FRMV BARTG2: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AvERPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 37: Zeile 37:
**1: Die Logik gleicht der DV Art 0, aber es wird kein Disponier-Vorschlag erzeugt, wenn der letzte geplante Wareneingang (egal wann) zu einer Überschreitung des Mindestbestands führen würde.
**1: Die Logik gleicht der DV Art 0, aber es wird kein Disponier-Vorschlag erzeugt, wenn der letzte geplante Wareneingang (egal wann) zu einer Überschreitung des Mindestbestands führen würde.
**2: Die Logik gleicht der DV Art 0, aber es wird kein Disponier-Vorschlag erzeugt, wenn das Lager zu irgendeinem Zeitpunkt vor dem letzten Eingang einen negativen Bestand ausweisen würde.  
**2: Die Logik gleicht der DV Art 0, aber es wird kein Disponier-Vorschlag erzeugt, wenn das Lager zu irgendeinem Zeitpunkt vor dem letzten Eingang einen negativen Bestand ausweisen würde.  
**3: Wie 0 aber über die komplette Baugruppe und Wiederbeschaffungszeit.
**4: Wie 1 aber über die komplette Baugruppe und Wiederbeschaffungszeit.
**5: Wie 2 aber über die komplette Baugruppe und Wiederbeschaffungszeit.
*'''autom. Bestellung/Fertigung:''' Ist diese Kennzeichen und das Kennzeichen autom.Dispo auf J gesetzt, erzeugt AvERP keinen [[FRMV_BBVO|Disponiervorschlag]], sondern übergibt den Mengenbedarf des Artikels automatisch in eine [[FRMV_BBES|Bestellung]] oder einen [[FRMV_BFA|Fertigungsauftrag]], abhängig vom Kennzeichen primär Eigenfertigung.
*'''Lief.Sicherheit:''' Bei der Generierung von [[FRMV_BBVO|Dispositionsvorschlägen]] wird die Lieferzeit des Lieferanten und die hier hinterlegte Liefersicherheit in Tagen berücksichtigt.
*'''Primär Eigenfertigung:''' Wird der Artikel in Eigenfertigung erzeugt, ändert sich die Berechnungsart des Einstandspreises. Falls für den Artikel ein gültiger Hauptarbeitsstammplan hinterlegt ist, werden die Kosten von diesem als Einstandspreis definiert.
*'''Eink. nur in VPE:''' Ist das Kennzeichen auf J gesetzt, kann der Artikel nur in den hinterlegten VPE (Einkauf) bestellt werden.
*'''Inventurrelevant:''' Wird ein Artikel als nicht inventurrelevant gekennzeichnet, wird dieser Artikel nicht bei den Inventurroutinen berücksichtigt.
*'''Doku. Pflicht:''' Ein Artikel kann als dokumentationspflichtig gekennzeichnet werden. Wird solch ein Artikel bestellt, wird auf der Bestellung der Verweis zur Dokumentation mit angedruckt, so dass der Lieferant weiß, dass er eine Dokumentation zu dem Artikel mitliefern muss.
*'''FA Autofreigabe:''' [[FRMV_BFA|Fertigungsaufträge]] für Artikel bei denen dieses Kennzeichen auf J gesetzt ist, werden automatisch freigegeben und benötigen keinen manuellen Eingriff.
*'''Vorlageartikel:''' Ein Vorlageartikel wird für Kopierroutinen bzw. das automatisierte Anlegen von Artikeln verwendet, um beispielsweise die Kennzeichen und Warengruppen des Vorlageartikels in den neuen Artikel zu übernehmen.
*'''mit Preis bestellen:''' Hierbei kann zwischen drei Optionen unterschieden werden:
** '''Ohne Preis bestellen:''' In der [[FRMV_BBESP|Bestellposition]] wird kein Preis ausgewiesen und auch nicht gedruckt.
** ''' Mit Preis bestellen inkl. Spesen, Fracht, Zoll:''' Der Einkaufspreis in der Bestellposition/Ausdruck beinhaltet die Zuschläge.
** ''' Mit Preis bestellen ohne Spesen, Fracht, Zoll:''' Der Einkaufspreis in der Bestellposition/Ausdruck beinhaltet keine Zuschläge.
*'''Lagerbestand führen:''' Bei Kleinteilen ist es zu aufwendig, strenge Lagerbuchungen zu führen. Wird dieses Kennzeichen auf "N" gesetzt, werden die Mengen in allen Artikellagern auf 0 gesetzt und keine Lagerbuchungen für die Artikel mehr verwaltet.
*'''Preispflege über Rechnungseingang:''' Hier wird entschieden, ob der Preis, der für den Artikel bei der letzten Rechnung erfasst wurde in die Ermittlung des durchschnittlichen Einkaufspreises mit einfließen soll. Der durchschnittliche EK wird auf der Registerkarte Preise ausgewiesen.





