FRMV BANF: Unterschied zwischen den Versionen
SYN19 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
SYN19 (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 50: | Zeile 50: | ||
Hier sind der angefragte [[FRMV_BSA|Artikel]] und einige seiner Eigenschaften aufgeführt. Diese Daten werden aus dem Artikelstamm zugeholt. Die '''Zeichnungs.Nr.''' und '''Kunde.Zeichnungs.Nr.''' können ggf. noch speziell für die Anfrage abgeändert werden. Dies gilt ebenfalls für die unter '''Farb.Nr.''' hinterlegte [[FRMV_BFARB|Farbe]] des Artikels. | Hier sind der angefragte [[FRMV_BSA|Artikel]] und einige seiner Eigenschaften aufgeführt. Diese Daten werden aus dem Artikelstamm zugeholt. Die '''Zeichnungs.Nr.''' und '''Kunde.Zeichnungs.Nr.''' können ggf. noch speziell für die Anfrage abgeändert werden. Dies gilt ebenfalls für die unter '''Farb.Nr.''' hinterlegte [[FRMV_BFARB|Farbe]] des Artikels. | ||
Das Datum im Feld ''Angebot bis'' bestimmt, bis wann die Lieferanten Zeit haben ein Angebot abzugeben. | Das Datum im Feld '''Angebot bis''' bestimmt, bis wann die Lieferanten Zeit haben ein Angebot abzugeben. | ||
Ist die Anfrage aus einer [[FRMV_BAUFPO|Kundenauftrag-Position]] entstanden, wird diese im Feld '''Auftrags.Nr.''' verknüpft und die zugehörige '''Kundenanfrage.Nr.''' angezeigt. | Ist die Anfrage aus einer [[FRMV_BAUFPO|Kundenauftrag-Position]] entstanden, wird diese im Feld '''Auftrags.Nr.''' verknüpft und die zugehörige '''Kundenanfrage.Nr.''' angezeigt. |
Version vom 14. Januar 2011, 15:37 Uhr
Unterprogramme |
---|
Positionen |
Anfangstext |
Endtext |
Wiedervorlage |
Fertigungsmaterial |
Anfrageverwaltung
In der Anfrageverwaltung hat man die Möglichkeit einen bestimmten Artikel bei mehreren Lieferanten nachzufragen, um die Einkaufskonditionen (Preis, Lieferzeit) für diesen Artikel bestimmen zu können oder zugleich eine Bestellung bei dem interessantesten Lieferanten durchzuführen.
Hauptbereich
Eine Anfrage kann entweder manuell in dieser Maske erstellt oder automatisch aus den Disponiervorschlägen generiert werden. Dabei wird bei beiden Verfahren zuerst der Kopf der Anfrage angelegt. Dabei müssen zumindest die angefragte Menge und die Artikelnummer hinterlegt werden.
Jede Anfrage hat eine Anfrage.Nr. als eindeutige Nummer. Diese wird beim Anlegen automatisch vergeben. Gesteuert wird dies in den Nummernkreisen unter dem Tabellennamen BANF.
Über das Kennzeichen Fertig wird die Anfrage als Fertig gekennzeichnet und ein zugehöriger Disponiervorschlag als Vorgeschlagen gekennzeichnet.
In das Feld Bez. kann eine beschreibende Bezeichnung für die Anfrage hinterlegt werden.
In das Feld Anfragemenge wird die angefragte Menge des Artikels eingetragen. Die Eingabe erfolgt in der Mengeneinheit Einkauf des Artikels.
Falls die Dimensionen des Artikels für die Anfrage wichtig sind, werden die dafür notwendigen Werte in den Feldern Lang, Breit, Tief, Oberfläche und Anzahl eingetragen.
In das Feld Lief.Termin Vorg. wird der gewünschte Liefertermin eingetragen in das Feld Spät.Lief.Termin das Datum, bis zu dem spätestens geliefert werden muss, damit die Lieferung noch innerhalb der notwendigen Liefersicherheit erfolgt.
Ist die Anfrage aus einem Disponiervorschlag entstanden, wird dieser über das Feld Disp.Vorschlag.ID verknüpft.
Registerkarten
Artikel
Hier sind der angefragte Artikel und einige seiner Eigenschaften aufgeführt. Diese Daten werden aus dem Artikelstamm zugeholt. Die Zeichnungs.Nr. und Kunde.Zeichnungs.Nr. können ggf. noch speziell für die Anfrage abgeändert werden. Dies gilt ebenfalls für die unter Farb.Nr. hinterlegte Farbe des Artikels.
Das Datum im Feld Angebot bis bestimmt, bis wann die Lieferanten Zeit haben ein Angebot abzugeben.
Ist die Anfrage aus einer Kundenauftrag-Position entstanden, wird diese im Feld Auftrags.Nr. verknüpft und die zugehörige Kundenanfrage.Nr. angezeigt.
Der Wert aus dem Feld freies Kennzeichen wird beim Erzeugen einer Bestellung an die |Bestellposition weitergereicht.
Der im Feld Text eingegebene Text wird bei Erstellung einer Bestellung für den Bestellpositionstext verwendet.
Verlauf
Hier sehen Sie den Verlauf der Anfrage.
Informationen
Hier wird Ihnen eine Übersicht der Anfrageergebnisse bei den einzelnen Lieferanten angezeigt. Über einen Rechtsklick wird ein Kontextmenü angezeigt, über das Sie den Status der Anfrageposition setzen können. Unbeantwortete Anfragen an einen Lieferant werden lila markiert. Die Anfrageposition des Lieferanten mit dem günstigsten Preis wird grün markiert, die des teuersten rot. Die Anfrage des Lieferanten mit der schnellsten Lieferzeit wird grün markiert, die mit der längsten Lieferzeit rot.
Über eine Eingabe in das Feld Anfr.Menge (Anz.) können die Informationen zur Anfrageposition mit einer anderen Menge angezeigt werden, hierbei werden die Staffelpreise berücksichtigt.
Durch Schaltfläche Sortierung erhalten Sie die Möglichkeit die Informationen nach Lfd.Nummer, Gesamtpreis, Liefertermin oder Lieferzeit sortieren zu lassen.
Positionen
Hier sehen Sie die Positionen der Anfrage.
Utility
Lieferant auswählen
Nachdem der Anfragekopf ausgefüllt und gespeichert wurde, können mit Hilfe dieses Utilitys die Lieferanten ausgewählt werden, für die eine Anfrage erstellt werden soll. Daraufhin öffnet sich eine Datenübersicht mit allen zur Verfügung stehenden Lieferanten. Nach der Auswahl und Übernahme der Lieferanten, werden diese als Anfragepositionen in den Unterprogrammen der Anfrageverwaltung angelegt.
Wird das Utility ausgeführt, und es sind bereits Anfragepositionen vorhanden, erscheint eine Abfrage, ob die neue Auswahl von Lieferanten die bestehenden Positionen ersetzen soll oder an ihnen angefügt werden soll.
Preisvergleich
Der Druck Preisvergleich listet die Ergebnisse der Anfrage bei den einzelnen Lieferanten auf.