Wiederbeschaffungszeit: Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Wiederbeschaffungszeit eines Artikels ist mandantenspezifisch hinterlegt im Artikelstamm - Kalkulationsblatt. Sie gibt an, binnen wie vielen Ka…“) |
(kein Unterschied)
|
Version vom 14. Januar 2011, 15:09 Uhr
Die Wiederbeschaffungszeit eines Artikels ist mandantenspezifisch hinterlegt im Artikelstamm - Kalkulationsblatt. Sie gibt an, binnen wie vielen Kalendertagen ein Artikel geliefert oder gefertigt werden kann, wenn heute eine Bestellung ausgelöst wird.
Die Wiederbeschaffungszeit richtet sich entweder nach der Fertigungsdauer laut Arbeitsplan oder nach der Lieferzeit des derzeitigen Artikel-Hauptlieferantens. Abhängig ist dies vom Kennzeichen "Eigenfertigung" im Artikelstamm.
Bei Eigenfertigung wird die Minimale Durchlaufzeit des Hauptarbeitsplans verwendet. Dazu werden die Material Tage desselben Arbeitsplans und die Liefersicherheit der Einkaufswarengruppe addiert.
Bei Bestellartikeln (Eigenfertigung = 'N') wird zu der Lieferzeit des Hauptartikellieferanten die Liefersicherheit der Einkaufswarengruppe addiert.
Die Wiederbeschaffungszeit ist wichtige Komponente bei der Berechnung der Disponiervorschlagsmenge und kommt auch bei der Fertigungsplanung in Bezug auf das Material zum Tragen.