FRMV BBVO: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AvERPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTITLE__
<div style="float:right; margin-left:1em; margin-right:1em">
<div style="float:right; margin-left:1em; margin-right:1em">
{| class="wikitable" align="right"
{| class="wikitable" align="right"
Zeile 6: Zeile 5:
  | [[FRMV_BBVOTX|Kopftext]]
  | [[FRMV_BBVOTX|Kopftext]]
  |-
  |-
  | [[FRMV_BBVOTI|Interner Text]]
  | [[FRMV_BBVOTI|Zusatztext]]
  |-
  |-
  | [[FRMV_BBVOD|Beistellteile]]
  | [[FRMV_BBVOD|Beistellteile]]
Zeile 16: Zeile 15:
|}
|}
</div>
</div>
== Disponiervorschläge ==
= Disponiervorschläge =
 
In den '''Disponiervorschlägen''' wird angezeigt, welche [[FRMV_BSA|Artikel]] bestellt oder gefertigt werden sollen.
In den Disponiervorschlägen wird angezeigt, welche Artikel bestellt oder gefertigt werden sollten. Die Datensätze werden in der Regel per [[FRMV_BJOB|Job]] erzeugt, können aber auch manuell angelegt werden. Disponiervorschläge können in [[FRMV_BBES|Bestellungen]], [[FRMV_BFA|Fertigungsaufträge]], [[FRMV_BANF|Artikelbezogene Anfragen]] oder [[FRMV_BANFLIEF|Lieferantenbezogene Anfragen]] umgewandelt werden.


__TOC__
__TOC__


[[Datei:FRMV_BBVO.jpg]]
[[Datei:FRMV_BBVO.jpg]]


== Hauptbereich ==
== Hauptbereich ==


Im Hauptbereich der Maske werden im linken Bereich artikelspezifische Details angezeigt. Beim manuellen Anlegen können Artikel über ein [[Schnellsuchfeld|Schnellsuchfeld]] ausgewählt werden.
AvERP überprüft, wann für einen [[FRMV_BSA|Artikel]] der Mindestbestand für ein bestimmtes [[FRMV_BLAGER|Lager]] erreicht bzw. unterschritten wird. Dabei werden die geplanten Lagerein- und Lagerausgänge berücksichtigt (Lagervorausplanung), die somit als Grundlage für die Berechnung bzw. Erzeugung der Disponiervorschläge dienen.


Daneben kann über das Kennzeichen '''Bestätigt''' gesteuert werden, wie der Disponiervorschlag bearbeitet werden soll:
Die Datensätze werden in der Regel per [[FRMV_BJOB|Job]] erzeugt, können aber auch manuell angelegt werden.  
B = Bestellen. Es wird eine [[FRMV_BBESP|Bestellposition]] erzeugt und einer bestehenden Bestellung zugeordnet oder eine neue Bestellung angelegt (gemäß gewähltem Lieferanten).
F = Fertigen. Es wird ein [[FRMV_BFA|Fertigungsauftrag]] erzeugt. Dieser verwendet den Hauptarbeitsplan oder die Hauptkonstruktionsstückliste als Vorlage.
A = Anfragen. Für den Artikel wird eine [[FRMV_BANF|artikelbezogene Anfrage]] erzeugt.
S = Anfragen. Für den Artikel wird eine [[FRMV_BANFLIEF|lieferantenbezogene Anfrage]] erzeugt.
V = Vorgeschlagen. Status nach der automatischen Erzeugung des Vorschlags. Dieser muss noch bearbeitet werden.
N = Abgelehnt. Vorschläge können auch abgelehnt werden. Dies kann durch dieses Kennzeichen kommuniziert werden.
L = Lager prüfen. Sollte der Bearbeiter der Diesponiervorschläge eine Nachkontrolle des Lagers wünschen, so kann dies an den Lagermitarbeiter über das [[FRMV_BMSG|Nachrichtensystem]] kommuniziert werden.


Ist der Bedarf eines Artikel noch binnen der [[Wiederbeschaffungszeit]], so '''Eilt''' der Vorschlag nicht, sonst schon. Optisch hervorgehoben wird dies durch das Feld "Kritisch".
Disponiervorschläge können in [[FRMV_BBES|Bestellungen]], [[FRMV_BFA|Fertigungsaufträge]], [[FRMV_BANF|Artikelbezogene Anfragen]] oder [[FRMV_BANFLIEF|Lieferantenbezogene Anfragen]] umgewandelt werden.


Das Kennzeichen "Automatisch" gibt an, ob der Vorschlag vom System generiert oder manuell durch Anlegen eines Datensatzes in der Maske erfolgt ist.
Im Hauptbereich der Maske werden im linken Bereich artikelspezifische Details angezeigt. Bei der manuellen Anlage können [[FRMV_BSA|Artikel]] über ein [[Schnellsuchfeld|Schnellsuchfeld]] ausgewählt werden.
 
Die '''Warengruppen''' des [[FRMV_BSA|Artikels]] dienen zum Filtern der Disponiervorschläge.


