FRMV BLIEF: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AvERPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 288: Zeile 288:
Für die Ein- und Ausgangsrechnung wird jeweils ein separater Ablageort verwendet. Nach dem Export werden alle Buchungen, die in der Datei enthalten sind, automatisch als verbucht markiert.
Für die Ein- und Ausgangsrechnung wird jeweils ein separater Ablageort verwendet. Nach dem Export werden alle Buchungen, die in der Datei enthalten sind, automatisch als verbucht markiert.


=== Rechnungseingänge kopieren ===
=== Rechnungseingänge importieren ===


@@@ Text für Utility Rechnungseingänge kopieren
Es ist über dieses Utility möglich, über einen Excelimport Rechnungen in AvERP einzupflegen.


=== Excel-Import Lief.Artikel-Katalog ===
=== Excel-Import Lief.Artikel-Katalog ===


@@@ Text für Utility Excel-Import Lief.Artikel-Katalog
Stellt ein Lieferant einen Artikelkatalog zu Verfügung, kann über dieses Utility ein universeller Datenimport dieses Katalogs durchgeführt werden. Dabei werden entsprechende Datensätze im Unterprogramm [[FRMV_BLIEFBSA|Katalogdaten]] anhand der Vorgaben erstellt.




Zeile 306: Zeile 306:
<!-- FRDBLIEF_BANFPO -->
<!-- FRDBLIEF_BANFPO -->


@@@ Text für Druck: Anfrage drucken
Über dieses Utility wird eine gesammelte Anfrage an den Lieferanten gedruckt. Diese enthält alle noch ausstehenden [[FRMV_BANFPO|Anfragepositionen]] an den Lieferanten mit Artikelbezeichnung und angefragter Menge sowie dem gewünschten Lieferdatum.


=== Lieferant - Statistik mit Chart  ===
=== Lieferant - Statistik mit Chart  ===
Zeile 327: Zeile 327:
<!-- FRDLIEF_OFF_POSTEN -->
<!-- FRDLIEF_OFF_POSTEN -->


@@@ Text für Druck: Offene Posten für einen Lieferanten
Über den Druck der 'Offene-Posten-Liste Kreditoren' kann eingesehen werden, welche bisher eigegangenen Rechnungen dieses Lieferanten noch nicht beglichen wurden. Neben der jeweiligen Rechnungsnummer wird auch das Eingangs- und das Fälligkeitsdatum und der zu zahlende Bruttogesamtbetrag ausgegeben.





Version vom 23. Dezember 2015, 10:04 Uhr

DIESE SEITE BEFINDET SICH AKTUELL IN BEARBEITUNG!

Unterprogramme
Lief.- u. Rech.Adressen
Ansprechpartner
Notizen
Dateien
Rahmenauftrag
Rohstoffpreise
Wareneing.Pos.Rückstände
Wareneingänge
Rech.Eing.Pos.Rückstände
Rechnungseingänge
Betriebsferien
NK-Zuweisung Fibu
Anschreiben
Bestellzusatzkosten
Mandantenabh. Daten
Wr.Grp.Rabatte
Bonusvereinbarungen
Termine
Katalogdaten
Bestelltext
Artikel
Sachmerkmale
Lieferprogramm
Saldenliste
Besuchsbericht
Bankverbindungen
Externe Mengeneinheiten
Externe Warengruppen
Formularoptionen
B2B Portale
Decision Engine
Schnittstellenübersetzung
Artikel.Rabatt.Gruppe

Lieferantenstamm

Im Lieferantenstamm werden sämtliche Informationen zu den Lieferanten gespeichert. Dies trifft sowohl auf Informationen bezüglich der Daten des Lieferanten als auch auf systeminterne Einstellungen zu.

FRMV BLIEF.jpg

Hauptbereich

Jeder Lieferant hat eine eindeutige Lief.Nr., die beim Anlegen automatisch vergeben wird. Gesteuert wird dies in den Nummernkreisen unter dem Tabellennamen 'BLIEF'.

Das weiße Feld neben der Lief.Nr. stellt ein Schnellsuchfeld dar.

Einem Lieferanten kann ein Status als 'Einmallieferant' (E) oder 'Stammlieferant' (S) zugeordnet werden, der derzeit allerdings keinerlei Auswirkungen hat.

Ein Lieferant, der nicht mehr benötigt wird bzw. aufgrund einer Umfirmierung neu angelegt wurde, kann als inaktiv gekennzeichnet werden, indem das Feld Aktiv mit 'N' belegt wird. Beim Öffnen der Maske und Suchen nach allen Lieferanten werden immer nur die aktiven Lieferanten angezeigt, außer es wird direkt nach inaktiven Lieferanten gesucht bzw. die Vorbelegung Aktiv mit 'J' manuell gelöscht.

