FRMV BFA: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AvERPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 152: Zeile 152:
Das Feld '''Gedruckt''' wird automatisch gefüllt, wenn die Arbeitskarte gedruckt wurde.
Das Feld '''Gedruckt''' wird automatisch gefüllt, wenn die Arbeitskarte gedruckt wurde.


Die '''Ist Liefer-, Bearbeitungs- und Durchlaufzeit''' ergeben sich aus der BDE-Rückerfassung und der Erfassung von Zukauf Arbeitsgängen über den Waren- und Rechnungseingang im Einkauf.
Die '''Ist Liefer-, Bearbeitungs- und Durchlaufzeit''' ergeben sich aus der BDE-Rückerfassung und der Erfassung von [[FRMV_BFAAB|Zukauf - Arbeitsgängen]] über den Waren- und Rechnungseingang im Einkauf.


=== 3. Kalkulation ===
=== 3. Kalkulation ===
Zeile 540: Zeile 540:
== Siehe auch ==
== Siehe auch ==


[[Hauptmenü]]
[[FRMV_BFAAB|F-Arbeitsgang - Zukauf Arb.Gang]]
 


__NOTITLE__
__NOTITLE__
__NOEDITSECTION__
__NOEDITSECTION__

Version vom 27. August 2012, 12:05 Uhr

Unterprogramme
Arbeitsgänge
Material
Rückerfassung
Interner Text
Externer Text
Fehlerkarte
Fahrzeuginfo
ETK zu ersetzende Artikel
Chargenverwaltung
Erfassung Messergebnisse
Beiprodukte
Fertig-, Rohmaß
Derzeitiger Arbeitsgang
Kunde
Nachplanung
Dateien
Wiedervorlage
Sachmerkmale
Historie
Qualität
Abhängig von Positionen
Einlagerung Autolager

Fertigungsaufträge

Über die Fertigungsaufträge wird die Produktion von Artikeln geplant und die Kosten der Fertigung erfasst. Neben der Überwachung des Fertigungsfortschritts und der Planung von Kapazitäten werden so auch geplante Fertigungskosten mit den erreichten Werten verglichen und die realen Preise der gefertigten Artikel ermittelt. Die Gegenüberstellung dieser Kosten, auf der Registerkarte 3. Kalkulation, gleicht dem Kalkulationsblatt im Artikelstamm.

FRMV BFA.jpg


Hauptbereich

Über die Priorität kann die Wichtigkeit eines Auftrages gekennzeichnet werden.

Über die Fertigungsauftragsart wird kategorisiert, ob es sich um einen Produktions-, Nacharbeits- oder Änderungsauftrag handelt. Die einzelnen Merkmale sind bei den F-Auftrag - Arten beschrieben.

Der Status des Fertigungsauftrags gibt an, in welcher Planungs- bzw. Produktionsphase sich der Auftrag befindet:

  • P - Planung: Die Daten des Auftrags sind bzw. werden eingegeben, können allerdings noch beliebig verändert werden.
  • A - Ausgelöst: Die Planung des Fertigungsauftrags ist abgeschlossen. Sämtliche Daten wurden festgelegt und finalisiert. Der Status 'A' bildet den Zeitraum zwischen Planungsende und Startdatum der Produktion. Alle benötigten Mengen (Materialpositionen) wurden im Lager reserviert bzw. ein Warenausgang geplant. Für die Fertigmenge wird im gleichen Moment ein Wareneingang geplant.
  • I - In Fertigung: Der Artikel befindet sich in Produktion. Zeitenrückmeldungen für die Arbeitsgänge und Eintragen der Gefertigten Menge sind jetzt möglich.
  • B - Bestellt: @@@ Text Bestellt
  • F - Fertig: Die Produktion ist beendet. Alle Arbeitsgänge wurden bereits auf den Status 'F' gesetzt und alle Materialien wurden vom Lager gebucht. Die gefertigte Menge wurde bereits eingetragen.
  • X - Archivieren: Der Auftrag ist archiviert. Es können keine Änderungen mehr gemacht werden, einschließlich Eintragen der Daten aus der Rückerfassung.

Abhängig davon, in welchem Status sich der Fertigungsauftrag befindet, kann die Auswahl beschränkt sein. Es sind nicht immer alle Statuswerte zur Auswahl möglich.

