FRMV BAUF A: Unterschied zwischen den Versionen
SYN44 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTITLE__ <div style="float:right; margin-left:1em; margin-right:1em"> {| class="wikitable" align="right" ! Unterprogramme |- | Positionen…“) |
SYN44 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
= Angebotsverwaltung = | = Angebotsverwaltung = | ||
In der Angebots- und Auftragsverwaltung werden für Kunden Verkäufe erfasst. Die Maske bildet den Angebots/Auftragskopf, der die Grundinformationen zum Angebot/Auftrag beinhaltet. Mit Hilfe der '''F4 – Taste''' kann man sich alle Informationen zu einem Auftrag anzeigen lassen, indem man im Feld '''Auftragsnummer''' die F4-Taste betätigt. Daraufhin werden sämtliche Informationen über offene und erfasste Lieferschein- bzw. Rechnungspositionen angezeigt. | |||
__TOC__ | __TOC__ | ||
Zeile 47: | Zeile 47: | ||
== Hauptbereich == | == Hauptbereich == | ||
Die '''Mandantennummer''' wird automatisch mit dem Mandanten des Benutzers gefüllt, der einen neuen Datensatz angelegt hat. Die '''Auftragsnummer''' füllt sich automatisch auf Grundlage der definierten Nummernkreise. Hierbei kann im Nummernkreis zwischen Angebotsnummer (BAUF.A) und Auftragsnummer (BAUF.B) unterschieden werden. Im Feld '''Kundennummer''' kann die Nummer des Kunden manuell, über die Drei Punkte Taste oder über das Schnellerfassungsfeld ausgewählt und hinterlegt werden. Im Schnellsuchefeld kann ein Suchbegriff ohne Platzhalter hinterlegt werden. Beim Verlassen des Schnellsuchefelds mit der TAB Taste, erfolgt die Suche über mehrere Felder im Kundenstamm hinweg. Daraufhin öffnet sich eine Tabelle, mit den zutreffenden Kunden, aus denen man einen Kunden per Doppelklick übernehmen kann. Mit dem Kennzeichen '''Auftrag''' wird bestimmt, ob es sich um ein Angebot (='N') oder einen Auftrag (='J') handelt. Aus einem Angebot kann so jeder Zeit ein Auftrag generiert werden. Dabei werden sämtliche Auftragspositionen in den Liefer- und Rechnungsrückstand geschrieben und ein Lagerausgang zum Versanddatum geplant. Ein Auftrag lässt sich nur zurück in ein Angebot ändern, wenn sich noch sämtliche Positionen im Liefer- und Rechnungsrückstand befinden. | |||
Die '''Kundenauftragsart''' dient neben der Kategorisierung von Aufträgen für statistische Zwecke auch der Festlegung von wichtigen, den Auftragsablauf steuernden, Merkmalen. Die einzelnen Merkmale sind in den Stammdaten zur [[Kundenauftragsart]] beschrieben. Das '''Abteilungskürzel''' kann manuell oder automatisch gepflegt werden, indem dieses im [[Mitarbeiterstamm]] als Vorbelegung hinterlegt und der Mitarbeiter einem Benutzer zugewiesen wurde. Über ein Utility kann ein bestehender Kundenauftrag storniert werden, wodurch ein '''Stornoauftrag''' mit negativen Mengen und Preisen erzeugt wird. Registerkarte | |||
== Registerkarten == | == Registerkarten == | ||
Zeile 54: | Zeile 55: | ||
=== 1. Details === | === 1. Details === | ||
