FRMV BARTLH: Unterschied zwischen den Versionen
SYN22 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
SYN22 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 56: | Zeile 56: | ||
Die Felder '''letzter Eingang''', '''letzter Ausgang''' und '''letzte Bewegung''' werden automatisch mit dem Datum gefüllt, wenn die entsprechende Lagerbewegung durchgeführt wurde. | Die Felder '''letzter Eingang''', '''letzter Ausgang''' und '''letzte Bewegung''' werden automatisch mit dem Datum gefüllt, wenn die entsprechende Lagerbewegung durchgeführt wurde. | ||
Das '''Zählintervall''' gibt den Abstand | Das '''Zählintervall (Tg.)''' gibt den Abstand zwischen den Daten in Tagen an, an denen der Artikel in diesem Lager einer permanenten Inventur unterzogen werden soll. Ebenso kann der Termin für die '''nächste Zählung''' hinterlegt werden. Zudem wird das Datum der letzten durchgeführten permanenten Inventur angezeigt. | ||
Auf Grundlage der Lagerbewertungsart werden zu jeder Buchung des Artikels auf einem Lager oder Lagerplatz die Werte mitgeführt. Diese werden zu den Lagerplätzen (Unterprogramme [[FRMV_BARTLHPOH|Handelswert]]) gespeichert. Über das gleichnamige Utility kann die '''Lagerumschlagshäufigkeit''' des gewählten Artikels auf dem entsprechenden Lager ermittelt werden. | Auf Grundlage der Lagerbewertungsart werden zu jeder Buchung des Artikels auf einem Lager oder Lagerplatz die Werte mitgeführt. Diese werden zu den Lagerplätzen (Unterprogramme [[FRMV_BARTLHPOH|Handelswert]]) gespeichert. Über das gleichnamige Utility kann die '''Lagerumschlagshäufigkeit''' des gewählten Artikels auf dem entsprechenden Lager ermittelt werden. | ||
Dadurch kann der '''durchschnittliche Lagerwert''' über alle Lagerplätze hinweg pro Lager ausgegeben werden. Die einzelnen Buchungswerte und Mengen werden im [[FRMV_BARTLHBUX|Lagerbuchungsprotokoll]] protokolliert. | |||
=== 2. Kennzeichen === | === 2. Kennzeichen === | ||
Im Feld '''Ber.Art.Soll.B.''' (Berechnungsart Sollbestand) kann derzeit zwischen folgenden Methoden | Im Feld '''Ber.Art.Soll.B.''' (Berechnungsart Sollbestand) kann derzeit zwischen folgenden Methoden unterschieden werden: | ||
0: Es wird manuell ein Sollbestand als fixe Komponente hinterlegt. | 0: Es wird manuell ein Sollbestand als '''fixe Komponente''' hinterlegt. | ||
1: Zusätzlich zur fixen Komponente wird eine dynamische Komponente ermittelt. Die dynamische Komponente ergibt sich | 1: Zusätzlich zur fixen Komponente wird eine '''dynamische Komponente''' ermittelt. Die dynamische Komponente ergibt sich aus folgender Formel: ((Verbrauch letzer Monat * 5) + (Verbrauch vorletzter Monat * 3) + (Verbrauch vorvorletzter Monat * 1))/9. Die Verbräuche der einzelnen Monate werden im zugehörigen Unterprogramm [[FRMV_BARTLHSTAT|Einzellager – Statistiken]] ermittelt. | ||
2: Der Sollbestand wird manuell | 2: Der Sollbestand wird '''manuell eingegeben'''. | ||
Für die Berechnung des Bestellauslösebestands ('''Ber.Art.BAB''') stehen folgende Arten zur Verfügung: | Für die Berechnung des Bestellauslösebestands ('''Ber.Art.BAB''') stehen folgende Arten zur Verfügung: | ||
*0: Bestellauslösebestand = 0 | *0: Der Bestellauslösebestand = 0 | ||
*1: Bestellauslösebestand wird manuell als fixe Komponente angelegt. | *1: Der Bestellauslösebestand wird manuell als '''fixe Komponente''' angelegt. | ||
