FRMV BLAGER: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AvERPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 26: Zeile 26:
== Hauptbereich ==
== Hauptbereich ==


Die Lager können den entsprechenden [[FRMV_BSA|Artikeln]] als [[FRMV_BARTLH|Einzellager]] zugeordnet werden.
Die Lager können den entsprechenden [[FRMV_BSA|Artikeln]] als [[FRMV_BARTLH|Artikelstamm - Einzellager]] zugeordnet werden.


Für jeden [[FRMV_BMAND#4. Lager|Mandanten]] kann ein '''Standardausgangs-''' bzw. '''Standardeingangslager''' festgelegt werden. Die entsprechenden Standardlager können in der Mandantenverwaltung hinterlegt werden, wodurch bei Neuanlage eines Artikels automatisch ein Artikelstamm-Einzellager für das Standardeingangs- bzw. Standardausgangslager angelegt wird.
Für jeden [[FRMV_BMAND#4. Lager|Mandanten]] kann ein '''Standardausgangs-''' bzw. '''Standardeingangslager''' festgelegt werden. Die entsprechenden Standardlager können in der Mandantenverwaltung hinterlegt werden, wodurch bei Neuanlage eines Artikels automatisch ein Artikelstamm-Einzellager für das Standardeingangs- bzw. Standardausgangslager angelegt wird.


Ein Lager kann sowohl Standardeingangs- und Standardausgangslager sein. Es müssen keine zwei separaten Lager angelegt werden. Die Zuordnung zu einer '''[[FRMV_BADR|Adresse]]''' bzw. einem '''[[FRMV_BROOM|Raum]]''' steuert lediglich die geographische Lage des Lagers.
Ein '''Lager''' kann sowohl Standardeingangs- und Standardausgangslager sein. Es müssen keine zwei separaten Lager angelegt werden. Die Zuordnung zu einer [[FRMV_BADR|Adresse]] bzw. einem [[FRMV_BROOM|Raum]] steuert lediglich die geographische Lage des Lagers.


Ein Lager kann einem bestimmten '''[[FRMV_BKUNDE|Kunden]]''' bzw. '''[[FRMV_BLIEF|Lieferanten]]''' zugeordnet werden. Werden bei einer Bestellung Bestellteile mit versendet, so werden diese beispielsweise auf ein dem Lieferanten zugeordnetes Lager gebucht. Das Lager gehört dann nicht diesem Lieferanten sondern befindet sich dort. Die Ware gehört weiterhin Ihnen.
Ein '''Lager''' kann einem bestimmten [[FRMV_BKUNDE|Kunden]] bzw. [[FRMV_BLIEF|Lieferanten]] zugeordnet werden. Werden bei einer Bestellung Bestellteile mit versendet, so werden diese beispielsweise auf ein dem Lieferanten zugeordnetes Lager gebucht. Das Lager gehört dann nicht diesem Lieferanten sondern befindet sich dort. Die Ware gehört weiterhin Ihnen.


Ein Kundenlager wird verwendet, wenn es sich um einen [[FRMV_BTOUR|Konsignationsauftrag]] handelt. Das Lager gehört dann nicht diesem Kunden sondern befindet sich dort. Die Ware gehört weiterhin Ihnen.
Ein Kundenlager wird verwendet, wenn es sich um einen [[FRMV_BTOUR|Konsignationsauftrag]] handelt. Das Lager gehört dann nicht diesem [[FRMV_BKUNDE|Kunden]], sondern befindet sich dort. Die Ware gehört weiterhin Ihnen.


Weiterhin ist es möglich, das Lager einer '''Kostenstelle''' zuzuweisen. Vorbelegt aus dem [[FRMV_BMAND|Mandantenstamm]] kann für ein Lager eine Lagerbewertungsmethode (Buchungsmethode) und die Lagerbewertungsart (Bewertung) hinterlegt werden. Auf die einzelnen Optionen für zusätzlich im Kapitel [[FRMV_BSA|Artikelstamm]] eingegangen.
Weiterhin ist es möglich, das Lager einer '''Kostenstelle''' zuzuweisen. Vorbelegt aus dem [[FRMV_BMAND|Mandantenstamm]] kann für ein Lager eine Lagerbewertungsmethode (Buchungsmethode) und die Lagerbewertungsart (Bewertung) hinterlegt werden. Auf die einzelnen Optionen wird zusätzlich im Kapitel [[FRMV_BSA|Artikelstamm]] eingegangen.


