FRMV BSAS
Unterprogramme |
---|
Positionen |
Preislisten |
Verkaufszuschläge |
Endtext |
Datenblatt Folie |
Stücklistenkopf
Im Stücklistenkopf werden die Grundinformationen der Stückliste gespeichert.
Hauptbereich
Dabei ist es möglich, verschiedene Stücklisten für verschiede Zwecke und Bauweisen für denselben Artikel zu hinterlegen.
Die Begriffe Stückliste und Baugruppe werden in AvERP für dasselbe verwendet. Eine Stückliste zeigt, aus welchen Teilen ein Artikel besteht. Die Stückliste bezieht sich immer auf den eingegebenen Artikel. Dabei ist es möglich, verschiedene Varianten zu hinterlegen, beispielsweise bei unterschiedlichen Bauweisen oder auf Grund von aktuellen und veralteten Stücklisten. Eine Stückliste kann mehrstufig aufgebaut werden, da jede Stücklistenposition wiederum eine eigene Stückliste haben kann. In der Verwendung können diese Stücklisten aufgelöst werden. Die Verwendung der Stückliste muss festgelegt werden. Dabei handelt es sich um mehr als eine einfache Kategorisierung.
Stücklistenverwendung:
- Konstruktion: Soll eine Stückliste für die Fertigung verwendet werden, muss
diese als Konstruktionsstückliste gekennzeichnet werden. Konstruktionsstücklisten können als Material in den Arbeitsstammplan oder direkt in den Fertigungsauftrag übergeben werden.
- Verkauf: Diese Stücklistenverwendung dient dazu, Artikel als Set zu verwalten.
Dafür wird ein Setartikel (z.B. Tischgarnitur) angelegt und mit einer Verkaufsstückliste versehen. In der Stückliste werden die Setpositionen (z.B. 1 Tisch und 6 Stühle) hinterlegt. Beim Verkauf des Setartikels erfolgt eine Abfrage über die Verwendung der Setpositionen. Hierbei stehen mehrere Optionen zur Auswahl. Zum Beispiel können die Setpositionen als Text und/oder Unterpositionen zur Auftragsposition übernommen werden. Unterpositionen werden beim Druck des Lieferscheins vom Lager abgebucht.
- Ersatzteilkatalog: Die Kennzeichnung einer Stückliste als Verwendung im
Ersatzteilkatalog dient zur Vereinfachung der Suchabfrage, beim Erstellen von Ersatzteilkatalogen.
- Einkauf: Die Verwendung von Einkaufsstücklisten ist ähnlich der
Verkaufsstücklisten. In der Bestellposition erfolgt eine Abfrage, ob die Setpositionen als Text und/oder Unterpositionen eingetragen werden sollen. Eine Buchung der Unterpositionen über den Wareneingang erfolgt derzeit nicht.
- Verwendung in Produktkonfigurator: Über den Angebotskonfigurator von
AvERP können Vorgabestücklisten eingelesen und innerhalb der Baumstruktur verändert werden. Dabei werden nur Stücklisten berücksichtigt, die als Konfiguratorstückliste gekennzeichnet sind.
Das Kennzeichen Hauptbaugruppe kennzeichnet jeweils die Stücklistenvariante, die zurzeit aktuell ist. Es kann daher maximal eine Stückliste jeder Art (also Konstruktion, Verkauf, Einkauf, Ersatzteilkatalog und Produktkonfigurator) als Hauptstückliste definiert sein. Das System reagiert bei der Preisberechnung und beim Auflösen von Stücklisten immer auf die Hauptbaugruppe.
WICHTIG: Wird im Feld Arb.Plan Lager ein Lager für den Stücklistenkopfartikel hinterlegt, wird automatisch ein Arbeitsstammplan für den Artikel des Stücklistenkopfes angelegt, mit den Stücklistenpositionen als Materialposition. Alle Änderungen in der Stückliste werden zudem automatisch in den Arbeitsstammplan übernommen. Bleibt das Feld leer, sind Arbeitsplan und Stückliste voneinander unabhängig.
Das Kennzeichen BG auflösen steuert das automatische Erzeugen von Unterfertigungsaufträgen einzelner Baugruppen und muss pro Baugruppe individuell gesetzt werden.