*2: Bestellauslösebestand ergibt sich aus der dynamischen Komponente/2 ( | *2: Der Bestellauslösebestand ergibt sich aus der '''dynamischen Komponente'''/2 (die dynamische Komponente wird nach der gleichen Formel wie die des Sollbestands ermittelt und zusätzlich halbiert). | ||
*3: Bestellauslösebestand ergibt sich aus der fixen | *3: Der Bestellauslösebestand ergibt sich aus der '''fixen plus der dynamischen Komponente'''/2. | ||
*4: Der Bestellauslösebestand wird manuell | *4: Der Bestellauslösebestand wird '''manuell eingegeben'''. | ||
Die Berechnung des Soll- und Bestellauslösebestands erfolgt | Die Berechnung des Soll- und Bestellauslösebestands erfolgt über das Utility [[FRMV_BARTLH#Statistiken aktualisieren|Statistiken aktualisieren]] oder über [[FRMV_BJOB|Zeitgesteuerte Programme (Job-Server)]]. | ||
Das Kennzeichen ''' | Das Kennzeichen '''DV''' (Dispositionsvorschlag) '''sofort erstellen"''' wird durch das gleichnamige Kennzeichen aus dem Lagerstamm vorbelegt. Steht das Kennzeichen hier auf 'J', so wird beim Auslösen eines [[FRMV_BFA|Fertigungsauftrags]] sofort und unter Nichtbeachten der Lagermengen ein [[FRMV_BBVO|Dispositionsvorschlag]] erstellt. Dieser ist mit dem [[FRMV_BFAM|Fertigungsmaterial]] verlinkt (Unterprogramm [[FRMV_BBVOFM|Disponiervorschlag - Fertigungsmaterial]]). Diese Referenz wird über den gesamten Einkaufsprozess bis hin zum [[FRMV_BLRC|Rechnungseingang]] weitergegeben. Wird der [[FRMV_BLLC|Wareneingang]] für eine Position erfasst, zu der eine Referenz zum Fertigungsmaterial besteht, dann wird die Wareneingangsmenge direkt als verbrauchte Menge an das Fertigungsmaterial übergeben und daher sofort wieder abgebucht, wenn sich der Fertigungsauftrag im Status 'I' befindet. Ansonsten erfolgt die Abbuchung sofort, wenn der Fertigungsauftrag den Status 'I' erreicht. | ||
Wird ein Einzellager nicht mehr benötigt, kann der Datensatz generell, auf Grund der Historie, die sonst verloren gehen würde, nicht mehr gelöscht werden. Das Feld '''Aktiv''' macht es daher möglich, ein Einzellager aktiv oder inaktiv zu setzen. Inaktive Lager gelten als nicht mehr | Wird ein Einzellager nicht mehr benötigt, kann der Datensatz generell, auf Grund der Historie, die sonst verloren gehen würde, nicht mehr gelöscht werden. Das Feld '''Aktiv''' macht es daher möglich, ein Einzellager aktiv oder inaktiv zu setzen. Inaktive Lager gelten als physisch nicht mehr vorhanden und werden daher bei den Automatismen des Systems nicht mehr berücksichtigt. | ||
Wenn für ein Einzellager keine [[FRMV_BBVO|Disponiervorschläge]] erstellt werden sollen, kann dies über das Feld '''Bestellen''' gekennzeichnet werden. | Wenn für ein Einzellager keine [[FRMV_BBVO|Disponiervorschläge]] erstellt werden sollen, kann dies über das Feld '''Bestellen''' gekennzeichnet werden. | ||
Über die ''' | Über die '''Lagerbew.Methode''' kann die Lagerbuchungsart eines Artikel-Einzellagers definiert werden. Die Vorbelegung erfolgt bereits im [[FRMV_BMAND|Mandantenstamm]] und im [[FRMV_BLAGER|Lagerstamm]]. Derzeit kann zwischen der FIFO- und LIFO-Buchungsart unterschieden werden. | ||
