespeichert werden.  
=== Position kommissionieren ===
@@@ Text für Utility: Position kommissionieren
=== Artikel.Nr. austauschen ===
@@@ Text für Utility: Artikel.Nr. austauschen
=== Lager wechseln im Auftragsstatus ===
@@@ Text für Utility: Lager wechseln im Auftragsstatus
=== Kundenauftrag - Position kopieren ===
@@@ Text für Utility: Kundenauftrag - Position kopieren
=== Lieferschein erstellen ===
@@@ Text für Utility: Lieferschein erstellen
=== Ware an JH-Lager übergeben zum Einlagern ===
@@@ Text für Utility: Ware an JH-Lager übergeben zum Einlagern
=== Optionen einfügen ===
@@@ Text für Utility: Optionen einfügen
=== Positionsnummer ändern===
Über dieses Utility kann die Positionsnummer der geöffneten '''Kundenauftragsposition''' abgeändert werden. Dies ist auch möglich, wenn es sich bereits um einen Auftrag handelt.
=== Umbauauftrag erstellen ===
@@@ Text für Utility: Umbauauftrag erstellen
=== Stücklistenübernahme ===
@@@ Text für Utility: Stücklistenübernahme
=== Seriennummer reservieren ===
@@@ Text für Utility: Seriennummer reservieren
=== Staffelpreise aus Artikelstamm - Kundenp ===
@@@ Text für Utility: Staffelpreise aus Artikelstamm - Kundenp
=== Lieferterminermittlung ===
@@@ Text für Utility: Lieferterminermittlung
=== Dummy-Artikel ersetzen ===
@@@ Text für Utility: Dummy-Artikel ersetzen
=== Auftragsposition(en) kopieren ===
@@@ Text für Utility: Auftragsposition(en) kopieren
=== Preise in Artikel übertragen ===
@@@ Text für Utility: Preise in Artikel übertragen


== Drucken ==
== Drucken ==


=== [[Ersatzteiletiketten]] ===
=== Ersatzteiletiketten ===
 
@@@ Text für Druck: Ersatzteiletiketten


=== Abhängige Fertigungsaufträge ===
=== abhängige Fertigungsaufträge ===


Abhängige Fertigungsaufträge für vorhandene Kundenauftragspositionen werden in diesem Ausdruck zusammengefasst dargestellt.
Abhängige Fertigungsaufträge für vorhandene '''Kundenauftragspositionen''' werden in diesem Ausdruck zusammengefasst dargestellt.  


=== Arbeitskarte ===
=== Warenbegleitschein ===
 
@@@ Text für Druck: Warenbegleitschein
 
=== Lieferetiketten ===
 
@@@ Text für Druck: Lieferetiketten
 
=== Kundenauftragspositionen (GD) ===
 
@@@ Text für Druck: Kundenauftragspositionen (GD)


Über diesen Ausdruck kann eine pauschale Arbeitskarte gedruckt werden, in die die Mitarbeiter der Fertig selbst die Angaben eintragen können, welche Arbeitsgänge in welcher Zeit durchgeführt wurden.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==


[[FRMV_BAUF|Angebots- u. Auftragsverwaltung]]
[[FRMV_BAUF|Angebots- u. Auftragsverwaltung]]
__NOTITLE__
__NOEDITSECTION__

Aktuelle Version vom 17. März 2016, 16:17 Uhr

Unterprogramme
Anfangstext
Endtext
Sonderaufträge
Unterpositionen
Beistellteile
Zusatzinformationen
Sachmerkmale
enthaltene Rohstoffe
Staffelpreise
Verpackungen
Historie
Vertreterprovisionen
Proformaposition
Intercompany Abrechnung
wiederkehr. Rg.
Abrechnung PDE
Stücknummern
Datenblatt Folie
Interner Text
IC Abrechnung
Barcodedaten
Abr. mit Abrechnungszentrum
Zuschläge
Vertriebsgebühr
Lieferplan
Abweichungen Auftragsmenge
Kalkulation
Lieferterminermittlung

Kundenauftragspositionen

In den Kundenauftragspositionen werden die Artikel eingegeben, die über den Kundenauftrag verkauft werden sollen, sowie die dazugehörigen Lager und Preise festgelegt.

