FRMV BZEI: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AvERPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 12: Zeile 12:
</div>
</div>
= CAD - Hauptprogramm =
= CAD - Hauptprogramm =
CAD ("Computer Aided Design") = Computerunterstützte Verfahren zur Konstruktion von Zeichnungen.
Unter '''CAD''' ('Computer Aided Design') versteht man computerunterstützte Verfahren zur Konstruktion von Zeichnungen.
CAD-Programme dienen zum Beispiel Architekten oder technischen Zeichnern beim Erstellen von Grundrissen, Schaltplänen und Karten. Sie werden zum Entwerfen, Bearbeiten, Drucken/ Plotten (kartieren; einen Plan zeichnen) und Speichern von maßstabsgerechten Entwurfszeichnungen eingesetzt.


__TOC__
__TOC__
Zeile 22: Zeile 21:
== Hauptbereich ==
== Hauptbereich ==


Bei der Neuanlage eines Datensatzes muss entschieden werden, um welches CAD-System es sich hier bei den zu verwaltenden Daten handelt.
CAD-Programme dienen z. B. Architekten oder technischen Zeichnern beim Erstellen von Grundrissen, Schaltplänen und Karten. Sie werden zum Entwerfen, Bearbeiten, Drucken/ Plotten (d. h. kartieren; einen Plan zeichnen) und Speichern von maßstabsgerechten Entwurfszeichnungen eingesetzt.
*'''Pro-Engineer (Pro-E)'''
 
Bei der Neuanlage eines Datensatzes muss entschieden werden, um welches CAD-System es sich bei den hier zu verwaltenden Daten handelt.
*'''Pro-Engineer (ProE)'''
*'''AutoCAD (ACAD)'''
*'''AutoCAD (ACAD)'''
*'''Inventor'''
*'''Inventor'''
*'''SolidWorks'''
*'''SolidWorks'''


Da in allen CAD-Programmen eine eigene Programmierung erlaubt ist (Zeichungschablonen, Schriftfeld, Erstellen und Verwalten von eigenen Attributen, etc.)  
Da in allen CAD-Programmen eine eigene Programmierung erlaubt ist (Zeichnungsschablonen, Schriftfeld, Erstellen und Verwalten von eigenen Attributen, etc.)  
und jede Firma auch gezwungen ist, die CAD-Umgebung für sich anzupassen, kann es keinen einheitlichen Standard von AvERP zu einem CAD-System geben.  
und jede Firma gezwungen ist, die CAD-Umgebung für sich anzupassen, kann es keinen einheitlichen Standard von AvERP zu einem CAD-System geben.  
Vor allem auch im Hinblick, dass die Datenhaltung der CAD-Daten in jedem Betrieb anders "organisiert" ist.
Hinzu kommt, dass die Datenhaltung der CAD-Daten in jedem Betrieb unterschiedlich organisiert ist.


Es gibt sowohl unidirektionale als auch teils bidirektionale Schnittstellen zwischen AvERP und den genannten CAD-Systemen.
Es gibt sowohl unidirektionale als auch teils bidirektionale Schnittstellen zwischen AvERP und den genannten CAD-Systemen.


Leider sind bisher '''immer''' kundenindividuelle Anpassung notwendig, da jedes CAD-System anders konfiguriert und betrieben wird.
Leider sind bisher immer kundenindividuelle Anpassungen notwendig, da jedes CAD-System anders konfiguriert und betrieben wird.
Eine Anpassung ist in fast allen Fällen kostengünstiger, als eine komplette Firma und den bestehenden Datenbestand an die bestehenden AvERP-Vorgaben anzupassen.
Eine Anpassung ist in fast allen Fällen kostengünstiger, als eine komplette Firma und den vorhandenen Datenbestand an die bestehenden AvERP-Vorgaben anzupassen.