Die '''Lagerbewertungsmethode''' gibt an, nach welcher Reihenfolge die Lagerein- und | Die '''Lagerbewertungsmethode''' gibt an, nach welcher Reihenfolge die Lagerein- und Lagerausgänge ausgelagert werden. Für eine Lagerbewertung können die Bewegungen entweder nach FIFO, LIFO oder keiner Methode (Lagerbewertung findet nicht statt) erfolgen. Dies ist nur für die Bewertung relevant und muss nicht der tatsächlichen Buchung entsprechen. | ||
Über die ''' | Über die '''Lagerbew.Art''' wird eingestellt, welcher Wert des Artikels verwendet wird. | ||
Die hier eingetragenen Felder | Die hier eingetragenen Felder stellen jeweils die Vorbelegung für das [[FRMV_BARTLH|Artikelstamm-Einzellager]] dar. Für die Bewertung zählen die dort hinterlegten Einstellungen. | ||
Ist das Kennzeichen '''Reserv.Fix''' auf | Ist das Kennzeichen '''Reserv. Fix''' auf 'J' gesetzt, kann ein reservierter Bestand (geplanter Lagerausgang) nicht mehr verwendet werden. Das heißt, dass eine Materialbuchung nicht möglich ist, wenn der verfügbare Bestand des Artikels nicht ausreichend ist. | ||
Ein Artikel kann an einen Webshop übergeben werden. Hierfür erfolgen im Unterprogramm [[FRMV_BSAWS|Webshop]] die notwendigen Eintragungen. Über das Kennzeichen '''Im Webshop anzeigen''' wird gesteuert, ob der Lagerbestand des Artikels auf diesem Lager im Webshop angezeigt wird. | Ein Artikel kann an einen Webshop übergeben werden. Hierfür erfolgen im Unterprogramm [[FRMV_BSAWS|Webshop]] die notwendigen Eintragungen. Über das Kennzeichen '''Im Webshop anzeigen''' wird gesteuert, ob der Lagerbestand des Artikels auf diesem Lager im Webshop angezeigt wird. | ||
Der aktuelle | Der aktuelle Ist-Bestand des Artikels wird zudem als Grafik im Vergleich zum definierten Höchst-, Soll-, Bestellauslöse- und Warnbestand dargestellt. Ebenso wird die zukünftige Lagerentwicklung auf Grundlage der geplanten Lagerein- und Lagerausgänge für den Folgemonat grafisch dargestellt. Auf der Registerkarte '''Informationen''' werden u. a. die '''Warengruppen''' des gewählten Artikels angezeigt, wodurch Suchbedingungen über alle Artikel einer Warengruppe direkt in dieser Maske hinterlegt werden können, um beispielsweise warengruppenabhängige Lagerlisten zu erzeugen. | ||
Der Ist-Bestand im Einzellager kann nicht direkt verändert werden, da eine Lagerbuchungshistorie gewährleistet sein muss. Es gibt daher nur eine Möglichkeit den Ist-Bestand zu korrigieren, nämlich mittels einer [[FRMV_BLINV|laufenden Inventur]]. | Der Ist-Bestand im Einzellager kann nicht direkt verändert werden, da eine Lagerbuchungshistorie gewährleistet sein muss. Es gibt daher nur eine Möglichkeit, den Ist-Bestand zu korrigieren, nämlich mittels einer [[FRMV_BLINV|laufenden Inventur]]. | ||
Zeile 105: | Zeile 105: | ||
=== 1. Übersicht === | === 1. Übersicht === | ||
Die Grafik zeigt die Entwicklung des Ist - Lagerbestands für einen Monat an. Eine weiterführende Vorschau kann über die Schaltfläche Lagervorschau erstellt werden. | Die Grafik in dieser Registerkarte zeigt die Entwicklung des Ist-Lagerbestands für einen Monat an. Eine weiterführende Vorschau kann über die Schaltfläche '''Lagervorschau''' erstellt werden. | ||
=== 2. Informationen === | === 2. Informationen === | ||