Das Gewicht ermittelt sich aus der Summe von den Gewichten in den Stücklistenpositionen. Die Gewichte der Stücklistenpositionen sind im Artikelstamm in der Registerkarte Einkauf hinterlegt.
Registerkarten
1. Details
Über die Zeichnungs.Nr. und die Kunde.Zeichnungs.Nr. können die Details einer zur Stückliste gehörenden Zeichnung angezeigt werden.
Stücklisten können in der CAD - Verwaltung automatisch erzeugt werden. Dabei dient die Zeichnung als Grundlage.
Das Kennzeichen Arbg. vorh. Wird automatisch auf "J" gesetzt, wenn zu dem Stücklistenkopfartikel ein Arbeitsplan verlinkt ist, zu dem Arbeitsgänge hinterlegt wurden und der Arbeitsstammplan freigegeben ist.
Das Kennzeichen Automatisch kennzeichnet die Erzeugung der Stückliste (manuell oder automatisch als CAD Import).
Über die Fertigst.Grad.Nr. kann manuell der prozentuale Fortschritt der Stückliste definiert werden.
2. Kalkulation
Der Einstandspreis eines Artikels errechnet sich u.a. aus der Summe der Kosten der Stücklistenpositionen. Diese werden in einer separaten Kalkulation auf der Registerkarte: Kalkulation aufgezeigt. Wird die Anzahl oder Zusammensetzung der Positionen verändert, so ändert sich der Einstandspreis. Wenn die Änderungen abgeschlossen sind, dann kann mittels des Freigeben - Buttons die Stückliste wieder aktiviert werden. Der Einstandspreis wird dann in den Artikelstamm übernommen, soweit der Artikel in Eigenfertigung gebaut wird und soweit kein vorrangiger Arbeitsplan besteht. Die Stückliste zusammen mit den Stücklistenpositionen sollte die Grundlage für den Arbeitsstammplan formen.
3. Positionen
Auf der Registerkarte: Positionen des Stücklistenkopfes sind alle Stücklistenpositionen, welche bereits der Stückliste zugeordnet wurden aufgelistet. Die einzelnen Felder sind in dieser Übersicht frei verschiebbar.
Utility
Pos. f. autom. bestellen kennzeichnen
@@@ Text für Utility: Pos. f. autom. bestellen kennzeichnen
Bestellvorschlag erzeugen
@@@ Text für Utility: Bestellvorschlag erzeugen
Arb.Gänge für abhg. Arb.Plan anlegen - FL01
@@@ Text für Utility: Arb.Gänge für abhg. Arb.Plan anlegen - FL01
Arbeitsstammplan ohne Verknüpfung erzeug
@@@ Text für Utility: Arbeitsstammplan ohne Verknüpfung erzeug
Stückliste nach Excel exportieren
@@@ Text für Utility: Stückliste nach Excel exportieren
Fertigungsauftrag anlegen
@@@ Text für Utility: Fertigungsauftrag anlegen
Stückliste importieren
@@@ Text für Utility: Stückliste importieren
Positionsnummern neu vergeben
@@@ Text für Utility: Positionsnummern neu vergeben
Disponiervorschlag erzeugen
@@@ Text für Utility: Disponiervorschlag erzeugen
Stückliste kopieren (komplett)
@@@ Text für Utility: Stückliste kopieren (komplett)
Anfrage erzeugen
@@@ Text für Utility: Anfrage erzeugen
Stückliste aufgelöst
@@@ Text für Druck: Stückliste aufgelöst
Kommissionsliste
@@@ Text für Druck: Kommissionsliste
Ersatzteilpreise für Excel
@@@ Text für Druck: Ersatzteilpreise für Excel
Strukturstckl. mit Herstellerangaben
@@@ Text für Druck: Strukturstckl. mit Herstellerangaben
Stückliste aufgelöst
@@@ Text für Druck: Stückliste aufgelöst
Ersatzteile
@@@ Text für Druck: Ersatzteile
Verschleißteile
@@@ Text für Druck: Verschleißteile
Ersatz-, Verschleißteile
@@@ Text für Druck: Ersatz-, Verschleißteile
Fertigungsstückliste
@@@ Text für Druck: Fertigungsstückliste
Siehe auch