Im [[FRMV_BSA|Artikelstamm]] kann eingetragen werden, ob der Disponiervorschlag beim Abspeichern sofort weiter verabeitet werden soll. Die Einstellung wird im Feld '''DV sofort bestellen''' angezeigt.
Im [[FRMV_BSA|Artikelstamm]] kann eingetragen werden, ob der Disponiervorschlag beim Abspeichern sofort weiter verabeitet werden soll. Die Einstellung wird im Feld '''DV sofort bestellen''' angezeigt.


Der Hauptbereich beinhaltet ebenfalls die Angabe des Lieferanten, bei dem bestellt werden sollte, inklusive der dafür anzuwendenden Konditionen. Das Feld '''Bestellung einzeln''' steuert, ob Disponiervorschläge, die in Bestellungen umgewandelt werden, bei u.U. bereits bestehenden Bestellungen als weitere Position angefügt werden, oder ob jedes Mal eine neue Bestellung angelegt werden sollte. Das Kennzeichen wird aus dem [[FRMV_BLIEF|Lieferantenstamm]] vorbelegt.
Daneben kann über das Kennzeichen '''Bestätigt''' die Bearbeitungsart des Disponiervorschlags gesteuert werden:
*B - Bestellen. Es wird eine [[FRMV_BBESP|Bestellposition]] erzeugt und einer bestehenden [[FRMV_BBES|Bestellung]] zugeordnet oder eine neue [[FRMV_BBES|Bestellung]] angelegt (gemäß gewähltem [[FRMV_BLIEF|Lieferanten]]). Der Disponiervorschlag wird gelöscht.
*F - Fertigungsauftrag. Der Disponiervorschlag wird gelöscht und ein [[FRMV_BFA|Fertigungsauftrag]] erzeugt. Dieser verwendet den Hauptarbeitsplan oder die Hauptkonstruktionsstückliste als Vorlage.
*A - Anfrage (artikelbezogen). Für den [[FRMV_BSA|Artikel]] wird eine [[FRMV_BANF|artikelbezogene Anfrage]] erzeugt.
*S - Anfrage (standard). Für den [[FRMV_BSA|Artikel]] wird eine [[FRMV_BANFLIEF|lieferantenbezogene Anfrage]] erzeugt.
*V - Vorgeschlagen. Status nach der manuellen oder automatischen Erzeugung des Vorschlags. Dieser muss noch bearbeitet werden.
*N - Nicht bewilligt. Vorschläge können auch abgelehnt werden, was über dieses Kennzeichen kommuniziert werden kann. Der Disponiervorschlag wird beim nächsten Durchlauf der Disponiervorschläge gelöscht.
*L - Lager prüfen. Sollte der Bearbeiter der Disponiervorschläge eine Nachkontrolle des Lagers wünschen, so kann dies an den Lagermitarbeiter über das [[FRMV_BMSG|Nachrichtensystem]] weitergeleitet werden. Der Disponiervorschlag wird nicht gelöscht.
*I - In Bearbeitung. Vorerst noch ohne Logik.


Die Bestellfristen für Bestellungen und Fertigungsaufträge werden unten rechts hinterlegt. Der '''Liefertermin''' bezieht sich auf die Wiederbeschaffungszeit des Artikels laut [[FRMV_BSAHK|Artikelstamm-Kalkulationsblatt]]. Der '''Späteste Lifertermin''' errechnet sich auf Grundlager des Liefertermins abzüglich der Liefersicherheitsfrist aus der [[FRMV_BARTG2|Einkaufswarengruppe]].
Ist der Bedarf eines [[FRMV_BSA|Artikels]] noch innerhalb der [[Wiederbeschaffungszeit|Wiederbeschaffungszeit]], so '''Eilt''' der Vorschlag nicht. Optisch hervorgehoben wird dies durch das Feld '''Kritisch'''.


Das Kennzeichen '''Automatisch''' gibt an, ob der Vorschlag vom System generiert wurde oder durch Anlegen eines Datensatzes in der Maske manuell erfolgt ist.


Über das Feld '''Eigenfertigung''' kann eine Selektion aus [[FRMV_BSA|Artikeln]] vorgenommen werden, die aus dem Disponiervorschlag an die Fertigung übergeben werden sollen.


Die Mengeneinheit der Disponiervorschläge ist für alle Felder die Lagereinheit.
Disponiervorschläge werden automatisch gelöscht, wenn sie in einen [[FRMV_BFA|Fertigungsauftrag]] umgewandelt werden, oder eine [[FRMV_BBES|Bestellung]] erzeugt wird, die gedruckt wird.
 
Die Berechnung der [[Disponiervorschlagsmenge]] ist separat beschrieben.
 




Zeile 59: Zeile 60:
=== 1. Disposition ===
=== 1. Disposition ===


Hier werden zwei Übersichten angezeigt. In der linken Übersicht werden die geplanten Abgänge, also der '''Mengenbedarf''' des [[FRMV_BARTLH|Artikelstamm-Einzellagers]] angezeigt. In der rechten Übersicht werden die bereits geplanten '''Wareneingänge''' angezeigt, inklusive des angezeigten Disponiervorschlags. Die Anzeigen entsprechen den entsprechenden [[F4-Taste|F4-Funktionen].
In dieser Registerkarte werden zwei Übersichten angezeigt. In der linken Übersicht werden die geplanten Abgänge (geplante Lagerausgänge) des [[FRMV_BSA|Artikels]], also der '''Mengenbedarf''' des [[FRMV_BARTLH|Artikelstamm-Einzellagers]], angezeigt.
 