Alle Angaben dieser Registerkarte werden aus dem Artikelstamm übernommen. Dazu zählen u.a. die Warengruppen des Artikels, die Preise und das Aktivkennzeichen. Dadurch besteht die Möglichkeit diese Felder als Such- oder Filterkriterien zu nutzen, um Lagerlisten erstellen zu können. | Alle Angaben dieser Registerkarte werden aus dem Artikelstamm übernommen. Dazu zählen u. a. die Warengruppen des Artikels, die Preise und das Aktivkennzeichen. Dadurch besteht die Möglichkeit, diese Felder als Such- oder Filterkriterien zu nutzen, um Lagerlisten erstellen zu können. | ||
Zeile 116: | Zeile 116: | ||
=== Zählmengen anpassen === | === Zählmengen anpassen === | ||
Das Utility Zählmengen anpassen erzeugt unter Angabe der neuen Ist-Menge automatisch einen Datensatz in der laufenden Inventur für das Lager und den Standardlagerplatz. | Das Utility '''Zählmengen anpassen''' erzeugt unter Angabe der neuen Ist-Menge automatisch einen Datensatz in der laufenden Inventur für das Lager und den Standardlagerplatz. Dabei werden Daten wie 'Artikelnummer' und 'Lagernummer' aus dem angezeigten Datensatz direkt übernommen. Wenn zu einem Einzellager mehrere Lagerplätze existieren, muss das Utility aus den [[FRMV_BARTLHPO|Lagerplätzen]] heraus ausgeführt werden. | ||
=== Lagerumschlagshäufigkeit berechnen === | === Lagerumschlagshäufigkeit berechnen === | ||
Die Berechnung der Lagerumschlagshäufigkeit erfolgt über einen Zeitraum in Monaten (Eingabe im Utility). Der berechnete Wert wird in das Feld Lagerumschlagshäufigkeit eingetragen. | Die Berechnung der Lagerumschlagshäufigkeit erfolgt über einen Zeitraum in Monaten (Eingabe im Utility). Der berechnete Wert wird in das Feld '''Lagerumschlagshäufigkeit''' eingetragen. | ||
=== Statistiken aktualisieren === | === Statistiken aktualisieren === | ||
Über das Utility Statistiken aktualisieren kann die [[FRMV_BARTLHSTAT|Einzellager – Statistik]] berechnet werden, die über das entsprechende Unterprogramm zum Einzellager aufgerufen werden kann. | Über das Utility '''Statistiken aktualisieren''' kann die [[FRMV_BARTLHSTAT|Einzellager – Statistik]] berechnet werden, die über das entsprechende Unterprogramm zum Einzellager aufgerufen werden kann. | ||
=== Lagerplätze Halbzeuge anlegen === | === Lagerplätze Halbzeuge anlegen === |
Version vom 23. September 2013, 16:17 Uhr
Unterprogramme |
---|
Lagerplätze |
Statistiken |
Lagerumbuchung |
Fremdsysteme |
Artikelstamm - Einzellager
Zweck dieser Maske ist die Zuordnung von Artikeln zum Lager.
Hauptbereich
Im Firmenstamm und in der Mandantenverwaltung kann diese Zuordnung als Vorbelegung hinterlegt werden, sodass bei jeder Neuanlage eines Artikels die Lagerzuordnung automatisch erfolgt. Ein Artikel kann beliebig vielen Lagern zugewiesen werden. Dabei muss darauf geachtet werden, dass ein Artikel demselben Lager nur einmal zugeteilt werden kann. Die Kombination der Artikelnummer und Lagernummer muss daher eindeutig sein.
Im Feld ME Lager wird die Mengeneinheit des Artikels angezeigt, in der dieser auf dem Lager verwaltet wird. Diese Angaben werden im Artikelstamm in der Registerkarte 'Mengeneinheiten' vorgenommen. Im Artikelstamm – Einzellager können einem Artikel mehrere Lager (aus dem Lagerstamm) zugeordnet und artikelbezogen definiert werden. Einem Artikel – Einzellager können wiederum mehrere Lagerplätze über die Unterprogramme zugeordnet werden, die über die Schaltfläche Lagerorte aufgerufen werden können. Jedem Lager wird automatisch ein Standardlagerplatz zugeordnet, da die Buchung eines Lagers in AvERP nie direkt, sondern immer über einen Lagerort erfolgt.
