FRMV BTICK: Unterschied zwischen den Versionen
SYN31 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
SYN22 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
</div> | </div> | ||
= Ticketverwaltung = | = Ticketverwaltung = | ||
Über diese Maske können '''Tickets verwaltet''' werden. Im Hintergrund werden die Zeiten für das Erstellen oder Bearbeiten eines '''Tickets''' in der zugehörigen [[FRMV_BPROJPO|Projektposition]] automatisch zurückerfasst. | |||
__TOC__ | __TOC__ | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
Im Hauptbereich müssen die '''Ticket.Nr.''', '''Bez.''' und der [[FRMV_BSM|Mitarbeiter]] angegeben werden. | Im Hauptbereich müssen die '''Ticket.Nr.''', '''Bez.''' und der [[FRMV_BSM|Mitarbeiter]] angegeben werden. | ||
Weiterhin können der [[FRMV_BANSP|Ansprechpartner]], der [[FRMV_BKUNDE|Kunde]] und der [[FRMV_BLIEF|Lieferant]] eingetragen werden. Wird hier ein [[FRMV_BANSP|Ansprechpartner]] eingetragen, dann | Weiterhin können der [[FRMV_BANSP|Ansprechpartner]], der [[FRMV_BKUNDE|Kunde]] und der [[FRMV_BLIEF|Lieferant]] eingetragen werden. Wird hier ein [[FRMV_BANSP|Ansprechpartner]] eingetragen, dann wird die ihm zugeordnete Kunden.Nr. bzw. Lief.Nr. automatisch eingetragen, und diese Felder werden gesperrt. | ||
Das Feld '''Status''' gibt an, in welchem '''Status''' sich das '''Ticket''' befindet. Folgende Möglichkeiten | Das Feld '''Status''' gibt an, in welchem '''Status''' sich das '''Ticket''' befindet. Folgende Möglichkeiten stehen zur Auswahl: | ||
*O - Geöffnet | *O - Geöffnet | ||
*W - Wiedergeöffnet | *W - Wiedergeöffnet | ||
*G - Geschlossen | *G - Geschlossen | ||
Das Feld '''Kontakt''' | Das Feld '''Kontakt''' besagt, ob es sich bei der Bearbeitung um einen Kundenkontakt (z. B. Telefonanruf, E-Mailkontakt) oder eine interne Bearbeitung handelt. Dies ist wichtig für die Auswertung bzgl. der Anzahl der Kundenkontakte. | ||
In der '''Projekt.Nr.''' wird | In der '''Projekt.Nr.''' wird die aktuell zugeordnete [[FRMV_BPROJPO|Projektposition]] angezeigt. Beim Anlegen eines Tickets wird automatisch eine Projektposition im Monatsprojekt zur Ticketverwaltung angelegt. | ||
Mit Hilfe der Schaltfläche | Mit Hilfe der '''Löschen'''-Schaltfläche kann der eingegebene Text entfernt werden, während die '''Vorbelegung''' einen Text aus den [[FRMV_BTXT|Allg. Textvorlagen (Bausteine)]] holt. | ||
Unterhalb | Unterhalb des '''Text'''feldes ist eine Auswertung zu finden. Hierbei wird die '''Zeit''' und die Anzahl der '''Kontakte''' des ausgewählten Kunden bzw. Ansprechpartners anhand aller Tickets aufsummiert und angezeigt. | ||
Im rechten | Im rechten oberen Bereich befinden sich diverse Schaltflächen. So kann über '''Neuer Termin''' ein Datensatz in der Terminverwaltung angelegt werden. Mit '''Aufgabe delegieren''' können Mitarbeiter in die Projektposition des Tickets eingetragen werden. | ||
Sollte man beim Bearbeiten eines Tickets feststellen, dass ein ähnlicher Sachverhalt | Sollte man beim Bearbeiten eines Tickets feststellen, dass ein ähnlicher Sachverhalt kürzlich bereits bearbeitet wurde, so lassen sich mit Hilfe der Schaltfläche '''Tickets vereinen''' aus zwei Tickets eins machen. | ||
Über die Schaltfläche '''Neues Ticket''' kann ein neuer Datensatz in der Ticketverwaltung erstellt werden. | |||
Die Fläche '''Ticket suchen''' dient zum Auffinden eines Tickets. Auch vereinte Tickets, deren Ticket.Nr. nicht mehr existieren, können hierüber gefunden werden. | |||
Mit Hilfe von | Mit Hilfe von '''Ticket zu Projekt''' kann aus dem Ticket ein neues Projekt erstellt werden. Dieses wird als Unterprojekt in die Projektposition des Monatsprojektes eingetragen. | ||
Über die Schaltfläche '''Parken''' kann ein Vorgang geparkt werden. '''Holen''' holt einen geparkten Vorgang. Hierdurch kann die Zeit, die in der Projektposition zurückerfasst wird, angehalten bzw. fortgesetzt werden. | |||
Unterhalb der Schaltflächen | Unterhalb der Schaltflächen befindet sich eine Auflistung aller Tickets. Mit Hilfe der Filterbedingungen kann die Anzeige eingeschränkt werden. Per Doppelklick wird das gewählte Ticket geöffnet. | ||
In der Tabelle auf der rechten unteren Seite | In der Tabelle auf der rechten unteren Seite kann der Verlauf des aktuell angezeigten Tickets eingesehen werden. Durch Auswahl der verschiedenen Datensätze wird die Historie des Textes auf der linken Seite angezeigt. | ||
Ein | Ein Ticket kann auch direkt aus der [[FRMV_BKUANF|Kundenanfrage]] heraus für die jeweilige [[FRMV_BKUANFP|Kundenanfrageposition]] erstellt oder aufgerufen werden. | ||
Version vom 7. September 2013, 16:07 Uhr
Unterprogramme |
---|
Wiedervorlage |
Verlauf |
Ticketverwaltung
Über diese Maske können Tickets verwaltet werden. Im Hintergrund werden die Zeiten für das Erstellen oder Bearbeiten eines Tickets in der zugehörigen Projektposition automatisch zurückerfasst.