Die '''Projektnummer''' kann einem Datensatz manuell oder automatisch zugeordnet werden und verbindet ein Angebot/Auftrag mit einem bestehenden Projekt in der [[Projektverwaltung]]. Im Feld '''Auftragsablauf''' werden die Status eines Auftrages dargestellt. Einige dieser Status werden automatisch gepflegt. Der Status „Nach Angebotsabgabe“ wird nach dem Druck des Angebotes vergeben, sofern dieses bestätigt wurde. Status 2 und 3 können manuell vergeben werden. Status 4 wird nach der Versionierung eines Angebots automatisch gesetzt, wobei das versionierte Angebot für die weitere Bearbeitung gesperrt wird. Status 5 und 6 werden bei der Verwendung von Anzahlungen manuell gesetzt. Über den '''Zeichnungsstatus''' kann der Verlauf einer zugehörigen und notwendigen Auftragszeichnung manuell gekennzeichnet werden. Der '''Liefertermin/Wunschtermin''' und das '''Versanddatum''' gelten als Vorbelegung für die Kundenauftragspositionen. Um alle Positionen mit diesem Liefertermin abzugleichen, muss das Utility „Liefertermin in Pos. Übertragen“ ausgeführt werden. Auf Grundlage der hinterlegten '''Lieferkarenz''' in Tagen (Vorbelegung aus Kundenstamm), wird über den hinterlegten Liefertermin oder Wunschliefertermin des Kunden, das mögliche Versanddatum berechnet, wobei ein hinterlegter Kundenwunschtermin höhere Priorität hat. '''Beispiel''': Liefertermin 20.10. und Wunschtermin 21.10. Daraus ergibt sich bei einer Lieferkarenz von 5 Tagen ein Versanddatum zum 16.10. Ohne Wunschtermin würde AvERP den 15.10. als Versanddatum vorschlagen. Wann der Datensatz erfasst wurde und wann das Angebot zum Auftrag wurde, wird in den Datumsfeldern ('''Erfasst am, Auftragsdatum''' und '''Auft. Bestätigt am''') gespeichert. Wird das Angebot zum Auftrag, wird das Auftragsdatum gesetzt. Erst wenn die Auftragsbestätigung gedruckt wurde, wird das '''Auft. Bestätigt am''' Datum gesetzt. Das Feld '''komplett erfasst''' wird automatisch auf „J“a gesetzt, wenn zu einem Auftrag keine Liefer- und Rechnungsrückstände mehr vorhanden sind und der Auftrag somit abgeschlossen bzw. komplett erfasst wurde. | |||
=== 2. Bearbeitung === | === 2. Bearbeitung === | ||
Der '''Sachbearbeiter''' und der '''Verantwortliche''' Mitarbeiter werden mit dem User vorbelegt, den Datensatz angelegt hat. Ist beim Kunden ein verantwortlicher Mitarbeiter hinterlegt, wird dieser aus dem Kundenstamm in das Feld Verantwortlicher übernommen. In den Ausdrucken wird immer der verantwortliche Mitarbeiter angedruckt. Die '''Lieferzeit in KW''' steuert die Anzahl der notwendigen Kalenderwochen bis zur Lieferung und nicht die Kalenderwoche, wann geliefert wird. Diese Information wird im Angebot mit angedruckt. Der '''Wunschtermin Kunde''' kann als Information hinterlegt werden. Der '''Lieferzeitpunkt''' kann bezogen auf eine Uhrzeit der Lieferung hinterlegt und fixiert werden. Wird, per Utility, eine Angebotsversion erstellt oder ein Angebot gesplittet, wird ein neues Angebot generiert. In dem neuen Angebot besteht einer Verlinkung zum alten Angebot über die '''Ang.-Nr.''' Wird aus einer Anfrage ein Angebot generiert, dann wird die '''Anfragenummer''' verlinkt. Über den Button '''Preisgrenzen''', werden die zum Artikel hinterlegten Preisgrenzen für den gesamten Auftrag dargestellt. | |||
=== 3. Angebotsartikel === | === 3. Angebotsartikel === | ||
Der hier hinterlegte Artikel bezieht sich als Oberartikel auf den gesamten Auftrag. Im Arbeitsstammplan kann für diesen Artikel eine Angebotskalkulation aus Arbeitsgängen und Materialien mehrstufig hinterlegt werden. Über das Utility „Arbeitsplan Kalkulation übernehmen“ in der Angebots- und Auftragsverwaltung können diese Kalkulationsvorgaben mehrstufig aufgelöst und übernommen werden. Hierbei werden die gekennzeichneten Arbeitsgänge und Materialien in das Angebot als Kundenauftragspositionen übergeben und den hinterlegten Artikeln und Kategorien zugwiesen, so dass ein Angebot mit Zwischensummen erstellt werden kann. | |||
