FRMV BREKLPO

Aus AvERPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Unterprogramme
Dateien
Verteiler
Wiedervorlage
Seriennummer
Lieferant
Chargenverwaltung
Bilder
Ersatzteile
Fehler
Kostenbestandteile

Reklamation - Positionen

In den Reklamations - Positionen werden alle artikelbezogenen Informationen einer Reklamation erfasst und der Verlauf der Reklamation gesteuert.

Datei:FRMV BREKLPO.jpg


Hauptbereich

Die Lfd.Nr. wird bei Anlage der Reklamationsposition automatisch vergeben und ist für eine Reklamation eindeutig.

Für jede Reklamationsposition kann es ein eigenes Resultat geben.

Eine Reklamationsposition bezieht sich grundsätzlich immer auf einen Artikel.

Das Lager wird für die Buchungen benötigt. Ein reklamierter Artikel kann beispielsweise auf ein Lager zurückgebucht und über einen erneuten Lieferschein wieder vom Lager abgebucht werden.

Des Weiteren können in der Reklamationsposition ein abweichender Projektverantwortlicher und Stellvertreter festgelegt werden.

Die Felder Ersteller und Erfasst am werden automatisch eingetragen.

Im Feld Menge wird die Anzahl der reklamierten Menge hinterlegt. Die geschätzten Kosten der Reklamationsbehebung dienen als Plankosten.

Im Feld Fertig bis wird automatisch der letzte Tag des aktuellen Monats vorbelegt. Dies kann manuell verändert werden.

Die Felder Fertig und Fertiggestellt durch werden automatisch belegt, wenn die Reklamation für den jeweiligen Artikel auf Fertig = 'J' gesetzt wird.

Es ist möglich, den Bezug zum Projekt zu schaffen, zu dem die Reklamation erfolgt ist. Ebenso kann der Reklamationsablauf über ein Reklamationsprojekt gesteuert werden, welches manuell oder über ein Utility erstellt werden kann und auf der Projektregisterkarte angezeigt wird.

Weiterhin können eigene Resultate definiert und einer Reklamation zugeordnet werden.

Wird per Utility eine Verschrottung angeordnet, wird diese mit der Reklamation verlinkt.


Registerkarten oben

1. Fehler

Auf der Registerkarte Fehler können der Verursacher und eine Fehlerursachennummer hinterlegt werden.

Zu einer Kundenreklamation kann es mehrere Fehlerursachen und Fehlerarten geben, die dann einer Reklamationsposition zugeordnet werden können. Auf dieser Grundlage ist es möglich, einen Ursachenschlüssel zu erzeugen. Aus der Verursachernummer und Fehlerursachennummer wird ein Ursachenschlüssel generiert.

Der Ursachenschlüssel wird durch Ausführen der Schaltfläche Ermitteln bestimmt.

Beim Ausführen des Utilitys 8D Report erstellen wird auf Grundlage dieser Informationen ein 8D Report generiert und mit der Reklamation verlinkt. Die Vorgaben für den 8D Report können in der Mandantenverwaltung definiert werden.

Eine Fehlerart kann selbst definiert und zugewiesen werden.

Auf den Registerkarten

  • 2. Ort
  • 3. Beschreibung
  • 4. Zus.Text
  • 5. Behebung
  • 6. Bemerkung
  • 7. Fehlerübersicht

können Informationen in Textform hinterlegt werden.


Registerkarten unten

1. Kunde

Über die Erfassen-Schaltfäche kann ein Lieferschein und/oder eine Rechnung zu dem Kunden und Artikel ausgewählt werden. Beim Ausführen der Schaltfläche werden alle Rechnungs- oder Lieferscheinpositionen zum Kunden (aus dem Reklamationskopf) angezeigt, die sich auf den reklamierten Artikel beziehen. Bei der Übernahme einer Position werden die entsprechenden Informationen (z. B. Rechnungs- und Lieferscheinnummer) dargestellt.

Per Utility kann der reklamierte Artikel in einen Garantieauftrag oder eine Gutschrift übergeben werden. Die erforderlichen Vorbelegungen (wie z. B. Auftragsart) können in der Mandantenverwaltung hinterlegt werden. Die Restlaufzeit der Garantie ist abhängig vom Kaufdatum und der beim Artikel hinterlegten Anzahl der Garantiemonate.

