FRMV BSAP: Unterschied zwischen den Versionen
SYN22 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
SYN37 (Diskussion | Beiträge) (Bearbeitung, noch nicht abgeschlossen) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
DIESE SEITE BEFINDET SICH AKTUELL IN BEARBEITUNG | |||
<div style="float:right; margin-left:1em; margin-right:1em"> | <div style="float:right; margin-left:1em; margin-right:1em"> | ||
{| class="wikitable" align="right" | {| class="wikitable" align="right" | ||
Zeile 32: | Zeile 34: | ||
|- | |- | ||
| [[FRMV_BAUF_B_POZUSFOL|Datenblatt Folie]] | | [[FRMV_BAUF_B_POZUSFOL|Datenblatt Folie]] | ||
|- | |||
| [[FRMV_BSAPAK|Angebotskalkulation KG03]] | |||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
Zeile 47: | Zeile 51: | ||
Der '''Arbeitsstammplan''' bildet den Kopf für die [[FRMV_BFAM|Materialpositionen]] und [[FRMV_BFAA|Arbeitsgänge]] des [[FRMV_BFA|Fertigungsauftrags]], die bei der Produktion verwendet werden können. Ist für einen [[FRMV_BSA|Artikel]] weder ein Arbeitsstammplan noch eine [[FRMV_BSAS|Stückliste]] hinterlegt, so muss beim Anlegen eines [[FRMV_BFA|Fertigungsauftrags]] jede [[FRMV_BFAM|Materialposition]] und jeder [[FRMV_BFAA|Arbeitsgang]] manuell eingetragen werden. Im Arbeitsstammplan wird aufgrund des für die Produktion benötigten Materials und Arbeitsaufwandes der Preis des [[FRMV_BSA|Artikels]] berechnet. Dieser ist als '''Einstandspreis''' des [[FRMV_BSA|Artikels]] im [[FRMV_BSA#8. Preise|Artikelstamm]] hinterlegt. | Der '''Arbeitsstammplan''' bildet den Kopf für die [[FRMV_BFAM|Materialpositionen]] und [[FRMV_BFAA|Arbeitsgänge]] des [[FRMV_BFA|Fertigungsauftrags]], die bei der Produktion verwendet werden können. Ist für einen [[FRMV_BSA|Artikel]] weder ein Arbeitsstammplan noch eine [[FRMV_BSAS|Stückliste]] hinterlegt, so muss beim Anlegen eines [[FRMV_BFA|Fertigungsauftrags]] jede [[FRMV_BFAM|Materialposition]] und jeder [[FRMV_BFAA|Arbeitsgang]] manuell eingetragen werden. Im Arbeitsstammplan wird aufgrund des für die Produktion benötigten Materials und Arbeitsaufwandes der Preis des [[FRMV_BSA|Artikels]] berechnet. Dieser ist als '''Einstandspreis''' des [[FRMV_BSA|Artikels]] im [[FRMV_BSA#8. Preise|Artikelstamm]] hinterlegt. | ||
@@@ Text für Kennzeichen: '''Mandant.Nr.''' | |||
@@@ Button '''Übersicht''' [[FRMV_BSAPINFO|Arbeitsstammplanübersicht]] | |||
@@@ Text für Kennzeichen: '''Projekt.Nr.''' und '''Projekt.Pos.Nr.''' | |||
@@@ Text für Kennzeichen: '''Variante''' | |||
Es ist möglich, dass ein [[FRMV_BSA|Artikel]] auf verschiedene Art und Weise gebaut wird, oder dass sich die Vorgehensweise bei der Produktion mit der Zeit verändert. Daher können mehrere '''Varianten''' von Arbeitsstammplänen hinterlegt werden, die unterschiedlich nummeriert werden. Im [[FRMV_BFA|Fertigungsauftrag]] lässt sich nachvollziehen, welche Variante bei der Fertigung eingesetzt wurde. | Es ist möglich, dass ein [[FRMV_BSA|Artikel]] auf verschiedene Art und Weise gebaut wird, oder dass sich die Vorgehensweise bei der Produktion mit der Zeit verändert. Daher können mehrere '''Varianten''' von Arbeitsstammplänen hinterlegt werden, die unterschiedlich nummeriert werden. Im [[FRMV_BFA|Fertigungsauftrag]] lässt sich nachvollziehen, welche Variante bei der Fertigung eingesetzt wurde. | ||
