FRMV BREKL: Unterschied zwischen den Versionen
SYN25 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
SYN25 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
ebenso wie der Mitarbeiter, der die Reklamation erfasst und fertig gemeldet hat. | ebenso wie der Mitarbeiter, der die Reklamation erfasst und fertig gemeldet hat. | ||
Jede Reklamation hat eine eindeutige Nummer. Diese wird beim Anlegen automatisch vergeben. Gesteuert wird dies in den [[FRMV_BNUM|Nummernkreisen]] unter dem Tabellennamen BREKL. | |||
Bezieht sich eine Reklamation auf einen '''Kunden''', muss dieser hinterlegt werden. | Bezieht sich eine Reklamation auf einen '''Kunden''', muss dieser hinterlegt werden. |
Version vom 14. Januar 2011, 13:05 Uhr
Unterprogramme |
---|
Artikel |
Verteiler |
Anfangstext |
Endtext |
Verfolgung |
Reklamationsverwaltung
Die Reklamationsverwaltung stellt ein zentrales Instrument zum Verwalten aller Reklamationen, über alle Prozesse hinweg, dar. Es können sowohl einkaufs- und verkaufsrelevante Reklamationen erfasst werden, als auch interne Reklamationen.
Hauptbereich
Im Kopf der Reklamationsverwaltung werden die Hauptinformationen, wie Projektverantwortlicher und Stellvertreter festgelegt, ebenso wie der Mitarbeiter, der die Reklamation erfasst und fertig gemeldet hat.
Jede Reklamation hat eine eindeutige Nummer. Diese wird beim Anlegen automatisch vergeben. Gesteuert wird dies in den Nummernkreisen unter dem Tabellennamen BREKL.
Bezieht sich eine Reklamation auf einen Kunden, muss dieser hinterlegt werden.
Über den Ausdruck Reklamation bestätigen, wird das Datum in das Feld Kunden informiert eingetragen.
Handelt es sich um eine Reklamation, die sich an einen Lieferanten richtet, so muss dieser hinterlegt werden.
Beim Druck des Rücklieferscheins, wird das Datum in das Feld Rücklieferung eingetragen.
Ein allgemeiner Text beschreibt die Reklamation.
Über die Unterprogramme können die Verteiler und die Reklamationspositionen erfasst werden, die auf den entsprechenden Registerkarten Verteiler und Informationen sichtbar und selektierbar sind.
Auf der Registerkarte Abhängigkeiten können die betroffenen Aufträge, Lieferscheine und Fertigungsaufträge zur Reklamation angezeigt werden.
Die abweichende Lieferadresse des Lieferanten ist für Rücklieferungen notwendig und kann bereits im Lieferantenstamm als Rücklieferadresse definiert werden.
Reklamation bestätigen
Es besteht die Möglichkeit eine Reklamationsbestätigung an den Kunden zu Drucken. Nach Druck der Bestätigung wird das Kennzeichen Kunden informiert sowie das Datum Kunden informiert am gesetzt.
Lieferanten Rücklieferschein
Handelt es sich um eine Lieferantenreklamation kann über den diesen Druck der rekamatierte Artikel zurück geliefert und falls gewünscht ein Wreneingangsrückstand erstellt werden.
Reklamation bestätigen - Lieferant
Es besteht die Möglichkeit eine Reklamationsbestätigung an den Lieferanten zu Drucken. Nach Druck der Bestätigung wird das Kennzeichen Lieferant informiert sowie das Datum Lieferant informiert am gesetzt.
Utility
Lieferschein erstellen
Soll die Ware an den Kunden zurück geliefert werden, dann kann über dieses Utility ein Reklamationsauftrag mit Lieferschein zu erstellt werden.
Lieferschein Rückbuchung
Mit Hilfe dieses Utility hat man die Möglichkeit den Lieferrückstand zu einer bestehenden Auftragsposition wieder herzustellen. Die ausgewählten Reklamtionspositionen werden anschließend abgeschlossen.
Reklamation erstellen
Diesen Utility erstellt zu einer Kundenreklamation eine abhängige Lieferantenreklamation, bz. zu einer Lieferantenreklamation eine Kundenreklamation.
Verteiler eintragen
Dieses Utility legt Verteiler für alle ausgewählten Mitarbeiter an. Es besteht hierbei die Möglichkeit die Mitarbeiter vor Auswahl über die Abteilung einschränken.