FRMV BZEI: Unterschied zwischen den Versionen
SYN31 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
SYN31 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
</div> | </div> | ||
= CAD - Hauptprogramm = | = CAD - Hauptprogramm = | ||
CAD ("Computer Aided Drafting") = Computer-unterstütztes Entwerfen. | |||
CAD-Programme dienen zum Beispiel Architekten oder technischen Zeichnern beim Erstellen von Grundrissen, Schaltplänen und Karten. Sie werden zum Entwerfen, Bearbeiten, Drucken/ Plotten (kartieren; einen Plan zeichnen) und Speichern von maßstabsgerechten Entwurfszeichnungen eingesetzt. | |||
__TOC__ | __TOC__ |
Version vom 19. Juli 2011, 13:35 Uhr
Unterprogramme |
---|
Workflow |
Änderungsindizes |
Dateien |
CAD - Hauptprogramm
CAD ("Computer Aided Drafting") = Computer-unterstütztes Entwerfen. CAD-Programme dienen zum Beispiel Architekten oder technischen Zeichnern beim Erstellen von Grundrissen, Schaltplänen und Karten. Sie werden zum Entwerfen, Bearbeiten, Drucken/ Plotten (kartieren; einen Plan zeichnen) und Speichern von maßstabsgerechten Entwurfszeichnungen eingesetzt.
Hauptbereich
Bei der Neuanlage muss entschieden werden, ob es sich um eine Pro-Engineer (Pro-E) oder eine AutoCAD (ACAD) Zeichnung handelt. Pro-Engineer ist eine parametrische 3D-CAD-Software, auch bekannt unter dem Namen ProE oder Pro/E. Sie ist sehr verbreitet in der Automobilindustrie für die Konstruktion von Motoren und Getrieben und im Maschinenbau. Sämtliche Objekte werden dreidimensional aufgebaut und daraus dann Zeichnungen abgeleitet oder mehrere Objekte zu Baugruppen zusammengestellt. Pro-Engineer läuft nicht nur unter dem Betriebssystem Windows, sondern auch unter Linux, Irix, HP-UX und Solaris.
AutoCAD ist ein CAD-Programm für PCs, das von der Firma AutoDesk entwickelt wird. AutoCAD wird zum Erstellen von Konstruktionszeichnungen verwendet. Für AutoCAD gibt es zu vielen Bereichen des Bauwesens, Maschinenbaus, TGA und Elektrotechnik, Spezial- Applikationen. Das Programm wurde ursprünglich für DOS entwickelt. Im Moment läuft AutoCAD ausschließlich auf der Windows- Plattform. Das Feld "Zeichnung gültig" wird benötigt für die Umstellung von Zeichnungen von ACAD auf Pro-E. Hiermit kann bestimmt werden, welche Zeichnung in der AV und Produktion verwendet werden soll. Da es mehrere Zeichnungen für denselben Artikel geben kann, kann die gültige Zeichnung gekennzeichnet werden. Bei einem neuen Datensatz wird das Feld mit "J" vorbelegt. "Teileart" wird nur bei Pro-E-Zeichnungen gesetzt, da dies direkt aus Pro-E ausgelesen werden kann. Der Status des Zeichnungsdatensatzes wird über den "CAD-Workflow" geändert, die Möglichkeiten dafür sind "E" (Entwicklung), "B" (Bearbeitung), "F" (Technische Freigabe), "K" (Kontrolle vor Produktion), "P" (Produktion).Der Zeichnungsdatensatz kann auch einem vorher definierten bestimmten Projekt zugeordnet werden. Dadurch wird die Verwaltung und Zuordnung von projektbezogenen Zeichnungen vereinfacht.
CAD-System: ACAD
Die Funktionalität ist den Aufrufen von Pro-E angepasst. Möchte man die Zeichnung ins Netz zurückstellen, so ist der entsprechende Menüpunkt im "Utilty"-Menü auszuwählen. Nur bei einer Neuanlage oder einer Konvertierung von ACAD12 auf ACAD13 werden Daten von AvERP an ACAD übergeben. Ansonsten werden immer nur Daten von ACAD in AvERP entgegengenommen, auch der Änderungsindex wird aus der Zeichnung übernommen. Dieser kann bzw. braucht nicht mehr in AvERP® eingetragen zu werden. Es ist daher sinnvoll, bei der Neuanlage in AvERP den Zeichnungsdatensatz möglichst genau zu beschreiben (Zeichnungsnummer, Format, etc.), da dann diese Werte kein weiteres Mal in ACAD manuell in das Schriftfeld eingetragen werden müssen.
