FRMV BREW: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AvERPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:


Mit Hilfe der Reichweitenrechnung können in AvERP Szenarien für Verkäufe angelegt werden, auf deren Basis errechnet und angezeigt werden kann, welche:
Mit Hilfe der Reichweitenrechnung können in AvERP Szenarien für Verkäufe angelegt werden, auf deren Basis errechnet und angezeigt werden kann, welche:
• Kosten für einen Zeitraum an Kaufteilen anfallen
• Kosten für einen Zeitraum an Kaufteilen anfallen
• Lieferbereitschaft für einen bzw. mehrere Artikel besteht
• Lieferbereitschaft für einen bzw. mehrere Artikel besteht
• Budget dem Einkauf zur Verfügung gestellt werden muss
• Budget dem Einkauf zur Verfügung gestellt werden muss


Zeile 22: Zeile 25:


Die Reichweitenrechnung besteht aus zwei Teilen, dem Szenarioplaner und der Auswertung. Mit Hilfe des Szenarioplaners werden die verschiedenen Grunddaten erzeugt und hinterlegt, auf denen die späteren Auswertungen basieren. Dabei können in der Kopfmaske beliebig viele Szenarien gespeichert werden:
Die Reichweitenrechnung besteht aus zwei Teilen, dem Szenarioplaner und der Auswertung. Mit Hilfe des Szenarioplaners werden die verschiedenen Grunddaten erzeugt und hinterlegt, auf denen die späteren Auswertungen basieren. Dabei können in der Kopfmaske beliebig viele Szenarien gespeichert werden:
• Die '''Reichweitenrechnungsnummer ''' ist ein Pflichtfeld und entspricht der Bezeichnung.
• Die '''Reichweitenrechnungsnummer ''' ist ein Pflichtfeld und entspricht der Bezeichnung.
• Freies Textfeld (Bearbeitung mit Texteditor möglich)


• Die Felder '''Wareneing.ber.''' und '''Warenausg.ber.''' geben an, ob die bisher reell geplante Produktion (Warenausgänge) bzw. die reell geplanten Bestellungen (Wareneingänge) berücksichtigen werden sollen.
• Die Felder '''Wareneing.ber.''' und '''Warenausg.ber.''' geben an, ob die bisher reell geplante Produktion (Warenausgänge) bzw. die reell geplanten Bestellungen (Wareneingänge) berücksichtigen werden sollen.

Version vom 14. Januar 2011, 14:15 Uhr

Unterprogramme
Positionen

Reichweitenrechnung

Mit Hilfe der Reichweitenrechnung können in AvERP Szenarien für Verkäufe angelegt werden, auf deren Basis errechnet und angezeigt werden kann, welche:

• Kosten für einen Zeitraum an Kaufteilen anfallen

• Lieferbereitschaft für einen bzw. mehrere Artikel besteht

• Budget dem Einkauf zur Verfügung gestellt werden muss

FRMV BREW.jpg

Hauptbereich

Die Reichweitenrechnung besteht aus zwei Teilen, dem Szenarioplaner und der Auswertung. Mit Hilfe des Szenarioplaners werden die verschiedenen Grunddaten erzeugt und hinterlegt, auf denen die späteren Auswertungen basieren. Dabei können in der Kopfmaske beliebig viele Szenarien gespeichert werden:

• Die Reichweitenrechnungsnummer ist ein Pflichtfeld und entspricht der Bezeichnung.

• Die Felder Wareneing.ber. und Warenausg.ber. geben an, ob die bisher reell geplante Produktion (Warenausgänge) bzw. die reell geplanten Bestellungen (Wareneingänge) berücksichtigen werden sollen.

• Bei Liefersicherheit wird angegeben wie groß die bei Kaufteilen einzuplanende Extrazeit in Tagen ist.


Utility

Szenario füllen

Nach Eingabe eines Zeitraumes werden die in den Auftragspositionen enthaltenen Artikel für diesen Zeitraum eins zu eins in die Szenariopositionen des Szenarios eingeplant. Dadurch lassen sich leicht Szenarien erzeugen, die auf reellen Vergangenheitswerten basieren.

Szenario berechnen

Nachdem die Positionen für die Reichweitenrechnung hinterlegt oder geändert wurden, müssen diese neu berechnet bzw. aktualisiert werden. Diese Aktualisieren kann durch das Utility durchgeführt werden.

Szenario anzeigen

Um sich ein Szenario nur für einen definierten Zeitraum anzeigen zu lassen, können diese Einschränkungen durch das Utility hinterlegt werden.

Szenario kopieren

Es ist möglich, ein bereits bestehendes Szenario eins zu eins zu kopieren. Dabei ist es möglich, die Menge der einzelnen in den Szenariopositionen eingetragenen Artikel mittels eines Prozentwertes zu verändern. Dadurch besteht die Möglichkeit, verschiedene Szenarien anzulegen, welche beispielsweise von einem Verkauf von plus oder minus 20 % ausgehen.

Siehe auch

Hauptmenü