Google optimiert aber die Zwischenstopps
nicht. In solchen Algorithmen steckt ein bißchen Hirnschmalz, Stichwort "operations research".
Google Maps kann hier /nur/ visualisieren bzw Rohdaten in Form von Routen liefern.
Ich nutz gerne online
http://zrp.tournament.de/
Nimmt auch csv-Dateien entgegen.
Das Ergebnis kann ich dann bequem auf TomTom Webfleet-Geräte laden.
Ich meine, dass Microsoft MapPoint auch einen Routenoptimierer hat, das kann auch sehr schön visualisieren ("zB ein Punkt an jeder Kunden-Adresse, Basis csv-Import).
Die gehobeneren Routenplaner müssten das auch können.
In der praktischen Anwendung (Planung einer Tagestour) ist das keine schnelle Aufgabe! Man selektiert erstmal eine Handvoll Adressen und optimiert, um eine erste
Dauer zu erhalten. Dann welche hinzufügen/rausnehmen, der Tag hat halt nur 24 Stunden…
Unterbrechungen einer Tagestour wird man
nicht optimiert am nächsten Tag am gleichen Punkt wiederaufnehmen können! Hat man sich zuviel vorgenommen, wird eine erneute Routenplanung immer ein optimierteres Ergebnis bringen.
Soll heissen: Das Bedien-Interface ist kein "fire and forget", sondern da muss der Aussendienstler permament mit arbeiten. (Mobilzugriff eigentlich ein Muss.)
An einer Beispielsimplementierung, wie man aus AvERP heraus eine Java-Bibliothek abfragt, wäre ich aber auch interessiert! *g*
Geodaten für Postleitzahlen gibt es unter
http://opengeodb.org/wiki/OpenGeoDB , das Projekt hat zwar keine hohe Schlagzahl an commits mehr, scheint aber seit Jahren recht stabil weitergepflegt zu werden.