FRMV BREWPO: Unterschied zwischen den Versionen
SYN30 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
SYN31 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
= Reichw.Rechnung - Positionen = | |||
In dieser Maske werden die Positonen der [[FRMV_BREW|Reichweitenrechnung]] angelegt. | |||
In dieser Maske werden die Positonen der [[FRMV_BREW|Reichweitenrechnung]] angelegt | |||
__TOC__ | __TOC__ | ||
[[Datei: FRMV BREWPO.jpg]] | [[Datei: FRMV BREWPO.jpg]] | ||
== Hauptbereich == | == Hauptbereich == | ||
Zeile 32: | Zeile 27: | ||
Das Auswerten von Szenarien erfolgt als Ausdruck oder als am Bildschirm dargestellte Datenübersicht, die sich in gewohnter Weise nach Excel exportieren lässt. | Das Auswerten von Szenarien erfolgt als Ausdruck oder als am Bildschirm dargestellte Datenübersicht, die sich in gewohnter Weise nach Excel exportieren lässt. | ||
In diesem Szenario werden die Reichweiten für vier Positionen aufgezeigt. Die zweite Position kann aufgrund der Lieferzeiten der Stücklistenpositionen nicht zum geplanten Liefertermin ausgeliefert werden. | In diesem Szenario werden die Reichweiten für vier Positionen aufgezeigt. Die zweite Position kann aufgrund der Lieferzeiten der Stücklistenpositionen nicht zum geplanten Liefertermin ausgeliefert werden. | ||
== Utility == | == Utility == | ||
=== | === Szenariopositionen kopieren === | ||
Eine bereits bestehende Szenarioposition kann, unter Eingabe eines Zeitraumes und einer Frequenz (täglich, wöchentlich, monatlich), vervielfältigt werden. | Eine bereits bestehende Szenarioposition kann, unter Eingabe eines Zeitraumes und einer Frequenz (täglich, wöchentlich, monatlich), vervielfältigt werden. | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
[[FRMV_BREW|Reichweitenrechnung]] | [[FRMV_BREW|Reichweitenrechnung]] | ||
__NOTITLE__ |
Version vom 24. Februar 2011, 18:42 Uhr
Reichw.Rechnung - Positionen
In dieser Maske werden die Positonen der Reichweitenrechnung angelegt.
Hauptbereich
Pro Szenario können beliebig viele Artikel hinterlegt werden, die in die Szenarioplanung einbezogen werden sollen. In diesen Szenariopositionen können folgende Daten hinterlegt werden:
Das zur Position gehöriges Szenario (Reichweitenrechnungsnummer)
Über das Feld Artikelnummer muss man einen Artikel aus dem Artikelstamm auswählen
Die Menge gibt an, wie viel von diesem Artikel geliefert werden soll.
Der Termin, zu dem dieser Artikel lieferbereit sein soll, wird in Datum gespeichert.
Stückl.Variante gibt an, welche Stückliste verwendet werden soll (z.B. beim Einkauf der Unterpositionen)
Arb.Plan.Variante gibt an, welcher Arbeitsplan verwendet werden soll (z.B. bei Fertigung von Position und Unterposition)
Sollten weder ein Arbeitsplan noch eine Stückliste angegeben sein, so wird in gewohnter Weise zuerst versucht, den Hauptarbeitsplan zu verwenden. Sollte dieser nicht existieren, so wird auf die Hauptstückliste zugegriffen. Existiert auch diese nicht, so wird davon ausgegangen, dass es sich um ein Kaufteil handelt.
Das Auswerten von Szenarien erfolgt als Ausdruck oder als am Bildschirm dargestellte Datenübersicht, die sich in gewohnter Weise nach Excel exportieren lässt.
In diesem Szenario werden die Reichweiten für vier Positionen aufgezeigt. Die zweite Position kann aufgrund der Lieferzeiten der Stücklistenpositionen nicht zum geplanten Liefertermin ausgeliefert werden.
Utility
Szenariopositionen kopieren
Eine bereits bestehende Szenarioposition kann, unter Eingabe eines Zeitraumes und einer Frequenz (täglich, wöchentlich, monatlich), vervielfältigt werden.
Siehe auch