Ich habe folgendes Szenario aus der Veranstaltungsbranche:
Unsere Artikel (Exponate) werden den Kunden für eine gewisse Zeit (1 Tag, einige Tage oder auch mal Wochen) überlassen. Einige Exponate werden kostenpflichtig überlassen, viele kostenfrei. Den Kunden werden jedoch immer Kosten berechnet, wie z.B. Transport, Auf- und Abbau, Betreuung vor Ort.
Am Ende der Veranstaltung kommen diese Exponate (normalerweise) wieder zurück, können aber evtl. auch mal zum nächsten Kunden weiter transportiert werden. Wie kann man diese Situation in Bezug auf Artikel, Preise und Lager abdecken?
Es können auch Exponate ausgesondert werden, hierzu kann wohl die Verschrottung in AvERP verwendet werden. Es kommen aber auch mal neue Exponate hinzu. Diese werden aber nur zum Teil bestellt und von uns bezahlt, teilweise werden uns diese von einem Kunden zum Einlagern und Verwalten überlassen, d.h. wir holen diese ab und berechnen die Abholung, oder bekommen diese bei einer Veranstaltung mit um sie bei uns einzulagern und ab dann wie oben beschrieben zu handhaben.
Desweiteren haben wir noch Messeartikel. Der Unterschied zu den Exponaten besteht darin, dass z.B. 200 Stück eines Artikels zum Kunden (zu der Veranstaltung) angeliefert werden und 0-200 Stück wieder zurückkommen. Man muss auch den Warenrückfluss (0-200) erfassen, da sonst die Lagerverwaltung nicht stimmt.
Wie kann diese Situation in AvERP abgedeckt werden?
Artikel leihweise an Kunden
Moderator: SYNERPY
-
jlanger
- Beiträge: 155
- Registriert: Do Mär 04, 2004 2:18 pm
- Wohnort: Wittlich
-
prodesse
- Beiträge: 74
- Registriert: Mi Jan 12, 2005 10:19 am
- Wohnort: Aachen
Sehr geehrter jlanger,
generell können wir die Frage ob diese Problemstellung mit AvERP abgebildet werden kann mit ja beantworten.
Der Trick liegt darin Ihren Kunden als Kunden & Lieferanten zu behandeln.
Man könnte in Ihrem Fall den Verkauf "normal" durchlaufen inkl. Lieferschein um somit die Artikel vom Lager abzubuchen.
Bei Rückgabe des Artikels behandeln Sie Ihren Kunden wie einen Lieferanten, welcher Ihnen diesen Artikel liefert und somit einen Wareneingang des Artikels erzeugt.
Wie dieses im Detail zu realisieren ist müßte durch eine Analyse Ihrer Prozesse eruiert werden.
Mit freundlichen Grüßen
Hendrik Hackmann
generell können wir die Frage ob diese Problemstellung mit AvERP abgebildet werden kann mit ja beantworten.
Der Trick liegt darin Ihren Kunden als Kunden & Lieferanten zu behandeln.
Man könnte in Ihrem Fall den Verkauf "normal" durchlaufen inkl. Lieferschein um somit die Artikel vom Lager abzubuchen.
Bei Rückgabe des Artikels behandeln Sie Ihren Kunden wie einen Lieferanten, welcher Ihnen diesen Artikel liefert und somit einen Wareneingang des Artikels erzeugt.
Wie dieses im Detail zu realisieren ist müßte durch eine Analyse Ihrer Prozesse eruiert werden.
Mit freundlichen Grüßen
Hendrik Hackmann
-
jlanger
- Beiträge: 155
- Registriert: Do Mär 04, 2004 2:18 pm
- Wohnort: Wittlich
-
Gast