Bei einem Garantieauftrag wird der Artikel erneut an den Kunden geliefert. Das Lager, von dem der Artikel über den Garantieauftrag abgebucht werden soll, kann im Feld Gar.Auf.Lager.Nr. hinterlegt werden.

2. Lieferant

Über die Erfassen-Schaltfläche kann ein bereits erfasster Wareneingang und/oder Rechnungseingang zum Lieferanten (aus dem Reklamationskopf) ausgewählt werden. Beim Ausführen der Schaltfläche werden alle Wareneingangs- oder Rechnungseingangspositionen zu dem Lieferanten angezeigt, die sich auf den reklamierten Artikel beziehen. Bei der Übernahme einer Position werden die entsprechenden Informationen, wie die eigene Lieferschein- und Rechnungsnummer, dargestellt.

Per Utility kann der reklamierte Artikel in eine Garantiebestellung übergeben werden. Die erforderlichen Vorbelegungen können in der Mandantenverwaltung hinterlegt werden. Die Restlaufzeit der Garantie ist abhängig vom Kaufdatum und der beim Artikel hinterlegten Anzahl der Garantiemonate.

Über den Wareneingangsworkflow kann für die Ausschussartikel, die bereits auf das Sperrlager umgebucht wurden, eine Reklamation (per Utility) erzeugt werden. Der jeweilige Workflow wird hierbei mit der Reklamation verlinkt. Aus dem Reklamationskopf kann daraufhin ein Rücklieferschein erzeugt werden, der die Waren aus dem Sperrlager zurück an den Lieferanten verschickt und bei Wunsch einen neuen Rückstand für den Wareneingang erzeugt, sofern eine Nachlieferung gewünscht ist.

3. Intern

Auf dieser Registerkarte können interne Reklamationen erfasst werden, die sich beispielsweise auf einen Fertigungsauftrag beziehen. Per Utility können wiederum Service- oder Nacharbeitungsaufträge generiert werden, deren Vorbelegungen in der Mandantenverwaltung definiert werden können.

4. Text

Die Beschreibung zum Reklamationsartikel kann in diesem Textfeld durchgeführt werden.

5. Seriennummern

Auf dieser Registerkarte können über die rechte Maustaste die Seriennummern gewählt werden. Hier muss zwischen einem Zugang und Abgang von Seriennummern unterschieden werden. Über diese Registerkarte können die Lagerplätze des Lagers ausgewählt werden. Weiterhin müssen die betroffenen Chargen bei chargenpflichtigen Artikeln ausgewählt werden.

6. Verfolgung

Im Unterprogramm zur Reklamationsposition kann eine Verfolgung mit Wiedervorlage erstellt werden, die auf dieser Registerkarte eingesehen werden kann.

7. Projekte

Der Reklamationsablauf kann über ein Reklamationsprojekt gesteuert werden, welches manuell oder über Utility erstellt werden kann und auf dieser Registerkarte angezeigt wird.


Utility

Nachbearbeitungsauftrag erstellen

Aus einem internen Fertigungsauftrag kann über dieses Utility ein Nacharbeitungsauftrag erstellt werden. Die benötigten Vorbelegungen (z. B. Auftragsart und Arbeitsgang) können in der Mandantenverwaltung hinterlegt werden.

Projekt erstellen

Ein Vorlageprojekt (Projektverwaltung – Vorlage) zur Überwachung des Reklamationsverlaufs kann über dieses Utility generiert werden. Das Vorlageprojekt muss hierzu in der Mandantenverwaltung vordefiniert werden. Die Projektpositionen werden daraufhin zur Statusüberwachung in der Reklamation angezeigt.

8D-Report erstellen

Über dieses Utility kann ein 8D-Report generiert werden. Die hierfür benötigten Informationen werden direkt aus der Reklamationsverwaltung und der Mandantenverwaltung übernommen und verlinkt.

Artikel verschrotten

Der reklamierte Artikel kann über dieses Utility direkt in die Verschrottung übergeben werden, die daraufhin aber noch freigegeben werden muss.