Über das Kennzeichen Freigegeben kann gesteuert werden, ob die Anlage des Fertigungsauftrags beendet und die Arbeitskarte für den Auftrag gedruckt werden kann. Ist der Fertigungsauftrag nicht freigegeben, kann dies auf der Arbeitskarte angedruckt werden.

Die automatische Arbeitsgangterminierung kann wird aus dem Firmenstamm vorbelegt und kann manuell verändert werden. Zudem kann diese kundenspezifisch im Kundenstamm hinterlegt werden. Die Terminierung erfolgt nach der Vorwärtsterminierung (V) und der Rückwärtsterminierung (R).

Das Kennzeichen Autofertig kann aus dem Artikelstamm vorbelegt werden und entscheidet über die automatische Fertigmeldung eines Fertigungsauftrages, aus der Barcoderückerfassung heraus.

Wird das Kennzeichen UAuftragsmengen anpassen auf "J" gesetzt, dann werden Änderungen der Fertigungsmaterialmengen in abhängige Unteraufträge übergeben.

Über die beiden Schaltflächen kann zum Einen der Fertigungsauftrag über seine Unterfertigungsaufträge hinweg aufgelöst dargestellt werden und zum Anderen die Fertigungsdisposition geöffnet werden, die den Stand der Materialien des Fertigungsauftrags aufzeigt.


Registerkarten

1. Artikel & Termine

Nachdem die Artikel-Nummer des zu fertigenden Artikels eingetragen wurde, werden die Arbeitsstammpläne (Varianten) für diesen Artikel angezeigt, sofern welche existieren. Wird einer der angezeigten Arbeitspläne per Doppelklick ausgewählt, so werden die beim entsprechenden Arbeitsstammplan hinterlegten Arbeitsgänge und Materialpositionen beim Fertigungsauftrag als Materialpositionen und Arbeitsgänge angelegt. Bestehen keine Arbeitsstammpläne, so werden die bestehenden Stücklistenvarianten angezeigt. Per Doppelklick können diese ausgewählt werden, in den Materialpositionen des Fertigungsauftrags werden daraufhin die in den Stücklisten - Positionen hinterlegten Artikel angelegt. Arbeitsgänge müssen in diesem Fall separat und manuell angelegt werden. Bestehen weder Arbeitsstammpläne noch Stücklisten für den zu fertigenden Artikel, so müssen die Arbeitsgänge und Materialpositionen für den Fertigungsauftrag separat und manuell angelegt werden.

Über die Schaltflächen Bild und Datei kann auf die im Artikelstamm hinterlegten Bilder und Dateien zugegriffen werden.

Die Arbeitsplan- bzw. Stücklistenvariante wird in den entsprechenden Feldern angezeigt. Wurde weder ein Arbeitsplan noch eine Stückliste ausgewählt, so sind beide Felder leer.

Das Lager zeigt an, wohin die gefertigte Menge gebucht werden soll und wird aus dem Arbeitsstammplan vorbelegt.

Das Fertigerzeugnis wird gebucht, wenn die gefertigte Menge im Status "I" eingetragen wird.

Wird der Start- und/oder Endtermin verlegt und der Auftrag befindet sich nicht mehr im Status "P", so werden die Originaldaten unter Ursp.Beginn und Ursp.Ende gespeichert. Das Hinterlegen des Start- und Endtermins ist notwendig für die Planung der Zeiten für die Arbeitsgänge unter Berücksichtigung der im Arbeitsstammplan hinterlegten Durchlaufzeiten. Die Planung der Arbeitsgangzeiten erfolgt nach dem im Firmenstamm hinterlegten Kennzeichen für die automatische Arbeitsgangterminierung. Dabei wird zwischen der Vor- und Rückwärtsterminierung unterschieden. Der Start- und Endtermin ist ebenso für die Lagervorausplanung von Bedeutung. Zum Starttermin plan AvERP einen Lagerausgang für die hinterlegten Materialpositionen und zum Endtermin plan AvERP einen Lagereingang für den zu fertigenden Artikel. Über die Schaltfläche Durchlaufzeit kann der Endtermin auf Grundlage der in den Arbeitsgängen definierten Durchlaufzeiten ermittelt werden.