FRMV BAUFPO.jpg


Hauptbereich

Wenn im Kundenauftrag das Kennzeichen Auftrag auf 'J' gesetzt wird, so fließen alle dem Auftrag zugehörigen Auftragspositionen in den Liefer- und Rechnungsrückstand, und für das hinterlegte Lager wird zum Versandtermin ein Lagerausgang geplant.

Die Auftrags.Nr. stellt die zugehörige Nummer des zugrunde liegenden Auftrags dar.

Die Positionsnummer wird automatisch mit einer laufenden Nummer (Zehnerschritte) belegt.

Die Artikelnummer kann entweder manuell, automatisch oder über das Schellerfassungsfeld hinterlegt werden und füllt nach der Übernahme die Felder Artikelbezeichnung 1 und 2 aus.

Die Kundenartikelnummer und Kundenartikelbezeichnung wird aus dem Artikelstamm übernommen, sofern der Kunde dem Artikel zugeordnet ist. Ist noch keine Nummer vorhanden, dann kann diese auch in der Kundenauftragsposition hinterlegt werden, wodurch sie im Artikelstamm zum Kunden aus dem Auftragskopf gespeichert wird.

Über das Feld Kde.Art.Nr.Druck wird entschieden, ob die Kundenartikelnummer und -bezeichnung angedruckt werden soll oder die eigene.

Über die Schaltfläche Angebotskonfigurator wird der Angebotskonfigurator geöffnet. Dabei prüft AvERP, ob der Artikel eine Konfiguratorstückliste besitzt und lädt diese als Kopie in den Angebotskonfigurator. Der kalkulierte Endpreis kann daraufhin in die Kundenauftragsposition geschrieben werden.

Über die Schaltfläche Datei:Btn Stückliste.png können Artikel aus Ersatzteil-Stücklistenpositionen ausgewählt und direkt in die Position übernommen werden bzw. den eigentlichen Artikel ersetzen.

Besteht ein Artikel aus einer Verkaufsstückliste ( Kennzeichen Verwendung in Verkauf im Stücklistenkopf ), so erfolgt nach dem Speichern die Frage, was mit den Stücklistenpositionen geschehen soll. Folgende Möglichkeiten stehen zur Auswahl:

  • Fertigungsaufträge für Unterpositionen: Alle Stücklistenpositionen (1. Ebene) des Artikels werden als Kundenauftragsunterpositionen eingetragen, und für jede Position wird ein eigener Fertigungsauftrag erzeugt.
  • Position durch Stückliste ersetzen: Der Artikel der Kundenauftragsposition wird durch seine Stücklistenpositionen ersetzt, z.B. bei Ersatzteilkatalogen. Hierbei erfolgt eine weitere Abfrage, ob alle Positionen aus der Stückliste übernommen werden sollen oder nur einzelne, die daraufhin aus einer Übersicht selektiert werden können.
  • Stückliste in Positionstext eintragen: Die Stücklistenpositionen werden im Kundenauftragspositionsendtext eingetragen und in allen Formularen mit angedruckt.
  • Stückliste als Unterpos. kopieren: Alle Stücklistenpositionen (1. Ebene) des Artikels werden als Kundenauftragsunterpositionen eingetragen.
  • Stückliste in Positionstext und Unterpositionen kopieren: Die Stücklistenpositionen der 1. Ebene werden als Unterpositionen und als Text kopiert.
  • Nach VK-Set- und VK-Split-KZ auflösen: Stücklistenpositionen können als VK-Set und VK-Split gekennzeichnet werden. Ist in den Stücklistenpositionen das Kennzeichen VK-Set auf 'J' gesetzt, werden diese Positionen nur als Positionsendtext zur Kundenauftragsposition (über alle Ebenen) übernommen, insofern es sich um eine Verkaufsstückliste handelt. Zusätzlich zum Stücklistenkopfartikel werden die Stücklistenpositionen als Kundenauftragspositionen angelegt, bei denen das Kennzeichen VK-Split auf 'J' gesetzt ist. Hierbei wird die Stückliste über alle Ebenen aufgelöst, sodass auch Stücklistenpositionen aus unteren Ebenen, bei denen das Kennzeichen auf 'J' gesetzt ist, als Kundenauftragsposition angelegt werden. Die erzeugten Kundenauftragspositionen werden mit 0 Euro angelegt. Ebenso wird die Kennzeichenerfassung so eingestellt, dass für diese Positionen nur ein Lieferrückstand erzeugt wird.