@@@ Text für Kennzeichen: '''Erfasst am''' | |||
@@@ Text für Kennzeichen: '''Geprüft von''' '''Geprüft am''' | |||
@@@ Text für Kennzeichen: '''Artikel.Nr.''', '''Artikel.Bez.''' '''Artikel.Matchcode''' | |||
@@@ Text für Kennzeichen: '''Zeich.Nr.''' | |||
@@@ Text für Kennzeichen: '''K.Zeich.Nr.''' | |||
@@@ Text für Kennzeichen: '''Zeich.Nr.Arb.Plan''' | |||
@@@ Text für Kennzeichen: '''Zeich.Nr. Kunde''' | |||
@@@ Text für Kennzeichen: '''Lager.Nr.''' | |||
@@@ Text für Kennzeichen: '''Fixes Lager''' | |||
@@@ Text für Kennzeichen: '''Erfasst von''' | |||
@@@ Text für Kennzeichen: '''Hauptvariante''' | |||
@@@ Text für Kennzeichen: '''BG auflösen''' | |||
@@@ Text für Kennzeichen: '''Vollständig''' | |||
@@@ Text für Kennzeichen: '''Losgrößenbez. Kalk.''' | |||
@@@ Text für Kennzeichen: '''Losgrößenbez. Fert.''' | |||
@@@ Text für Kennzeichen: '''Losgröße''' | |||
@@@ Text für Kennzeichen: '''Höchst.Fert.Menge''' | |||
@@@ Text für Kennzeichen: '''Kalk.Datum''' | |||
@@@ Text für Kennzeichen: '''Gesperrt''' | |||
Einem [[FRMV_BSA|Artikel]] können beliebig viele Arbeitsplanvarianten zugewiesen werden, wobei nur eine als '''Hauptvariante''' gekennzeichnet werden kann. Ausschließlich die Kosten der '''Hauptvariante''' dienen der Einstandspreisermittlung. Die Hauptvariante kennzeichnet somit gleichzeitig die aktuellste Variante. | Einem [[FRMV_BSA|Artikel]] können beliebig viele Arbeitsplanvarianten zugewiesen werden, wobei nur eine als '''Hauptvariante''' gekennzeichnet werden kann. Ausschließlich die Kosten der '''Hauptvariante''' dienen der Einstandspreisermittlung. Die Hauptvariante kennzeichnet somit gleichzeitig die aktuellste Variante. | ||
Zeile 75: | Zeile 124: | ||
=== 1. Details === | === 1. Details === | ||
@@@ Text für Kennzeichen: '''Gewicht Einkauf''' | |||
@@@ Text für Kennzeichen: '''kl.VPE Einkauf''' | |||
@@@ Text für Kennzeichen: '''Kost.St.''' | |||
@@@ Text für Kennzeichen: '''Kupfergewicht''' | |||
@@@ Text für Kennzeichen: '''Angussgewicht''' | |||
@@@ Text für Kennzeichen: '''Gesamtgussgewicht''' | |||
@@@ Text für Kennzeichen: '''Fertigst.Grad.Nr.''' | |||
@@@ Text für Kennzeichen: '''Prozent''' | |||
@@@ Text für Kennzeichen: '''Bearb.Zeit''' | |||
@@@ Text für Kennzeichen: '''Lieferzeit''' in Tagen | |||
@@@ Text für Kennzeichen: '''Min. Durchlaufzeit''' | |||
@@@ Text für Kennzeichen: '''Mat. Tage''' | |||
@@@ Text für Kennzeichen: '''Bearb.Zeit''' | |||
@@@ Text für Kennzeichen: '''Min.Durchl.Zeit''' | |||
@@@ Text für Kennzeichen: '''BG-Status.Kz.''' | |||
@@@ Text für Kennzeichen: '''Dauer''' | |||
@@@ Text für Kennzeichen: '''Stckl.Variante''' | |||
@@@ Text für Kennzeichen: '''Zeichnung''' | |||
@@@ Text für Kennzeichen: '''CAD Ä-Index''' | |||
@@@ Text für Kennzeichen: '''Status d. Zeichnung''' | |||
@@@ Text für Kennzeichen: '''Zeich.Nr.''' | |||
