FRMV BARTLHBUX: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AvERPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Überarbeitung, Teil 1 - noch nicht abgeschlossen)
Zeile 1: Zeile 1:
DIESE SEITE BEFINDET SICH AKTUELL IN BEARBEITUNG!
= Lagerbuchungsprotokoll =
= Lagerbuchungsprotokoll =
Im '''Lagerbuchungsprotokoll''' sind alle im System ausgeführten Lagerbewegungen ersichtlich.
Im '''Lagerbuchungsprotokoll''' sind alle im System ausgeführten Lagerbewegungen ersichtlich.
Zeile 11: Zeile 13:
In dieser Maske werden alle in der Vergangenheit erfolgten Buchungen angezeigt. Für jede Lagermengenveränderung in AvERP wird hier ein Datensatz angelegt, damit ersichtlich wird, welche Prozesse zu der Lagermengenveränderung geführt haben.
In dieser Maske werden alle in der Vergangenheit erfolgten Buchungen angezeigt. Für jede Lagermengenveränderung in AvERP wird hier ein Datensatz angelegt, damit ersichtlich wird, welche Prozesse zu der Lagermengenveränderung geführt haben.


Anhand der eingetragenen Daten bei '''Erfasst am''' und '''Ausgeführt am''' ist der Zeitpunkt der Buchung erkennbar. Beide Felder zeigen immer dasselbe Datum an.
Auch im Lagerumbuchungsprotokoll wird der zugeordnete Mandant über die '''Mandant.Nr.''' hinterlegt, um die Buchungsvorgänge entsprechend zu kennzeichnen. Des Weiteren wird ein gegebenenfalls zugehöriges '''Projekt''' und der verantwortliche Nutzer ('''Ersteller''') angezeigt.
 
Die drei Schaltflächen im oberen Bereich der Maske ermöglichen einen Direktaufruf zugehöriger Datensätze aus anderen Masken: [[FRMV_BARTLHPOH|'''Lagerplätze - Handelswert''']], [[FRMV_BARTLHPOHPO|'''Lagerhistorien.Pos.''']] und '''Abhängige Reservierung(en)''' aus dem [[FRMV_BARTLGBU|Reservierungsprotokoll]].
Letztere Verlinkung erfolgt, wenn eine Buchung aufgrund einer Reservierung getätigt wurde, damit die ursprüngliche Reservierung aufgerufen werden kann. Dabei wird die Menge in der Lagerreservierung um die gebuchte Menge verringert. Der Originalwert bleibt jedoch weiterhin ersichtlich.
 
Anhand der eingetragenen Daten bei '''Erfasst am''' und '''Ausgeführt am''' ist der Zeitpunkt der Buchung erkennbar. Beide Felder zeigen immer dasselbe Datum an. Die genaue Uhrzeit wird im Kennzeichen '''Ausgeführt um''' angezeigt.
 
Da es sich um eine Buchung handelt, steht das '''Buchen'''-Kennzeichen immer auf 'J'.
 
@@@ Text für Kennzeichen: '''Konsignations Status'''


Die '''Menge''' wird in der [[FRMV_BMENG|Mengeneinheit]] Lager geführt und zeigt die derzeit von diesem Datensatz gebuchte Menge an.
Die '''Menge''' wird in der [[FRMV_BMENG|Mengeneinheit]] Lager geführt und zeigt die derzeit von diesem Datensatz gebuchte Menge an.
Zeile 20: Zeile 31:
Weiterhin erfolgt beim Einbuchen das Anlegen eines Datensatzes in den [[FRMV_BARTLHPOEIN|Lagerorteingängen]] bzw. beim Ausbuchen in den [[FRMV_BARTLHPOAUS|Lagerortausgängen]]. Diese Masken werden für die Verwaltung des Fifo- bzw. Lifo-Systems verwendet.
Weiterhin erfolgt beim Einbuchen das Anlegen eines Datensatzes in den [[FRMV_BARTLHPOEIN|Lagerorteingängen]] bzw. beim Ausbuchen in den [[FRMV_BARTLHPOAUS|Lagerortausgängen]]. Diese Masken werden für die Verwaltung des Fifo- bzw. Lifo-Systems verwendet.


Da es sich um eine Buchung handelt, steht das '''Buchen'''-Kennzeichen immer auf 'J'.
Der '''E-Preis''' (Einzelpreis) gibt den Wert/Menge wieder.