Wird nicht mit verschiedenen Lagerplätzen gearbeitet, kann dem Artikel im entsprechenden Lager ein Lagerfach (z. B. Gitterbox 4711) und eine Kisten-Nr. Komm. zugeordnet werden. Im Feld Ersteller wird der Benutzer eingetragen, der die Lagerzuordnung durchgeführt hat.
Die Lagergemeinkosten können für statistische Auswertungen herangezogen werden.
Der Ist-Bestand stellt die Menge dar, die laut System von diesem Artikel auf diesem Lager liegt. Dieser Bestand setzt sich aus den Ist–Beständen der Lagerplätze zusammen, die diesem Lager zugewiesen sind.
Die Felder Lagereingang und Lagerausgang stellen den vorausgeplanten Warenein- und Warenausgang dar.
Der Verfügbare Bestand ist der Ist-Bestand abzüglich des geplanten Lagerausgangs (innerhalb der Wiederbeschaffungszeit) zuzüglich des geplanten Lagereingangs.
Der Sofort Verf. Bestand ist wiederum der Ist-Bestand abzüglich des geplanten Lagerausgangs ohne Berücksichtigung des geplanten Lagereingangs.
Der Höchstbestand ist die maximale Menge, die in dem Lager von diesem Artikel gelagert werden kann oder soll.
Der Sollbestand ist die Menge, auf der der Ist-Bestand gehalten werden soll. Der Sollbestand eines Lagers kann abhängig von der jeweiligen Berechnungsart automatisiert berechnet werden.
Wenn ein Disponiervorschlag automatisch vom System erstellt wird, dann ist die Mengenstaffel für die Bestellmenge die Differenz aus dem Sollbestand und dem Bestellauslösebestand (Best.Ausl.bestand). Unterschreitet der geplante oder tatsächliche Ist-Bestand den Bestellauslösebestand (Mindestbestand) laut Lagervorausplanung, so kann vom System automatisch ein Disponiervorschlag erzeugt werden. Die Differenz zwischen Soll- und Bestellauslösebestand stellt dabei die Spanne der Bestellmenge dar. Beträgt die Differenz beispielsweise 50 Stück, dann wird immer in 50er Größen bestellt. Ist der Mengenbedarf z. B. 101 Stück, dann bestellt AvERP 150 Stück. Besteht keine Differenz zwischen Soll- und Bestellauslösebestand, dann wird ein Disponiervorschlag über den tatsächlichen Mengenbedarf angelegt.
Der Warnbestand stellt einen zusätzlichen Sicherheitsbestand dar. Fällt der Ist-Bestand unter den definierten Warnbestand, könnte AvERP eine Nachricht an den Lagerverantwortlichen versenden. Beim Dispositionsvorschlagslauf werden ggf. Datensätze im Warnbestand angelegt.
Die Schaltflächen Lagerrückschau und Lagervorschau bieten einen Rück- bzw. Vorblick über die Lagerbestandsentwicklung. Die Rückschau bietet eine Historie über die durchgeführten Buchungen, während die Vorausschau den tagesgenauen Lagerbestand auf Grundlage der geplanten Eingänge und Ausgänge ermittelt.
Registerkarten oben
1. Bewegungen
Die Felder letzter Eingang, letzter Ausgang und letzte Bewegung werden automatisch mit dem Datum gefüllt, wenn die entsprechende Lagerbewegung durchgeführt wurde.
Das Zählintervall (Tg.) gibt den Abstand zwischen den Daten in Tagen an, an denen der Artikel in diesem Lager einer permanenten Inventur unterzogen werden soll. Ebenso kann der Termin für die nächste Zählung hinterlegt werden. Zudem wird das Datum der letzten durchgeführten permanenten Inventur angezeigt.
Auf Grundlage der Lagerbewertungsart werden zu jeder Buchung des Artikels auf einem Lager oder Lagerplatz die Werte mitgeführt. Diese werden zu den Lagerplätzen (Unterprogramme Handelswert) gespeichert. Über das gleichnamige Utility kann die Lagerumschlagshäufigkeit des gewählten Artikels auf dem entsprechenden Lager ermittelt werden.