Die Kundennummer kann manuell eingetragen oder automatisch aus dem Kundenauftrag übernommen werden.

Im Feld Bemerkung können Informationen hinterlegt werden, die per Utility an abhängige Unterfertigungsaufträge übergeben werden können, um alle zusammenhängenden Aufträge schnell zu selektieren.

Die Auftragsmenge gibt die zu fertigende Menge an. Diese kann nur im Status "P" oder "A" verändert werden. Ist die Produktion angelaufen oder der Auftrag fertig gemeldet, so sind keine Änderungen mehr möglich.

Im Status "I" wird eingegeben, welche Menge bereits gefertigt wurde. Diese Gefertigte Menge wird daraufhin auf das angegebene Lager gebucht. Dabei ist zu beachten, dass diese Menge nicht mehr verändert werden kann, wenn der Auftrag den Status "F" erreicht hat.

Die Gebuchte Menge zeigt an, welche Menge bereits auf das Lager gebucht wurde.

In den weiteren Feldern hat man die Möglichkeit, spezifische Informationen zu hinterlegen.

Im Feld Fertigstellung Menge Plan wird die prozentuale Planmenge ausgewiesen, die zum aktuellen Zeitpunkt bereits gefertigt sein sollte.

Im Feld Fertigstellung Menge Ist wird wiederum die aktuell zurückgemeldete Fertigungsmenge der Arbeitsgänge ausgewiesen. In der unten sichtbaren Grafik werden diese gegenübergestellt, wobei der grau Balken immer für 100% steht. Im Feld Fertigstellung Arbeitsgang Plan wird die prozentuale Fertigmeldung der Arbeitsgänge angezeigt, die laut Terminplan aktuell sein sollte und im Feld Fertigstellung Arbeitsgänge Ist wird die prozentuale Istfertigmeldung der Arbeitsgänge angezeigt. In der unten sichtbaren Grafik werden diese gegenübergestellt, wobei der grau Balken immer für 100% steht. In der Grafik werden der Fertigstellungsgrad der Mengen und Zeiten aus den Arbeitsgänge ausgewiesen.

2. Mengen & Details

Die Plan-Lieferzeit wird aus den in den Arbeitsgängen hinterlegten Informationen übernommen und zeigt die geplante Lieferzeit für einen Zukauf Arbeitsgang an.

Die Plan-Bearbeitungszeit wird ebenfalls aus den Arbeitsgängen übernommen und weist die gesamte geplante Bearbeitungszeit aller Arbeitsgänge aus.

Die Plan–Durchlaufzeit zeigt die Summe aus Liefer- und Bearbeitungszeit auf. Die Istzeiten werden nach der Zeitenrückerfassung automatisch in die entsprechenden Felder eingetragen.

Im Feld Mat.Tage kann die Anzahl der Tage hinterlegt werden, die das Material vor Fertigungsbeginn vorrätig sein soll. Die Mat.Tage stellen somit einen Sicherheitsabstand dar und werden ebenfalls für die Materialplanung und Disposition benötigt.

Das Angussgewicht und Gesamtgussgewicht sind branchenspezifische Informationen und können bereits im Arbeitsstammplan definiert werden.

Über die Schaltfläche Mat.Best. ausr. b. Start kann die Materialverfügbarkeit berechnet und über die Schaltfläche Details aufgerufen werden.

Die letzte Berechnung wird als Datum gespeichert.

Über das Kennzeichen Materialstatus wird aufgezeigt, ob das Material vorhanden ist oder sich noch im Dispoprozess befindet.

Das Kennzeichen Ist–EK Verwendung steuert die Übergabe der Istkosten des Fertigungsauftrags in mögliche Folgeaufträge. Sollen die Kosten dieses Fertigungsauftrags in der Gesamtkalkulation des Hauptfertigungsauftrages nicht berücksichtigt werden, wird dieses Kennzeichen auf "N" gesetzt.