In der rechten Übersicht wird der bereits geplante '''Wareneingang''' des [[FRMV_BSA|Artikels]] angezeigt, inklusive des angezeigten Disponiervorschlags. Die Anzeigen entsprechen der [[F4-Taste|F4-Taste]].


=== 2. Details ===
=== 2. Details ===
Zeile 67: Zeile 70:
Im Feld '''Auftrag''' können Abhängigkeiten zu Fertigungs- oder Kundenaufträgen als Text hinterlegt werden.  
Im Feld '''Auftrag''' können Abhängigkeiten zu Fertigungs- oder Kundenaufträgen als Text hinterlegt werden.  


Das Feld '''Bestellt für''' gibt den Mitarbeiter an, der bei der Lieferung Endempfänger des Artikels sein soll.   
Das Feld '''Bestellt für''' gibt den Mitarbeiter an, der bei der Lieferung der Endempfänger des Artikels sein soll.   


Die '''Darstellung des Termins''' gibt an, wie auf dem Bestellausdruck der Liefertermin angedruckt werden soll.
Die '''Darstellung Termin''' gibt an, wie der Liefertermin auf dem Bestellausdruck angedruckt werden soll.


Das Feld '''Genehmigt''' hat reinen Informationscharakter und ist nicht mit Logik verknüpft.


=== 3. Übersicht ===
=== 3. Übersicht ===


Hier werden alle den derzeitigen Suchbedingungen entsprechenden Disoniervorschläge als Liste angezeigt.
Hier werden alle den derzeitigen Suchbedingungen entsprechenden Disponiervorschläge als Liste angezeigt.


=== 4. Lagerinformationen ===
=== 4. Lagerinformationen ===


Damit nicht unnötigt bestellt wird, kann auf dieser Seite die Lagersituation des Artikels über alle Lager und Lagerorte betrachtet werden.
Damit keine Bestellung unnötig getätigt wird, kann auf dieser Seite die Lagersituation des [[FRMV_BSA|Artikels]] über alle Lager und Lagerorte betrachtet werden.
 
Darunter wird der derzeitig gewählte [[FRMV_BLIEF|Lieferant]] angezeigt. Bei der automatischen Erzeugung von Disponiervorschlägen wird dieser mit dem Hauptlieferanten des [[FRMV_BSA|Artikels]] vorbelegt, wenn es sich um ein Kaufteil handelt. Alle Daten werden aus der [[FRMV_BSAL|Artikelstamm-Lieferantenzuordnung]] vorbelegt.
 
Das Feld '''Bestellung einzeln''' steuert, ob Disponiervorschläge, die in [[FRMV_BBES|Bestellungen]] umgewandelt werden, bei u. U. bereits bestehenden [[FRMV_BBES|Bestellungen]] als weitere [[FRMV_BBESP|Bestellposition]] angefügt werden, oder ob jedes Mal eine neue [[FRMV_BBES|Bestellung]] angelegt werden soll. Das Kennzeichen wird aus dem [[FRMV_BLIEF#2. Merkmale|Lieferantenstamm]] mit dem Kennzeichen '''Bestellung einzeln''' vorbelegt.


Der '''Listenpreis''' kann ohne Auswirkungen auf die Stammdaten verändert werden.


== Registerkarten oben ==
Nachdem die gewünschte '''Bestellmenge''' eingetragen wurde, wird der '''Gesamtpreis''' dazu automatisch berechnet.
 
Sollte unabhängig von AvERP eine Anfrage beim [[FRMV_BLIEF|Lieferanten]] eingeholt worden sein, kann darunter die Anfragenummer eingetragen werden.
 
Die Bestellfristen für [[FRMV_BBES|Bestellungen]] und [[FRMV_BFA|Fertigungsaufträge]] werden unten rechts hinterlegt.
 
Im Feld '''Benötigt am''' wird das Datum angezeigt, an dem der geplante Istbestand den Mindestbestand unterschreiten würde.
 
Der '''Liefertermin''' bezieht sich auf die [[Wiederbeschaffungszeit|Wiederbeschaffungszeit]] des [[FRMV_BFA|Artikels]] laut [[FRMV_BSAHK|Artikelstamm-Kalkulationsblatt]].


=== 1. Mengen ===
Der '''Spät.Lief.Termin''' errechnet sich auf Grundlage des '''Liefertermins''' abzüglich der Liefersicherheitsfrist aus der [[FRMV_BARTG2|Einkaufswarengruppe]].