'''Generelle Funktonsweise'''
'''Generelle Funktonsweise'''


Beim Auschecken von Daten '''AvERP --> CAD-System''' werden die betroffenden CAD-Daten vom Netz in ein vorher festgelegtes lokales CAD-Verzeichnis kopiert.
Beim Auschecken von Daten ('''AvERP --> CAD-System''') werden die betroffenen CAD-Daten vom Netz in ein vorher festgelegtes lokales CAD-Verzeichnis kopiert.
Bei 3D-CAD-System werden alle Objekte inkl. der Unterbaugruppen-Objekte kopiert.
Bei 3D-CAD-Systemen werden alle Objekte inkl. der Unterbaugruppen-Objekte kopiert.
Je nach CAD-System werden die Datensätze in der Maske automatisch oder mit Nachfrage gesperrt, so dass kein anderer Benutzer seine Version dieses Artikels
Je nach CAD-System werden die Datensätze in der Maske automatisch oder mit Nachfrage gesperrt, sodass kein anderer Benutzer seine Version dieses Artikels einchecken kann. Anschließend wird die CAD-Datei mit dem CAD-Programm geöffnet. Teilweise werden hier dann entweder Textdateien als Parameter mitgegeben (ACAD) oder bei SolidWorks die Attribute direkt über ein kostenpflichtiges Zusatztool von einem Fremdhersteller in die SolidWorks-Dateien geschrieben.
einchecken kann. Anschließend wird die CAD-Datei mit dem CAD-Programm geöffnet. Teilweise werden hier dann entweder Textdateien als Parameter mitgegeben (ACAD) oder
bei SolidWorks die Attribute direkt über ein kostenpflichtiges Zusatztool von einem Fremdhersteller in die SolidWorks-Dateien geschrieben.


Beim Einchecken von Daten '''CAD-System --> AvERP''' werden die '''nicht gesperrten''' oder '''neuen Daten''' aufs Netz kopiert und der Zeichnungsdatensatz, teilweise auch der Artikel und Stückliste aktualisiert. Bei Inventor und ProE werden die Stücklisten nicht automatisch sondern separat über ein Utility erzeugt.
Beim Einchecken von Daten ('''CAD-System --> AvERP''') werden die '''nicht gesperrten''' oder '''neuen Daten''' aufs Netz kopiert und der Zeichnungsdatensatz, teilweise auch der Artikel und die Stückliste, aktualisiert. Bei 'Inventor' und 'ProE' werden die Stücklisten nicht automatisch, sondern separat über ein Utility erzeugt.
Bei ACAD, ProE, SolidWorks werden zusätzlich noch die Versionierungen geführt, so dass kein Stand verloren geht.
Bei 'ACAD', 'ProE' und 'SolidWorks' werden zusätzlich noch die Versionierungen geführt, damit kein Stand verloren geht.
Hier kann man dann auch noch den CAD-Workflow zuschalten, um die CAD-Daten für die Produktion freizugeben.
Hier kann zusätzlich der CAD-Workflow zugeschaltet werden, um die CAD-Daten für die Produktion freizugeben.
Das Einchecken von SolidWorks-Daten geschieht über eine kleines selbstständiges Zusatzprogramm von AvERP, welches auf dem CAD-Rechner im Hintergrund läuft,
Das Einchecken von SolidWorks-Daten geschieht über ein kleines selbstständiges Zusatzprogramm von AvERP, das auf dem CAD-Rechner im Hintergrund läuft.
da beim Auslesen und Verarbeiten der Attribute sehr viel zu beachten und zu tun ist.




Zeile 57: Zeile 55:
=== AvERP --> ProE ===
=== AvERP --> ProE ===


Auschecken: CAD-Daten vom Netz inkl. aller Unterbaugruppen auf den lokalen Computer kopieren und Hauptdaten sperren
Auschecken: CAD-Daten vom Netz inkl. aller Unterbaugruppen auf den lokalen Computer kopieren und Hauptdaten sperren.


=== ProE --> AvERP ===
=== ProE --> AvERP ===


Einchecken: CAD-Daten auf Netz kopieren mit Versionierung. Zeichnungsdatensätze aktualsieren über vom CAD erzeugte Textdateien.
Einchecken: CAD-Daten aufs Netz kopieren mit Versionierung; Zeichnungsdatensätze aktualisieren über vom CAD erzeugte Textdateien.


=== AvERP --> ACAD13 ===
=== AvERP --> ACAD13 ===


Auschecken: CAD-Daten vom Netz auf den lokalen Computer kopieren und Hauptdaten sperren
Auschecken: CAD-Daten vom Netz auf den lokalen Computer kopieren und Hauptdaten sperren.


=== ACAD13 --> AvERP ===
=== ACAD13 --> AvERP ===


Einchecken: CAD-Daten auf Netz kopieren mit Versionierung. Zeichnungsdatensätze aktualsieren über vom CAD erzeugte Textdatei aus dem CAD-Schriftfeld.
Einchecken: CAD-Daten aufs Netz kopieren mit Versionierung; Zeichnungsdatensätze aktualisieren über vom CAD erzeugte Textdatei aus dem CAD-Schriftfeld.