Über die Schaltfläche abh.FA-Unterpos. gelangt man direkt zu den Fertigungsaufträgen der Kundenauftragsunterpositionen, sofern diese Fertigungsaufträge aus dem Kundenauftrag generiert wurden.

Die Projektnummer kann einem Datensatz manuell oder automatisch zugeordnet werden und verbindet eine Kundenauftragsposition mit einer bestehenden Projektposition in der Projektverwaltung.

Der Liefertermin/Wunschtermin und das Versanddatum werden aus der Angebots- und Auftragsverwaltung vorbelegt. Auf Grundlage der hinterlegten Lieferkarenz in Tagen wird über den hinterlegten Liefertermin oder Wunschliefertermin des Kunden das mögliche Versanddatum berechnet, wobei ein hinterlegter Kundenwunschtermin höhere Priorität hat. Beispiel: Liefertermin 20.10. und Wunschtermin 21.10. Daraus ergibt sich bei einer Lieferkarenz von 5 Tagen ein Versanddatum zum 16.10. Ohne Wunschtermin würde AvERP den 15.10. als Versanddatum vorschlagen.

Über die Schaltfläche neben dem Liefertermin (= Liefertermin) kann der früheste Versandtermin auf Grundlage der notwendigen Bestellungen ermittelt werden. Nachdem die Schaltfläche betätigt wurde, kann dieser bei nochmaliger Verwendung für die Ermittlung des Liefertermins auf Grundlage der Durchlaufzeit in der Fertigung genutzt werden.

Der Liefertermin wird auf den Ausdrucken der Angebots- und Auftragsverwaltung angedruckt. Über die Schaltfläche Frühestes Versanddatum kann der Versandtermin auf Grundlage der hinterlegten Liefer- oder Durchlaufzeit berechnet werden. Darstellung Termin kann über die gleichnamige Schaltfläche gesteuert werden. Für den Versandtermin plant AvERP je nach Auftragsstatus den Lagerausgang für die Kundenauftragspositionen- und Unterpositionen auf dem hinterlegten Lager. Von diesem Lager werden die Artikel nach dem Druck des Lieferscheins abgebucht.

Nach Eintragen der Menge des Artikels wird der Einzelpreis mittels der Verkaufspreisberechnung kalkuliert.

Der Gesamtpreis errechnet sich dabei aus dem Produkt von Einzelpreis und Menge, abzüglich Rabatt 1 und Rabatt 2.

Rabatt 1 ist der während der Verkaufspreisberechnung errechnete Rabatt. Dieser wird automatisch eingetragen. Rabatt 2 kann manuell hinzugefügt werden. Ein negativer Wert bedeutet, dass es sich um eine Verteuerung und nicht um einen Preisnachlass handelt.

In der rechten Spalte werden die Preise in der Fremdwährung eingetragen, sobald es sich um einen ausländischen Kunden handelt. Veränderungen des Preises müssen dann in diesem Fall in der Spalte für die Fremdwährungspreise durchgeführt werden.

VK-Brutto ist der Bruttoeinzelpreis inkl. der hinterlegten Artikelmehrwertsteuer.

Im Feld MTZ/MTA wird der enthaltene Materialzuschlag des Artikels ausgewiesen, im Feld Gesamt (mit MTZ) der Gesamtpreis zuzüglich dem Materialzuschlag.

Bei der Verpackungsart werden das Gewicht und die spezielle Einsatzmenge hinterlegt, welche für die Berechnung der Versandkosten zum Tragen kommen.

Kundenauftragspositionen können als Alternativartikel gekennzeichnet werden. Alternativ gekennzeichnete Positionen werden nicht in den Gesamtpreis des Angebotes eingerechnet, sondern der Einzelpreis wird dann separat ausgewiesen.

Das Feld Kz.Erfassung steuert das Erzeugen von Liefer- und Rechnungsrückständen:

  • S - Es werden LS- und RG-Rückstände erzeugt.
  • R - Es werden nur RG-Rückstände erzeugt (z.B. bei Dienstleistungsartikeln).
  • L - Es werden nur LS-Rückstände erzeugt.
  • X - Es werden keine LS- oder RG-Rückstände erzeugt (z.B. bei Service/Garantie).

