FRMV BANFLIEFPO: Unterschied zwischen den Versionen
SYN31 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
SYN31 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 82: | Zeile 82: | ||
Hier werden zur Übersicht alle Positionen der Anfrage aufgelistet. | Hier werden zur Übersicht alle Positionen der Anfrage aufgelistet. | ||
== Utility == | |||
=== Artikel austauschen === | |||
Über das Utility können [[FRMV_BSA|Artikel]] ausgetauscht werden. | |||
'''Beispiel:''' | |||
Wenn Artikel A aus einem [[FRMV_BAUF|Kundenauftrag]] angefragt wurde und der Lieferant | |||
Artikel B dafür vorschlägt, kann über dieses Utility der Artikel getauscht werden. | |||
Version vom 7. Dezember 2011, 18:20 Uhr
Unterprogramme |
---|
Zusatztext |
Staffelpreise |
Wiedervorlage |
Fertigungsmaterial |
Anfrage (Lieferant) - Positionen
In den Anfragepositionen können die Artikel erfasst werden, die beim hinterlegten Lieferanten angefragt werden sollen.
Hauptbereich
Die Maske Anfrage (Lieferant) - Position ist ähnlich den Bestellpositionen aufgebaut.
Das Datum im Feld Liefertermin gibt dem Lieferanten vor, bis wann die Lieferung zu erfolgen hat. Über die Schaltfläche Darstellung wird gesteuert, wie der Liefertermin im Druck dargestellt wird:
- D - Datum
- W - Jahr/KW
Diese Werte können per Utility aus dem Anfragekopf übernommen werden.
Jede Anfrage (Lieferant) - Position hat pro Anfrage (Lieferant) eine eindeutige Nummer. Diese wird beim Anlegen automatisch in Zehnerschritten vergeben.
Über den Status kann entschieden werden, wie die Anfrageposition weiterverarbeitet werden soll.
- A - Die Anfrageposition ist im Anfragestatus.
- X - Die Anfrageposition ist abgeleht worden.
- B - Aus der Anfrageposition wird eine Bestellung erzeugt. Soll eine Bestellung generiert werden, so versucht das System in erster Linie eine noch offene Bestellung vom selben Lieferanten zu finden und den Artikel aus der Anfrage als neue Position der Bestellung anzufügen. Ist keine offene Bestellung für diesen Lieferanten vorhanden, wird eine komplett neue Bestellung erzeugt.
- S - Die angebotenen Konditionen werden zur Stammdatenpflege für die Artikelstamm - Lieferantenpreise genutzt.
Hier sind der angefragte Artikel und einige seiner Eigenschaften aufgeführt. Diese Daten werden aus dem Artikelstamm zugeholt. Die Zeichnungs.Nr. und Kunde.Zeichnungs.Nr. können ggf. noch speziell für die Anfrage abgeändert werden. Dies gilt ebenfalls für die unter Farb.Nr. hinterlegte Farbe des Artikels.
In das Feld Lager.Nr. kann man ein Lager des Artikels im Artikelstamm - Einzellager eintragen. Wird aus der Position eine Bestellposition erzeugt, wird dieses Lager dort übernommen.
Wenn der Lieferant auf die Anfrage geantwortet hat oder diese Werte bereits bekannt sind, kann bei Lief.Art.Nr. und Lief.Art.Bez. die Artikelnummer und -bezeichnung des Artikels dieses Lieferanten hinterlegt werden.
Die Angebotsnummer und das Angebotsdatum des Lieferanten kann nach Angebotseingang im Anfragekopf eingetragen und über ein Utility in die Anfragepositionen kopiert werden.
Über das Feld Neues Seite wird gesteuert, ob die Position beim Druck der Anfrage auf einer neuen Seite angedruckt wird.
Der Wert aus dem Feld freies Kennzeichen wird beim Erzeugen einer Bestellung an die Bestellposition weitergereicht.
Registerkarten
1. Infos
In das Feld Anfragemenge wird die Menge des angefragten Artikels eingetragen. Die Eingabe erfolgt in der Mengeneinheit Einkauf des Artikels.
In den Feldern Einzelpreis, Preisbasis und Mindpreis können Sie Werte der Antwort des Lieferanten erfassen. Die Felder EK-Netto und EK-Gesamt errechnen sich automatisch.
1.1. Abmessungen
Falls die Dimensionen des Artikels für die Anfrage wichtig sind, werden die dafür notwendigen Werte in den Feldern Länge, Breite, Tiefe, Oberfläche und Anzahl eingetragen.
1.2. Rabatte / Kosten
Hier können Sie die Spesen, Fracht- und Zollkosten als Betrag oder Prozentwert erfassen. Rabatt und Zuschlag kann als Prozentwert erfasst werden.
2. Details
Hier finden Sie die Verknüpfungen der Anfrageposition zu den zugehörigen Disponiervorschlägen, Bestellpositionen und Kundenauftragspositionen.
Über das Kennzeichen Preis pflegen legen Sie fest, ob der Lieferanten-Lieferpreis über die Anfrage mitgepflegt werden soll.
Das Kennzeichen mit Preis bestellen legt fest, ob in der zugehörigen Bestellung die Bestellposition mit Preis beim Lieferanten bestellt werden soll.
3. Staffelpreise
Hier werden die Daten des Unterprogramms Staffelpreise angezeigt.
4. Positionen
Hier werden zur Übersicht alle Positionen der Anfrage aufgelistet.
Utility
Artikel austauschen
Über das Utility können Artikel ausgetauscht werden.
Beispiel: Wenn Artikel A aus einem Kundenauftrag angefragt wurde und der Lieferant Artikel B dafür vorschlägt, kann über dieses Utility der Artikel getauscht werden.
Siehe auch