@@@ Text für Kennzeichen: '''K.Zeich.Nr.''' | |||
@@@ Text für Kennzeichen: '''Masch.Typ''' | |||
Das '''Gewicht Einkauf''' des Arbeitsstammplans wird aus dem [[FRMV_BSA|Artikelstamm]] übernommen, genau wie die '''kl.VPE Eink.''' und die [[FRMV_BKST|Kostenstelle]]. Sowohl im Arbeitsstammplan als auch im [[FRMV_BFA|Fertigungsauftrag]] gibt es jeweils zwei Felder zur Berechnung des '''Gussgewichts'''. Über ein Kennzeichen in der [[FRMV_BMAND|Mandantenverwaltung]] kann die Berechnungsmethode aktiviert werden. Wurde dem Arbeitsplankopfartikel ein Werkstoff zugeordnet, erfolgt automatisch die Berechnung des Gesamtgussgewichts: Gussteilgewicht * Anzahl der Gussteile pro Traube + Gabel + Angussgewicht = Gesamtgussgewicht. | Das '''Gewicht Einkauf''' des Arbeitsstammplans wird aus dem [[FRMV_BSA|Artikelstamm]] übernommen, genau wie die '''kl.VPE Eink.''' und die [[FRMV_BKST|Kostenstelle]]. Sowohl im Arbeitsstammplan als auch im [[FRMV_BFA|Fertigungsauftrag]] gibt es jeweils zwei Felder zur Berechnung des '''Gussgewichts'''. Über ein Kennzeichen in der [[FRMV_BMAND|Mandantenverwaltung]] kann die Berechnungsmethode aktiviert werden. Wurde dem Arbeitsplankopfartikel ein Werkstoff zugeordnet, erfolgt automatisch die Berechnung des Gesamtgussgewichts: Gussteilgewicht * Anzahl der Gussteile pro Traube + Gabel + Angussgewicht = Gesamtgussgewicht. | ||
Zeile 95: | Zeile 190: | ||
Über die Registerkarte '''Merkmale''' kann die Arbeitsplanverwendung hinterlegt werden, die derzeit nur Informationszwecken dient. | Über die Registerkarte '''Merkmale''' kann die Arbeitsplanverwendung hinterlegt werden, die derzeit nur Informationszwecken dient. | ||
@@@ Text für Kennzeichen: '''Fertigungsarbeitsplan''' | |||
@@@ Text für Kennzeichen: '''Montagearbeitsplan''' | |||
@@@ Text für Kennzeichen: '''Verpackungsarbeitsplan''' | |||
@@@ Text für Kennzeichen: '''Variantenarbeitsplan''' | |||
@@@ Text für Kennzeichen: '''Reparatur-/Instandsetzungsarbeitsplan''' | |||
@@@ Text für Kennzeichen: '''Fremdfertigungsarbeitsplan''' | |||
@@@ Text für Kennzeichen: '''Kalkulationsarbeitsplan''' | |||
@@@ Text für Kennzeichen: '''Prüfplan''' | |||
@@@ Text für Kennzeichen: '''Pseudoarbeitsplan''' | |||
=== 4. Sachmerkmale === | === 4. Sachmerkmale === | ||
Zeile 113: | Zeile 226: | ||
@@@ Text für Registerkarte: 7. Plankosten | @@@ Text für Registerkarte: 7. Plankosten | ||
@@@ Text für Kennzeichen: '''Plansumme Material''' | |||
@@@ Text für Kennzeichen: '''Plansumme Fertigung''' | |||
@@@ Text für Kennzeichen: '''Plansumme Gesamt''' | |||
Zeile 170: | Zeile 289: | ||
@@@ Text für Utility: Fertigungsauftrag erzeugen | @@@ Text für Utility: Fertigungsauftrag erzeugen | ||
=== Freigeben untergeordneter Arbeitsstammpl. === | |||
<!-- FRUBSAP_PREISNEU_UNTER --> | |||
@@@ Text für Utility: Freigeben untergeordneter Arbeitsstammpl. | |||
=== Fertigungsauftrag anlegen === | |||
<!-- FRUBSAP_BFA_ANLEGEN --> | |||
@@@ Text für Utility: Fertigungsauftrag anlegen | |||
=== Arbeitsplan nach Excel exportieren === | |||
<!-- FRUBSAP_XLS_EXPORT --> | |||