Die beiden Kennzeichen '''Standardlager Lieferant und Kunden''' kennzeichnen die Standardlager eines Kunden/Lieferanten, wenn diesen mehrere Lager zugeordnet wurden. Die Standardlager diesen als Vorbelegung in den Prozessen.
Die beiden Kennzeichen '''Standardlager Lieferant und Kunden''' kennzeichnen die Standardlager eines Kunden/Lieferanten, wenn diesen mehrere Lager zugeordnet wurden. Die Standardlager diesen als Vorbelegung in den Prozessen.
Zeile 44: Zeile 44:
Der '''KA-Bezug''' zeigt an, ob es sich um ein kundenauftragsbezogenes Lager handelt. D.h. wenn ein [[FRMV_BFA|Fertigungsauftrag]] erzeugt wird und dieser für einen Onlinelieferanten ist, so soll die autom. generierte Lagerumbuchung (siehe Kennzeichen "Automatisches Lager") auf dieses Lager gehen und nicht auf das Standardeingangslager.
Der '''KA-Bezug''' zeigt an, ob es sich um ein kundenauftragsbezogenes Lager handelt. D.h. wenn ein [[FRMV_BFA|Fertigungsauftrag]] erzeugt wird und dieser für einen Onlinelieferanten ist, so soll die autom. generierte Lagerumbuchung (siehe Kennzeichen "Automatisches Lager") auf dieses Lager gehen und nicht auf das Standardeingangslager.


Die '''Lagerbewertungsmethode''' gibt an, nach welcher Reihenfolge die Lagerein- und -ausgänge ausgelagert werden. Für eine Lagerbewertung können die Bewegungen entweder nach Fifo, Lifo oder keiner Methode (Lagerbewertung findet nicht statt) erfolgen. Dies ist nur für die Bewertung relevant und muss nicht der tatsächlichen Buchung entsprechen.
Die '''Lagerbewertungsmethode''' gibt an, nach welcher Reihenfolge die Lagereingänge und Lagerausgänge ausgelagert werden. Für eine Lagerbewertung können die Bewegungen entweder nach Fifo, Lifo oder keiner Methode (Lagerbewertung findet nicht statt) erfolgen. Dies ist nur für die Bewertung relevant und muss nicht der tatsächlichen Buchung entsprechen.


Über die '''Lagerbewertungsart''' wird eingestellt, welcher Wert des Artikels verwendet wird.
Über die '''Lagerbewertungsart''' wird eingestellt, welcher Wert des [[FRMV_BSA|Artikels]] verwendet wird.


Die hier eingetragenen Felder sind jeweils die Vorbelegung für das [[FRMV_BARTLH|Artikelstamm-Einzellager]]. Für die Bewertung zählen die dort hinterlegten Einstellungen.
Die hier eingetragenen Felder sind jeweils die Vorbelegung für das [[FRMV_BARTLH|Artikelstamm - Einzellager]]. Für die Bewertung zählen die dort hinterlegten Einstellungen.


Das Kennzeichen '''"Im Gesamtlager führen"''' gibt an, ob die auf dem Lager befindliche Menge in die Summe der Artikel-Ist-Menge einfließen soll, wenn diese errechnet wird. Dies ist beispielsweise bei Sperrlagern sinnvoll auf "N" zu setzen, so dass hier hinterlegte Mengen nicht in den Gesamtbestand einfließen.
Das Kennzeichen '''Im Gesamtlager führen''' gibt an, ob die auf dem Lager befindliche Menge in die Summe der Artikel-Ist-Menge einfließen soll, wenn diese errechnet wird. Das ist beispielsweise bei Sperrlagern sinnvoll, dies auf "N" zu setzen, so dass hier hinterlegte Mengen nicht in den Gesamtbestand einfließen.