Die '''Bestellmenge''' entspricht der Menge, die in Anfragen, Bestellungen oder Fertigungsaufträge übernommen wird. Bei automatisch erzeugten Vorschlägen entspricht die Bestellmenge der Vorgeschlagenen Menge. Ebenfalls wird die Bestellmenge durch die Unterprogramme [[FRMV_BBVOLS|Lieferschein]] und [[FRMV_BBVOFM|Fertigungsmaterial]] beeinflusst, da die Bestellmenge mindestens der Summe der Unterprogrammmengen entsprechen muss.
== Registerkarten unten ==


Die '''Vorgeschlagene Menge''' ist dabei die Menge, die vom System errechnet wurde ([[Disponiervorschlagsmenge]]).
=== 1. Mengen ===


Die '''Bestellmenge''' entspricht der Menge, die in Anfragen, [[FRMV_BBES|Bestellungen]] oder in [[FRMV_BFA|Fertigungsaufträgen]] übernommen wird. Bei automatisch erzeugten Vorschlägen entspricht die Bestellmenge der '''Vorgeschl. Menge'''. Ebenfalls wird die Bestellmenge durch die Unterprogramme [[FRMV_BBVOLS|Lieferschein]] und [[FRMV_BBVOFM|Fertigungsmaterial]] beeinflusst, da die Bestellmenge mindestens der Summe der Unterprogrammmengen entsprechen muss.


Der '''Ist-Bestand''', '''Bestellauslösebestand''' und '''Höchstbestand''' sind Werte, die aus dem entsprechenden [[FRMV_BARTLH|Artikelstamm-Einzellager]] angezeigt werden.
Die '''Vorgeschl. Menge''' ist dabei die Menge, die vom System errechnet wurde ([[Disponiervorschlagsmenge|Disponiervorschlagsmenge]]).


Der '''Gesamte Ist-Bestand''' ist die Summe aller Artikelstamm-Einzelläger des Artikels, bei denen im [[FRMV_BLAGER|Lagerstamm]] das Kennzeichen "im Gesamtlager führen" auf "J" gesetzt ist.  
Der '''Ist-Bestand''', '''Best.Ausl.bestand''' und '''Höchstbestand''' sind Werte, die aus dem entsprechenden [[FRMV_BARTLH|Artikelstamm - Einzellager]] angezeigt werden.


Der '''Verbrauch pro Monat''' errechnet sich anhand der durchschnittlichen Lagerabgänge der vergangenen zwölf Monate für das gewählte Einzellager. Über die Schaltfläche "RW" kann anhand dieses Bedarfs für die geplante '''Bestellmenge''' die Reichweite der Lieferung errechnet werden (Bestellmenge / Durchschnittlicher Monatsverbrauch = Reichweite in Monaten).
Der '''Ist-Bestand''' stellt den physikalischen Bestand des Lagers dar.  


Der '''Ges.Ist.Bestand''' ist die Summe aller [[FRMV_BARTLH|Artikelstamm - Einzellager]] des [[FRMV_BSA|Artikels]], bei denen im [[FRMV_BLAGER|Lagerstamm]] das Kennzeichen 'im Gesamtlager führen' auf 'J' gesetzt ist.


=== 2. Dimensionen ===
Der '''Verbrauch Monat''' errechnet sich anhand der durchschnittlichen Lagerabgänge der vergangenen zwölf Monate für das gewählte Einzellager. Über die Schaltfläche '''RW''' kann anhand dieses Bedarfs die Reichweite der Lieferung für die geplante '''Bestellmenge''' errechnet werden (Bestellmenge / Durchschnittlicher Monatsverbrauch = Reichweite in Monaten).


Hier werden Zusatzinformationen für die [[Dimensionsberechnung]] eingetragen. Diese werden durch die Unterprogramme [[FRMV_BBVOLS|Lieferschein]] und [[FRMV_BBVOFM|Fertigungsmaterial]] beeinflusst. Die Anzahl der eingetragenen Unterprogramme summiert sich in die '''Anzahl''' hier.
Die Mengeneinheit der Disponiervorschläge ist für alle Felder die Lagereinheit.


=== 2. Dimensionen ===


Hier werden Zusatzinformationen für die [[Dimensionsberechnung]] eingetragen. Diese werden durch die Unterprogramme [[FRMV_BBVOLS|Lieferschein]] und [[FRMV_BBVOFM|Fertigungsmaterial]] beeinflusst. Die Anzahl ergibt sich aus der Bestellmenge und den Abmessungen des Artikels. Die Anzahl der eingetragenen Unterprogramme summiert sich hier auf die '''Anzahl'''. Normalerweise wird derselbe Artikel bei mehreren Bedarfen zu einem Bestellvorschlag zusammengefasst.


=== 3. Materialübersicht ===
=== 3. Materialübersicht ===


In der Übersicht werden alle abhängigen Fertigungsmaterialien angezeigt. Das Kennzeichen '''Offene Materialbestellungen''' zeigt an, ob schon an anderer Stelle Bestellungen für das Fertigungsmaterial erzeugt wurden.
In der '''Materialübersicht''' werden alle abhängigen Fertigungsmaterialien angezeigt. Das Kennzeichen '''Offene Bestellung für Material vorhanden''' zeigt an, ob schon an anderer Stelle Bestellungen für das Fertigungsmaterial erzeugt wurden.