@@@ Text für Utility: Arbeitsplan nach Excel exportieren | |||
=== Materialzuordnung Arbeitsgänge === | |||
<!-- FRUBSAP_BSAPGM --> | |||
@@@ Text für Utility: Materialzuordnung Arbeitsgänge | |||
Zeile 195: | Zeile 334: | ||
=== Zeiten pro Arbeitsgang (alle Ebenen) === | === Zeiten pro Arbeitsgang (alle Ebenen) === | ||
@@@ Text für Utility: '''Zeiten pro Arbeitsgang (alle Ebenen)''' | |||
=== Zeiten pro Arbeitsgang (alle Ebenen) Alt === | |||
In diesem Ausdruck werden die Zeiten der Arbeitsgänge über alle Artikelebenen hinweg aufgelöst und einzeln ausgewiesen. Die Gesamtzeiten der Arbeitsgänge werden aufaddiert und separat ausgewiesen. | In diesem Ausdruck werden die Zeiten der Arbeitsgänge über alle Artikelebenen hinweg aufgelöst und einzeln ausgewiesen. Die Gesamtzeiten der Arbeitsgänge werden aufaddiert und separat ausgewiesen. | ||
Zeile 214: | Zeile 357: | ||
@@@ Text für Druck: Arbeitsplan aufgelöst mit Präferenz | @@@ Text für Druck: Arbeitsplan aufgelöst mit Präferenz | ||
=== Arbeitsstammkarte === | |||
@@@ Text für Druck: Arbeitsstammkarte | |||
=== Einzelblattkalkulation FR4 === | |||
@@@ Text für Druck: '''Einzelblattkalkulation FR4''' | |||
Version vom 4. Februar 2016, 15:44 Uhr
DIESE SEITE BEFINDET SICH AKTUELL IN BEARBEITUNG
Arbeitsstammplan
Der Arbeitsstammplan gilt als Vorlage für Fertigungsaufträge eines Artikels.
Hauptbereich
Der Arbeitsstammplan bildet den Kopf für die Materialpositionen und Arbeitsgänge des Fertigungsauftrags, die bei der Produktion verwendet werden können. Ist für einen Artikel weder ein Arbeitsstammplan noch eine Stückliste hinterlegt, so muss beim Anlegen eines Fertigungsauftrags jede Materialposition und jeder Arbeitsgang manuell eingetragen werden. Im Arbeitsstammplan wird aufgrund des für die Produktion benötigten Materials und Arbeitsaufwandes der Preis des Artikels berechnet. Dieser ist als Einstandspreis des Artikels im Artikelstamm hinterlegt.
@@@ Text für Kennzeichen: Mandant.Nr.
@@@ Button Übersicht Arbeitsstammplanübersicht
@@@ Text für Kennzeichen: Projekt.Nr. und Projekt.Pos.Nr.
@@@ Text für Kennzeichen: Variante Es ist möglich, dass ein Artikel auf verschiedene Art und Weise gebaut wird, oder dass sich die Vorgehensweise bei der Produktion mit der Zeit verändert. Daher können mehrere Varianten von Arbeitsstammplänen hinterlegt werden, die unterschiedlich nummeriert werden. Im Fertigungsauftrag lässt sich nachvollziehen, welche Variante bei der Fertigung eingesetzt wurde.
@@@ Text für Kennzeichen: Erfasst am
@@@ Text für Kennzeichen: Geprüft von Geprüft am
@@@ Text für Kennzeichen: Artikel.Nr., Artikel.Bez. Artikel.Matchcode
@@@ Text für Kennzeichen: Zeich.Nr.
@@@ Text für Kennzeichen: K.Zeich.Nr.
@@@ Text für Kennzeichen: Zeich.Nr.Arb.Plan
@@@ Text für Kennzeichen: Zeich.Nr. Kunde
@@@ Text für Kennzeichen: Lager.Nr.
@@@ Text für Kennzeichen: Fixes Lager
@@@ Text für Kennzeichen: Erfasst von
@@@ Text für Kennzeichen: Hauptvariante
@@@ Text für Kennzeichen: BG auflösen
@@@ Text für Kennzeichen: Vollständig
@@@ Text für Kennzeichen: Losgrößenbez. Kalk.