'''Automatische Lager''' sind Lager, bei denen eine manuelle Bebuchungung nicht möglich ist. Diese erfolgt über einen von AvERP getrennten Lagerrechner (Beispiel: Automatisches Hochregallager). Dieser Lagerrechner ist für Lagerbuchungen das führende System. AvERP darf die Lager daher nicht direkt bebuchen. Wird eine Buchung ausgelöst, so ändert AvERP das Lager automatisch auf das Standardeingangs- bzw. -ausgangslager und legt eine [[FRMV_BLAGVE|Lagerumbuchung]] vom bzw. ins Standardeingangs- bzw. -ausgangslager an. Diese Lagerumbuchung wird dann vom Lagerrechner interpretiert und ggf. fertig gemeldet. Soll dies für einige Lieferanten nicht erfolgen, kann dies über den '''KA-Bezug''' separat gesteuert werden (siehe oben). Das Kennzeichen '''"Automatisches Hauptlager"''' gibt an, ob es sich um das Hauptlager des automatischen Lagers handelt. Dies wird bei den genannten automatischen Einlagerungen als Ziellager der Lagerumbuchung verwendet.
'''Automatische Lager''' sind Lager, bei denen eine manuelle Bebuchungung nicht möglich ist. Diese erfolgt über einen von AvERP getrennten Lagerrechner (Beispiel: Automatisches Hochregallager). Dieser Lagerrechner ist für Lagerbuchungen das führende System. AvERP darf die Lager daher nicht direkt bebuchen. Wird eine Buchung ausgelöst, so ändert AvERP das Lager automatisch auf das Standardeingangs bzw. Standardausgangslager und legt eine [[FRMV_BLAGVE|Lagerumbuchung]] vom bzw. ins Standardeingangs bzw. Standardausgangslager an. Diese Lagerumbuchung wird dann vom Lagerrechner interpretiert und ggf. fertig gemeldet. Soll dies für einige Lieferanten nicht erfolgen, kann dies über den '''KA-Bezug''' separat gesteuert werden (siehe oben). Das Kennzeichen '''Automatisches Hauptlager''' gibt an, ob es sich um das Hauptlager des automatischen Lagers handelt. Dies wird bei den genannten automatischen Einlagerungen als Ziellager der Lagerumbuchung verwendet.
 
Über das Kennzeichen '''Dispositionsvorschlag sofort erstellen''' wird das gleichnamige Kennzeichen im [[FRMV_BARTLH|Artikelstamm-Einzellager]] vorbelegt. Steht das Kennzeichen dort auf "J", so wird beim Auslösen eines [[FRMV_BFA|Fertigungsauftrags]] sofort und unter Nichtbeachten der Lagermengen ein [[FRMV_BBVO|Dispositionsvorschlag]] erstellt. Dieser ist mit dem [[FRMV_BFAM|Fertigungsmaterial]] verlinkt (Unterprogramm [[FRMV_BBVOFM|Disponiervorschlag - Fertigungsmaterial]]). Diese Referenz wird über den gesamten Einkaufsprozess bis hin zum [[FRMV_BLRC|Rechnungseingang]] weitergegeben. Wird der [[FRMV_BLLC|Wareneingang]] für eine Position erfasst, zu der eine Referenz zum Fertigungsmaterial besteht, dann wird die Wareneingangsmenge direkt als verbrauchte Menge an das Fertigungsmaterial übergeben und daher sofort wieder abgebucht, wenn der Fertigungsauftrag im Status "I" ist. Sonst erfolgt die Abbuchung sofort, wenn der Fertigungsauftrag den Status "I" erreicht.


Über das Kennzeichen '''"Dispositionsvorschlag sofort erstellen"''' wird das gleichnamige Kennzeichen im Artikelstamm-Einzellager vorbelegt. Steht das Kennzeichen dort auf "J", so wird beim Auslösen eines [[FRMV_BFA|Fertigungsauftrags]] sofort und unter Nichtbeachten der Lagermengen ein [[FRMV_BBVO|Dispositionsvorschlag]] erstellt. Dieser ist mit dem [[FRMV_BFAM|Fertigungsmaterial]] verlinkt (Unterprogramm [[FRMV_BBVOFM|Disponiervorschlag - Fertigungsmaterial]]). Diese Referenz wird über den gesamten Einkaufsprozess bis hin zum [[FRMV_BLRC|Rechnungseingang]] weitergegeben. Wird der [[FRMV_BLLC|Wareneingang]] für eine Position erfasst, zu der eine Referenz zum Fertigungsmaterial besteht, dann wird die Wareneingangsmenge direkt als verbrauchte Menge an das Fertigungsmaterial übergeben und daher sofort wieder abgebucht, wenn der Fertigungsauftrag im Status "I" ist. Sonst erfolgt die Abbuchung sofort, wenn der Fertigungsauftrag den Status "I" erreicht.