Zeile 114: Zeile 133:
=== Mengenbedarf ermitteln ===
=== Mengenbedarf ermitteln ===


Es wird anhand der Lagersituation entschieden, ob neue Disponiervorschläge erzeugt werden sollen ([[Disponiervorschlagsmenge]]). Generell ist ein Ausführen des Utilitys nicht nötig, da in der Regel der [[FRMV_BJOB|JobServer]] diese Aufgabe übernimmt.
Es wird anhand der Lagersituation entschieden, ob neue Disponiervorschläge erzeugt werden sollen ([[Disponiervorschlagsmenge]]). Generell ist die Ausführung dieses Utilitys nicht nötig, da in der Regel der [[FRMV_BJOB|JobServer]] diese Aufgabe übernimmt.


=== Projekt aus Vorlage ===
=== Projekt aus Vorlage ===


[[Projekt aus Vorlage]]
Mithilfe dieses Utilitys kann ein [[FRMV_BPROJ|Projekt]] zu einem Disponiervorschlag erzeugt werden. Dabei können die vordefinierten Informationen zum Projekt aus einer Projektvorlage übernommen werden. Vorlageprojekte werden in der Maske [[FRMV_BPROJPOV|Projektverwaltung - Vorlage]] definiert.


=== Mehrere Bestellungen erstellen ===
=== Mehrere Bestellungen erstellen ===


Das Utility funktioniert nur für noch nicht bestätigte Disoniervorschläge. Es werden anhand der Selektion mehrere Bestellungen auf einmal erzeugt. Aufgelistet werden alle Vorschläge, die der derzeitigen Suchbedingungen entsprechen. Ein Doppelklick in der Auswahl selektiert, je nach getroffener Auswahl, eine '''Einzelposition''', alle Vorschläge '''des Lieferanten''' oder der '''Projektposition'''.
Dieses Utility funktioniert nur für noch nicht bestätigte Disponiervorschläge. Es werden anhand der Selektion mehrere [[FRMV_BBES|Bestellungen]] auf einmal erzeugt. Aufgelistet werden alle Vorschläge, die den derzeitigen Suchbedingungen entsprechen. Ein Doppelklick in der Auswahl sucht, je nach getroffener Auswahl, eine '''Einzelposition''' und alle Vorschläge des '''Lieferanten''' oder der '''Projektposition''' aus.


Die selektierten Positionen werden, nach Prüfung des Liefertermins und der kleinsten Einkaufsverpackungseinheit, in [[FRMV_BBESP|Bestellpositionen]] umgewandelt.
Die selektierten Positionen werden nach Prüfung des Liefertermins und der kleinsten Einkaufsverpackungseinheit in [[FRMV_BBESP|Bestellpositionen]] umgewandelt.


=== Dispositionsvorschläge zusammenfassen ===
=== Bestellvorschläge zusammenfassen ===


Hier werden andere Dispositionsvorschläge zum angezeigten Artikel zusammengefasst. Dies erfolgt indem die Mengen summiert und doppelte Positionen gelöscht werden.
Hier werden andere Disponiervorschläge zum angezeigten [[FRMV_BSA|Artikel]] zusammengefasst, indem die Mengen summiert und doppelte Positionen gelöscht werden.


=== Mehrere Anfragen (Lieferant) erstellen ===
=== Mehrere Anfragen (Lieferant) erstellen ===


Das Utility funktioniert nur für noch nicht bestätigte Disoniervorschläge. Es werden anhand der Selektion mehrere Lieferantenanfragen auf einmal erzeugt. Aufgelistet werden alle Vorschläge, die der derzeitigen Suchbedingungen entsprechen. Ein Doppelklick in der Auswahl selektiert, je nach getroffener Auswahl, eine '''Einzelposition''', alle Vorschläge '''des Lieferanten''' oder der '''Projektposition'''.
Dieses Utility funktioniert nur für noch nicht bestätigte Disponiervorschläge. Es werden anhand der Selektion mehrere Lieferantenanfragen auf einmal erzeugt. Aufgelistet werden alle Vorschläge, die den derzeitigen Suchbedingungen entsprechen. Ein Doppelklick in der Auswahl sucht, je nach getroffener Auswahl, eine '''Einzelposition''' und alle Vorschläge '''des Lieferanten''' oder der '''Projektposition''' aus.


Die selektierten Positionen werden, nach Prüfung des Liefertermins und der kleinsten Einkaufsverpackungseinheit, in [[FRMV_BANFLIEFPO|Lieferantenanfragenpositionen]] umgewandelt.
Die selektierten Positionen werden nach Prüfung des Liefertermins und der kleinsten Einkaufsverpackungseinheit in [[FRMV_BANFLIEFPO|Lieferantenanfragepositionen]] umgewandelt.