== Registerkarten == | == Registerkarten == | ||
Zeile 68: | Zeile 69: | ||
=== 1. Kunde && Saldo === | === 1. Kunde && Saldo === | ||
Die '''Liefer- bzw. Rechnungsadresse''' bestimmt, wohin der Lieferschein (und daher auch die Ware) sowie die Rechnung geschickt werden. Die Adresse im jeweiligen Ausdruck wird somit beeinflusst. Über die "Adr"-Schaltflächen kann die jeweils entsprechende Adresse angezeigt werden, ein Folgen der Relation zum Adressstamm ist daher nicht nötig. Zusätzlich kann eine separate '''Postadresse''' hinterlegt werden, an die das Rechnungsformular geschickt werden soll. Wird eine Postadresse hinterlegt, wird mit dem Rechnungsformular ein separater Ausdruck mit der Postadresse erstellt (Für Briefumschläge mit Fenstern). Alle Adressen können bereits im Kundenstamm definiert werden. Der '''Kundenstatus''' wird aus dem Kundenstamm vorbelegt. Die Adressfelder werden aus dem Adressstamm des Kunden übernommen. Einem Auftrag können drei '''Ansprechpartner''' zugeordnet werden, die auf allen Formularen des Verkaufsprozesses angedruckt werden. Einem Kundenauftrag kann zudem ein '''Vertreter''' zugewiesen werden, der im [[Vertreterstamm]] angelegt ist. Somit hat man die Möglichkeit interne Vertreter einem Auftrag zuzuordnen und entsprechend zu vergüten bzw. auszuwerten. Vertreter können bereits dem Kunden im Kundenstamm zugeordnet werden und werden dadurch automatisch vorbelegt. Die im Vertreterstamm hinterlegte Provision wird in die Angebots- und Auftragsverwaltung übernommen und dient dort als Vorbelegung für die Kundenauftragspositionen. Gehört eine Kundenauftragsposition einer Warengruppe an, für die der Vertreter abweichende Provisionen erhält, werde diese übernommen. Die '''Kundenanfrage- und Bestellnummer''' können hinterlegt werden und werden ebenfalls auf allen Formularen angedruckt. Zusätzlich können Informationen zum '''Bestelldatum''', zur '''Kundenkommission''' und ein '''Bestelltext''' hinterlegt werden. | |||
Im Feld '''Angebot bis''' kann das Gültigkeitsdatum des Angebots hinterlegt werden. Das '''Gewicht''' ergibt sich aus den Positionsgewichten, wobei das Gewicht einer einzelnen Position im Artikelstamm auf der Registerkarte Verkauf hinterlegt werden kann. Die '''Preisdruckvariante''' dient als Vorbelegung für die Kundenauftragspositionen. Der '''Positionsrabatt''' wird aus dem Kundenstamm vorbelegt und weiter an die Positionen als Vorbelegung übergeben. Der '''Nettobetrag''', die '''Nebenkosten''' und der '''Gesamtbetrag''' der Positionen werden in der Eigenwährung und der Fremdwährung ausgewiesen. Auf den Gesamtbetrag kann ein positiver und negativer '''Rabatt'''/Zuschlage hinterlegt werden, der automatisch als Nebenkosten angelegt wird. In der unteren Tabelle werden die hinterlegten Nebenkosten aus dem Unterprogramm angezeigt. | |||
=== 2. Konditionen === | === 2. Konditionen === |
Version vom 25. Januar 2011, 14:30 Uhr
Angebotsverwaltung
In der Angebots- und Auftragsverwaltung werden für Kunden Verkäufe erfasst. Die Maske bildet den Angebots/Auftragskopf, der die Grundinformationen zum Angebot/Auftrag beinhaltet. Mit Hilfe der F4 – Taste kann man sich alle Informationen zu einem Auftrag anzeigen lassen, indem man im Feld Auftragsnummer die F4-Taste betätigt. Daraufhin werden sämtliche Informationen über offene und erfasste Lieferschein- bzw. Rechnungspositionen angezeigt.