Das Mehrwertsteuerkennzeichen bezeichnet die Mehrwertsteuer der entsprechenden Position und wird aus dem Artikelstamm vorbelegt.

Wird einem Kunden ein Artikel zum Verkauf angeboten, für den beim Kunden bereits ein Abrufauftrag hinterlegt wurde, so erscheint die Abfrage, ob die vom Kunden bestellte Position mit dem Abrufauftrag verrechnet werden soll. Ist dies der Fall, werden neue Kundenabrufauftragspositionen erstellt, und die vereinbarten Konditionen des Abrufauftrages werden in die Kundenauftragsposition übernommen.

Das Land stellt das Ursprungsland dar, welches bereits im Artikelstamm vorbelegt werden kann. Das Ursprungsland ist für die Erstellung von Zollpapieren notwendig.

Die Kostenstelle wird ebenfalls aus dem Artikelstamm als Vorbelegung übernommen.

Die Schaltfläche am rechten Seitenrand öffnet eine Schnellerfassungsumgebung, die nur über das Nummern-Pad bedient werden kann.


Registerkarten

1. Merkmale

Eine oder mehrere Positionen können als Option zu einer anderen Angebotsposition deklariert werden.

Das Kategoriekennzeichen kann aus dem Artikelstamm vordefiniert werden und dient zur Erstellung von Angeboten mit Zwischensummen. Alle Artikel derselben Kategorie werden in den Ausdrucken zusammengefasst dargestellt und mit einer Zwischensumme für die Kategorie ausgewiesen.

Zusätzlich zu den Artikelkategorien können den Angebotspositionen noch Gruppen zugewiesen werden. Das bedeutet, dass mehrere Positionen aus unterschiedlichen Kategorien nochmals in einer Gruppe zusammengefasst werden können. Dadurch wird nicht nur für die Kategorien eine Zwischensumme ausgewiesen, sondern auch für die Artikelgruppen.

Die Kundenbestellpositionsnummer (Kunden.BestPos.) wird auf den Formularen zur Position mit angedruckt.

Das Feld Dispatcher ist ein reines Informationsfeld.

Im Artikelstamm können Artikelbilder hinterlegt werden. Über das Kennzeichen Artikelbild verwenden wird das als 'aktiv' gekennzeichnete Bild auf dem Angebot mit angedruckt.

Das Feld Kde.Art.Nr.Druck steuert den Druck der Kundenartikelnummer.

Über das Kennzeichen neue Seite wird bestimmt, ob die Auftragsposition in den Formularen auf einer neuen Seite gedruckt werden soll.

Für den Formulardruck kann eine Preisdruckvariante ausgewählt werden:

  • V - Vollständig
  • P - Paketpreis
  • O - Ohne Preise
  • A - Preis nach Aufwand
  • G - Nur Gesamtpreis pro Position
  • L - Gewährleistung
  • R - Garantie
  • K - Kostenlos
  • S - Nur Summen
  • E - Nur Einzelpreis, kein Gesamtpreis
  • M - Ohne Preise und Menge

Im Feld Ek-Preis wird der Einstandspreis des Artikels dargestellt und dazu die entsprechenden Einzel- und Gesamtmargen im Vergleich vom Einstandspreis zum Einzel- und Gesamtpreis.

Die Vertreterprovision ist abhängig vom Vertreter aus der Angebots- und Auftragsverwaltung und dessen Provisionssätze bezogen auf die Warengruppe des Artikels.

Die Verleihart und das Rückgabedatum sind für Verleihaufträge notwendig. Verleihaufträge werden über das Kennzeichen in der Auftragsart gesteuert.

Wird im Feld VK-Preis m. WrGrp. Rabatt ein 'J' eingetragen, so wird der Warengruppenrabatt direkt vom Einzelpreis abgezogen, ohne dass der Rabatt ausgewiesen (angedruckt) wird. Wird ein 'N' eingetragen, so werden Rabatt 1 und 2 separat ausgewiesen (angedruckt). Die beim Kunden hinterlegten Warengruppenrabatte werden darunter angezeigt.