Version vom 16. September 2011, 18:35 Uhr

Unterprogramme
WE Workflow
Autom. Arbeitsgänge
Lieferanten
Rabatt
Lagervorbelegung
Auslandsfibukonten

Warengruppen Einkauf

In der Warengruppe Einkauf sind die Einkaufsmerkmale einer Artikelgruppe aufgeführt.

Datei:FRMV BARTG2.jpg


Hauptbereich

Auch einem Artikel der nicht eingekauft wird, sollte eine Einkaufswarengruppe zugeordnet werden. Dadurch wird der Artikel definiert und die restlichen Pflichtfelder der Registerkarte Merkmale werden vobelegt.

  • Die Felder Einkäufergruppe, Einkaufskonto und Kostenstelle werden als Vorbelegung in den Artikelstamm übergeben, wobei das Einkaufskonto als Fibukonto dem Artikel zugewiesen wird.
  • Über die Vorgängerwarengruppe kann einer Warengruppenhierarchie erstellt werden, die über die Maske Warengruppenhierachie - Einkauf aufgerufen werden kann.
  • WE-Toleranz erlaubt: Wird ein Artikel auf Grund einer Bestellung geliefert, wobei die Liefermenge sich von der bestellten Menge unterscheidet, ist hier definiert, ob der Artikel angenommen wird oder ob er vom Lieferanten nachgeliefert bzw. an den Lieferanten zurückgesendet werden muss. Ist eine Toleranz erlaubt, ist die Höhe derselben in der Warengruppe Einkauf festgelegt. Hierbei kann zwischen einer positiven (Überlieferung) und negativen (Unterlieferung) unterschieden werden.
  • autom. Dispo: Über das System kann automatisch der Mengenbedarf für einen Artikel ermittelt und ein entsprechender Disponiervorschlag generiert werden. Dazu steht entweder das Utility Mengenbedarf ermitteln in den Disponiervorschlägen zur Verfügung oder die Zeitgesteuerten Programme (Job-Server). Es werden nur Artikel berücksichtigt, die hier durch ein "J" gekennzeichnet sind.
  • DV Art: Es besteht die Möglichkeit, pro Artikel, die Dispositionsvorschlagsart auszuwählen:
    • 0: Disponier-Vorschläge werden erzeugt, wenn der Mindestbestand binnen der Wiederbeschaffungszeit erreicht oder unterschritten wird.
    • 1: Die Logik gleicht der DV Art 0, aber es wird kein Disponier-Vorschlag erzeugt, wenn der letzte geplante Wareneingang (egal wann) zu einer Überschreitung des Mindestbestands führen würde.
    • 2: Die Logik gleicht der DV Art 0, aber es wird kein Disponier-Vorschlag erzeugt, wenn das Lager zu irgendeinem Zeitpunkt vor dem letzten Eingang einen negativen Bestand ausweisen würde.
    • 3: Wie 0 aber über die komplette Baugruppe und Wiederbeschaffungszeit.
    • 4: Wie 1 aber über die komplette Baugruppe und Wiederbeschaffungszeit.
    • 5: Wie 2 aber über die komplette Baugruppe und Wiederbeschaffungszeit.
  • autom. Bestellung/Fertigung: Ist diese Kennzeichen und das Kennzeichen autom.Dispo auf J gesetzt, erzeugt AvERP keinen Disponiervorschlag, sondern übergibt den Mengenbedarf des Artikels automatisch in eine Bestellung oder einen Fertigungsauftrag, abhängig vom Kennzeichen primär Eigenfertigung.
  • Lief.Sicherheit: Bei der Generierung von Dispositionsvorschlägen wird die Lieferzeit des Lieferanten und die hier hinterlegte Liefersicherheit in Tagen berücksichtigt.