@@@ Text für Kennzeichen: Losgrößenbez. Fert.
@@@ Text für Kennzeichen: Losgröße
@@@ Text für Kennzeichen: Höchst.Fert.Menge
@@@ Text für Kennzeichen: Kalk.Datum
@@@ Text für Kennzeichen: Gesperrt
Einem Artikel können beliebig viele Arbeitsplanvarianten zugewiesen werden, wobei nur eine als Hauptvariante gekennzeichnet werden kann. Ausschließlich die Kosten der Hauptvariante dienen der Einstandspreisermittlung. Die Hauptvariante kennzeichnet somit gleichzeitig die aktuellste Variante.
Die Felder für die Zeichnungsnummern und Zeichnungsinformationen können pro Variante hinterlegt werden und sind bereits aus dem Artikelstamm vorbelegt.
Das Lager dient als Vorbelegung für das Ziellager im Fertigungsauftrag. Auf dieses Lager erfolgt in der Fertigung die Lagerplanung und die Buchung der gefertigten Menge.
Das Kennzeichen BG auflösen (BG = Baugruppe) steuert das Auflösen von Baugruppen in der Fertigung in Unterfertigungsaufträge. Ist das Kennzeichen auf 'J' gesetzt und handelt es sich bei dem Artikel um eine Baugruppe, dann erzeugt AvERP für diese Baugruppe immer einen Unterfertigungsauftrag. Ist das Kennzeichen auf 'N' gesetzt, wird für die Baugruppe niemals automatisch ein Unterfertigungsauftrag erzeugt. Für die Baugruppe wird gegebenenfalls ein Disponiervorschlag über den Bedarf erzeugt, und aus dem Disponiervorschlag kann wiederum ein Fertigungsauftrag erzeugt werden.
Das Kennzeichen Losgrößenbez. Kalk. gibt an, ob für den Arbeitsstammplan verschiedene Losgrößen zur Kalkulation berücksichtigt werden sollen. Ist dieses Kennzeichen für einen Arbeitsstammplan auf 'N' gesetzt, kann maximal die Losgröße 1 hinterlegt werden. Besteht ein Arbeitsstammplan aus einer Materialposition, der ebenfalls ein Arbeitsstammplan zugeordnet ist, dürfen die Rüstkosten bei Änderung der Einsatzmenge dieser Materialposition unabhängig von der Stückzahl nur einmalig kalkuliert werden. Um dies zu ermöglichen, muss beim Arbeitsstammplan der Materialposition das Kennzeichen Losgrößenbez. Kalk. auf 'N' gesetzt werden. Damit dieser Arbeitsstammplan berücksichtigt wird, muss die Zuordnung in der Materialposition erfolgen.
Das Kennzeichen Losgrößenbez. Fert. bezieht sich wiederum auf die Fertigungsmenge im Fertigungsauftrag. Beim Anlegen eines Fertigungsauftrags wird immer die hinterlegte Losmenge vorgeschlagen.
Die Losgröße legt die Anzahl der zu produzierenden Stück fest, damit der im Voraus errechnete Preis bei der Fertigung erreicht wird. Es ist nicht zwingend, im Fertigungsauftrag die im Arbeitsstammplan hinterlegte Losgröße zu beachten. Sie kann beliebig verändert werden.
Das Kalk.Datum ist das Datum der letzten Preisänderung. Der Preis setzt sich aus den Bearbeitungskosten, also der Summe der Kosten der Arbeitsgänge, den Materialkosten, also der Summe der Kosten der benötigten Materialien (Einstandspreis) sowie manuell eingetragenen Kosten für Fracht und weiteren Ausgaben zusammen. Eine Veränderung des Kalkulationspreises kann aufgrund mehrerer Faktoren stattfinden:
- Die Anzahl oder jeweilige Menge der in den Materialpositionen hinterlegten Artikel wurde verändert.
- Der Preis der in den Materialpositionen hinterlegten Artikel wurde verändert, z. B. automatisch durch eine Rechnung vom Lieferanten.
- Die Kosten der Arbeitsgänge und Maschinen haben sich verändert.
- Die Anzahl oder Zeiten der Arbeitsgänge haben sich verändert.