Hauptbereich
Die Mandantennummer wird automatisch mit dem Mandanten des Benutzers gefüllt, der einen neuen Datensatz angelegt hat. Die Auftragsnummer füllt sich automatisch auf Grundlage der definierten Nummernkreise. Hierbei kann im Nummernkreis zwischen Angebotsnummer (BAUF.A) und Auftragsnummer (BAUF.B) unterschieden werden. Im Feld Kundennummer kann die Nummer des Kunden manuell, über die Drei Punkte Taste oder über das Schnellerfassungsfeld ausgewählt und hinterlegt werden. Im Schnellsuchefeld kann ein Suchbegriff ohne Platzhalter hinterlegt werden. Beim Verlassen des Schnellsuchefelds mit der TAB Taste, erfolgt die Suche über mehrere Felder im Kundenstamm hinweg. Daraufhin öffnet sich eine Tabelle, mit den zutreffenden Kunden, aus denen man einen Kunden per Doppelklick übernehmen kann. Mit dem Kennzeichen Auftrag wird bestimmt, ob es sich um ein Angebot (='N') oder einen Auftrag (='J') handelt. Aus einem Angebot kann so jeder Zeit ein Auftrag generiert werden. Dabei werden sämtliche Auftragspositionen in den Liefer- und Rechnungsrückstand geschrieben und ein Lagerausgang zum Versanddatum geplant. Ein Auftrag lässt sich nur zurück in ein Angebot ändern, wenn sich noch sämtliche Positionen im Liefer- und Rechnungsrückstand befinden.
Die Kundenauftragsart dient neben der Kategorisierung von Aufträgen für statistische Zwecke auch der Festlegung von wichtigen, den Auftragsablauf steuernden, Merkmalen. Die einzelnen Merkmale sind in den Stammdaten zur Kundenauftragsart beschrieben. Das Abteilungskürzel kann manuell oder automatisch gepflegt werden, indem dieses im Mitarbeiterstamm als Vorbelegung hinterlegt und der Mitarbeiter einem Benutzer zugewiesen wurde. Über ein Utility kann ein bestehender Kundenauftrag storniert werden, wodurch ein Stornoauftrag mit negativen Mengen und Preisen erzeugt wird. Registerkarte
Registerkarten
1. Details
Die Projektnummer kann einem Datensatz manuell oder automatisch zugeordnet werden und verbindet ein Angebot/Auftrag mit einem bestehenden Projekt in der Projektverwaltung. Im Feld Auftragsablauf werden die Status eines Auftrages dargestellt. Einige dieser Status werden automatisch gepflegt. Der Status „Nach Angebotsabgabe“ wird nach dem Druck des Angebotes vergeben, sofern dieses bestätigt wurde. Status 2 und 3 können manuell vergeben werden. Status 4 wird nach der Versionierung eines Angebots automatisch gesetzt, wobei das versionierte Angebot für die weitere Bearbeitung gesperrt wird. Status 5 und 6 werden bei der Verwendung von Anzahlungen manuell gesetzt. Über den Zeichnungsstatus kann der Verlauf einer zugehörigen und notwendigen Auftragszeichnung manuell gekennzeichnet werden. Der Liefertermin/Wunschtermin und das Versanddatum gelten als Vorbelegung für die Kundenauftragspositionen. Um alle Positionen mit diesem Liefertermin abzugleichen, muss das Utility „Liefertermin in Pos. Übertragen“ ausgeführt werden. Auf Grundlage der hinterlegten Lieferkarenz in Tagen (Vorbelegung aus Kundenstamm), wird über den hinterlegten Liefertermin oder Wunschliefertermin des Kunden, das mögliche Versanddatum berechnet, wobei ein hinterlegter Kundenwunschtermin höhere Priorität hat. Beispiel: Liefertermin 20.10. und Wunschtermin 21.10. Daraus ergibt sich bei einer Lieferkarenz von 5 Tagen ein Versanddatum zum 16.10. Ohne Wunschtermin würde AvERP den 15.10. als Versanddatum vorschlagen. Wann der Datensatz erfasst wurde und wann das Angebot zum Auftrag wurde, wird in den Datumsfeldern (Erfasst am, Auftragsdatum und Auft. Bestätigt am) gespeichert. Wird das Angebot zum Auftrag, wird das Auftragsdatum gesetzt. Erst wenn die Auftragsbestätigung gedruckt wurde, wird das Auft. Bestätigt am Datum gesetzt. Das Feld komplett erfasst wird automatisch auf „J“a gesetzt, wenn zu einem Auftrag keine Liefer- und Rechnungsrückstände mehr vorhanden sind und der Auftrag somit abgeschlossen bzw. komplett erfasst wurde.