Bedingung für das Übernehmen ins Netz:
• Es können nur Zeichnungen im ACAD Vers. 13 - Format übernommen werden (Vers.12-Zeichnungen müssen konvertiert werden) • Zeichnungen müssen ein Schriftfeld haben • Zeichnungen müssen den Status "E", "B" oder "P" haben • Artikelnummer, Zeichnungsnummer_Neu. + Dateiname müssen in der ZV und im Schriftfeld übereinstimmen
Aktionen beim Übernehmen ins Netz:
ACAD wird automatisch gestartet und erzeugt eine Plotdatei für die ausgewählte Zeichnung. Dadurch wird auch sichergestellt, dass die DWG-Datei in Ordnung ist. Gleichzeitig liegen schon die richtigen Plot-Dateien für die Arbeitsvorbereitung bereit. Die Zeichnung wird erst in ein Unterverzeichnis kopiert (Ausnahme dazu sind die Schaltpläne) in der Verzeichnisstruktur (VZ........). Dieser Verzeichnisname ist gleich mit dem Dateinamen. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass bei einer Zeichnung im Status "B" nicht sofort die in Produktion befindliche Zeichnung überschrieben wird.
Aufruf von vorhandenen Zeichnungen:
Beim Aufruf werden folgende Verzeichnisse nach der Zeichnung durchsucht:
(L) Lokales Arbeitsverzeichnis
(P) Produktionsverzeichnis im Netz
(E) Bearbeitungsverzeichnis im Netz (Unterverzeichnis im Produktionsverzeichnis mit Zeichnungsname)
Kommt die Zeichnung mehrfach vor, so wird eine Auswahl angeboten. Anhand von Datum und Zeit der Datei kann die Neueste ermittelt werden.
Besonderheiten Schaltpläne
Durch die vielen Altlasten müssen die Schaltplanzeichnungen anders behandelt werden. Ein Schaltplan liegt vor, wenn das achte Zeichen im Feld Zeichnungsnummer ein Minus ist und das Zeichnungsformat hat die Nummer 6, 7, 8 oder 9.Schaltpläne laufen nicht durch den CAD-Workflow, sondern bleiben immer im Status "E", da für jede Änderung ein neuer Zeichnungsdatensatz mit einer anderen Zeichnungsdatei erzeugt wird. Hier wird beim Kopieren des Datensatzes auch die Möglichkeit angeboten, die Zeichnung mitzukopieren. Das Generieren von PDF-Dateien geschieht nicht mehr automatisch, sondern muss im Utility-Menü ausgewählt werden. Da in diese PDF-Datei auch eine Elektrostückliste integriert wird und diese manuell erzeugt werden muss, kann der Benutzer jetzt auch den Zeitpunkt für die Erstellung festlegen.
CAD-System: ProE
Die Aufrufe für das Ein- und Auschecken der Zeichnungen befinden sich im Utility-Menü. Wenn eine Baugruppe mit Unterbaugruppen ins lokale Arbeitsverzeichnis kopiert wird, so werden jetzt die BOM-Dateien der einzelnen Baugruppen berücksichtigt. Dadurch werden Änderungen, die noch nicht bis in die oberste Baugruppe vollzogen worden sind, automatisch berücksichtigt.
Stücklistenerzeugung:
Dieser Vorgang geschieht nicht mehr automatisch, sondern muss über das Utility-Menü ausgelöst werden. Der Vorgang kann jederzeit wiederholt werden. Da es möglich ist, mehrere Stücklisten zu einem Artikel anzulegen, ist es möglich, z.B. eine in Produktion befindliche und eine neue, die gerade in Bearbeitung ist, zu haben.
Vergleiche hierzu Stücklistenkopf.
Utility
AvERP --> ProE
@@@ Text für Utility: AvERP --> ProE
ProE --> AvERP
@@@ Text für Utility: ProE --> AvERP
AvERP --> ACAD13
@@@ Text für Utility: AvERP --> ACAD13
ACAD13 --> AvERP
@@@ Text für Utility: ACAD13 --> AvERP
ACAD13 Zeichnung einf. (ohne Ursprung)
@@@ Text für Utility: ACAD13 Zeichnung einf. (ohne Ursprung)
ACAD13 Zeichnung einf. (mit Ursprung)
@@@ Text für Utility: ACAD13 Zeichnung einf. (mit Ursprung)
ACAD13 Zeichnung einf. (neu lesen)
@@@ Text für Utility: ACAD13 Zeichnung einf. (neu lesen)
Zeichnung sperren
@@@ Text für Utility: Zeichnung sperren
Zeichnungssperre aufheben
@@@ Text für Utility: Zeichnungssperre aufheben
Schaltplan - MaschinenPDF erzeugen
@@@ Text für Utility: Schaltplan - MaschinenPDF erzeugen
Stückliste erzeugen für ProE-BauGrp.
@@@ Text für Utility: Stückliste erzeugen für ProE-BauGrp.
Projekt aus Vorlage
@@@ Text für Utility: Projekt aus Vorlage
ProE - BG-Versionscheck
@@@ Text für Utility: ProE - BG-Versionscheck
AvERP -> Inventor 2008
@@@ Text für Utility: AvERP -> Inventor 2008
Inventor 2008 -> AvERP
@@@ Text für Utility: Inventor 2008 -> AvERP
Inventor 2008 - Stückl. erzeugen
@@@ Text für Utility: Inventor 2008 - Stückl. erzeugen
AvERP -> SolidWorks
@@@ Text für Utility: AvERP -> SolidWorks
Siehe auch