== Utility ==
== Utility ==
Zeile 60: Zeile 61:
=== Lager f. alle Artikel erzeugen ===
=== Lager f. alle Artikel erzeugen ===


Wird ein neues Lager erstellt, ist dieses zwar im System vorhanden, die bestehenden Artikel sind aber nicht mit diesem verlinkt. Um alle aktiven Artikel dem neuen Lager zuzuweisen, kann dieses Utility ausgeführt werden. Für jeden Artikel wird dann ein Artikelstamm-Einzellager erstellt.
Wird ein neues Lager erstellt, ist dieses zwar im System vorhanden, die bestehenden Artikel sind aber nicht mit diesem verlinkt. Um alle aktiven Artikel dem neuen Lager zuzuweisen, kann dieses Utility ausgeführt werden. Für jeden Artikel wird dann ein [[FRMV_BARTLH|Artikelstamm - Einzellager]] erstellt.
 


== Drucken ==
== Drucken ==
Zeile 66: Zeile 68:
=== Artikeletikett II ===
=== Artikeletikett II ===


Um Lager zu markieren, können Artikeletiketten erstellt werden. Auf dem Etikette wird ein Barcode angedruckt, der bei der Verwendung von portablen Scannern zum Einsatz kommen kann.
Um Lager zu markieren, können Artikeletiketten erstellt werden. Auf dem Etikett wird ein Barcode angedruckt, der bei der Verwendung von portablen Scannern zum Einsatz kommen kann.


=== Einlagerungsschein ===
=== Einlagerungsschein ===


Die Lagereinbuchungsliste zeigt alle Lagerumbuchungen an, die auf das Lager eingehen sollen und die noch nicht abgeschlossen sind.
Die Lagereinbuchungsliste zeigt alle Lagerumbuchungen an, die auf das Lager eingehen sollen und die noch nicht abgeschlossen sind.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 11. Oktober 2011, 09:27 Uhr

Unterprogramme
Lagerplätze
Zulässige Buchungsrichtungen
Lager-Verantwortung
Einlagerungspriorität
Lagerhistorie

Lagerstamm

Im Lagerstamm können alle Lager des eigenen Unternehmens angelegt werden. Lager können in mehrere Lagerorte unterteilt werden. Dabei muss es immer den Standardlagertort geben, da nie direkt auf Lager sondern immer auf Lagerorte gebucht wird.

FRMV BLAGER.jpg


Hauptbereich

Die Lager können den entsprechenden Artikeln als Artikelstamm - Einzellager zugeordnet werden.

Für jeden Mandanten kann ein Standardausgangs- bzw. Standardeingangslager festgelegt werden. Die entsprechenden Standardlager können in der Mandantenverwaltung hinterlegt werden, wodurch bei Neuanlage eines Artikels automatisch ein Artikelstamm-Einzellager für das Standardeingangs- bzw. Standardausgangslager angelegt wird.

Ein Lager kann sowohl Standardeingangs- und Standardausgangslager sein. Es müssen keine zwei separaten Lager angelegt werden. Die Zuordnung zu einer Adresse bzw. einem Raum steuert lediglich die geographische Lage des Lagers.

Ein Lager kann einem bestimmten Kunden bzw. Lieferanten zugeordnet werden. Werden bei einer Bestellung Bestellteile mit versendet, so werden diese beispielsweise auf ein dem Lieferanten zugeordnetes Lager gebucht. Das Lager gehört dann nicht diesem Lieferanten sondern befindet sich dort. Die Ware gehört weiterhin Ihnen.

Ein Kundenlager wird verwendet, wenn es sich um einen Konsignationsauftrag handelt. Das Lager gehört dann nicht diesem Kunden, sondern befindet sich dort. Die Ware gehört weiterhin Ihnen.

Weiterhin ist es möglich, das Lager einer Kostenstelle zuzuweisen. Vorbelegt aus dem Mandantenstamm kann für ein Lager eine Lagerbewertungsmethode (Buchungsmethode) und die Lagerbewertungsart (Bewertung) hinterlegt werden. Auf die einzelnen Optionen wird zusätzlich im Kapitel Artikelstamm eingegangen.

Die beiden Kennzeichen Standardlager Lieferant und Kunden kennzeichnen die Standardlager eines Kunden/Lieferanten, wenn diesen mehrere Lager zugeordnet wurden. Die Standardlager diesen als Vorbelegung in den Prozessen.

Das Feld Kommission zeigt an, ob in dem Lager eigene Ware oder Ware, die in Kommission verkauft wird, eingelagert ist.

