Kompliment - AvERP hat einen ganz schönen Sprung gemacht.
Aber: Der Appetit kommt mit dem Essen - d.h. hier: wenn das System eingeführt wird.
Folgende Verbesserungswünsche liegen uns vor:
1. Outlook-Integrationa. Wir führen, wie viele andere Firmen auch, unsere Kontakte (Kunden, Interessenten, Lieferanten) in Outlook und werden diese zukünftig in AvERP führen. Jetzt haben wir das Problem, dies doppelt verwalten zu müssen. Wie kann dies vermieden werden? Wäre es möglich Outlook so anzubinden, dass AvERP das führende Systems ist, und automatisch beim Speichern die „Visitenkarte“ an Outlook übergibt, so dass ein automatischer, einseitiger Abgleich stattfindet (wie gesagt, es würden die Adressen nur noch in AvERP verwaltet werden). Hierzu müsste die Adressverwaltung und die Ansprechpartnerverwaltung allerdings noch erweitert werden um einige Felder, die in Outlook geführt werden (z.B. Internetseite). Somit würde nicht nur ein Speichern in die AvERP-Tabellen erfolgen, sondern auch ein Erzeugen einer Exportdatei für Outlook, sowie das Aufrufen einer Outlook-Routine, welche die Adresse automatisch in Outlook importiert (sofern in irgend einem Parameter – z.B. Firmenangaben – dies aktiviert wurde).
b. Obwohl in AvERP die Möglichkeit besteht, eine PDF als Anhang per Mail zu versenden und die Emailadresse in der Adressverwaltung und in der Ansprechpartnerverwaltung hinterlegt wird, muss diese nochmals manuell im Email-Client (Outlook) angegeben werden. Um dies zu vermeiden haben viele ERP-Anbieter zwischenzeitlich einen integrierten Email-Client. Es gibt hierzu folgende Alternativlösungen:
I. Einbindung eines externen Email-Clients (z.B. Outlook / Notes). Hierzu müsste vor Aufruf des Email-Clients eine Liste der hinterlegten Email-Adressen (aus der Ansprechpartnerverwaltung und Adressverwaltung) zu Auswahl angeboten werden (mit Name der Adresse oder des Ansprechpartners). Anschließend würde diese an den Email-Client übergeben werden (dies wäre dies beste Lösung, weil somit der Kunde seinen gewohnten Email-Client weiterverwenden kann).
II. Entwicklung eines eigenen, integrierten Email-Clients (sowie es z.B. der ERP-Anbieter Abas macht). Vorteil: Die Email-Funktion ist in allen anderen Funktionen voll integriert. Nachteil: Der Client wird nie so ausgereift sein, wie der Email-Client eines Spezialanbieters (z.B. MS).
Diese, unter Punkt 1 genannte, Erweiterung wäre sicherlich für alle AvERP-Interessenten und Kunden sehr interessant.
2. Internetseite mit HyperlinkIn der Adressverwaltung fehlte früher das Feld „WWW (Internet)“ mit einem entsprechenden Hyperlink, so dass bei Klicken auf den Feldinhalt die entsprechende Internetseite aufgerufen wird. In der neuen Version gibt es das Feld "Website" - das mit dem Hyperlink fehlt noch - wäre das möglich - käme gut rüber bei unseren Anwendern
3. Zweite Bankverbindung im Lieferantenstamm
Wäre es möglich den Lieferantenstamm um eine 2. Bankverbindung zu erweitern?
4. Kundenartikelnummersuche
Wie kann, direkt aus der Kundenauftragsposition ein Artikel über die Kundenartikelnummer gesucht werden. Bisher habe ich nur die Möglichkeit gefunden, im AvERP-Hauptmenü direkt das Programm „Artikelstamm – Kunden“ zu starten und dort im Suchmodus die Kundenartikelnummer vorzugeben. In diesem Zusammenhang ist mir aufgefallen, dass die Unterprogramme leider nicht benutzt werden können, sobald man ein Programm über den […]-Button aufruft. Dies ist sehr schade.
5. Adressnummernvergabe
Soweit ich die Adressnummernvergabe „verstanden habe“ ist die einzige sinnvolle Anwendung die, die ID-Nummer manuell in die Adressnummer zu übernehmen und dann den NEU-Button zu drücken. So muss nicht aufwendig nach einer neuen Adressnummer gesucht werden und es besteht die Möglichkeit, abweichende Adressen eines Kontakts über eine ID und entsprechende Unternummern (001, 002… etc.) in eine „gewissen Ordnung“ zu bringen. Am besten, man kopiert die Hauptadresse und somit ist die Anwendung auch benutzbar. Ist das richtig so?
Wäre es auch möglich, z.B. per Parameter in den Firmenangaben, die Adressnummernvorgabe, genauso wie die Kundennummernvergabe ..etc. einfach fortlaufend vergeben zu lassen?
Gruß
Leon