2. Bearbeitung
Der Sachbearbeiter und der Verantwortliche Mitarbeiter werden mit dem User vorbelegt, den Datensatz angelegt hat. Ist beim Kunden ein verantwortlicher Mitarbeiter hinterlegt, wird dieser aus dem Kundenstamm in das Feld Verantwortlicher übernommen. In den Ausdrucken wird immer der verantwortliche Mitarbeiter angedruckt. Die Lieferzeit in KW steuert die Anzahl der notwendigen Kalenderwochen bis zur Lieferung und nicht die Kalenderwoche, wann geliefert wird. Diese Information wird im Angebot mit angedruckt. Der Wunschtermin Kunde kann als Information hinterlegt werden. Der Lieferzeitpunkt kann bezogen auf eine Uhrzeit der Lieferung hinterlegt und fixiert werden. Wird, per Utility, eine Angebotsversion erstellt oder ein Angebot gesplittet, wird ein neues Angebot generiert. In dem neuen Angebot besteht einer Verlinkung zum alten Angebot über die Ang.-Nr. Wird aus einer Anfrage ein Angebot generiert, dann wird die Anfragenummer verlinkt. Über den Button Preisgrenzen, werden die zum Artikel hinterlegten Preisgrenzen für den gesamten Auftrag dargestellt.
3. Angebotsartikel
Der hier hinterlegte Artikel bezieht sich als Oberartikel auf den gesamten Auftrag. Im Arbeitsstammplan kann für diesen Artikel eine Angebotskalkulation aus Arbeitsgängen und Materialien mehrstufig hinterlegt werden. Über das Utility „Arbeitsplan Kalkulation übernehmen“ in der Angebots- und Auftragsverwaltung können diese Kalkulationsvorgaben mehrstufig aufgelöst und übernommen werden. Hierbei werden die gekennzeichneten Arbeitsgänge und Materialien in das Angebot als Kundenauftragspositionen übergeben und den hinterlegten Artikeln und Kategorien zugwiesen, so dass ein Angebot mit Zwischensummen erstellt werden kann.
