FRMV BSAHKNV: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AvERPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 10: Zeile 10:
Als Kalkulationsgrundlage dient hierfür der '''Einstandspreis'''.
Als Kalkulationsgrundlage dient hierfür der '''Einstandspreis'''.


Über weitere Kriterien wird der '''Nettoverkaufspreis''' ermittelt. Dazu zählen u. a. die '''Vertriebskosten''' und der '''Gewinn''' in Prozent. Diese Kriterien können als Vorbelegung in der [[FRMV_BARTG5|Kalkulationswarengruppe]] des Artikels hinterlegt und daraufhin automatisch beim Anlegen einer neuen Kalkulation als Vorbelegung übernommen werden. Veränderungen dieser Vorgaben sind weiterhin in der Kalkulation möglich.  
Über weitere Kriterien wird der '''Nettoverkaufspreis''' ermittelt. Dazu zählen u. a. die '''Vertriebskosten''' und der '''Gewinn''' in Prozent. Diese Kriterien können als Vorbelegung in der [[FRMV_BARTG5|Kalkulationswarengruppe]] des [[FRMV_BSA|Artikels]] hinterlegt und daraufhin automatisch beim Anlegen einer neuen Kalkulation als Vorbelegung übernommen werden. Veränderungen dieser Vorgaben sind weiterhin in der Kalkulation möglich.  


Im Feld '''Kalkulationsdatum''' wird automatisch das aktuelle Datum eingetragen.  
Im Feld '''Kalkulationsdatum''' wird automatisch das aktuelle Datum eingetragen.  
Zeile 17: Zeile 17:
<pre>
<pre>
Einstandspreis
Einstandspreis
+ Verwaltungs- und Vertriebskosten (in % der Herstellkosten))
+ Verwaltungs- und Vertriebskosten (in % der Herstellkosten)
= Selbstkosten
= Selbstkosten
+ Gewinn (in % der Selbstkosten)
+ Gewinn (in % der Selbstkosten)
Zeile 26: Zeile 26:
+ Provision
+ Provision
+ Verhandlungsspielraum
+ Verhandlungsspielraum
+ Skonto (gegen 100)
+ Skonto (gegen 100, d. h. bezogen auf den ZVP)
= Zielverkaufspreis
= Zielverkaufspreis
</pre>
</pre>
Es besteht die Möglichkeit, mehrere Nettoverkaufspreiskalkulationen zu einem Artikel im Kalkulationsblatt zu hinterlegen. Dabei gilt immer der letzte Datensatz (Datum) als '''Aktiv''' bzw. aktuell. Die vorhergehenden Kalkulationen werden archiviert und bleiben von Veränderungen im Kalkulationsblatt unberührt. In dem Moment, in dem eine neue Kalkulation angelegt wird, wird die vorhergehende Kalkulation inaktiv geschaltet. In den inaktiven Kalkulationen kann zwar weiterhin kalkuliert werden, das Speichern ist aber nicht möglich.
Es besteht die Möglichkeit, mehrere Nettoverkaufspreiskalkulationen zu einem Artikel im Kalkulationsblatt zu hinterlegen. Dabei gilt standardmäßig der letzte Datensatz (Datum) als '''Aktiv''' bzw. aktuell. Dies kann allerdings auch manuell festgelegt werden. Die inaktiven Kalkulationen werden archiviert und können nach Bedarf reaktiviert werden. In dem Moment, in dem eine neue Kalkulation angelegt wird, wird die vorhergehende Kalkulation inaktiv geschaltet. Zu beachten ist dabei, dass ein Gültigkeitszeitraum ("Gültig von" wird automatisch bei Anlage gesetzt, "bis" muss manuell eingetragen werden") auch mehrmals und mit Überschneidungen belegt werden kann, weshalb keine automatische Setzung des "Aktiv" Kennzeichens nach diesen Daten erfolgt.
 


== Utility ==
== Utility ==
Zeile 37: Zeile 36:


Über dieses Utility wird direkt aus der aktiven Kalkulation heraus der kalkulierte Verkaufspreis im [[FRMV_BSA|Artikelstamm]] als '''VK-Grundlage''' eingetragen. Dieser Preis dient dann als aktuelle Grundlage für die [[Verkaufspreisberechnung|Verkaufspreisberechnung]] in AvERP.
Über dieses Utility wird direkt aus der aktiven Kalkulation heraus der kalkulierte Verkaufspreis im [[FRMV_BSA|Artikelstamm]] als '''VK-Grundlage''' eingetragen. Dieser Preis dient dann als aktuelle Grundlage für die [[Verkaufspreisberechnung|Verkaufspreisberechnung]] in AvERP.
=== Kalkulation auf Unterartikel übertragen ===
Für die Verwaltung von [[FRMV_BSA|Artikeln]] steht in AvERP die Möglichkeit zur Verfügung, einem [[FRMV_BSAHA|Hauptartikel]] einen oder mehrere Unterartikel zuzuordnen. Dies erfolgt über das Unterprogramm [[FRMV_BSAHA|Hauptartikel]] im entsprechenden [[FRMV_BSA|Unterartikel]] durch manuelle Anlage oder durch die Ausführung des Utilitys 'Unterartikel zuordnen' direkt aus dem Hauptartikel. Um diese Verwaltung auch kalkulatorisch zu vereinfachen, steht in der '''Nettoverkaufspreis-Kalkulation''' das Utility '''Kalkulation auf Unterartikel übertragen''' zur Verfügung. So kann einmalig eine Kalkulation für den Hauptartikel angelegt werden und diese dann auf die zugeordneten Unterartikel durch die Ausführung des Utilitys übertragen werden. 
Genauere Erklärungen zu Haupt- und Unterartikeln sind der entsprechenden [[FRMV_BSAHA|Hilfe]] zu entnehmen.





Aktuelle Version vom 12. Januar 2016, 11:10 Uhr

Kalkulation - Nettoverkaufspreis

Mit Hilfe der Nettoverkaufspreis - Kalkulation können in AvERP Verkaufspreise zu einem Artikel kalkuliert und generiert werden.


FRMV BSAHKNV.jpg


Hauptbereich

Als Kalkulationsgrundlage dient hierfür der Einstandspreis.

Über weitere Kriterien wird der Nettoverkaufspreis ermittelt. Dazu zählen u. a. die Vertriebskosten und der Gewinn in Prozent. Diese Kriterien können als Vorbelegung in der Kalkulationswarengruppe des Artikels hinterlegt und daraufhin automatisch beim Anlegen einer neuen Kalkulation als Vorbelegung übernommen werden. Veränderungen dieser Vorgaben sind weiterhin in der Kalkulation möglich.

Im Feld Kalkulationsdatum wird automatisch das aktuelle Datum eingetragen.

Der Nettoverkaufspreis errechnet sich folgendermaßen:

	Einstandspreis
+	Verwaltungs- und Vertriebskosten (in % der Herstellkosten)
=	Selbstkosten
+	Gewinn (in % der Selbstkosten)
+	Gewährleistung
=	Rohpreis
+	Risiko (in % des Rohpreises)
=	Nettoverkaufspreis
+	Provision
+	Verhandlungsspielraum
+	Skonto (gegen 100, d. h. bezogen auf den ZVP)
=	Zielverkaufspreis

Es besteht die Möglichkeit, mehrere Nettoverkaufspreiskalkulationen zu einem Artikel im Kalkulationsblatt zu hinterlegen. Dabei gilt standardmäßig der letzte Datensatz (Datum) als Aktiv bzw. aktuell. Dies kann allerdings auch manuell festgelegt werden. Die inaktiven Kalkulationen werden archiviert und können nach Bedarf reaktiviert werden. In dem Moment, in dem eine neue Kalkulation angelegt wird, wird die vorhergehende Kalkulation inaktiv geschaltet. Zu beachten ist dabei, dass ein Gültigkeitszeitraum ("Gültig von" wird automatisch bei Anlage gesetzt, "bis" muss manuell eingetragen werden") auch mehrmals und mit Überschneidungen belegt werden kann, weshalb keine automatische Setzung des "Aktiv" Kennzeichens nach diesen Daten erfolgt.

Utility

Preis bei Artikel eintragen

Über dieses Utility wird direkt aus der aktiven Kalkulation heraus der kalkulierte Verkaufspreis im Artikelstamm als VK-Grundlage eingetragen. Dieser Preis dient dann als aktuelle Grundlage für die Verkaufspreisberechnung in AvERP.

Kalkulation auf Unterartikel übertragen

Für die Verwaltung von Artikeln steht in AvERP die Möglichkeit zur Verfügung, einem Hauptartikel einen oder mehrere Unterartikel zuzuordnen. Dies erfolgt über das Unterprogramm Hauptartikel im entsprechenden Unterartikel durch manuelle Anlage oder durch die Ausführung des Utilitys 'Unterartikel zuordnen' direkt aus dem Hauptartikel. Um diese Verwaltung auch kalkulatorisch zu vereinfachen, steht in der Nettoverkaufspreis-Kalkulation das Utility Kalkulation auf Unterartikel übertragen zur Verfügung. So kann einmalig eine Kalkulation für den Hauptartikel angelegt werden und diese dann auf die zugeordneten Unterartikel durch die Ausführung des Utilitys übertragen werden. Genauere Erklärungen zu Haupt- und Unterartikeln sind der entsprechenden Hilfe zu entnehmen.


Siehe auch

Artikelstamm - Kalkulationsblatt

Verkaufspreisberechnung