Dadurch kann der durchschnittliche Lagerwert über alle Lagerplätze hinweg pro Lager ausgegeben werden. Die einzelnen Buchungswerte und Mengen werden im Lagerbuchungsprotokoll protokolliert.
2. Kennzeichen
Im Feld Ber.Art.Soll.B. (Berechnungsart Sollbestand) kann derzeit zwischen folgenden Methoden unterschieden werden: 0: Es wird manuell ein Sollbestand als fixe Komponente hinterlegt. 1: Zusätzlich zur fixen Komponente wird eine dynamische Komponente ermittelt. Die dynamische Komponente ergibt sich aus folgender Formel: ((Verbrauch letzer Monat * 5) + (Verbrauch vorletzter Monat * 3) + (Verbrauch vorvorletzter Monat * 1))/9. Die Verbräuche der einzelnen Monate werden im zugehörigen Unterprogramm Einzellager – Statistiken ermittelt. 2: Der Sollbestand wird manuell eingegeben.
Für die Berechnung des Bestellauslösebestands (Ber.Art.BAB) stehen folgende Arten zur Verfügung:
- 0: Der Bestellauslösebestand = 0
- 1: Der Bestellauslösebestand wird manuell als fixe Komponente angelegt.
- 2: Der Bestellauslösebestand ergibt sich aus der dynamischen Komponente/2 (die dynamische Komponente wird nach der gleichen Formel wie die des Sollbestands ermittelt und zusätzlich halbiert).
- 3: Der Bestellauslösebestand ergibt sich aus der fixen plus der dynamischen Komponente/2.
- 4: Der Bestellauslösebestand wird manuell eingegeben.
Die Berechnung des Soll- und Bestellauslösebestands erfolgt über das Utility Statistiken aktualisieren oder über Zeitgesteuerte Programme (Job-Server).
Das Kennzeichen DV (Dispositionsvorschlag) sofort erstellen" wird durch das gleichnamige Kennzeichen aus dem Lagerstamm vorbelegt. Steht das Kennzeichen hier auf 'J', so wird beim Auslösen eines Fertigungsauftrags sofort und unter Nichtbeachten der Lagermengen ein Dispositionsvorschlag erstellt. Dieser ist mit dem Fertigungsmaterial verlinkt (Unterprogramm Disponiervorschlag - Fertigungsmaterial). Diese Referenz wird über den gesamten Einkaufsprozess bis hin zum Rechnungseingang weitergegeben. Wird der Wareneingang für eine Position erfasst, zu der eine Referenz zum Fertigungsmaterial besteht, dann wird die Wareneingangsmenge direkt als verbrauchte Menge an das Fertigungsmaterial übergeben und daher sofort wieder abgebucht, wenn sich der Fertigungsauftrag im Status 'I' befindet. Ansonsten erfolgt die Abbuchung sofort, wenn der Fertigungsauftrag den Status 'I' erreicht.
Wird ein Einzellager nicht mehr benötigt, kann der Datensatz generell, auf Grund der Historie, die sonst verloren gehen würde, nicht mehr gelöscht werden. Das Feld Aktiv macht es daher möglich, ein Einzellager aktiv oder inaktiv zu setzen. Inaktive Lager gelten als physisch nicht mehr vorhanden und werden daher bei den Automatismen des Systems nicht mehr berücksichtigt.
Wenn für ein Einzellager keine Disponiervorschläge erstellt werden sollen, kann dies über das Feld Bestellen gekennzeichnet werden.
Über die Lagerbew.Methode kann die Lagerbuchungsart eines Artikel-Einzellagers definiert werden. Die Vorbelegung erfolgt bereits im Mandantenstamm und im Lagerstamm. Derzeit kann zwischen der FIFO- und LIFO-Buchungsart unterschieden werden.
Die Lagerbewertungsmethode gibt an, nach welcher Reihenfolge die Lagerein- und Lagerausgänge ausgelagert werden. Für eine Lagerbewertung können die Bewegungen entweder nach FIFO, LIFO oder keiner Methode (Lagerbewertung findet nicht statt) erfolgen. Dies ist nur für die Bewertung relevant und muss nicht der tatsächlichen Buchung entsprechen.