Die Felder für Telefon- und Faxnummer sind Anzeigefelder aus dem zugewiesenen Adressstamm. Über die Schaltflächen neben diesen kann die Telefonanlage angesteuert werden, insofern diese die 'TAPI-Funktionalität' unterstützt.


Registerkarten

1. Hauptdaten

Die Adresse und weitere Lieferantendaten werden nicht im Lieferantenstamm gespeichert, sondern unter der Adress.Nr. im Adressstamm. Dadurch sind die Daten zentral zu erreichen.

Die Felder Branchen.Kz., Gruppen.Kz. und Werb.Grp.Kz. dienen einer besseren Kategorisierung, die z. B. das Erstellen von Statistiken und Suchergebnissen erleichtert. Über das Branchen.Kz. kann zudem das Template der Sachmerkmale vorbelegt werden.

Weist ein Lieferant relevante Zertifikat(e) auf - insbesondere ISO-Zertifikate - kann dies über folgende Auswahloptionen vermerkt werden:

  • 0 - keine Zertifizierung
  • 1 - ISO 9100 (Luftfahrt) + EN ISO 9001
  • 2 - ISO TS 16949 + EN ISO 9001
  • 3 - ISO 9100 (Luftfahrt)
  • 4 - ISO 9001
  • 5 - ISO TS 16949
  • 6 - sonst. Qualitätssichernde Maßnahmen

Der 1.Sachbearb. b. Lief. und der Vertreter sind die Mitarbeiter des Lieferanten, die als Kundenbetreuer für Ihre Firma agieren.

Die Bemerkung kann frei gefüllt werden.

Das Fibukonto und Fibu-Gegenkonto werden per Schnittstelle an die jeweilige Finanzbuchhaltungssoftware übergeben.

2. Merkmale

Die Währung gibt die Lieferantenwährung an und spielt eine Rolle bei der Erfassung von Rechnungseingängen.

Die Lief.Kunden.Nr ist die Kundennummer, die Ihnen der Lieferant gegeben hat. Diese dient der eigenen Identifikation bei Kontakt mit dem Lieferanten.

Die Steuer.Nr. und UST-ID.Nr. werden auf allen dafür vorgesehenen Formulare mit angedruckt. Die Schaltfläche hinter der UST-ID.Nr. ist ein Aufruf der Onlineprüfung, wobei zwischen einer Prüfung gemäß dem 'Bundeszentralamt für Steuern' und von 'ec.europa.eu' gewählt werden kann. Je nachdem, ob die Prüfung ergab, dass die Umsatzsteueridentifikationsnummer gültig oder ungültig war, wird dies mit 'J' oder 'N' in das dahinterliegende Feld mitsamt dem Prüfungsdatum eingetragen

Über die Zertifizierung kann hinterlegt werden, aus welcher Quelle das Zertifikat des Lieferanten kommt. Zur Auswahl stehen dabei:

  • K - Keine
  • E - Eigene
  • I - Iso

Bei der Zuordnung der Lieferanten zum Artikel kann eine Lieferzeit hinterlegt werden, die für die Ermittlung der Disponiervorschläge eine Rolle spielt. Diese Lieferzeit kann über das Feld Vorbel. Lieferzeit im Lieferantenstamm vorbelegt werden.

Die Termintoleranz gibt an, um wie viele Tage der Lieferant eine Bestellung verfrüht oder verspätet liefern darf, ohne dass dies seine Liefertermintreue beeinflusst.

Der mind.Bestellwert gibt einen Betrag an, unter dem der Lieferant keine Bestellung entgegennimmt. Wird eine Bestellung für den Lieferanten gemacht, so kann diese nicht bestätigt werden, solange der Bestellwert den hier hinterlegten Wert nicht überschreitet.

Die Terminverschiebung ist ein Prozentwert, der angibt, in wie viel Prozent der Fälle der Lieferant eine nicht rechtzeitige Lieferung vorzeitig gemeldet hat. Die Terminverschiebung wird manuell gepflegt.

Über das Kennzeichen Serienbrief werden die Lieferanten gekennzeichnet, die bei der Serienbrieferstellung berücksichtigt werden sollen.

Der Ersteller (Erstellt von) und das Erfassungsdatum (Erfasst am) werden jeweils in einem Feld automatisch abgespeichert.

Falls das Geschäftsjahr des Lieferanten vom Kalenderjahr abweicht, kann dies im Feld Beginn abw. GJahr im Format TT.MM. (Tag und Monat zweistellig) hinterlegt werden.