Der KA-Bezug zeigt an, ob es sich um ein kundenauftragsbezogenes Lager handelt. D.h. wenn ein Fertigungsauftrag erzeugt wird und dieser für einen Onlinelieferanten ist, so soll die autom. generierte Lagerumbuchung (siehe Kennzeichen "Automatisches Lager") auf dieses Lager gehen und nicht auf das Standardeingangslager.

Die Lagerbewertungsmethode gibt an, nach welcher Reihenfolge die Lagereingänge und Lagerausgänge ausgelagert werden. Für eine Lagerbewertung können die Bewegungen entweder nach Fifo, Lifo oder keiner Methode (Lagerbewertung findet nicht statt) erfolgen. Dies ist nur für die Bewertung relevant und muss nicht der tatsächlichen Buchung entsprechen.

Über die Lagerbewertungsart wird eingestellt, welcher Wert des Artikels verwendet wird.

Die hier eingetragenen Felder sind jeweils die Vorbelegung für das Artikelstamm - Einzellager. Für die Bewertung zählen die dort hinterlegten Einstellungen.

Das Kennzeichen Im Gesamtlager führen gibt an, ob die auf dem Lager befindliche Menge in die Summe der Artikel-Ist-Menge einfließen soll, wenn diese errechnet wird. Das ist beispielsweise bei Sperrlagern sinnvoll, dies auf "N" zu setzen, so dass hier hinterlegte Mengen nicht in den Gesamtbestand einfließen.

Automatische Lager sind Lager, bei denen eine manuelle Bebuchungung nicht möglich ist. Diese erfolgt über einen von AvERP getrennten Lagerrechner (Beispiel: Automatisches Hochregallager). Dieser Lagerrechner ist für Lagerbuchungen das führende System. AvERP darf die Lager daher nicht direkt bebuchen. Wird eine Buchung ausgelöst, so ändert AvERP das Lager automatisch auf das Standardeingangs bzw. Standardausgangslager und legt eine Lagerumbuchung vom bzw. ins Standardeingangs bzw. Standardausgangslager an. Diese Lagerumbuchung wird dann vom Lagerrechner interpretiert und ggf. fertig gemeldet. Soll dies für einige Lieferanten nicht erfolgen, kann dies über den KA-Bezug separat gesteuert werden (siehe oben). Das Kennzeichen Automatisches Hauptlager gibt an, ob es sich um das Hauptlager des automatischen Lagers handelt. Dies wird bei den genannten automatischen Einlagerungen als Ziellager der Lagerumbuchung verwendet.

Über das Kennzeichen Dispositionsvorschlag sofort erstellen wird das gleichnamige Kennzeichen im Artikelstamm-Einzellager vorbelegt. Steht das Kennzeichen dort auf "J", so wird beim Auslösen eines Fertigungsauftrags sofort und unter Nichtbeachten der Lagermengen ein Dispositionsvorschlag erstellt. Dieser ist mit dem Fertigungsmaterial verlinkt (Unterprogramm Disponiervorschlag - Fertigungsmaterial). Diese Referenz wird über den gesamten Einkaufsprozess bis hin zum Rechnungseingang weitergegeben. Wird der Wareneingang für eine Position erfasst, zu der eine Referenz zum Fertigungsmaterial besteht, dann wird die Wareneingangsmenge direkt als verbrauchte Menge an das Fertigungsmaterial übergeben und daher sofort wieder abgebucht, wenn der Fertigungsauftrag im Status "I" ist. Sonst erfolgt die Abbuchung sofort, wenn der Fertigungsauftrag den Status "I" erreicht.


Utility

Lager f. alle Artikel erzeugen

Wird ein neues Lager erstellt, ist dieses zwar im System vorhanden, die bestehenden Artikel sind aber nicht mit diesem verlinkt. Um alle aktiven Artikel dem neuen Lager zuzuweisen, kann dieses Utility ausgeführt werden. Für jeden Artikel wird dann ein Artikelstamm - Einzellager erstellt.


Drucken

Artikeletikett II

Um Lager zu markieren, können Artikeletiketten erstellt werden. Auf dem Etikett wird ein Barcode angedruckt, der bei der Verwendung von portablen Scannern zum Einsatz kommen kann.

Einlagerungsschein

Die Lagereinbuchungsliste zeigt alle Lagerumbuchungen an, die auf das Lager eingehen sollen und die noch nicht abgeschlossen sind.


Siehe auch

Hauptmenü

Lagerorte

Artikelstamm - Einzellager