Die Service Auftragsnummer kennzeichnet After Sales - Fertigungsaufträge, die über das Utility AfterSales - Fertigungsauftrag erzeugen aus der Angebots- und Auftragsverwaltung heraus erzeugt wurden. Dabei werden Artikel, die mit Arbeitsgangdefinitionen verknüpft sind, als Arbeitsgänge angelegt und die restlichen Kundenauftragspositionen als Materialpositionen. Dies dient dazu, die Zeiten und benötigten Materialen von Außendienstaufträgen zur erfassen und zu verrechnen. Es ist möglich, einen Fertigungsauftrag für eine bestimmte Kundenauftragsposition und Kundenauftragsunterposition zu erstellen. Dies kann entweder über das Utility Fertigungsaufträge erzeugen im entsprechenden Kundenauftrag erfolgen oder auch manuell.

Im Kundenversanddatum wird das Versanddatum aus dem Kundenauftrag angezeigt.

Über das Feld Druckausgabe wird ersichtlich, wie oft eine Arbeitskarte zu einem Fertigungsauftrag bereits gedruckt wurde. Die Druckausgabe wird zudem auf der Arbeitskarte angedruckt.

Das Feld Gedruckt wird automatisch gefüllt, wenn die Arbeitskarte gedruckt wurde.

Die Ist Liefer-, Bearbeitungs- und Durchlaufzeit ergeben sich aus der BDE-Rückerfassung und der Erfassung von Zukauf - Arbeitsgängen über den Waren- und Rechnungseingang im Einkauf.

3. Kalkulation

Auf der dritten Registerkarte findet der Kostenvergleich der Plan- und Ist-Werte statt. Dabei werden die Daten des abgebuchten Materials und der zurückgemeldeten Zeiten der Arbeitsgänge in Echtzeit im Fertigungsauftrag mitgeführt. Ab dem Status "X" sind keine Änderungen in den hier vorhandenen Feldern mehr möglich. Die einzelnen Felder entsprechen dem Kalkulationsblatt im Artikelstamm.

4. Sachmerkmale

Fertigungsspezifische Sachmerkmale zum Artikel oder Fertigungsauftrag können in dieser Registerkarte hinterlegt werden.

5. Reservierungen

@@@ Text für Registerkarte: 5. Reservierungen

6. Material & Arb.Gänge

Die im Fertigungsauftrag hinterlegten Arbeitsgänge und Materialpositionen sind hier auf einem Blick dargestellt. Dies zeigt einen schnellen Überblick des Fertigungsstandes, da Fertigmengen und Status der einzelnen Arbeitsgänge schnell eingesehen werden können. Über die Schaltflächen können die Texte zu den Arbeitsgängen und Materialien aufgerufen werden.

6.1. Material

@@@ Text für Registerkarte: 6.1. Material

6.2. Arb.Gang.Text

@@@ Text für Registerkarte: 6.2. Arb.Gang.Text


Utility

Material vom Lager abbuchen

Die geplante Menge der Materialpositionen des entsprechenden Fertigungsauftrages kann bereits vorzeitig vom Lager abgebucht werden. Die Lagerbuchung erfolgt ansonsten erst nach der Fertigmeldung des Fertigungsauftrages.

Arbeitsgang-Termine neu eintragen

Werden Terminänderungen im Fertigungsauftrag vorgenommen, nachdem sich der Fertigungsauftrag bereits in Fertigung befindet, können die neuen Termine über dieses Utility auf die noch offenen Arbeitsgänge übertragen werden.

Fertigungsauftrag kopieren

Dieses Utility ermöglicht das Kopieren von Fertigungsaufträgen mit/ohne ihre Unteraufträge, aus jedem Status heraus. Dabei wird ein neuer Fertigungsauftrag mit den gleichen Planausgangsdaten, im Status P, angelegt.

Bemerkung kopieren auf Unteraufträge

Die Bemerkung, welche im Fertigungsauftrag hinterlegt werden kann, wird mit Hilfe dieses Utilitys auf die abhängigen Unterfertigungsaufträge kopiert.

Priorität in Unteraufträge kopieren

Die Prorität, welche im Fertigungsauftrag hinterlegt werden kann, wird mit Hilfe dieses Utilitys auf die abhängigen Unterfertigungsaufträge kopiert.

Fehlerkarte erzeugen

Über dieses Utility werden die hinterlegten Fehlerarten automatisch in einer Fehlerkarte mit den einzelnen Bereichen für diesen Fertigungsauftrag angelegt.