Registerkarten
1. Kunde && Saldo
Die Liefer- bzw. Rechnungsadresse bestimmt, wohin der Lieferschein (und daher auch die Ware) sowie die Rechnung geschickt werden. Die Adresse im jeweiligen Ausdruck wird somit beeinflusst. Über die "Adr"-Schaltflächen kann die jeweils entsprechende Adresse angezeigt werden, ein Folgen der Relation zum Adressstamm ist daher nicht nötig. Zusätzlich kann eine separate Postadresse hinterlegt werden, an die das Rechnungsformular geschickt werden soll. Wird eine Postadresse hinterlegt, wird mit dem Rechnungsformular ein separater Ausdruck mit der Postadresse erstellt (Für Briefumschläge mit Fenstern). Alle Adressen können bereits im Kundenstamm definiert werden. Der Kundenstatus wird aus dem Kundenstamm vorbelegt. Die Adressfelder werden aus dem Adressstamm des Kunden übernommen. Einem Auftrag können drei Ansprechpartner zugeordnet werden, die auf allen Formularen des Verkaufsprozesses angedruckt werden. Einem Kundenauftrag kann zudem ein Vertreter zugewiesen werden, der im Vertreterstamm angelegt ist. Somit hat man die Möglichkeit interne Vertreter einem Auftrag zuzuordnen und entsprechend zu vergüten bzw. auszuwerten. Vertreter können bereits dem Kunden im Kundenstamm zugeordnet werden und werden dadurch automatisch vorbelegt. Die im Vertreterstamm hinterlegte Provision wird in die Angebots- und Auftragsverwaltung übernommen und dient dort als Vorbelegung für die Kundenauftragspositionen. Gehört eine Kundenauftragsposition einer Warengruppe an, für die der Vertreter abweichende Provisionen erhält, werde diese übernommen. Die Kundenanfrage- und Bestellnummer können hinterlegt werden und werden ebenfalls auf allen Formularen angedruckt. Zusätzlich können Informationen zum Bestelldatum, zur Kundenkommission und ein Bestelltext hinterlegt werden. Im Feld Angebot bis kann das Gültigkeitsdatum des Angebots hinterlegt werden. Das Gewicht ergibt sich aus den Positionsgewichten, wobei das Gewicht einer einzelnen Position im Artikelstamm auf der Registerkarte Verkauf hinterlegt werden kann. Die Preisdruckvariante dient als Vorbelegung für die Kundenauftragspositionen. Der Positionsrabatt wird aus dem Kundenstamm vorbelegt und weiter an die Positionen als Vorbelegung übergeben. Der Nettobetrag, die Nebenkosten und der Gesamtbetrag der Positionen werden in der Eigenwährung und der Fremdwährung ausgewiesen. Auf den Gesamtbetrag kann ein positiver und negativer Rabatt/Zuschlage hinterlegt werden, der automatisch als Nebenkosten angelegt wird. In der unteren Tabelle werden die hinterlegten Nebenkosten aus dem Unterprogramm angezeigt.
2. Konditionen
@@@ Text für Registerkarte: 2. Konditionen
3. Historie
@@@ Text für Registerkarte: 3. Historie
4. Informationen
@@@ Text für Registerkarte: 4. Informationen
5. Übersicht
@@@ Text für Registerkarte: 5. Übersicht
6. Positionen
@@@ Text für Registerkarte: 6. Positionen
Registerkarten
3.1. Angebot - Verfolgung
@@@ Text für Registerkarte: 3.1. Angebot - Verfolgung
3.2 Angebotsabgabe
@@@ Text für Registerkarte: 3.2 Angebotsabgabe
3.3. Mehrfachanfragen
@@@ Text für Registerkarte: 3.3. Mehrfachanfragen
Utility
Angebot / Auftrag kopieren
@@@ Text für Utility: Angebot / Auftrag kopieren
Seriennummern eintragen / korrigieren
@@@ Text für Utility: Seriennummern eintragen / korrigieren
Liefertermin in Pos. übertragen
