eventuell hab ich hier einen Fehler bei den Bestellvorschlägen entdeckt. Es kann aber auch sein, dass ich das Prinzip nicht begriffen habe
Ich habe gerade einen neuen Artikel angelegt, der einen IST-Bestand von 0 hat. Als Bestellauslösebestand ist 1 angegeben, damit bei einem Bestand von 0 ein Bestellvorschlag ausgelöst werden kann. Als Sollbestand ist 5 angegeben. Soweit so gut, doch jetzt kommt der Punkt wo auch die Hilfe ziemlich und widersprüchlich wird. Laut Hilfe legt der Sollbestand den Wert fest auf den der IST-Bestand gehalten werden soll, in meinem Fall also 5 Stück. Der Bestellauslösebestand soll der Bestand sein, bei deren Unterschreitung durch den verfügbaren Bestand ein Bestellvorschlag ausgelöst werden soll. Auch OK, bei mir 1, da bei einem Bestand von 0 ein Vorschlag generiert werden soll. Allerdings ist die Formel für die Bestellmenge in meinen Augen völlig widersinnig und widerspricht eigentlich auch der Definition des Sollbestandes. Wenn der IST-Bestand auf den SOLL-Bestand gehalten werden soll muß dieser ja auch mal erreicht werden können, mit der verwendeten Formel ist dies jedoch nicht möglich. Soweit die Definition des SOLL-Bestandes richtig ist, was ich mal vermute, da nur so dieser Wert sinn macht, müßte die Formel SOLL-Bestand - Verfügbarer-Bestand lauten.
Lieg ich hier falsch (und wenn ja wo???) oder leider AvERP?
Gruß Oliver