Status von F auf I zurücksetzen

Der Benutzer WORSTCASE hat die Möglichkeit, einen Fertigungsauftrag aus dem Status F in den Status I zurück zu setzen, um nachträgliche Änderungen durchzuführen.

Lieferschein und Rechnung erzeugen

Ist der Fertigungsauftrag direkt aus einem Kundenauftrag entstanden, so dass ein Zusammenhang zwischen Kunden- und Fertigungsauftrag besteht, hat man die Möglichkeit, über dieses Utility direkt einen Lieferschein und eine Rechnung zu erstellen. Dabei werden die Mengen in den Lieferschein übernommen, welche bereits fertig gemeldet wurden. Der externe Text aus dem Fertigungsauftrag kann dabei direkt in den Lieferschein übernommen werden.

Projekt aus Vorlage

Zu einem Fertigungsauftrag ein Projekt erzeugt werden. Dabei können die vordefinierten Informationen zum Projekt aus der Projektverwaltung - Vorlage übernommen werden.

Status X auf F zurücksetzen

Der Benutzer WORSTCASE hat die Möglichkeit einen Fertigungsauftrag aus dem Status X in den Status F zurück zu setzen, um nachträgliche Änderungen durchzuführen.

Termine in Unteraufträge kopieren

Die Start- und Endtermine eines Fertigungsauftrages können in seine Unterfertigungsaufträge kopiert werden.

Rechnung f. AfterSales erzeugen

Rechnungen können über dieses Utility nur für After Sales Fertigungsaufträge erzeugt werden. Dazu muss der Fertigungsauftrag im Status F sein und im Feld Service Auftragsnummer des Fertigungsauftrages muss ein Kundenauftrag zugeordnet sein. Auf Grundlage des hinterlegten Kundenauftrags wird eine neue Kundenrechnung erzeugt.

Status an Unteraufträge übergeben

Existieren für einen Fertigungsauftrag Unterfertigungsaufträge (für die Materialpositionen), so kann der Status des Hauptauftrages an die Unteraufträge übergeben werden.

Status auf Unteraufträge übertragen

@@@ Text für Utility: Status auf Unteraufträge übertragen

AvERP - Laser/Nibbler

Über eine direkte Maschinenanbindung können die Fertigungsdaten, per Utility, an die entsprechende Maschine übergeben werden.

Offene Arb.Gänge nach Excel

Mit Hilfe dieses Utilitys können offene Arbeitsgänge für eine bestimmte Kostenstelle nach MS-Excel exportiert werden.

Status "A" in Unteraufträge eintragen

@@@ Text für Utility: Status "A" in Unteraufträge eintragen

Bestellvorschlag f. JT-Material

Für bestimmte Materialien kann bereits aus dem Fertigungsauftrag heraus ein Bestellvorschlag erzeugt werden, um diese weiter zu verarbeiten und nicht auf den nächtlichen Durchlauf warten zu müssen.

Preisabgleich - Vorkalkulation

Speziell für Reparaturaufträge kann aus dem Kundenauftrag ein Fertigungsauftrag erzeugt werden. Im Fertigungsauftrag erfolgt die Vorkalkulation, auf Grundlage der notwendigen Arbeitsgänge und Materialien. Als Aufwandsschätzung kann diese Vorkalkulation als Angebotspreis in die Angebotsposition übergeben werden.

Preisabgleich - Nachkalkulation

Ebenso besteht die Möglichkeit, die Nachkalkulation zu übergeben, wenn die Arbeit abgeschlossen ist. Daraufhin wird der Angebotspreis überschrieben.

ProjektNr in Unteraufträge kopieren

Existieren für einen Fertigungsauftrag Unterfertigungsaufträge (für die Materialpositionen), so kann die Projektnummer des Hauptauftrages an die Unteraufträge übergeben werden.

Unteraufträge löschen ( alle Status "P" )

Beim Ausführen des Utilitys werden die zugehörigen Unteraufträge eines Fertigungsauftrags gelöscht, sofern diese noch im Status P (Planung) sind.

Seriennummern generieren

Für einen seriennummernpflichtigen Artikel können über dieses Utility die Seriennummern generiert werden, bevor die Buchung des Artikels erfolgt. Die Seriennummern werden daraufhin in der Seriennummernverwaltung eingetragen und sind zu dem Fertigungsauftrag, auf Registerkarte 5 sichtbar.