Das Datum der Zertifizierung kann in den Feldern Vers-Zertifzierung (Versorgungszertifizierung) und Bio-Zertifizierung hinterlegt werden.

Die Liefertermintreue ist ein Prozentwert, der manuell eingegeben wird. Er spiegelt wieder, in wie viel Prozent der Fälle eine bestellte Ware rechtzeitig angekommen ist.

Die Klassifikation dient der ABC-Analyse. Hier kann die Wichtigkeit des Lieferanten hinterlegt werden, das heißt, er kann also als A-, B-, oder C-Lieferant gekennzeichnet werden.

Ist das Kennzeichen mit MwSt. auf 'J' gesetzt, so wird bei allen Rechnungen die hinterlegte Mehrwertsteuer (MwSt.Kz.) berechnet, sofern andere Kriterien dies nicht verhindern (z. B. ein Lieferant im Ausland). Ist das Kennzeichen jedoch auf 'N' gesetzt, so wird, unabhängig von weiteren Kriterien, keine Mehrwertsteuer auf den Lieferantenrechnungen bezahlt. Über das Kennzeichen 'X' entscheidet AvERP selbstständig anhand der Lieferadresse, ob die Mehrwertsteuer berechnet werden soll oder nicht. Dies kann in der Bestellung und im Rechnungseingang jedoch übergangen werden.

Soll die Anzahl der Bestellpositionen limitiert werden, kann dies im Feld Max.Anzahl.Best.Pos. eingetragen werden. Die Vorbelegung mit '0' sorgt dafür, dass keine Beschränkung existiert.

Das Kennzeichen Bestellung einzeln legt fest, ob Dispositionsvorschläge eine separate Bestellung anlegen oder eine bestehende Bestellung um die jeweilige Bestellposition erweitern sollen.

Der Rabatt 1 gibt einen pauschalen Rabatt an, der vom Lieferanten vorgegeben wird. In der Preisberechnung können weitere artikel- oder zeitspezifische Rabatte hinzukommen.

Ist das Kennzeichen Rechnung bei WE mit 'J' belegt, wird bei Fertigmelden eines Wareneingangs automatisch eine Abfrage ausgegeben, ob die Eingangsrechnung zu dieser Bestellung jetzt erstellt werden soll.

Wird für einen Lieferanten eine Auftragsbestätigungspflicht (Feldname: AB-Pflicht) gesetzt, wird dies an eine neu erzeugte Bestellung übergeben. Die Abläufe zur Auftragsbestätigung sind der entsprechenden Hilfe zu entnehmen.

Soll für alle Artikel des Lieferanten ein Standardrabatt vorgeschlagen werden, kann dies im Feld Rab.Vorbel.(Art.Lief.) (Rabattvorbelegung in Artikelstamm - Lieferant) hinterlegt werden.

Beim Klick auf die Schaltfläche Erstellen/Kopieren wird das im Mandantenstamm hinterlegte Lieferanten-Vorlageverzeichnis in den Lieferanten-Vorgabepfad kopiert. Dieser Pfad wird dann im Unterprogramm 'Dateien' und im Feld Vorgabepfad gespeichert.

Die Bew.Nr. ist eine Bewilligungsnummer, die auf Ausdrucken erscheint.

3. Konditionen

Beim Anlegen einer Bestellung können bei einem Lieferanten immer dieselben Liefer-, Zahlungs- und Versandbedingungen (allgemein sowie für Beistellteile) vergeben werden. Diese können hier in den entsprechenden Feldern festgelegt werden.

Über die Zahl.Schlüssel.Nr. können mehrere vorab definierte Zahlungsbedingungen übernommen werden.

Die Zahlungsart kann über die Schaltfläche mit Hilfe der Hauptmaske [FRMV_BZAHLART|'Zahlungsart']] vorbelegt werden.

Die BLZ und Konto.Nr. werden im Zahlungsbuch verwendet, um Bezahlungen (z. B. DTAUS) für Rechnungen an den Lieferanten zu ermöglichen und zu vereinfachen. Der BIC (Business Identifier Code oder auch SWIFT-Code) wird über die Auswahl des Kreditinsituts automatisch eingetragen, wenn dieser dort hinterlegt ist (Feld Swift Code). Zudem wird der Konto.Inhaber vermerkt.

Die IBAN kann über die Schaltfläche IBAN erzeugen automatisch aus der Kontonummer und BLZ generiert werden.

Ob Bonusvereinbarungen hinterlegt sind, wird im Feld Bonusvereinbarung angezeigt.