2. Sachmerkmale

Kundenauftragspositionsspezifische Sachmerkmale können in dieser Registerkarte über die Vorlage für Sachmerkmale hinterlegt werden.

Die Sachmerkmale werden zusätzlich in der Kundenauftragsposition - Sachmerkmale gespeichert.

Die Sachmerkmale sowie der gewählte Inhalt können zur Kundenauftragsposition angedruckt werden, sobald das Kennzeichen Sachmerkmale andrucken auf 'J' gesetzt ist.

3. Reservierungen

Über diese Registerkarte können Lagerorte, Chargen und Seriennummern für die Auftragsposition reserviert werden. Diese Angaben werden daraufhin an den Versand weitergegeben.

4. Informationen

In dieser Registerkarte werden die Zeichnungsnummern (intern und Kunde) hinterlegt, wobei sie auf den Formularen zur Position gedruckt werden können.

5. Disposition

Über die Schaltflächen auf dieser Registerkarte können der Mengenbedarf, die Lagerbestände, Wareneingänge, Fertigungsaufträge und die Dispoübersicht zur Kundenauftragsposition eingesehen werden.

6. Unterpositionen

@@@ Text für Registerkarte: 6. Unterpositionen

7. Positionen

Alle Angebotspositionen des Angebots sind in der Übersicht gelistet.

Kundenauftragspositionsmengen lassen sich im Auftragsstatus nur auf Grundlage der noch vorhandenen Liefer- und Rechnungsrückstandsmengen verändern. Existieren keine Rückstände mehr (alles geliefert und/oder verrechnet), kann die Menge im Auftrag nicht mehr verändert werden.


Utility

Bestellung erzeugen

Mit diesem Utility kann aus einer Kundenauftragsposition heraus direkt eine Bestellung erzeugt werden. Für die Ausführung müssen eine Bestellart und ein Lieferant ausgewählt werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Ware direkt an den Kunden zu liefern. In dem Fall wird die Anschrift des Kunden als Lieferanschrift in der Bestellung übernommen. Die erzeugte Bestellung kann nun über die Schaltfläche Aufruf aufgerufen werden.

Um eine Bestellung für alle Kundenauftragspositionen des Auftrages zu ertsellen, gibt es in der Angebots- und Auftragsverwaltung das Utility Bestellung erzeugen.

Fertigungsauftrag erstellen

Mit Hilfe dieses Utilitys ist es möglich, einen Fertigungsauftrag aus der Kundenauftragsposition zu erzeugen. Dabei wird nach dem Arbeitsstammplan gesucht, der als Hauptvariante beim Artikel angegeben ist. Die Zuordnung zur Kundenauftragsposition im Fertigungsauftrag geht dabei automatisch vonstatten. Die Fertigungsaufträge werden in dem Status erzeugt, der beim Kennzeichen F.Auftrag Status im Firmenstamm hinterlegt wurde. Das Enddatum des Fertigungsauftrags entspricht der Differenz aus Liefertermin und einer im Firmenstamm hinterlegten Zeitspanne (F.Auftrag Enddatum). Jede Änderung der Menge und des Lieferdatums in der Kundenauftragsposition wird, nach einer Abfrage, in den Fertigungsauftrag übernommen, sofern der Angebotsstatus noch vorliegt. Die Fertigungsaufträge können bereits im Angebotsstatus erzeugt werden. Erfolgt die Umwandlung eines Kundenauftrags in einen Auftrag, so wird abgefragt, ob der abhängige Fertigungsauftrag ebenfalls den Status wechseln soll. Dieser Status entspricht dem im Firmenstamm hinterlegten F.Auftrag Status nach K.Auftrag. Die Sachmerkmale der Auftragsposition werden ebenfalls an den Fertigungsauftrag übergeben.

FAs für Unterpositionen

Dieses Utility ermöglicht es, aus der Kundenauftragsposition heraus Fertigungsaufträge für die Kundenauftragsunterpositionen zu erzeugen. Jede Änderung der Menge und des Lieferdatums in der Kundenauftragsposition wird dabei in die Unterpositionen und daraufhin in den Fertigungsauftrag übernommen. Im Firmenstamm kann hinterlegt werden, in welchen Status der Fertigungsauftrag erzeugt werden soll. Wird der Fertigungsauftrag gleich im Status 'A' erstellt, dann werden sofort die Wareneingänge und Warenausgänge geplant.