Werkstoff - Legierungen

Sind dem Fertigungsartikel Werkstoffe zugeordnet wurden und für die Werkstoffe wiederum die Legierungen, können alle Legierungen aller Werkstoffe zum Fertigungsartikel über dieses Utility aufgerufen werden, und zwar abhängig von der Menge (kg).

FA in Losgrößen splitten

Gibt es feste Losgrößen, die bei der Fertigung eines Artikels nicht überschritten werden dürfen, kann ein Fertigungsauftrag in mehrere Teilfertigungsaufträge mit den korrekten Losgrößen aufgesplittet werden. Hierbei erfolgt beim Ausführen des Utilitys die Abfrage nach der Losgröße, die aus dem Arbeitsplan vorbelegt wird. Daraufhin teilt AvERP die Fertigungsmenge in die einzelnen Losgrößen auf und legt für jede Losgröße einen separaten Fertigungsauftrag an. Die erzeugten Fertigungsaufträge werden über eine Versionsnummer in der Fertigungsauftragsnummer gekennzeichnet und somit zusammengefasst.

Seriennummern für FA erzeugen

@@@ Text für Utility: Seriennummern für FA erzeugen

Kommission anlegen

Die Materialien des Fertigungsauftrags können über dieses Utility in das Kommissionswesen übergeben werden. Aus der Maske Kommission kann ein Kommissionsschein mit Barcodes gedruckt werden. Die Barcodes können über die Barcodeverwaltung gescannt werden, wodurch die verbrauchte Menge in die Fertigungsmaterialien eingetragen wird.

FA zusammenfassen

Über dieses Utility können Fertigungsaufträge desselben Artikels zusammengefasst werden.

AvERP -> WICAM

@@@ Text für Utility: AvERP -> WICAM

Material (DV 0) vom Lager abbuchen

@@@ Text für Utility: Material (DV 0) vom Lager abbuchen

FA an Pausa übergeben (Druckjob)

@@@ Text für Utility: FA an Pausa übergeben (Druckjob)

L-Artikel fertigmelden

@@@ Text für Utility: L-Artikel fertigmelden

Produktionsauftrag fertigmelden

@@@ Text für Utility: Produktionsauftrag fertigmelden

R-Artikel fertigmelden

@@@ Text für Utility: R-Artikel fertigmelden

Lagerabgleich

@@@ Text für Utility: Lagerabgleich

Vorgabeautrag kopieren

Über Fertigungsauftragsart können Vorgabeaufträge definiert werden. Über dieses Utility können diese Vorgabeaufträge als Kopiergrundlage herangezogen werden. Daraufhin erfolgt eine Abfrage für die Kalenderwoche, die zur Ermittlung des Start- und Endtermins des Fertigungsauftrags benötigt wird.

Restmenge eintragen

Restmengen von Materialien können über dieses Utility erfasst und auf Lager gebucht werden. Hierbei müssen die Anzahl und die Abmaße des Restteils erfasst werden. Die erfassten Restteile werden daraufhin in die Maske Beistellteile eingetragen und auf Lager gebucht. Im Artikelstamm muss der Artikel als Variantenartikel geführt werden. Als Unterprogramm zum Lagerplatz werden die erzeugten Restteile (Varianten) des Artikels gespeichert und können in einem neuen Fertigungsauftrag wieder als Material verwendet werden. Zu Auswahl und Reservierung der Restteile steht die Maske Lagervariantenreservierung zur Verfügung.

Nacharbeitsauftrag erstellen

Über dieses Utility kann aus einem Fertigungsauftrag ein Nacharbeitungsauftrag erstellt werden. Daraufhin kann die Auftragsart für die Nacharbeit und der Arbeitsgang ausgewählt werden.

Vorkalkulation für Pos. ohne Preis

Für alle Materialpositionen, die nachträglich in den Fertigungsauftrag eingetragen wurden, wird keine Vorkalkulation erzeugt. Über dieses Utility kann für diese Materialien die Vorkalkulation eingetragen werden. Dabei können die relevanten Materialien selektiert und übernommen werden.