@@@ Text für Utility: Liefertermin in Pos. übertragen
Fertigungsaufträge erzeugen
@@@ Text für Utility: Fertigungsaufträge erzeugen
Projekt aus Vorlage
@@@ Text für Utility: Projekt aus Vorlage
Lieferschein und Rechnung erzeugen
@@@ Text für Utility: Lieferschein und Rechnung erzeugen
Auftrag zu Fertigungsauftrag
@@@ Text für Utility: Auftrag zu Fertigungsauftrag
Kundenabrufaufträge erstellen
@@@ Text für Utility: Kundenabrufaufträge erstellen
Angebot teilweise übernehmen
@@@ Text für Utility: Angebot teilweise übernehmen
AfterSales - Fertigungsauftrag erzeugen
@@@ Text für Utility: AfterSales - Fertigungsauftrag erzeugen
Angebot -> Separater Auftrag
@@@ Text für Utility: Angebot -> Separater Auftrag
FA 1/3 und 2/3 erzeugen
@@@ Text für Utility: FA 1/3 und 2/3 erzeugen
Auftrag mit Gen. - HM01
@@@ Text für Utility: Auftrag mit Gen. - HM01
Angebot mit Gen. - HM01
@@@ Text für Utility: Angebot mit Gen. - HM01
Versandkosten berechnen
@@@ Text für Utility: Versandkosten berechnen
Bestellung erzeugen
@@@ Text für Utility: Bestellung erzeugen
Auftrag leasen
@@@ Text für Utility: Auftrag leasen
AB-Datum setzen
@@@ Text für Utility: AB-Datum setzen
Stückliste erstellen
@@@ Text für Utility: Stückliste erstellen
Fertigungsaufträge anhand Losgröße anlegen
@@@ Text für Utility: Fertigungsaufträge anhand Losgröße anlegen
Bestehende SNr. verwenden
@@@ Text für Utility: Bestehende SNr. verwenden
Zusatzinformation eintragen
@@@ Text für Utility: Zusatzinformation eintragen
Auftrag --> Kundenreferenzauftrag
@@@ Text für Utility: Auftrag --> Kundenreferenzauftrag
Wunschtermin in Positionen eintragen
@@@ Text für Utility: Wunschtermin in Positionen eintragen
Angebot mit neuer Generation - CA05
@@@ Text für Utility: Angebot mit neuer Generation - CA05
DocuWare-Eintrag erzeugen
@@@ Text für Utility: DocuWare-Eintrag erzeugen
Kabelbestellung importieren - BM03
@@@ Text für Utility: Kabelbestellung importieren - BM03
Kommission erstellen
@@@ Text für Utility: Kommission erstellen
Angebot als Vorlage deklarieren - GV01
@@@ Text für Utility: Angebot als Vorlage deklarieren - GV01
Alle Pos.-Preise neu berechnen
@@@ Text für Utility: Alle Pos.-Preise neu berechnen
Positionen anlegen
@@@ Text für Utility: Positionen anlegen
Bestellungen erzeugen - ZA01
@@@ Text für Utility: Bestellungen erzeugen - ZA01
Adressen ändern
@@@ Text für Utility: Adressen ändern
Arb.Plan Kalkulation übernehmen
@@@ Text für Utility: Arb.Plan Kalkulation übernehmen
Projekt erzeugen
@@@ Text für Utility: Projekt erzeugen
XML-Datei in openTRANS-Format erzeugen
@@@ Text für Utility: XML-Datei in openTRANS-Format erzeugen
XML-Datei im openTRANS-Format einlesen
@@@ Text für Utility: XML-Datei im openTRANS-Format einlesen
Ersatzteilliste
@@@ Text für Druck: Ersatzteilliste
Ersatzteiletiketten
@@@ Text für Druck: Ersatzteiletiketten
Angebot Textformular
@@@ Text für Druck: Angebot Textformular
Angebotsverfolgung
@@@ Text für Druck: Angebotsverfolgung
Lieferetiketten
@@@ Text für Druck: Lieferetiketten
Fertigungsinfo zum Kundenauftrag
@@@ Text für Druck: Fertigungsinfo zum Kundenauftrag
Angebot
@@@ Text für Druck: Angebot
Servicebericht
@@@ Text für Druck: Servicebericht
Ersatzteiletiketten (Laser)
@@@ Text für Druck: Ersatzteiletiketten (Laser)
Angebot mit Optionen
@@@ Text für Druck: Angebot mit Optionen