=== Lager in Fertigungsmaterial tauschen ===
=== Lager in Fertigungsmaterial tauschen ===
Zeile 140: Zeile 159:
Teilweise werden Disponiervorschläge sofort erzeugt (siehe [[Projektartikel]]). Sollen diese [[FRMV_BFAM|Fertigungsmaterialien]] ausnahmsweise nicht bestellt werden, so muss das Lager des Fertigungsmaterials getauscht werden. Der Disponiervorschlag wird gelöscht oder verringert, je nachdem, ob es mehrere [[FRMV_BBVOFM|Fertigungsmaterialabhängigkeiten]] gibt.
Teilweise werden Disponiervorschläge sofort erzeugt (siehe [[Projektartikel]]). Sollen diese [[FRMV_BFAM|Fertigungsmaterialien]] ausnahmsweise nicht bestellt werden, so muss das Lager des Fertigungsmaterials getauscht werden. Der Disponiervorschlag wird gelöscht oder verringert, je nachdem, ob es mehrere [[FRMV_BBVOFM|Fertigungsmaterialabhängigkeiten]] gibt.


== Ausgewählte Daten an FA übergeben ==
=== Ausgewählte Daten an FA übergeben ===


Für alle Disponiervorschläge, die der aktuellen Suche entsprechen, werden [[FRMV_BFA|Fertigungsaufträge]] erzeugt.
Für alle Disponiervorschläge, die der aktuellen Suche entsprechen, werden [[FRMV_BFA|Fertigungsaufträge]] erzeugt.


== Lagerumbuchung ==
=== Lagerumbuchung ===


Nachdem geprüft wurde, ob ein Lager für den Disponiervorschlag hinterlegt ist, wird im Utility die Auswahl eines Lagers angeboten, von dem die Menge erfüllt werden soll. Der Vorschlag wird danach gelöscht, da die Mengen dadurch nicht länger benötigt werden.
Nachdem geprüft wurde, ob ein Lager für den Disponiervorschlag hinterlegt ist, wird in diesem Utility die Auswahl eines Lagers angeboten, von dem die Menge erfüllt werden soll. Der Vorschlag wird danach gelöscht, da die Mengen dadurch nicht länger benötigt werden.
 
=== Fertigungsaufträge suchen ===
 
@@@ Text für Utility: Fertigungsaufträge suchen




Zeile 153: Zeile 176:
=== Bestandsliste ===
=== Bestandsliste ===


Auslistung der Artikel der Disponiervorschläge.
Unter '''Bestandsliste''' erfolgt eine Auflistung der [[FRMV_BSA|Artikel]] der Disponiervorschläge.
 
=== Bestellvorschläge (GD) ===
 
@@@ Text für Utility: Bestellvorschläge (GD)




== Siehe auch ==
== Siehe auch ==


[[Hauptmenü|Hauptmenü]]
[[Disponiervorschlagsmenge]]
 
[[Wiederbeschaffungszeit]]
 
__NOTITLE__
__NOEDITSECTION__

Aktuelle Version vom 31. März 2014, 13:14 Uhr

Unterprogramme
Kopftext
Zusatztext
Beistellteile
Lieferschein
Fertigungsmaterial

Disponiervorschläge

In den Disponiervorschlägen wird angezeigt, welche Artikel bestellt oder gefertigt werden sollen.

FRMV BBVO.jpg


Hauptbereich

AvERP überprüft, wann für einen Artikel der Mindestbestand für ein bestimmtes Lager erreicht bzw. unterschritten wird. Dabei werden die geplanten Lagerein- und Lagerausgänge berücksichtigt (Lagervorausplanung), die somit als Grundlage für die Berechnung bzw. Erzeugung der Disponiervorschläge dienen.

Die Datensätze werden in der Regel per Job erzeugt, können aber auch manuell angelegt werden.

Disponiervorschläge können in Bestellungen, Fertigungsaufträge, Artikelbezogene Anfragen oder Lieferantenbezogene Anfragen umgewandelt werden.

Im Hauptbereich der Maske werden im linken Bereich artikelspezifische Details angezeigt. Bei der manuellen Anlage können Artikel über ein Schnellsuchfeld ausgewählt werden.

Die Warengruppen des Artikels dienen zum Filtern der Disponiervorschläge.

Im Artikelstamm kann eingetragen werden, ob der Disponiervorschlag beim Abspeichern sofort weiter verabeitet werden soll. Die Einstellung wird im Feld DV sofort bestellen angezeigt.

Daneben kann über das Kennzeichen Bestätigt die Bearbeitungsart des Disponiervorschlags gesteuert werden:

  • B - Bestellen. Es wird eine Bestellposition erzeugt und einer bestehenden Bestellung zugeordnet oder eine neue Bestellung angelegt (gemäß gewähltem Lieferanten). Der Disponiervorschlag wird gelöscht.
  • F - Fertigungsauftrag. Der Disponiervorschlag wird gelöscht und ein Fertigungsauftrag erzeugt. Dieser verwendet den Hauptarbeitsplan oder die Hauptkonstruktionsstückliste als Vorlage.
  • A - Anfrage (artikelbezogen). Für den Artikel wird eine artikelbezogene Anfrage erzeugt.
  • S - Anfrage (standard). Für den Artikel wird eine lieferantenbezogene Anfrage erzeugt.
  • V - Vorgeschlagen. Status nach der manuellen oder automatischen Erzeugung des Vorschlags. Dieser muss noch bearbeitet werden.
  • N - Nicht bewilligt. Vorschläge können auch abgelehnt werden, was über dieses Kennzeichen kommuniziert werden kann. Der Disponiervorschlag wird beim nächsten Durchlauf der Disponiervorschläge gelöscht.
  • L - Lager prüfen. Sollte der Bearbeiter der Disponiervorschläge eine Nachkontrolle des Lagers wünschen, so kann dies an den Lagermitarbeiter über das Nachrichtensystem weitergeleitet werden. Der Disponiervorschlag wird nicht gelöscht.
  • I - In Bearbeitung. Vorerst noch ohne Logik.