Hauptbereich
Im Hauptbereich müssen die Ticket.Nr., Bez. und der Mitarbeiter angegeben werden.
Weiterhin können der Ansprechpartner, der Kunde und der Lieferant eingetragen werden. Wird hier ein Ansprechpartner eingetragen, dann wird die ihm zugeordnete Kunden.Nr. bzw. Lief.Nr. automatisch eingetragen, und diese Felder werden gesperrt.
Das Feld Status gibt an, in welchem Status sich das Ticket befindet. Folgende Möglichkeiten stehen zur Auswahl:
- O - Geöffnet
- W - Wiedergeöffnet
- G - Geschlossen
Das Feld Kontakt besagt, ob es sich bei der Bearbeitung um einen Kundenkontakt (z. B. Telefonanruf, E-Mailkontakt) oder eine interne Bearbeitung handelt. Dies ist wichtig für die Auswertung bzgl. der Anzahl der Kundenkontakte.
In der Projekt.Nr. wird die aktuell zugeordnete Projektposition angezeigt. Beim Anlegen eines Tickets wird automatisch eine Projektposition im Monatsprojekt zur Ticketverwaltung angelegt.
Mit Hilfe der Löschen-Schaltfläche kann der eingegebene Text entfernt werden, während die Vorbelegung einen Text aus den Allg. Textvorlagen (Bausteine) holt.
Unterhalb des Textfeldes ist eine Auswertung zu finden. Hierbei wird die Zeit und die Anzahl der Kontakte des ausgewählten Kunden bzw. Ansprechpartners anhand aller Tickets aufsummiert und angezeigt.
Im rechten oberen Bereich befinden sich diverse Schaltflächen. So kann über Neuer Termin ein Datensatz in der Terminverwaltung angelegt werden. Mit Aufgabe delegieren können Mitarbeiter in die Projektposition des Tickets eingetragen werden.
Sollte man beim Bearbeiten eines Tickets feststellen, dass ein ähnlicher Sachverhalt kürzlich bereits bearbeitet wurde, so lassen sich mit Hilfe der Schaltfläche Tickets vereinen aus zwei Tickets eins machen.
Über die Schaltfläche Neues Ticket kann ein neuer Datensatz in der Ticketverwaltung erstellt werden.
Die Fläche Ticket suchen dient zum Auffinden eines Tickets. Auch vereinte Tickets, deren Ticket.Nr. nicht mehr existieren, können hierüber gefunden werden.
Mit Hilfe von Ticket zu Projekt kann aus dem Ticket ein neues Projekt erstellt werden. Dieses wird als Unterprojekt in die Projektposition des Monatsprojektes eingetragen.
Über die Schaltfläche Parken kann ein Vorgang geparkt werden. Holen holt einen geparkten Vorgang. Hierdurch kann die Zeit, die in der Projektposition zurückerfasst wird, angehalten bzw. fortgesetzt werden.
Unterhalb der Schaltflächen befindet sich eine Auflistung aller Tickets. Mit Hilfe der Filterbedingungen kann die Anzeige eingeschränkt werden. Per Doppelklick wird das gewählte Ticket geöffnet.
In der Tabelle auf der rechten unteren Seite kann der Verlauf des aktuell angezeigten Tickets eingesehen werden. Durch Auswahl der verschiedenen Datensätze wird die Historie des Textes auf der linken Seite angezeigt.
Ein Ticket kann auch direkt aus der Kundenanfrage heraus für die jeweilige Kundenanfrageposition erstellt oder aufgerufen werden.
Siehe auch