In Fahrzeugverw. eintragen

Dieses Utility ist für die Fahrzeugindustrie von Bedeutung, indem es für jedes verkaufte Fahrzeug in der Artikelstamm - Fahrzeugverwaltung einen Datensatz erzeugt, der alle Verkaufsinformationen zum entsprechenden Fahrzeug enthält.

Reichweitendaten erstellen

Eine Kundenauftragsposition mit Liefertermin und Menge kann über dieses Utility direkt an die Reichweitenrechnung übergeben werden, um die Realisierbarkeit eines geplanten Liefertermins zu ermitteln.

Preise im Auftragsstatus / RG-Rückstand ändern

Dieses Utility darf nur durch den Benutzer WORSTCASE ausgeführt werden. Mit Hilfe des Utilitys können Preise einer Kundenauftragsposition und des zugehörigen Rechnungsrückstands auch im Status Auftrag verändert werden. Preise im Auftragsstatus / RG-Rückstand ändern sollte nicht generell Anwendung finden, da bereits getätigte Teilrechnungen und verrechnete Nebenkosten den Gesamtbetrag verfälschen können.

Fertigungsauftrag erzeugen mit Stücklist

@@@ Text für Utility: Fertigungsauftrag erzeugen mit Stückliste

Stornierten Rückstand wiederherstellen

In den Rechnungs- und Lieferrückstandsmasken besteht per Utility die Möglichkeit, Mengen zu stornieren. Um diese bei fehlerhafter Stornierung wiederherstellen zu können, kann für die gewählte Auftragsposition dieses Utility verwendet werden.

Zusatzkostenposition berechnen

Wird das Utility Zusatzkostenposition berechnen zu einer Position ausgeführt, kann ein Rabatt oder Zuschlag hinterlegt werden. Daraufhin öffnet sich ein Fenster mit allen in dem Angebot befindlichen Positionen. In dieser Übersicht können einzelne (Mehrfachselektion) Positionen markiert und übernommen werden. Auf Grundlage der Preise der markierten Positionen wird der Preis des Zusatzkostenartikels berechnet.

Zugehörige Optionen bestimmen

Einer Kundenauftragsposition können mehrere Optionen zugeordnet werden, die aus der Übersicht selektiert werden können. Bei den ausgewählten Positionen wird die Optionsverknüpfung zur entsprechenden Kundenauftragsposition durchgeführt.

Endtext in interne Informationen kopieren

Wird ein Artikel für mehrere verschiedene Lösungen (Varianten) verwendet, können die Spezifikationen des Artikels im Endtext der Kundenauftragsposition hinterlegt werden. Über dieses Utility kann dieser Endtext, gemeinsam mit der Auftragsnummer, in den internen Artikelstammtext übergeben werden, sodass alle bisher verkauften Spezifikationen (Varianten) des Artikels auf einen Blick nachvollzogen werden können.

Fertigungsmaterial hinzufügen

Über dieses Utility können einem abgängigen Fertigungsauftrag eine oder mehrere Kundenauftragspositionen als Fertigungsmaterial zugeordnet werden.

Alle Pos.Nr. neu vergeben

@@@ Text für Utility: Alle Pos.Nr. neu vergeben

Artikel - Liefertermin

@@@ Text für Utility: Artikel - Liefertermin

Artikel - Liefertermin zur Menge

Über die beiden Utilities kann geprüft werden, ob der Wunschtermin des Kunden in Abhängigkeit zur Menge umsetzbar ist. Es kann in Abhängigkeit zur Menge ein Liefertermin ermittelt werden. Dabei bezieht sich AvERP immer auf die beim Artikelstamm angegebene Wiederbeschaffungszeit.

Position splitten

Die Menge einer Auftragsposition kann gesplittet werden, wodurch eine weitere Auftragsposition über die abgefragte Menge und den Liefertermin erzeugt wird. Die bestehende Position wird um die abgefragte Menge verringert.

Andere Pos. als nur LS kennzeichnen

Mit diesem Utility können Auftragspositionen eines Auftrags in der Kennzeichenerfassung auf 'L' (nur Lieferschein) gesetzt werden. Dabei erscheint eine Auflistung aller Auftragspositionen, aus der mehrere Positionen selektiert werden können.