Eine Veränderung des Kalkulationspreises wird erst in den Einstandspreis des Artikels übernommen, wenn die Schaltfläche Freigabe Arb.Plan erfolgt ist. Bis dahin gilt systemweit weiterhin der alte Preis des Artikels, und der Arbeitsplan kann in der Fertigung nicht verwendet werden.
Registerkarten
1. Details
@@@ Text für Kennzeichen: Gewicht Einkauf
@@@ Text für Kennzeichen: kl.VPE Einkauf
@@@ Text für Kennzeichen: Kost.St.
@@@ Text für Kennzeichen: Kupfergewicht
@@@ Text für Kennzeichen: Angussgewicht
@@@ Text für Kennzeichen: Gesamtgussgewicht
@@@ Text für Kennzeichen: Fertigst.Grad.Nr.
@@@ Text für Kennzeichen: Prozent
@@@ Text für Kennzeichen: Bearb.Zeit
@@@ Text für Kennzeichen: Lieferzeit in Tagen
@@@ Text für Kennzeichen: Min. Durchlaufzeit
@@@ Text für Kennzeichen: Mat. Tage
@@@ Text für Kennzeichen: Bearb.Zeit
@@@ Text für Kennzeichen: Min.Durchl.Zeit
@@@ Text für Kennzeichen: BG-Status.Kz.
@@@ Text für Kennzeichen: Dauer
@@@ Text für Kennzeichen: Stckl.Variante
@@@ Text für Kennzeichen: Zeichnung
@@@ Text für Kennzeichen: CAD Ä-Index
@@@ Text für Kennzeichen: Status d. Zeichnung
@@@ Text für Kennzeichen: Zeich.Nr.
@@@ Text für Kennzeichen: K.Zeich.Nr.
@@@ Text für Kennzeichen: Masch.Typ
Das Gewicht Einkauf des Arbeitsstammplans wird aus dem Artikelstamm übernommen, genau wie die kl.VPE Eink. und die Kostenstelle. Sowohl im Arbeitsstammplan als auch im Fertigungsauftrag gibt es jeweils zwei Felder zur Berechnung des Gussgewichts. Über ein Kennzeichen in der Mandantenverwaltung kann die Berechnungsmethode aktiviert werden. Wurde dem Arbeitsplankopfartikel ein Werkstoff zugeordnet, erfolgt automatisch die Berechnung des Gesamtgussgewichts: Gussteilgewicht * Anzahl der Gussteile pro Traube + Gabel + Angussgewicht = Gesamtgussgewicht.
Der Fertigstellungsgrad kann manuell zugewiesen werden und gibt einen Überblick über den Stand des Arbeitsstammplans. Er dient zur Berechnung des Fertigstellungsgrads eines gesamten Projektes (z. B. über mehrere Arbeitsstammpläne hinweg).
Die Bearb.Zeit gibt die Summe der Zeiten laut den Arbeitsgängen wieder, die für die Fertigung des Artikels in der angegebenen Losgröße benötigt und um die hinterlegten Liegezeiten zu den Arbeitsgängen und Maschinen erhöht werden.
Die Lieferzeit ergibt sich aus den Lieferzeiten der Zukaufarbeitsgänge.
Die Bearbeitungszeit und die Lieferzeit ergeben zusammen die Min. Durchlaufzeit, die wiederum für die Kalkulation und Kapazitätsplanung verwendet wird.
Im Feld Mat. Tage kann die Anzahl der Tage hinterlegt werden, die das Material vor Fertigungsbeginn vorhanden sein soll. Die Mat. Tage stellen somit einen Sicherheitsabstand dar und werden ebenfalls für die Materialplanung und Disposition benötigt.
2. Kalkulation
Die Registerkarte 2. Kalkulation gibt einen Überblick über alle geplanten Kosten, die durch die hinterlegten Arbeitsgänge und Materialpositionen verursacht werden können. Die Gesamtsumme ergibt den Einstandspreis des Artikels.
3. Merkmale
Über die Registerkarte Merkmale kann die Arbeitsplanverwendung hinterlegt werden, die derzeit nur Informationszwecken dient.