  • Primär Eigenfertigung: Wird der Artikel in Eigenfertigung erzeugt, ändert sich die Berechnungsart des Einstandspreises. Falls für den Artikel ein gültiger Hauptarbeitsstammplan hinterlegt ist, werden die Kosten von diesem als Einstandspreis definiert.
  • Eink. nur in VPE: Ist das Kennzeichen auf J gesetzt, kann der Artikel nur in den hinterlegten VPE (Einkauf) bestellt werden.
  • Inventurrelevant: Wird ein Artikel als nicht inventurrelevant gekennzeichnet, wird dieser Artikel nicht bei den Inventurroutinen berücksichtigt.
  • Doku. Pflicht: Ein Artikel kann als dokumentationspflichtig gekennzeichnet werden. Wird solch ein Artikel bestellt, wird auf der Bestellung der Verweis zur Dokumentation mit angedruckt, so dass der Lieferant weiß, dass er eine Dokumentation zu dem Artikel mitliefern muss.
  • FA Autofreigabe: Fertigungsaufträge für Artikel bei denen dieses Kennzeichen auf J gesetzt ist, werden automatisch freigegeben und benötigen keinen manuellen Eingriff.
  • Vorlageartikel: Ein Vorlageartikel wird für Kopierroutinen bzw. das automatisierte Anlegen von Artikeln verwendet, um beispielsweise die Kennzeichen und Warengruppen des Vorlageartikels in den neuen Artikel zu übernehmen.
  • mit Preis bestellen: Hierbei kann zwischen drei Optionen unterschieden werden:
    • Ohne Preis bestellen: In der Bestellposition wird kein Preis ausgewiesen und auch nicht gedruckt.
    • Mit Preis bestellen inkl. Spesen, Fracht, Zoll: Der Einkaufspreis in der Bestellposition/Ausdruck beinhaltet die Zuschläge.
    • Mit Preis bestellen ohne Spesen, Fracht, Zoll: Der Einkaufspreis in der Bestellposition/Ausdruck beinhaltet keine Zuschläge.
  • Lagerbestand führen: Bei Kleinteilen ist es zu aufwendig, strenge Lagerbuchungen zu führen. Wird dieses Kennzeichen auf "N" gesetzt, werden die Mengen in allen Artikellagern auf 0 gesetzt und keine Lagerbuchungen für die Artikel mehr verwaltet.
  • Preispflege über Rechnungseingang: Hier wird entschieden, ob der Preis, der für den Artikel bei der letzten Rechnung erfasst wurde in die Ermittlung des durchschnittlichen Einkaufspreises mit einfließen soll. Der durchschnittliche EK wird auf der Registerkarte Preise ausgewiesen.




  • Die Felder für die Materialgemeinkosten fließen entweder in Prozent oder als fester Betrag in die Materialkalkulation ein.


Utility

Über diverse Utilitys aus der Warengruppe können Merkmale und Preise der zugewiesenen Artikel aktualisiert und in den Artikelstamm übergeben werden. Hierbei ist dringend zu beachten, dass alle Artikel, denen die jeweilige Warengruppe zugeordnet ist, aktualisiert werden.


EK-Konto im Art.Stamm aktualiseren

@@@ Text für Utility: EK-Konto im Art.Stamm aktualiseren

EK-KostSt. im Art.Stamm aktualisieren

@@@ Text für Utility: EK-KostSt. im Art.Stamm aktualisieren

Toleranz-Kz.im Artikelstamm aktulisieren

@@@ Text für Utility: Toleranz-Kz.im Artikelstamm aktulisieren

Daten in Artikelstamm eintragen

@@@ Text für Utility: Daten in Artikelstamm eintragen

Artikellager für WrGrp erzeugen

Über das Utility Artikellager für Warengruppe erzeugen wird jedem Artikel der Warengruppe das gewählte Lager im Artikelstamm Einzellager zugeordnet.


Drucken

Preisvergleich

@@@ Text für Druck: Preisvergleich


Siehe auch

Hauptmenü