Die '''Aktion''' zeigt an, welcher Prozess die Reservierung ausgelöst hat:
Die '''Aktion''' zeigt an, welcher Prozess die Reservierung ausgelöst hat:
Zeile 70: Zeile 81:
(Eine Lagerumbuchung besteht immer aus zwei separaten Aktionen: Der Ausbuchung aus einem Lager mit 'L1' und der Einbuchung in ein anderes Lager mit 'L2').
(Eine Lagerumbuchung besteht immer aus zwei separaten Aktionen: Der Ausbuchung aus einem Lager mit 'L1' und der Einbuchung in ein anderes Lager mit 'L2').


@@@ Text für Kennzeichen: '''Datensatz.Id'''
@@@ Text für Kennzeichen: '''Istbest. vorher'''
@@@ Text für Kennzeichen: '''Minus gebucht'''
@@@ Text für Kennzeichen: '''Plus gebucht'''
@@@ Text für Kennzeichen: '''Istbest. nachher'''
@@@ Text für Kennzeichen: '''Gedruckt J/N'''
=== 1. Artikel ===
@@@ Text für Registerkarte: '''1. Artikel'''


Neben den Informationen zum Artikel zeigt die Maske auch an, welches [[FRMV_BARTLH|Artikellager]], welcher Lagerort und gegebenenfalls auch welche Variante, [[FRMV_BCHARGE|Charge]], [[FRMV_BSSN|Seriennummer]] und [[FRMV_BWATR|Warenträger]] verwendet wurden.
Neben den Informationen zum Artikel zeigt die Maske auch an, welches [[FRMV_BARTLH|Artikellager]], welcher Lagerort und gegebenenfalls auch welche Variante, [[FRMV_BCHARGE|Charge]], [[FRMV_BSSN|Seriennummer]] und [[FRMV_BWATR|Warenträger]] verwendet wurden.
=== 2. Vorgang ===
@@@ Text für Registerkarte: '''2. Vorgang'''


Im unteren Bereich der Maske sind die Verlinkungen zum Prozess zu sehen, der die Reservierung verursacht hat. Es ist pro Datensatz jeweils nur ein Prozessbereich gefüllt.
Im unteren Bereich der Maske sind die Verlinkungen zum Prozess zu sehen, der die Reservierung verursacht hat. Es ist pro Datensatz jeweils nur ein Prozessbereich gefüllt.


Erfolgt eine Buchung aufgrund einer Reservierung, wird auf die ursprüngliche Reservierung im [[FRMV_BARTLHBU|Reservierungsprotokoll]] verlinkt. Dabei wird die Menge in der Lagerreservierung um die gebuchte Menge verringert. Der Originalwert bleibt jedoch weiterhin ersichtlich.
=== 3. Besitzverhältnis ===
 
@@@ Text für Registerkarte: '''3. Besitzverhältnis'''





Version vom 13. Januar 2016, 17:46 Uhr

DIESE SEITE BEFINDET SICH AKTUELL IN BEARBEITUNG!

Lagerbuchungsprotokoll

Im Lagerbuchungsprotokoll sind alle im System ausgeführten Lagerbewegungen ersichtlich.

FRMV BARTLHBUX.jpg


Hauptbereich

In dieser Maske werden alle in der Vergangenheit erfolgten Buchungen angezeigt. Für jede Lagermengenveränderung in AvERP wird hier ein Datensatz angelegt, damit ersichtlich wird, welche Prozesse zu der Lagermengenveränderung geführt haben.

Auch im Lagerumbuchungsprotokoll wird der zugeordnete Mandant über die Mandant.Nr. hinterlegt, um die Buchungsvorgänge entsprechend zu kennzeichnen. Des Weiteren wird ein gegebenenfalls zugehöriges Projekt und der verantwortliche Nutzer (Ersteller) angezeigt.

Die drei Schaltflächen im oberen Bereich der Maske ermöglichen einen Direktaufruf zugehöriger Datensätze aus anderen Masken: Lagerplätze - Handelswert, Lagerhistorien.Pos. und Abhängige Reservierung(en) aus dem Reservierungsprotokoll. Letztere Verlinkung erfolgt, wenn eine Buchung aufgrund einer Reservierung getätigt wurde, damit die ursprüngliche Reservierung aufgerufen werden kann. Dabei wird die Menge in der Lagerreservierung um die gebuchte Menge verringert. Der Originalwert bleibt jedoch weiterhin ersichtlich.

Anhand der eingetragenen Daten bei Erfasst am und Ausgeführt am ist der Zeitpunkt der Buchung erkennbar. Beide Felder zeigen immer dasselbe Datum an. Die genaue Uhrzeit wird im Kennzeichen Ausgeführt um angezeigt.

Da es sich um eine Buchung handelt, steht das Buchen-Kennzeichen immer auf 'J'.