Ist der Bedarf eines Artikels noch innerhalb der Wiederbeschaffungszeit, so Eilt der Vorschlag nicht. Optisch hervorgehoben wird dies durch das Feld Kritisch.

Das Kennzeichen Automatisch gibt an, ob der Vorschlag vom System generiert wurde oder durch Anlegen eines Datensatzes in der Maske manuell erfolgt ist.

Über das Feld Eigenfertigung kann eine Selektion aus Artikeln vorgenommen werden, die aus dem Disponiervorschlag an die Fertigung übergeben werden sollen.

Disponiervorschläge werden automatisch gelöscht, wenn sie in einen Fertigungsauftrag umgewandelt werden, oder eine Bestellung erzeugt wird, die gedruckt wird.


Registerkarten oben

1. Disposition

In dieser Registerkarte werden zwei Übersichten angezeigt. In der linken Übersicht werden die geplanten Abgänge (geplante Lagerausgänge) des Artikels, also der Mengenbedarf des Artikelstamm-Einzellagers, angezeigt.

In der rechten Übersicht wird der bereits geplante Wareneingang des Artikels angezeigt, inklusive des angezeigten Disponiervorschlags. Die Anzeigen entsprechen der F4-Taste.

2. Details

Hier werden Zusatzinformationen zum Bestellvorschlag angezeigt.

Im Feld Auftrag können Abhängigkeiten zu Fertigungs- oder Kundenaufträgen als Text hinterlegt werden.

Das Feld Bestellt für gibt den Mitarbeiter an, der bei der Lieferung der Endempfänger des Artikels sein soll.

Die Darstellung Termin gibt an, wie der Liefertermin auf dem Bestellausdruck angedruckt werden soll.


3. Übersicht

Hier werden alle den derzeitigen Suchbedingungen entsprechenden Disponiervorschläge als Liste angezeigt.

4. Lagerinformationen

Damit keine Bestellung unnötig getätigt wird, kann auf dieser Seite die Lagersituation des Artikels über alle Lager und Lagerorte betrachtet werden.

Darunter wird der derzeitig gewählte Lieferant angezeigt. Bei der automatischen Erzeugung von Disponiervorschlägen wird dieser mit dem Hauptlieferanten des Artikels vorbelegt, wenn es sich um ein Kaufteil handelt. Alle Daten werden aus der Artikelstamm-Lieferantenzuordnung vorbelegt.

Das Feld Bestellung einzeln steuert, ob Disponiervorschläge, die in Bestellungen umgewandelt werden, bei u. U. bereits bestehenden Bestellungen als weitere Bestellposition angefügt werden, oder ob jedes Mal eine neue Bestellung angelegt werden soll. Das Kennzeichen wird aus dem Lieferantenstamm mit dem Kennzeichen Bestellung einzeln vorbelegt.

Der Listenpreis kann ohne Auswirkungen auf die Stammdaten verändert werden.

Nachdem die gewünschte Bestellmenge eingetragen wurde, wird der Gesamtpreis dazu automatisch berechnet.

Sollte unabhängig von AvERP eine Anfrage beim Lieferanten eingeholt worden sein, kann darunter die Anfragenummer eingetragen werden.

Die Bestellfristen für Bestellungen und Fertigungsaufträge werden unten rechts hinterlegt.

Im Feld Benötigt am wird das Datum angezeigt, an dem der geplante Istbestand den Mindestbestand unterschreiten würde.

Der Liefertermin bezieht sich auf die Wiederbeschaffungszeit des Artikels laut Artikelstamm-Kalkulationsblatt.

Der Spät.Lief.Termin errechnet sich auf Grundlage des Liefertermins abzüglich der Liefersicherheitsfrist aus der Einkaufswarengruppe.


Registerkarten unten

1. Mengen

Die Bestellmenge entspricht der Menge, die in Anfragen, Bestellungen oder in Fertigungsaufträgen übernommen wird. Bei automatisch erzeugten Vorschlägen entspricht die Bestellmenge der Vorgeschl. Menge. Ebenfalls wird die Bestellmenge durch die Unterprogramme Lieferschein und Fertigungsmaterial beeinflusst, da die Bestellmenge mindestens der Summe der Unterprogrammmengen entsprechen muss.

Die Vorgeschl. Menge ist dabei die Menge, die vom System errechnet wurde (Disponiervorschlagsmenge).

Der Ist-Bestand, Best.Ausl.bestand und Höchstbestand sind Werte, die aus dem entsprechenden Artikelstamm - Einzellager angezeigt werden.