@@@ Text für Kennzeichen: Fertigungsarbeitsplan
@@@ Text für Kennzeichen: Montagearbeitsplan
@@@ Text für Kennzeichen: Verpackungsarbeitsplan
@@@ Text für Kennzeichen: Variantenarbeitsplan
@@@ Text für Kennzeichen: Reparatur-/Instandsetzungsarbeitsplan
@@@ Text für Kennzeichen: Fremdfertigungsarbeitsplan
@@@ Text für Kennzeichen: Kalkulationsarbeitsplan
@@@ Text für Kennzeichen: Prüfplan
@@@ Text für Kennzeichen: Pseudoarbeitsplan
4. Sachmerkmale
Arbeitsplanspezifische Sachmerkmale können in dieser Registerkarte über die Vorlage für Sachmerkmale hinterlegt werden.
Die Sachmerkmale werden zusätzlich im Arb.Plan - Sachmerkmale gespeichert und in den Fertigungsauftrag übergeben.
5. Material & Arb.Gänge
Auf der Registerkarte Material & Arbeitsgänge können alle hinterlegten Arbeitsgänge und Materialpositionen in einer Übersicht eingesehen werden.
6. Aufgelöst
Über die Registerkarte Aufgelöst kann der Arbeitsstammplan über alle Ebenen aufgelöst werden. Hierbei werden alle Materialien und Arbeitsgänge angezeigt.
7. Plankosten
@@@ Text für Registerkarte: 7. Plankosten
@@@ Text für Kennzeichen: Plansumme Material
@@@ Text für Kennzeichen: Plansumme Fertigung
@@@ Text für Kennzeichen: Plansumme Gesamt
Utility
Arbeitsstammplan kopieren
Über dieses Utility besteht die Möglichkeit, einen vorhandenen Arbeitsstammplan mit seinen Arbeitsgängen und Materialpositionen als neue Arbeitsplanvariante komplett zu kopieren, welche man daraufhin gegebenenfalls spezifisch verändern kann.
Arb.Plan auf anderen Artikel kopieren
Mithilfe dieses Utilitys kann der Arbeitsplan eines Artikels auf einen anderen Artikel kopiert werden (ähnlich dem Utility 'Stückliste kopieren' im Artikelstamm).
Liegezeiten f. Arb.Gänge berechnen
In den Arbeitsgangdefinitionen und den Maschinendaten können Liegezeiten hinterlegt werden, die bei einer Änderung an die betreffenden Arbeitspläne übergeben werden können. Daraufhin werden die Liegezeiten der Arbeitsgänge und somit die Durchlauflaufzeit des Arbeitsplans aktualisiert.
Kupfer eintragen
Mithilfe dieses Utilitys werden die beinhalteten Kupfergewichte der Materialpositionen berechnet und in das Feld Kupfergewicht übertragen.
Materialpositionen löschen
Beim Ausführen dieses Utilitys werden alle Materialpositionen des Arbeitsplans gelöscht.
Werkstoff - Legierungen
Ähnlich dem Utility im Artikelstamm werden zu dem Arbeitsplanartikel alle enthaltenen Werkstoffe aufgeführt, bei denen Legierungsinformationen hinterlegt sind. Nach Abfrage des gewünschten Gewichtes werden die dafür benötigten Werkstofflegierungen ausgegeben.
Arb.Gänge Ausrüstung erzeugen
@@@ Text für Utility: Arb.Gänge Ausrüstung erzeugen
Arbeitsgangpositionsnummern neu vergeben
Über dieses Utility kann die Nummerierung der Arbeitsgangpositionen neu vergeben werden. Hierbei kann zwischen der 'Erstellungsreihenfolge' und der 'Sortierreihenfolge' unterschieden werden. Daraufhin werden die Positionsnummern neu vergeben.
Materialpositionsnummern neu vergeben
Über dieses Utility kann die Nummerierung der Materialpositionen neu vergeben werden. Hierbei kann zwischen der 'Erstellungsreihenfolge' und der 'Sortierreihenfolge' unterschieden werden. Daraufhin werden die Positionsnummern neu vergeben.
Kalkulationsdaten eintragen
Hierüber wird die Arbeitsstammplan – Kalkulation erstellt und aufgerufen. Die Kalkulation kann zu einem Stichtag ausgeführt werden und weist die Kosten nach Warengruppen (Auswahl) und Kostenstellen aus. Über die Checkbox kann die Kalkulation über alle Ebenen des Arbeitsstammplans ausgeführt werden.