Reklamation erzeugen

@@@ Text für Utility: Reklamation erzeugen

Arbeitsplan erzeugen

@@@ Text für Utility: Arbeitsplan erzeugen

Datenblatt aufrufen

Aufruf des Datenblattes aus der Kundenauftragsposition.

Datenblatt-Folie kopieren

Kopieren des Datenblattes aus der Kundenauftragsposition zum geöffneten Fertigungsauftrag.

Fertigungsmaterial Lager ändern

@@@ Text für Utility: Fertigungsmaterial Lager ändern

Dateien verknüpfen

@@@ Text für Utility: Dateien verknüpfen

Konfektionsbeschreibung löschen

@@@ Text für Utility: Konfektionsbeschreibung löschen

F-Auftrag splitten

@@@ Text für Utility: F-Auftrag splitten


Drucken

Arbeitskarte mit Barcode

Die Arbeitskarte mit Barcode enthält die gleichen Informationen wie die eigentliche Arbeitskarte, nur dass zusätzlich noch die Barcodes der einzelnen Arbeitsgänge für die Rüst- und Stückzeit, zu Rückerfassung mit angedruckt werden.

Fertigungsprüfplan

Der Prüfplan dient zur Verwaltung und Rückmeldung von Qualitätskontrollen zu den einzelnen Arbeitsgängen. Hierzu müssen zu den entsprechenden Arbeitsgängen Datensätze im Unterprogramm F-Arbeitsgang - Qualitätskontrolle hinterlegt werden.

Arbeitskarte A5

Auf der Arbeitskarte werden alle benötigten Arbeitsgänge und Materialpositionen des entsprechenden Fertigungsauftrages angedruckt. Texte, welche bei den Arbeitsgängen (Arbeitsanweisung) und Materialpositionen hinterlegt wurden werden auf der Arbeitskarte mit gedruckt.

Fertigungsprüfplan einzeln

@@@ Text für Druck: Fertigungsprüfplan einzeln

Fehlerkarte

In der F-Auftrag - Fehlerkarte werden die einzelnen Fehlerarten, welche den einzelnen Prüfbereichen zugeordnet wurden, in einer Übersicht angezeigt.

Auftragsverwaltung

@@@ Text für Druck: Auftragsverwaltung

FA-Kommissionsliste

In der Kommissionsliste werden alle Materialien des Fertigungsauftrages einzeln aufgelistet. Dazu sieht man die Lagerplätze mit den einzelnen Beständen, welchen dem benötigten Materialverbrauch für den entsprechenden Fertigungsauftrag gegenübergestellt werden.

F-Auftrag - Terminverwaltung

In der Terminverwaltung kann der Fertigungsauftrag mit seinen abhängigen Unterfertigungsaufträgen aufgelistet werden. Dazu sieht man u.a. die Status der einzelnen Aufträge, die geplanten Fertigmengen und Istmengen und die geplanten Termine.

Fertigungsetiketten

Zu einem Auftrag können Fertigungsetiketten gedruckt werden.

Fehlerkarte - Fehlerarten Barcode

Mit Hilfe dieses Ausdruckes kann man die Barcodes der einzelnen Fehlerarten drucken, welche für die Barcodeerfassung der Fehlerkarte benötigt werden.

Barcode unproduktive FA

@@@ Text für Druck: Barcode unproduktive FA

FA-Arb.Gänge-Soll-Ist-Vergl. pro KST

Die rückerfassten Zeiten auf die Arbeitsgänge können pro Kostenstellen ausgewertet werden. Dabei werden die Plan und Istzeiten, inklusive Abweichung, ausgegeben.

Arbeitskarte mit Barcode Montage

@@@ Text für Druck: Arbeitskarte mit Barcode Montage

Bearbeitungszeiten

Die auf die Arbeitsgänge zurückerfassten Zeiten können pro Auftrag ausgegeben werden.

Arbeitskarte - Sammeldruck

Um die Arbeitskarten für zusammenhängende Fertigungsaufträge gleichzeitig zu drucken, kann dieser Ausdruck verwendet werden. Beim Ausführend des Drucks erfolgt die Abfrage, ob die Fertigungsaufträge ab diesem Auftrag (abwärts) oder die Arbeitskarten vom obersten Auftrag (abwärts) an gedruckt werden sollen.