@@@ Text für Kennzeichen: Konsignations Status

Die Menge wird in der Mengeneinheit Lager geführt und zeigt die derzeit von diesem Datensatz gebuchte Menge an.

Der Wert der Buchung wird zum Buchungszeitpunkt berechnet. Dafür ist das Bewertungskennzeichen im Artikelstamm-Einzellager ausschlaggebend. Bei einer Einbuchung erfolgt das Anlegen eines Datensatzes im Lagerwert, bei einer Ausbuchung erfolgt das Anlegen von ein oder mehreren Datensätzen im negativen Lagerwert. Der Wert wird in der Mandantenwährung angezeigt und bezieht sich auf die komplette Menge. Wenn der Prozess, der zur Buchung geführt hat, oder ein vorheriger Prozess, der den Artikel eingebucht hat, noch wertmäßigen Veränderungen unterliegt, dann ändert sich der Wert. Beispielsweise erhöht sich der Wert eines gefertigten Artikels, wenn nachträglich noch Rückerfassungen auf den Fertigungsauftrag eingelastet werden. Ebenfalls erhöht sich der Wert einer Lieferscheinbuchung, wenn der gefertigte Artikel bereits versendet wurde.

Weiterhin erfolgt beim Einbuchen das Anlegen eines Datensatzes in den Lagerorteingängen bzw. beim Ausbuchen in den Lagerortausgängen. Diese Masken werden für die Verwaltung des Fifo- bzw. Lifo-Systems verwendet.

Der E-Preis (Einzelpreis) gibt den Wert/Menge wieder.

Die Aktion zeigt an, welcher Prozess die Reservierung ausgelöst hat:

FA: Fertigungsauftrag

FM: Fertigungsauftrag - Material

WE: Wareneingang

LS: Lieferschein

VM: Kundenlieferschein-Verpackungsmaterial

VL: Kundenlieferscheinpositionen-Verpackungsmaterial

AP: Auftragsunterpositionen

FG: Arbeitsgänge

FB: Beiprodukte Fertigung

L1: Lagerumbuchung - raus

L2: Lagerumbuchung - rein

GU: Gutschrift - Warenrückgabe

BB: Beistellteile bestellseitig

WB: Beistellteile eingehend

BA: Beistellteile - Ku.Eingang

RM: Reklamationsverwaltung

VE: Verschrottung

LV: Laufende Inventur

PV: Permanente Inventur

IV: Inventurposition

AU: Kundenauftragsposition

KP: Kassenposition

(Eine Lagerumbuchung besteht immer aus zwei separaten Aktionen: Der Ausbuchung aus einem Lager mit 'L1' und der Einbuchung in ein anderes Lager mit 'L2').

@@@ Text für Kennzeichen: Datensatz.Id

@@@ Text für Kennzeichen: Istbest. vorher

@@@ Text für Kennzeichen: Minus gebucht

@@@ Text für Kennzeichen: Plus gebucht

@@@ Text für Kennzeichen: Istbest. nachher

@@@ Text für Kennzeichen: Gedruckt J/N

1. Artikel

@@@ Text für Registerkarte: 1. Artikel

Neben den Informationen zum Artikel zeigt die Maske auch an, welches Artikellager, welcher Lagerort und gegebenenfalls auch welche Variante, Charge, Seriennummer und Warenträger verwendet wurden.

2. Vorgang

@@@ Text für Registerkarte: 2. Vorgang

Im unteren Bereich der Maske sind die Verlinkungen zum Prozess zu sehen, der die Reservierung verursacht hat. Es ist pro Datensatz jeweils nur ein Prozessbereich gefüllt.

3. Besitzverhältnis

@@@ Text für Registerkarte: 3. Besitzverhältnis


Utility

Korrekturscript erstellen

Über das Utility Korrekturscript erstellen kann ein SQL-Skript erzeugt werden, das zur Korrektur fehlerhafter Werte in der Lagerbewertung verwendet werden kann.


Drucken

Lagerentnahmen

Über diesen Ausdruck werden die Lagerentnahmen über den angegebenen Zeitraum angedruckt. Bei Bedarf kann ebenfalls über eine Spanne von Projekten gefiltert werden.

Es kann eingeschränkt werden, ob seit dem letzten Durchführen des Ausdrucks nur neu hinzugekommene Buchungen oder alle Buchungen angedruckt werden sollen, oder ob ein Nachdruck erfolgen soll.

Des Weiteren kann eine Einschränkung erfolgen, ob ausschließlich Projektartikel oder keine Projektartikel gedruckt werden sollen.

Eine zusätzliche Gliederung kann bei der Verwendung von Projekten anhand der Sparte erfolgen.


Siehe auch

Einzellager - Lagerplätze

Reservierungsprotkoll