FRMV BSAPEV: Unterschied zwischen den Versionen
SYN50 (Diskussion | Beiträge) |
SYN31 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
== Hauptbereich == | == Hauptbereich == | ||
Die Bestellinformationen zu einem Arbeitsgang sind notwendig, um den Arbeitsgang bei einem externen Lieferanten zu bestellen und fertigen zu lassen (Fremdfertigung). Es ist möglich, im Sinne der verlängerten Werkbank Arbeitsgänge zu externen Lieferanten zu geben. Die dazu relevanten Daten können als Bestellinformation hier bereits hinterlegt werden. | Die Bestellinformationen zu einem Arbeitsgang sind notwendig, um den Arbeitsgang bei einem externen Lieferanten zu bestellen und fertigen zu lassen (Fremdfertigung). Es ist möglich, im Sinne der verlängerten Werkbank Arbeitsgänge zu externen Lieferanten zu geben. Die dazu relevanten Daten können als Bestellinformation hier bereits hinterlegt werden. | ||
Zeile 29: | Zeile 28: | ||
__NOTOC__ | __NOTOC__ | ||
__NOTITLE__ | __NOTITLE__ | ||
__NOEDITSECTION__ |
Version vom 25. August 2012, 15:44 Uhr
Unterprogramme |
---|
EK Preisstaffel |
Arb.Gang.Def. - Bestellinfo
Die Bestellinfo dient als Vorbelegung für die Bestellinformation im Arbeitsgang des Arbeitsstammplans.
Hauptbereich
Die Bestellinformationen zu einem Arbeitsgang sind notwendig, um den Arbeitsgang bei einem externen Lieferanten zu bestellen und fertigen zu lassen (Fremdfertigung). Es ist möglich, im Sinne der verlängerten Werkbank Arbeitsgänge zu externen Lieferanten zu geben. Die dazu relevanten Daten können als Bestellinformation hier bereits hinterlegt werden.
Auf diese hinterlegten Datensätze kann somit in der Fertigung zugegriffen werden und gegebenenfalls verändert werden. Soll ein Arbeitsgang bestellt werden, so muss ein Artikel für die zu verrichtende Arbeit angelegt werden und einem Lieferanten zugewiesen werden. Wird ein Zukauf - Arbeitsgang angelegt und eine Bestellung erzeugt, so sucht das System automatisch nach offenen, also noch nicht gedruckten Bestellungen bei dem ausgewählten Lieferanten. Ist dann mindestens eine vorhanden, wird der Zukauf - Arbeitsgang als Bestellposition angefügt. Sollte keine Bestellung vorhanden sein, so erzeugt das System eine neue Bestellung für den Lieferanten. Die beim Lieferanten hinterlegten Einkaufspreise müssen in den Bestellinformationen Einkaufstaffeln (Zukauf Arb.Gang - Eink.Staffeln) zugewiesen werden. Diese findet man in den Unterprogrammen zu der Bestellinformation.
Ebenfalls hat man in den Unterprogrammen die Möglichkeit einen Bestellinformationstext für die Bestellung zu erstellen, welche auf der jeweiligen Bestellung angedruckt wird. Da zu einem Arbeitsgang mehrere Bestellinformationen bei unterschiedlichen Lieferanten hinterlegt werden können, muss mindestens eine Variante als Standard gekennzeichnet werden. Das Kennzeichen Kopfartikel beistellen steuert die Beistellung des Fertigungsartikels. Ist das Kennzeichen auf "J" gesetzt, wird der Artikel aus dem Fertigungsauftrag als Beistellteil in die Bestellung übergeben.
Siehe auch