Der Ist-Bestand stellt den physikalischen Bestand des Lagers dar.

Der Ges.Ist.Bestand ist die Summe aller Artikelstamm - Einzellager des Artikels, bei denen im Lagerstamm das Kennzeichen 'im Gesamtlager führen' auf 'J' gesetzt ist.

Der Verbrauch Monat errechnet sich anhand der durchschnittlichen Lagerabgänge der vergangenen zwölf Monate für das gewählte Einzellager. Über die Schaltfläche RW kann anhand dieses Bedarfs die Reichweite der Lieferung für die geplante Bestellmenge errechnet werden (Bestellmenge / Durchschnittlicher Monatsverbrauch = Reichweite in Monaten).

Die Mengeneinheit der Disponiervorschläge ist für alle Felder die Lagereinheit.

2. Dimensionen

Hier werden Zusatzinformationen für die Dimensionsberechnung eingetragen. Diese werden durch die Unterprogramme Lieferschein und Fertigungsmaterial beeinflusst. Die Anzahl ergibt sich aus der Bestellmenge und den Abmessungen des Artikels. Die Anzahl der eingetragenen Unterprogramme summiert sich hier auf die Anzahl. Normalerweise wird derselbe Artikel bei mehreren Bedarfen zu einem Bestellvorschlag zusammengefasst.

3. Materialübersicht

In der Materialübersicht werden alle abhängigen Fertigungsmaterialien angezeigt. Das Kennzeichen Offene Bestellung für Material vorhanden zeigt an, ob schon an anderer Stelle Bestellungen für das Fertigungsmaterial erzeugt wurden.


Utility

Mengenbedarf ermitteln

Es wird anhand der Lagersituation entschieden, ob neue Disponiervorschläge erzeugt werden sollen (Disponiervorschlagsmenge). Generell ist die Ausführung dieses Utilitys nicht nötig, da in der Regel der JobServer diese Aufgabe übernimmt.

Projekt aus Vorlage

Mithilfe dieses Utilitys kann ein Projekt zu einem Disponiervorschlag erzeugt werden. Dabei können die vordefinierten Informationen zum Projekt aus einer Projektvorlage übernommen werden. Vorlageprojekte werden in der Maske Projektverwaltung - Vorlage definiert.

Mehrere Bestellungen erstellen

Dieses Utility funktioniert nur für noch nicht bestätigte Disponiervorschläge. Es werden anhand der Selektion mehrere Bestellungen auf einmal erzeugt. Aufgelistet werden alle Vorschläge, die den derzeitigen Suchbedingungen entsprechen. Ein Doppelklick in der Auswahl sucht, je nach getroffener Auswahl, eine Einzelposition und alle Vorschläge des Lieferanten oder der Projektposition aus.

Die selektierten Positionen werden nach Prüfung des Liefertermins und der kleinsten Einkaufsverpackungseinheit in Bestellpositionen umgewandelt.

Bestellvorschläge zusammenfassen

Hier werden andere Disponiervorschläge zum angezeigten Artikel zusammengefasst, indem die Mengen summiert und doppelte Positionen gelöscht werden.

Mehrere Anfragen (Lieferant) erstellen

Dieses Utility funktioniert nur für noch nicht bestätigte Disponiervorschläge. Es werden anhand der Selektion mehrere Lieferantenanfragen auf einmal erzeugt. Aufgelistet werden alle Vorschläge, die den derzeitigen Suchbedingungen entsprechen. Ein Doppelklick in der Auswahl sucht, je nach getroffener Auswahl, eine Einzelposition und alle Vorschläge des Lieferanten oder der Projektposition aus.

Die selektierten Positionen werden nach Prüfung des Liefertermins und der kleinsten Einkaufsverpackungseinheit in Lieferantenanfragepositionen umgewandelt.

Lager in Fertigungsmaterial tauschen

Teilweise werden Disponiervorschläge sofort erzeugt (siehe Projektartikel). Sollen diese Fertigungsmaterialien ausnahmsweise nicht bestellt werden, so muss das Lager des Fertigungsmaterials getauscht werden. Der Disponiervorschlag wird gelöscht oder verringert, je nachdem, ob es mehrere Fertigungsmaterialabhängigkeiten gibt.

Ausgewählte Daten an FA übergeben

Für alle Disponiervorschläge, die der aktuellen Suche entsprechen, werden Fertigungsaufträge erzeugt.

Lagerumbuchung

Nachdem geprüft wurde, ob ein Lager für den Disponiervorschlag hinterlegt ist, wird in diesem Utility die Auswahl eines Lagers angeboten, von dem die Menge erfüllt werden soll. Der Vorschlag wird danach gelöscht, da die Mengen dadurch nicht länger benötigt werden.

Fertigungsaufträge suchen

@@@ Text für Utility: Fertigungsaufträge suchen


Drucken

Bestandsliste

Unter Bestandsliste erfolgt eine Auflistung der Artikel der Disponiervorschläge.

Bestellvorschläge (GD)

@@@ Text für Utility: Bestellvorschläge (GD)


Siehe auch

Disponiervorschlagsmenge

Wiederbeschaffungszeit