Über die Lagerbew.Art wird eingestellt, welcher Wert des Artikels verwendet wird.
Die hier eingetragenen Felder stellen jeweils die Vorbelegung für das Artikelstamm-Einzellager dar. Für die Bewertung zählen die dort hinterlegten Einstellungen.
Ist das Kennzeichen Reserv. Fix auf 'J' gesetzt, kann ein reservierter Bestand (geplanter Lagerausgang) nicht mehr verwendet werden. Das heißt, dass eine Materialbuchung nicht möglich ist, wenn der verfügbare Bestand des Artikels nicht ausreichend ist.
Ein Artikel kann an einen Webshop übergeben werden. Hierfür erfolgen im Unterprogramm Webshop die notwendigen Eintragungen. Über das Kennzeichen Im Webshop anzeigen wird gesteuert, ob der Lagerbestand des Artikels auf diesem Lager im Webshop angezeigt wird.
Der aktuelle Ist-Bestand des Artikels wird zudem als Grafik im Vergleich zum definierten Höchst-, Soll-, Bestellauslöse- und Warnbestand dargestellt. Ebenso wird die zukünftige Lagerentwicklung auf Grundlage der geplanten Lagerein- und Lagerausgänge für den Folgemonat grafisch dargestellt. Auf der Registerkarte Informationen werden u. a. die Warengruppen des gewählten Artikels angezeigt, wodurch Suchbedingungen über alle Artikel einer Warengruppe direkt in dieser Maske hinterlegt werden können, um beispielsweise warengruppenabhängige Lagerlisten zu erzeugen.
Der Ist-Bestand im Einzellager kann nicht direkt verändert werden, da eine Lagerbuchungshistorie gewährleistet sein muss. Es gibt daher nur eine Möglichkeit, den Ist-Bestand zu korrigieren, nämlich mittels einer laufenden Inventur.
Registerkarten unten
1. Übersicht
Die Grafik in dieser Registerkarte zeigt die Entwicklung des Ist-Lagerbestands für einen Monat an. Eine weiterführende Vorschau kann über die Schaltfläche Lagervorschau erstellt werden.
2. Informationen
Alle Angaben dieser Registerkarte werden aus dem Artikelstamm übernommen. Dazu zählen u. a. die Warengruppen des Artikels, die Preise und das Aktivkennzeichen. Dadurch besteht die Möglichkeit, diese Felder als Such- oder Filterkriterien zu nutzen, um Lagerlisten erstellen zu können.
Utility
Zählmengen anpassen
Das Utility Zählmengen anpassen erzeugt unter Angabe der neuen Ist-Menge automatisch einen Datensatz in der laufenden Inventur für das Lager und den Standardlagerplatz. Dabei werden Daten wie 'Artikelnummer' und 'Lagernummer' aus dem angezeigten Datensatz direkt übernommen. Wenn zu einem Einzellager mehrere Lagerplätze existieren, muss das Utility aus den Lagerplätzen heraus ausgeführt werden.
Lagerumschlagshäufigkeit berechnen
Die Berechnung der Lagerumschlagshäufigkeit erfolgt über einen Zeitraum in Monaten (Eingabe im Utility). Der berechnete Wert wird in das Feld Lagerumschlagshäufigkeit eingetragen.
Statistiken aktualisieren
Über das Utility Statistiken aktualisieren kann die Einzellager – Statistik berechnet werden, die über das entsprechende Unterprogramm zum Einzellager aufgerufen werden kann.
Lagerplätze Halbzeuge anlegen
@@@ Text für Utility: Lagerplätze Halbzeuge anlegen
Lageretikett mit Barcode
Die Lageretiketten werden mit Barcode gedruckt. Im Barcode verbergen sich das Lager und der Artikel.
Artikeletikett
Die Artikeletiketten werden mit Barcode gedruckt. Im Barcode verbergen sich das Lager und der Artikel.
Siehe auch