Stückliste erzeugen
Beim Ausführen dieses Utilitys wird für den Arbeitsplanartikel eine Stückliste erzeugt. Dabei werden die Materialien als Stücklistenpositionen übergeben. Ebenso werden die Arbeitsgänge, die in den Arbeitsgangdefinitionen mit einem Artikel verknüpft sind, als Stücklistenpositionen angelegt.
Anfrage erzeugen
Über dieses Utility können Lieferantenanfragen erzeugt werden, wobei hierbei die Materialpositionen in die Lieferantenanfrage übergeben werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, über die Checkbox 'Baugruppe auflösen' die Baustruktur des Artikels über alle Ebenen aufzulösen und alle Materialien in die Lieferantenanfrage zu übergeben.
Fertigungsauftrag erzeugen
@@@ Text für Utility: Fertigungsauftrag erzeugen
Freigeben untergeordneter Arbeitsstammpl.
@@@ Text für Utility: Freigeben untergeordneter Arbeitsstammpl.
Fertigungsauftrag anlegen
@@@ Text für Utility: Fertigungsauftrag anlegen
Arbeitsplan nach Excel exportieren
@@@ Text für Utility: Arbeitsplan nach Excel exportieren
Materialzuordnung Arbeitsgänge
@@@ Text für Utility: Materialzuordnung Arbeitsgänge
Arbeitsstammkarte
In der Arbeitsstammkarte werden die zur Abarbeitung eines Arbeitsstammplans benötigten Arbeitsgänge und Materialpositionen aufgeführt. Die Arbeitskarte kann ebenfalls aus dem Fertigungsauftrag heraus gedruckt werden. Im Fertigungsauftrag besteht zudem die Möglichkeit, eine Arbeitskarte mit den einzelnen Barcodes für die Rückerfassung der Arbeitsgänge zu drucken.
Kommissionsliste Stamm-Arb.Plan
Die Kommissionsliste für einen Arbeitsstammplan gibt alle zu kommissionierenden Materialen wieder. In der Übersicht werden der Istbestand der Materialpositionen im Lager und der erwartete Wareneingang der benötigten Einsatzmenge gegenübergestellt.
Zeiten pro Kostenstelle
In diesem Ausdruck werden die Zeiten der einzelnen Kostenstellen aufgeführt. Dabei werden sowohl die Rüst- und Stückzeiten als auch die Gesamtzeit aufgeführt.
Einzelblattkalkulation
In der Einzelblattkalkulation werden die einzelnen Arbeitsgänge und Materialpositionen mit ihren Kosten aufgeführt. Als Summe werden die Kosten der Arbeitsgänge mit den Kosten der Materialpositionen addiert.
Arbeitsplan aufgelöst
In diesem Ausdruck wird der Arbeitsstammplan in seinen einzelnen Ebenen angezeigt, welche vor dem Ausdruck in einer Abfrage definiert werden können.
Zeiten pro Arbeitsgang (alle Ebenen)
@@@ Text für Utility: Zeiten pro Arbeitsgang (alle Ebenen)
Zeiten pro Arbeitsgang (alle Ebenen) Alt
In diesem Ausdruck werden die Zeiten der Arbeitsgänge über alle Artikelebenen hinweg aufgelöst und einzeln ausgewiesen. Die Gesamtzeiten der Arbeitsgänge werden aufaddiert und separat ausgewiesen.
Angebotskalkulation
Die in den Angebotskalkulationsdaten (Arbeitsgang - Angebotskalkulation und Materialposition - Angebotskalkulation) oder den Verkaufszuschlägen hinterlegten Daten können über diesen Ausdruck gedruckt werden.
Arbeitsstammplan - Vorkalkulation
Die in den Verkaufszuschlägen hinterlegten Zuschlagsätze können in diesem Ausdruck als Kalkulation ausgegeben werden.
Arbeitsplan als Baumstruktur drucken
Über dieses Formular kann die Baumstruktur eines Arbeitsplans mit den Arbeitsgängen und Materialien ausgedruckt werden.
Arbeitsplan aufgelöst mit Präferenz
@@@ Text für Druck: Arbeitsplan aufgelöst mit Präferenz
Arbeitsstammkarte
@@@ Text für Druck: Arbeitsstammkarte
Einzelblattkalkulation FR4
@@@ Text für Druck: Einzelblattkalkulation FR4
Siehe auch