Angebot - OS01
@@@ Text für Druck: Angebot - OS01
Angebot mit Alternativartikeln - SM01
@@@ Text für Druck: Angebot mit Alternativartikeln - SM01
Angebot - SM01
@@@ Text für Druck: Angebot - SM01
Ersatzteilliste - SM01
@@@ Text für Druck: Ersatzteilliste - SM01
Auftrag - HM01
@@@ Text für Druck: Auftrag - HM01
Designplan - HM01
@@@ Text für Druck: Designplan - HM01
Angebot mit Zwischensummen
@@@ Text für Druck: Angebot mit Zwischensummen
Angebot - FL04
@@@ Text für Druck: Angebot - FL04
Angebot - RP01
@@@ Text für Druck: Angebot - RP01
Angebot - GE02
@@@ Text für Druck: Angebot - GE02
Offerte - CA05
@@@ Text für Druck: Offerte - CA05
Deckblatt Anfrage - Angebot - OS01
@@@ Text für Druck: Deckblatt Anfrage - Angebot - OS01
Angebot über mail versenden
@@@ Text für Druck: Angebot über mail versenden
Angebot - ZA01
@@@ Text für Druck: Angebot - ZA01
Angebot - PU01
@@@ Text für Druck: Angebot - PU01
Etiketten - Zweckform 3652
@@@ Text für Druck: Etiketten - Zweckform 3652
Etiketten - Zweckform 3652 - BM03
@@@ Text für Druck: Etiketten - Zweckform 3652 - BM03
Angebot - BM03
@@@ Text für Druck: Angebot - BM03
Lieferetiketten - RP01
@@@ Text für Druck: Lieferetiketten - RP01
Angebot mit Zw.Summen - ZA01
@@@ Text für Druck: Angebot mit Zw.Summen - ZA01
Auftr.best. m. Zwischens. - CX01
@@@ Text für Druck: Auftr.best. m. Zwischens. - CX01
Auftragsbestätigung - CX01
@@@ Text für Druck: Auftragsbestätigung - CX01
Angebot - CX01
@@@ Text für Druck: Angebot - CX01
Angebot m. Zwischens. - CX01
@@@ Text für Druck: Angebot m. Zwischens. - CX01
Auftragsbestätigung - HZ02
@@@ Text für Druck: Auftragsbestätigung - HZ02
Angebot - HZ02
@@@ Text für Druck: Angebot - HZ02
Auftrag - HZ02
@@@ Text für Druck: Auftrag - HZ02
Auftragsbestätigung - HM01
@@@ Text für Druck: Auftragsbestätigung - HM01
Angebot - WA01
@@@ Text für Druck: Angebot - WA01
Angebot m. Zw. Summen - BA06
@@@ Text für Druck: Angebot m. Zw. Summen - BA06
Auftragsbestätigung m. Zw. Summen - BA06
@@@ Text für Druck: Auftragsbestätigung m. Zw. Summen - BA06
Angebot - BA06
@@@ Text für Druck: Angebot - BA06
Angebot - RB04
@@@ Text für Druck: Angebot - RB04
Auftragsbestätigung - RB04
@@@ Text für Druck: Auftragsbestätigung - RB04
Auftragszettel - RB04
@@@ Text für Druck: Auftragszettel - RB04
Angebot - TN02
@@@ Text für Druck: Angebot - TN02
Packzettel - SU04
@@@ Text für Druck: Packzettel - SU04
Angebot - DG02
@@@ Text für Druck: Angebot - DG02
Angebot - NN02
@@@ Text für Druck: Angebot - NN02
Auftragsbestätigung - NN02
@@@ Text für Druck: Auftragsbestätigung - NN02
Angebot - SU04
@@@ Text für Druck: Angebot - SU04
Auftragsbestätigung - SU04
@@@ Text für Druck: Auftragsbestätigung - SU04
Angebot - AE02
@@@ Text für Druck: Angebot - AE02
Angebot - AE02
@@@ Text für Druck: Angebot - AE02
Angebot - AB03
@@@ Text für Druck: Angebot - AB03
Auftragsbestätigung - AB03
@@@ Text für Druck: Auftragsbestätigung - AB03
Auftrag - AB03
@@@ Text für Druck: Auftrag - AB03
Angebot - SG03
@@@ Text für Druck: Angebot - SG03
Angebot mit Zwischensummen - AE02
@@@ Text für Druck: Angebot mit Zwischensummen - AE02
Angebot - FM05
@@@ Text für Druck: Angebot - FM05
Auftragsbestätigung - FM05
@@@ Text für Druck: Auftragsbestätigung - FM05
Angebot - FF01
@@@ Text für Druck: Angebot - FF01
Angebot FR4 - AW03
@@@ Text für Druck: Angebot FR4 - AW03