Garantieauftrag erstellen

Bezogen auf einen Kunden kann ein Garantieauftrag erstellt werden. Hierbei wird die Auftragsart aus der Mandantenverwaltung übernommen. In der Auftragsart muss das Kennzeichen Garantie auf 'J' gesetzt sein.

Garantiebestellung erstellen

Bezogen auf einen Lieferanten kann eine Garantiebestellung über den Artikel und die reklamierte Menge erzeugt werden.

Reklamation splitten

Die Reklamationsmenge kann in mehrere Teilmengen gesplittet werden, sofern unterschiedliche Aktionen angesteuert werden sollen.

Auf Sperrlager umbuchen

Eine reklamierte Menge kann zur weiteren Bearbeitung auf ein Sperrlager umgebucht werden.

Gutschrift erstellen

Bezogen auf eine Kundenreklamation kann eine Gutschrift für den Kunden erstellt werden. Hierfür muss die Ausgangsrechnung in der Reklamationsposition auf der Registerkarte Kunde verlinkt sein. Die erzeugte Gutschrift wird geöffnet und mit der Reklamationsposition verlinkt.

Neue Position anlegen

Wenn zu einer Reklamationsposition eine Aktion per Utility durchgeführt wird, dann wird diese fertig gemeldet. Um weitere Aktionen durchzuführen, kann eine neue Reklamationsposition zu dem Artikel erstellt werden.

Verteiler eintragen

Dieses Utility bietet die Möglichkeit, Verteilerdatensätze für Mitarbeiter abteilungsbezogen anzulegen.

Fertigkennzeichen zurücksetzen

Sollte eine Reklamation nicht versehentlich angeschlossen worden sein, so lässt sich über dieses Utility das Kennzeichen Fertig zurücksetzen.

Serviceauftrag erstellen

Bezogen auf einen Kunden kann ein Serviceauftrag erstellt werden. Hierbei wird die Auftragsart aus der Mandantenverwaltung übernommen.

Status Info an Verantwortliche

Das Utility fügt im Unterprogramm Rekl.Pos. – Status (BREKLPOSTAT) zur Reklamationsposition einen Datensatz mit dem Text „Info an Verantwortliche“ ein. Hierfür wird die Vorlage aus Rekl.Pos.Status-Vorlagen (BREKLPOSTATTXT:2) verwendet. Es können dort im Text die Platzhalter @MITARBEITER@, @DATE@ und @TIME@ verwendet werden. In der Maske Reklamation – Positionen wird dann jeweils der Datensatz aus BREKLPOSTAT mit der höchsten Lfd.Nr. angezeigt.


Unterprojekt aus Vorlage

Zu dem Projekt aus der Reklamationspositon kann ein Unterprojekt aus einer Vorlage heraus erstellt werden.

Ersatzteilauftrag erstellen

Mit diesem Utility können die Ersatzteile aus den Rekl.Pos. - Ersatzteile in einen Kundenauftrag übernommen werden. Im Kundenauftrag werden alle ausgewählten Ersatzteile dazu als Positionen eingetragen.

Es kann die Auftragsart für den Ersatzteilauftrag gewählt werden.

Reklamation unberechtigt

Zunächst erfolgt die Bestätigungsabfrage: Ist die Reklamation wirklich unberechtigt? Wird dies bestätigt, so werden sämtliche vohandenen Mahndatensätze zur entsprechenden Rechnung gelöscht.

Die Rechnung soll als Original neu gedruckt werden können. Dazu wird der 'Gedruckt'-Status zurückgesetzt.

Das Fälligkeitsdatum wird durch Setzen des 'Gedruckt'-Kennzeichens auf 'J' neu berechnet und gesetzt.


Drucken

WE - Etikett

Bezogen auf einen Wareneingang kann ein Etikett mit Barcode gedruckt werden.

Abweichungsbericht

@@@ Text für Druck: Abweichungsbericht

Reklamationsübersicht

@@@ Text für Druck: Reklamationsübersicht


Siehe auch

Reklamationsverwaltung

Rekl.Pos. - Resultat