Arbeitskarte Barcode - Sammeldruck

Um die Arbeitskarten für zusammenhängende Fertigungsaufträge gleichzeitig zu drucken, kann dieser Ausdruck verwendet werden. Beim Ausführend des Drucks erfolgt die Abfrage, ob die Fertigungsaufträge ab diesem Auftrag (abwärts) oder die Arbeitskarten vom obersten Auftrag (abwärts) an gedruckt werden sollen.

Verfügbarkeit aller Mat.Pos z. Start

Über diesen Ausdruck werden alle Materialpositionen des Fertigungsauftrags ausgedruckt, wobei zu jedem Material die benötigte und vorhandene Menge ausgegeben wird und bis wann das Material laut Disposition zur Verfügung stehen würde.

anteilige Kosten

Über diesen Ausdruck werden die Kosten des Fertigungsauftrags anteilig ausgewertet.

Arbeitsgangliste aufgelöst

Über diesen Ausdruck können alle Materialien, die einem Arbeitsgang über alle Unterfertigungsaufträge hinweg zugewiesen sind angedruckt werden. Dabei muss vor dem Druck der entsprechende Arbeitsgang ausgewählt werden.

Arbeitsgangliste

@@@ Text für Druck: Arbeitsgangliste

Kartonbegleitzettel

@@@ Text für Druck: Kartonbegleitzettel

Konfektionsauftrag

@@@ Text für Druck: Konfektionsauftrag

Fertigungsauftrag aufgelöst

Die Materialpositionen eines Fertigungsauftrags können über alle Fertigungsebenen hinweg aufgelöst werden.

Auftragsliste mit Barcode

@@@ Text für Druck: Auftragsliste mit Barcode

F-Auftrag - Terminverwaltung

@@@ Text für Druck: F-Auftrag - Terminverwaltung

Arbeitskarte

@@@ Text für Druck: Arbeitskarte

Sägeliste

@@@ Text für Druck: Sägeliste

Sägeliste global

Über diesen Ausdruck kann eine Sägeliste (oder Arbeitsgangliste) erstellt werden. Hierbei muss der Arbeitsgang ausgewählt werden. Der Arbeitsgang und alle zugewiesenen Materialien werden daraufhin, abhängig von der Auflösungsart, angedruckt.

Barcodeetikett

Für die einzelnen Fertigungsmaterialien können Barcodeetiketten gedruckt werden.

Fertigungskalkulation

Die Vor- und Nachkalkulation eines Fertigungsauftrags kann über alle Unterfertigungsaufträge hinweg gedruckt werden. Dabei erfolgt eine Abfrage nach der Warengruppe, in der die Materialkosten ausgewiesen werden sollen. Im Ausdruck werden die rückerfassten Zeiten und Kosten für die einzelnen Kostenstellen und die abgebuchten Materialien für die Warengruppen ausgewiesen und der Vorkalkulation gegenübergestellt. Die Abweichung zwischen Vor- und Nachkalkulation wird separat ausgewiesen.

Kommissionsliste

Für die noch nicht abgebuchten Materialien kann eine Kommissionsliste gedruckt werden. Hierbei werden die Materialien aufgeführt. Ebenso werden pro Materialposition die benötigten Mengen und die auf den einzelnen Lagerplätzen vorhandenen Mengen angedruckt.

Bestellung Heimarbeit

@@@ Text für Druck: Bestellung Heimarbeit

Arbeitsgangetikett

@@@ Text für Druck: Arbeitsgangetikett

Arbeitskarte

@@@ Text für Druck: Arbeitskarte

Einlagerungsschein

@@@ Text für Druck: Einlagerungsschein

Kommissionsschein

@@@ Text für Druck: Kommissionsschein

Artikeletikett II

@@@ Text für Druck: Artikeletikett II

Stücklistenergänzung

@@@ Text für Druck: Stücklistenergänzung

Seriennummernetikett

@@@ Text für Druck: Seriennummernetikett

Artikeletikett

@@@ Text für Druck: Artikeletikett

Kartonbegleitzettel II

@@@ Text für Druck: Kartonbegleitzettel II


Siehe auch

F-Arbeitsgang - Zukauf Arb.Gang