Möglicher Fehler beim Bestellvorschlag, oder DAU am Keyboard

Allgemeine Diskussionen um die ERP Software AvERP

Moderator: SYNERPY

Antworten
oliver.tonn
Beiträge: 125
Registriert: Fr Okt 29, 2004 10:34 am
Wohnort: Bückeburg

Möglicher Fehler beim Bestellvorschlag, oder DAU am Keyboard

Beitrag von oliver.tonn »

Hallo,
eventuell hab ich hier einen Fehler bei den Bestellvorschlägen entdeckt. Es kann aber auch sein, dass ich das Prinzip nicht begriffen habe :( .
Ich habe gerade einen neuen Artikel angelegt, der einen IST-Bestand von 0 hat. Als Bestellauslösebestand ist 1 angegeben, damit bei einem Bestand von 0 ein Bestellvorschlag ausgelöst werden kann. Als Sollbestand ist 5 angegeben. Soweit so gut, doch jetzt kommt der Punkt wo auch die Hilfe ziemlich und widersprüchlich wird. Laut Hilfe legt der Sollbestand den Wert fest auf den der IST-Bestand gehalten werden soll, in meinem Fall also 5 Stück. Der Bestellauslösebestand soll der Bestand sein, bei deren Unterschreitung durch den verfügbaren Bestand ein Bestellvorschlag ausgelöst werden soll. Auch OK, bei mir 1, da bei einem Bestand von 0 ein Vorschlag generiert werden soll. Allerdings ist die Formel für die Bestellmenge in meinen Augen völlig widersinnig und widerspricht eigentlich auch der Definition des Sollbestandes. Wenn der IST-Bestand auf den SOLL-Bestand gehalten werden soll muß dieser ja auch mal erreicht werden können, mit der verwendeten Formel ist dies jedoch nicht möglich. Soweit die Definition des SOLL-Bestandes richtig ist, was ich mal vermute, da nur so dieser Wert sinn macht, müßte die Formel SOLL-Bestand - Verfügbarer-Bestand lauten.
Lieg ich hier falsch (und wenn ja wo???) oder leider AvERP?

Gruß Oliver
admin
Site Admin
Beiträge: 2673
Registriert: Di Feb 10, 2004 5:48 am
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von admin »

Der Sollbestand wird nur erreicht, wenn Bestellauslösebestand (BAB) und verfügbarer Bestand gleich sind.
Das kommt daher, dass über die Differenz zwischen Soll- und BA-Bestand Losgrößen abgedeckt werden können. Man wird sich schwer tun, einen Lieferanten zu finden, der einem 1013 Schrauben verkauft, daher werden die entsprechenden Mengen so gehandhabt, dass immer ein Multiple der Differenz bestellt wird.
Vor zwei Jahren war es der Fall, dass die Bestellvorschlagsgenerierung wie in der Hilfe funktioniert hat. Das ist auf viel Widerstand getroffen und wir haben es abgeändert. Die Hilfe verweist immer noch darauf, werden wir ändern. Danke für den Tipp!
oliver.tonn
Beiträge: 125
Registriert: Fr Okt 29, 2004 10:34 am
Wohnort: Bückeburg

Beitrag von oliver.tonn »

Hmm, ich dachte ich hätte schon geantwortet, scheint aber nicht so.
Also dann das ganze nochmal.

Erstmal natürlich danke für die Antwort, allerdings kann ich der Argumentation beim besten Willen nicht folgen.
Auch nach Ihrer Ausführung bin ich immer noch der Meinung, dass es nur eine sinnvolle Formel gibt und zwar Bestellmenge = Sollbestand - verfügbarer Bestand.
admin hat geschrieben:Man wird sich schwer tun, einen Lieferanten zu finden, der einem 1013 Schrauben verkauft, daher werden die entsprechenden Mengen so gehandhabt, dass immer ein Multiple der Differenz bestellt wird.
OK, auch ich würde nicht ernshaft versuchen wollen 1002 Schrauben oder ähnliches zu bestellen, allerdings ist für sowas doch die EK-Verpackungseinheit zuständig, die sowas verhindert.
admin hat geschrieben:Vor zwei Jahren war es der Fall, dass die Bestellvorschlagsgenerierung wie in der Hilfe funktioniert hat. Das ist auf viel Widerstand getroffen und wir haben es abgeändert.
Wie gesagt, ich kann immer noch nicht den Sinn in dieser Vorgehensweise erkennen und ich bedauere sehr, dass die meiner Meinung nach richtige Vorgehensweise derartig verändert wurde. Wie wäre es mit einer Option über die der Admin (bitte nicht jeder looser, ääh user) das entsprechend anpassen kann.

Gruß Oliver
Antworten