Die Anzahl der Valuta-Tage fließt in die Berechnung des Zahlungsdatums ein.

Über die MTZ / MTA Art kann die Berechnung des Materialzuschlags anhand des aktuellen Börsenkurses oder anhand des Durchschnitts aus dem Vormonat gesteuert werden. Wird das Kennzeichen MTZ in Rg. zu Lieferdat. mit 'J' belegt, wird der Materialzuschlag in der Rechnung anhand des Kurses zum Lieferzeitpunkt aktualisiert. Der Materialzuschlag kann über das entsprechende Kennzeichen MTZ in Kalkulation in die eigene Kalkulation mit einbezogen oder aus dieser herausgenommen werden.

4. Sachmerkmale

In dieser Registerkarte können Sachmerkmale zum Lieferanten über die Vorlage für Sachmerkmale hinterlegt werden.

Die Sachmerkmale werden zusätzlich in Kampagnenverw.Pos. - Sachmerkmale gespeichert.

5. Übersicht

5.1. Status

Der Kennwert und die Kategorie sind lediglich individuelle Informationsfelder.

Über die Wiederverfolgung (Auswahlmöglichkeiten: T - Täglich, W - Wöchentlich, M - Monatlich oder J - Jährlich) und den Feiertag (Auswahlmöglichkeiten: I - Ignorieren, V - Nach Vorne schieben oder H - Nach Hinten schieben) kann ein neues Termin - Datum ermittelt werden, das noch um die Termin - Zeit ergänzt werden kann.

Über das Kennzeichen Lief.Info in Bestellung kann gesteuert werden, ob die Lieferanteninfo, die in den Unterprogrammen hinterlegt werden kann, in der Bestellung angezeigt werden soll.

Das Datum in Lieferant seit beschreibt das Datum der ersten Bestellung bei diesem Lieferant, während der letzter Kontakt dem Datum des letzten Termins mit diesem ist. Beide werden über die Ausführung des Utilitys 'Lieferanteninfos aktualisieren' eingetragen.

Über die Lieferantenbewertung wird dem Lieferanten eine Lief.Qual.Kat. zugewiesen. Ebenso wird die Erreichte Punktzahl der letzten Bewertung angezeigt.

Die Umsatzfelder und Auswertungen auf der rechten Seite sind mandantenabhängig und werden automatisch über den AvERP-JobServer ermittelt. Sie können auch über das Utility Lieferanteninfos aktualisieren manuell aktualisiert werden.

Die WrGrp. Eink. ist hierbei die Warengruppe mit den meisten Bestellausgaben.

5.2. Information

Diese Registerkarte gibt einen Überblick über die Informationen, die dem Lieferanten über die Unterprogramme zugewiesen wurden.

Auswählbar sind:

Per Doppelklick auf eine Zeile in der jeweiligen Tabelle kann das entsprechende Unterprogramm direkt geöffnet werden.

5.3. Aktuell

Hier können alle Vorgänge zu einem Lieferanten eingesehen und per Doppelklick aufgerufen werden. Als Filtermöglichkeit können entweder alle, alle offenen oder nur überzogene Vorgänge eingesehen werden.


Utility

Artikelanfrage generieren

Dieses Utility erzeugt Anfragen zu den ausgewählten Artikeln.

KalkPreis i. a. Artikeln neu berechnen

Nach Rabatt- und Zuschlagsänderungen bei den Lieferanten können über dieses Utility alle Artikelpreise des Lieferanten automatisch aktualisiert werden.

Lexware - Lieferantendaten

Dieses Utility speichert Kundendaten für den Lexware-Import in einer Datei ab.

Lieferanten-Zollerklärung

Nachdem die 'Langzeiterklärungen für Waren mit Präferenzursprung' vom Lieferanten angefordert und eingegangen sind, kann das Kennzeichen 'Zollerklärung erforderlich' in der Maske Artikelstamm - Lieferanten über dieses Utility auf 'N' gesetzt werden.

Lieferanteninfos aktualisieren

Die Umsatzangaben und Auswertungen im Lieferantenstamm werden über den Jobserver aktualisiert. Diese Aktualisierung kann auch manuell über dieses Utility durchgeführt werden.

Lieferant QS-Zertifikate vorh. setzen

Nachdem die QS-Zertifikate vom Lieferanten angefordert wurden und eingegangen sind, kann das Kennzeichen 'QS-Zertifikat erforderlich' in der Maske Artikelstamm - Lieferanten über dieses Utility auf 'N' gesetzt werden.

Artikelpreise anpassen

Mithilfe dieses Utilitys kann eine positive und negative prozentuale Preisanpassung aller Artikel des Lieferanten erfolgen.