Anfrage erzeugen

Die Kundenauftragsposition kann anhand dieses Utilitys in eine Lieferantenanfrage übergeben werden. Über Checkboxen kann im Utility entschieden werden, in welche der beiden Anfragemasken die Position übergeben werden soll, ob nur die ausgewählte Position übergeben wird, ob alle Auftragspositionen des Auftrags und als Auflistung alle Lieferanten erscheinen sollen, oder nur die Lieferanten, die der Warengruppe des Artikels zugeordnet sind.

Stornierauftrag erstellen

Zu einer Auftragsposition kann ein Stornoauftrag erzeugt werden. Beim Ausführen des Utilitys wird ein Stornoauftrag zu dem Artikel mit negativer Menge und negativem Preis erzeugt. Die Liefer- und Rechnungsrückstände der Auftragsposition werden dabei storniert. Der Auftrag mit der negativen Menge wird erzeugt, damit der Erstauftrag nicht die Umsatzauswertung auf Grundlage der Auftragsdaten verfälscht.

FA ohne Mat. erzeugen

@@@ Text für Utility: FA ohne Mat. erzeugen

Angeb.Staffeln in Stammd. übertr.

Die im Unterprogramm zur Kundenauftragsposition hinterlegten Staffeln können in die Stammdaten des Artikels übergeben werden. Hierfür werden für den Kunden und den Artikel die Preise in die Maske Artikelstamm - Kundenpreise übertragen.

Preis aus Unterpositionen

@@@ Text für Utility: Preis aus Unterpositionen

Beistellteile zur Auftragsposition

In der Stückliste zur Auftragsposition können Stücklistenposition als Beistellteil Kunde gekennzeichnet werden. Über dieses Utility können die Beistellteile erzeugt und gespeichert werden.

Unterpositionen als Endtext eintragen

Die in den Auftragsunterpositionen hinterlegten Artikel können über dieses Utility als Endtext zur Auftragsposition gespeichert werden.

Position kommissionieren

@@@ Text für Utility: Position kommissionieren

Artikel.Nr. austauschen

@@@ Text für Utility: Artikel.Nr. austauschen

Lager wechseln im Auftragsstatus

@@@ Text für Utility: Lager wechseln im Auftragsstatus

Kundenauftrag - Position kopieren

@@@ Text für Utility: Kundenauftrag - Position kopieren

Lieferschein erstellen

@@@ Text für Utility: Lieferschein erstellen

Ware an JH-Lager übergeben zum Einlagern

@@@ Text für Utility: Ware an JH-Lager übergeben zum Einlagern

Optionen einfügen

@@@ Text für Utility: Optionen einfügen

Positionsnummer ändern

Über dieses Utility kann die Positionsnummer der geöffneten Kundenauftragsposition abgeändert werden. Dies ist auch möglich, wenn es sich bereits um einen Auftrag handelt.

Umbauauftrag erstellen

@@@ Text für Utility: Umbauauftrag erstellen

Stücklistenübernahme

@@@ Text für Utility: Stücklistenübernahme

Seriennummer reservieren

@@@ Text für Utility: Seriennummer reservieren

Staffelpreise aus Artikelstamm - Kundenp

@@@ Text für Utility: Staffelpreise aus Artikelstamm - Kundenp

Lieferterminermittlung

@@@ Text für Utility: Lieferterminermittlung

Dummy-Artikel ersetzen

@@@ Text für Utility: Dummy-Artikel ersetzen

Auftragsposition(en) kopieren

@@@ Text für Utility: Auftragsposition(en) kopieren

Preise in Artikel übertragen

@@@ Text für Utility: Preise in Artikel übertragen


Drucken

Ersatzteiletiketten

@@@ Text für Druck: Ersatzteiletiketten

abhängige Fertigungsaufträge

Abhängige Fertigungsaufträge für vorhandene Kundenauftragspositionen werden in diesem Ausdruck zusammengefasst dargestellt.

Warenbegleitschein

@@@ Text für Druck: Warenbegleitschein

Lieferetiketten

@@@ Text für Druck: Lieferetiketten

Kundenauftragspositionen (GD)

@@@ Text für Druck: Kundenauftragspositionen (GD)


Siehe auch

Angebots- u. Auftragsverwaltung