Translations:FRMV BSA/145/de
Im Lieferanten.Kz. kann hinterlegt werden, welcher Lieferant bei der automatischen Erstellung der Disponiervorschläge und der Einkaufspreiskalkulation in Betracht gezogen werden soll. Dabei wird unterschieden zwischen:
- N - Niedrigster Lieferantenstatus
- S - Schnellster Lieferant
- B - Billigster Lieferant
Hierüber wird der Hauptlieferant bestimmt.
Verw. Preise von (Einstandspreis – Berechnungsart): Der Einstandspreis kann aus vier verschiedenen Bereichen errechnet werden:
- A - Arbeitsstammplan: Die Grundlage bilden die Kosten des Artikels laut dem Arbeitsstammplan.
- L - Lieferant: Die Grundlage bilden die Kosten des Artikels laut dem Lieferanten.
- S - Stückliste: Die Grundlage bilden die Kosten des Artikels laut der Stückliste.
- V - Vorgabe: Die Grundlage bildet eine selbsterstellte Kalkulation. Diese kann über das Unterprogramm Kalkulation - Vorgaben der Maske Artikelstamm - Kalkulationsblatt erstellt werden.
Die Errechnungsgrundlage des Einstandspreises kann dabei nicht frei gewählt werden, sondern AvERP zieht diese nach folgender Präferenz heran: 1. Arbeitsstammplan - 2. Stückliste - 3. Lieferant - 4.Vorgabe. Beispielweise wird ein Lieferant hinterlegt, aber kein Arbeitsstammplan. Dann wird der Einstandspreis anhand der Lieferantenkosten errechnet, obwohl auch eine manuelle Vorgabe verfügbar wäre. Die eigentliche Berechnung findet nach dem Einstandspreisberechnungsschema statt. Über das Unterprogramm Artikelstamm - Kalkulationsblatt können alle vier Einstandspreisberechnungsarten für den Artikel im Vergleich betrachtet werden.