Artikelstamm-Lieferant kopieren

Über dieses Utility können alle Artikel - Lieferantenzuordnungen eines Lieferanten auf einen anderen Lieferanten kopiert werden.

Serienbrief erstellen

Mithilfe dieses Utilitys kann ein Serienbrief erzeugt werden. Im Auswahl-Dialog kann entschieden werden, ob nur der aktuelle Lieferantendatensatz übergeben werden oder eine Auflistung aller Lieferanten erscheinen soll, aus der die gewünschten Lieferanten selektiert und übergeben werden können.

Neue Lieferantenpreise eintragen

Über eine Auswahl nach der Warengruppe werden alle Artikel der Warengruppe aufgelistet. Den ausgewählten Artikeln kann daraufhin der neue Einkaufspreis und die UVP zugeordnet werden.

Export an Finanzbuchhaltung

Über dieses Utility können die Lieferanteninformationen (u. a. Fibu-Konto) an die jeweilige Finanzbuchhaltung übergeben werden. In der Übersicht stehen die Systeme, zu denen bereits eine Schnittstelle vorhanden ist. Die Daten werden z. T. in eine Textdatei übergeben, die von der jeweiligen Finanzbuchhaltung wiederum eingelesen werden kann.

Das Export-Format (Schnittstelle) und der Speicherort sind im Mandantenstamm - Allgemeine Parameter auf der Registerkarte '1. Fibu' hinterlegt.

Bei einer manuellen Ausführung des Exports erfolgt keine Abfrage, welche Schnittstelle verwendet werden soll. Es entfällt ebenfalls die Abfrage, an welchem Speicherort die Datei abgelegt werden soll, wenn der Vorgabepfad im Mandantenstamm - Allgemeine Parameter ausgefüllt ist.

Für die Ein- und Ausgangsrechnung wird jeweils ein separater Ablageort verwendet. Nach dem Export werden alle Buchungen, die in der Datei enthalten sind, automatisch als verbucht markiert.

Rechnungseingänge importieren

Es ist über dieses Utility möglich, über einen Excelimport Rechnungen in AvERP einzupflegen.

Excel-Import Lief.Artikel-Katalog

Stellt ein Lieferant einen Artikelkatalog zu Verfügung, kann über dieses Utility ein universeller Datenimport dieses Katalogs durchgeführt werden. Dabei werden entsprechende Datensätze im Unterprogramm Katalogdaten anhand der Vorgaben erstellt.


Drucken

Lieferantenerklärung - Präferenzursprung

Mithilfe dieses Ausdrucks können die notwendigen Langzeiterklärungen für Waren mit Präferenzursprung bei Lieferanten angefordert werden. Die Artikel, für die diese Erklärung notwendig ist, werden ebenfalls mit angedruckt. Dabei werden die Artikel angedruckt, denen der Lieferant in der Maske Artikelstamm - Lieferanten zugewiesen ist und bei denen das Kennzeichen 'Zollerklärung erforderlich' auf 'J' gesetzt ist.

Anfrage drucken

Über dieses Utility wird eine gesammelte Anfrage an den Lieferanten gedruckt. Diese enthält alle noch ausstehenden Anfragepositionen an den Lieferanten mit Artikelbezeichnung und angefragter Menge sowie dem gewünschten Lieferdatum.

Lieferant - Statistik mit Chart

Mit diesem Ausdruck können schlüssige Auswertungen zum Lieferanten gedruckt werden. Neben den Informationen zu den Umsatzzahlen und Lieferverzügen werden grafische Umsatzauswertungen angedruckt.

Adressetiketten

Aus dem Lieferantenstamm können Adressetiketten für Briefe und Umschläge gedruckt werden.

Lieferant - Jahresumsatz

Über diesen Ausdruck werden alle erfassten Rechnungseingänge eines Jahres ausgewiesen. Der im Lieferantenstamm hinterlegte Rabatt wird auf dem Ausdruck ausgewiesen, um z. B. ein Guthaben beim Lieferanten berechnen zu lassen.

Fibuexport BMD

@@@ Text für Drucken: Fibuexport BMD

Offene Posten für einen Lieferanten

Über den Druck der 'Offene-Posten-Liste Kreditoren' kann eingesehen werden, welche bisher eigegangenen Rechnungen dieses Lieferanten noch nicht beglichen wurden. Neben der jeweiligen Rechnungsnummer wird auch das Eingangs- und das Fälligkeitsdatum und der zu zahlende Bruttogesamtbetrag ausgegeben.


Siehe auch

Mandantenstamm - Allgemeine Parameter