FRMV BSTCKL
Angebotskalkulation
Diese Maske wird normalerweise über die Schaltfläche Angebotskonfigurator in der Kundenauftrag - Position aufgerufen. Sie dient der groben Konfiguration eines Artikels für den Verkauf, wobei im Hintergrund bereits eine Stückliste dazu angelegt wird.
Hauptbereich
Eine Angebotskalkulation kann aus einer Kundenauftragsposition heraus erstellt werden. Hierfür steht in der Kundenauftragsposition eine Schaltfläche zur Verfügung. Die Angebotskalkulation baut ausschließlich auf Stücklisten auf. Es können bestehende mehrstufige Stücklisten in die Angebotskalkulation geladen werden. Hierbei wird die Mehrstufigkeit als Strukturbaum dargestellt und kann in der Angebotskalkulation verändert und ergänzt werden. Jede Änderung führt zeitgleich zur Änderung der zu Grunde liegenden Stücklistenvariante. Damit die Stammstücklisten nicht verändert werden, wird bei jedem Einlesen einer Stückliste in den Konfigurator, die gewählte Stückliste kopiert und als neue Stücklistenvariante gespeichert und direkt mit der Angebotsposition verlinkt. Hierfür wurde im Stücklistenkopf ein neues Unterprogramm erstellt.
Wir die Schaltfläche „Angebotskonfigurator“ in der Auftragsposition betätigt, sucht AvERP ob zu dem Artikel der Auftragsposition eine Stückliste existiert, die in der Stücklistenverwendung als Konfiguratorstückliste gekennzeichnet ist. Ist dies der Fall, erstellt AvERP eine Kopie dieser Stückliste und lädt diese in den Konfigurator. Besteht die Stückliste aus Baugruppen, wird zu jeder Baugruppe wiederum die Konfiguratorstückliste gesucht, außer eine Stücklistenvariante ist direkt mit der Stücklistenposition verknüpft. Für jede Stückliste, die in den Konfigurator geladen wird, erstellt AvERP eine Kopie.
Im Angebotskonfigurator erfolgt die Bearbeitung zum Großteil über die rechte Maustaste im Strukturbaum.
Rechtsklickmenü
- Kopieren - Kopiert den aktuell ausgewählten Punkt im Baum
- Ausschneiden - Schneidet den aktuell markierten Punkt im Baum aus
- Einfügen - Fügt an der markierten Stelle zuvor einen zuvor kopierten oder ausgeschnittenen Punkt ein
- Nach oben verschieben - Verschiebt den gewählten Punkt einen Punkt höher
- Nach unten verschieben - Verschiebt den gewählten Punkt einen Punkt tiefer
- Kalkulation - Wechselt auf die Kalkulationsansicht der Maske
- VK-Preisvorgabe setzen - Für den ausgewählten Artikel kann ein Vorgabepreis (im Kalkulationsblatt) angegeben werden
- Stückliste drucken - Öffnet ein Auswahlmenü für Stücklistendrucke (derzeit Stückliste als Liste & Stückliste aufgelöst)
- Artikel aufrufen - Öffnet den Artikelstamm für den gewählten Artikel
- Material einfügen - Fügt ein Material ein (Artikel, der nicht als Dienstleistung oder Vorgabe gekennzeichnet ist). Dabei geht zuerst ein Eingabefeld für eine Filterbedingung auf und danach eine Auflistung aller Artikel (zu der vorher eingegebenen Bedingung). Nach Auswahl des Artikels wird noch die Menge abgefragt.
Mit Hilfe der zur Verfügung stehenden Optionen können neue Materialien eingefügt und auch Baugruppen erzeugt werden. Hierfür wird immer die kopierte Stücklistenvariante verändert.
Genau wie Artikel, können Arbeitsgänge in den Konfigurator geladen werden. Hierfür muss ein Artikel im Artikelstamm als Dienstleistungsartikel angelegt werden und mit einer Arbeitsgangdefinition verknüpft werden. In der Tabelle des Angebotskonfigurators können zudem Eingaben bzgl. der Menge, Abmaße und der Preis gemacht werden. Die Mengen und Preise werden in der Stücklistenstruktur nach oben berechnet. Weiterhin können zu jeder Position Texte für die Stückliste und den Verkaufstext hinterlegt werden. Position können zusätzlich für den Verkauf Ausdruck markiert werden. Diese Positionen werden in den Endtext der Kundenauftragsposition übergeben. Eine weitere Möglichkeit besteht darin den Arbeitsstammplan eines Artikels in den Konfigurator zu laden. Hierfür wird im Hintergrund eine Stücklistenvariante erzeugt, in die sowohl die Materialien, also auch die Arbeitsgänge als Stücklistenpositionen angelegt werden. Voraussetzung ist, dass die Arbeitsgänge als Artikel der Arbeitsgangdefinition zugewiesen wurden. Die erzeugte Stücklistenvariante wird daraufhin in den Konfigurator geladen. Das Ersetzen, Verschieben, Löschen und Kopieren von Position ist jederzeit über das Menü der rechten Maustaste möglich. Die erstellte Konfiguration kann über die rechte Maustaste in eine Kalkulation übergeben werden. Hierbei werden die Gesamtkosten der Konfiguration in Material, Lohn- und Maschinenkosten aufgeteilt. Die Materialkosten werden weiterhin nach Warengruppen untergliedert und die Fertigungskosten nach Kostenstellen. Die kalkulierten Kosten können daraufhin um diverse Zuschläge ergänzt werden. Der kalkulierte Preis kann über die entsprechende Schaltfläche in die Kundenauftragsposition als Gesamtpreis übergeben werden. Bei der Kalkulation kann zwischen einer Zuschlagskalkulation und einer Nettoverkaufspreiskalkulation unterschieden werden.