FRMV BSAS: Unterschied zwischen den Versionen
SYN44 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTITLE__ <div style="float:right; margin-left:1em; margin-right:1em"> {| class="wikitable" align="right" ! Unterprogramme |- | Positionen |…“) |
SYN44 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
== Hauptbereich == | == Hauptbereich == | ||
Im Stücklistenkopf werden die Grundinformationen der Stückliste gespeichert. Dabei ist es möglich, verschiedene Stücklisten für verschiede Zwecke und Bauweisen für denselben Artikel zu hinterlegen. Die Begriffe Stückliste und Baugruppe werden in AvERP für dasselbe verwendet. Eine Stückliste zeigt, aus welchen Teilen ein Artikel besteht. Die Stückliste bezieht sich immer auf den eingegebenen Artikel. Dabei ist es möglich, verschiedene '''Varianten''' zu hinterlegen, beispielsweise bei unterschiedlichen Bauweisen oder auf Grund von aktuellen und veralteten Stücklisten. Eine Stückliste kann mehrstufig aufgebaut werden, da jede Stücklistenposition wiederum eine eigene Stückliste haben kann. In der Verwendung können diese Stücklisten aufgelöst werden. Die Verwendung der Stückliste muss festgelegt werden. Dabei handelt es sich um mehr als eine einfache Kategorisierung. | |||
== Registerkarten == | == Registerkarten == |
Version vom 17. Januar 2011, 11:15 Uhr
Unterprogramme |
---|
Positionen |
Preislisten |
Angebotskalkulation |
Verkaufszuschläge |
Endtext |
Datenblatt Folie |
Stücklistenkopf
@@@ Kurzer prägnanter Text für Maske: FRMV_BSAS
Hauptbereich
Im Stücklistenkopf werden die Grundinformationen der Stückliste gespeichert. Dabei ist es möglich, verschiedene Stücklisten für verschiede Zwecke und Bauweisen für denselben Artikel zu hinterlegen. Die Begriffe Stückliste und Baugruppe werden in AvERP für dasselbe verwendet. Eine Stückliste zeigt, aus welchen Teilen ein Artikel besteht. Die Stückliste bezieht sich immer auf den eingegebenen Artikel. Dabei ist es möglich, verschiedene Varianten zu hinterlegen, beispielsweise bei unterschiedlichen Bauweisen oder auf Grund von aktuellen und veralteten Stücklisten. Eine Stückliste kann mehrstufig aufgebaut werden, da jede Stücklistenposition wiederum eine eigene Stückliste haben kann. In der Verwendung können diese Stücklisten aufgelöst werden. Die Verwendung der Stückliste muss festgelegt werden. Dabei handelt es sich um mehr als eine einfache Kategorisierung.
Registerkarten
1. Details
@@@ Text für Registerkarte: 1. Details
2. Kalkulation
@@@ Text für Registerkarte: 2. Kalkulation
3. Positionen
@@@ Text für Registerkarte: 3. Positionen
Utility
Pos. f. autom. bestellen kennzeichnen
@@@ Text für Utility: Pos. f. autom. bestellen kennzeichnen
Bestellvorschlag erzeugen
@@@ Text für Utility: Bestellvorschlag erzeugen
Arb.Gänge für abhg. Arb.Plan anlegen - FL01
@@@ Text für Utility: Arb.Gänge für abhg. Arb.Plan anlegen - FL01
Arbeitsstammplan ohne Verknüpfung erzeug
@@@ Text für Utility: Arbeitsstammplan ohne Verknüpfung erzeug
Stückliste nach Excel exportieren
@@@ Text für Utility: Stückliste nach Excel exportieren
Fertigungsauftrag anlegen
@@@ Text für Utility: Fertigungsauftrag anlegen
Stückliste importieren
@@@ Text für Utility: Stückliste importieren
Positionsnummern neu vergeben
@@@ Text für Utility: Positionsnummern neu vergeben
Disponiervorschlag erzeugen
@@@ Text für Utility: Disponiervorschlag erzeugen
SolidWorks - Import - AE02
@@@ Text für Utility: SolidWorks - Import - AE02
Stückliste kopieren (komplett)
@@@ Text für Utility: Stückliste kopieren (komplett)
Anfrage erzeugen
@@@ Text für Utility: Anfrage erzeugen