=== ACAD13 Zeichnung einf. (ohne Ursprung) ===
=== ACAD13 Zeichnung einf. (ohne Ursprung) ===
Zeile 85: Zeile 83:
=== Zeichnung sperren ===
=== Zeichnung sperren ===


Hiermit kann man eine Zeichnung sperren ohne diese auszuchecken.
Hiermit kann eine Zeichnung gesperrt werden, ohne diese auszuchecken.
Sinnvoll z.B. bei DIN-Teilen, die nur zum Lesen ausgecheckt werden dürfen und auf keinen Fall wieder in veränderter Form zurück ins Netz sollen.
Dies ist z. B. bei DIN-Teilen Sinnvoll, die nur zum Lesen ausgecheckt werden dürfen und auf keinen Fall wieder in veränderter Form zurück ins Netz sollen.


=== Zeichnungssperre aufheben ===
=== Zeichnungssperre aufheben ===


Normalerweise wird beim Einchecken automatisch die Datensatzsperre aufgehoben.
Normalerweise wird beim Einchecken automatisch die Datensatzsperre aufgehoben.
Sollte mal aus Versehen ausgecheckt worden sein, so kann hiermit die Sperre aufgehoben werden.
Sollte aus Versehen ein Auschecken vorkommen, so kann hiermit die Sperre aufgehoben werden.
 
=== Schaltplan - MaschinenPDF erzeugen ===
 
@@@ Text für Utility: Schaltplan - MaschinenPDF erzeugen


=== Stückliste erzeugen für ProE-BauGrp. ===
=== Stückliste erzeugen für ProE-BauGrp. ===


Die erzeugte BOM-Datei von ProE wird ausgelesen und daraus die AvERP-Konstruktionsstückliste erzeugt.
Die erzeugte BOM-Datei von ProE wird ausgelesen und daraus wiederum die AvERP-Konstruktionsstückliste erzeugt.


=== Projekt aus Vorlage ===
=== Projekt aus Vorlage ===


Häufig ist die CAD-Zeichnung das erste Glied in einer Projektkette. Über das Utility kann ein neues Projekt generiert werden.
Häufig ist die CAD-Zeichnung das erste Glied in einer Projektkette. Über dieses Utility kann ein neues [[FRMV_BPROJ|Projekt]] generiert werden.


=== ProE - BG-Versionscheck ===
=== ProE - BG-Versionscheck ===


Prüft alle BOM-Textdateien und analysiert darin, in welchen Baugruppen dieses Teil in einer anderen Version enthalten ist.
Prüft alle BOM-Textdateien und analysiert, in welchen Baugruppen dieses Teil in einer anderen Version enthalten ist.


=== AvERP -> Inventor 2008 ===
=== AvERP -> Inventor 2008 ===


Auschecken: CAD-Daten vom Netz auf den lokalen Computer kopieren und Hauptdaten sperren
Auschecken: CAD-Daten vom Netz auf den lokalen Computer kopieren und Hauptdaten sperren.


=== Inventor 2008 -> AvERP ===
=== Inventor 2008 -> AvERP ===


Einchecken: CAD-Daten auf Netz kopieren ohne Versionierung. Zeichnungsdatensätze aktualsieren über vom CAD erzeugte Textdatei.
Einchecken: CAD-Daten aufs Netz kopieren ohne Versionierung; Zeichnungsdatensätze aktualisieren über vom CAD erzeugte Textdatei.


=== Inventor 2008 - Stückl. erzeugen ===
=== Inventor 2008 - Stückl. erzeugen ===


Die erzeugte Textdatei bei Baugruppen von Inventor wird ausgelesen und daraus die AvERP-Konstruktionsstückliste erzeugt.
Es wird die erzeugte Textdatei bei Baugruppen von Inventor ausgelesen und daraus die AvERP-Konstruktionsstückliste erzeugt.


=== AvERP -> SolidWorks ===
=== AvERP -> SolidWorks ===


Auschecken: CAD-Daten inkl alle Unterbaugruppen vom Netz auf den lokalen Computer kopieren und Attribute (Artikelmerkmale) in den SolidWorks-Dateien komplett neu eintragen.
Auschecken: CAD-Daten inkl. aller Unterbaugruppen vom Netz auf den lokalen Computer kopieren und Attribute (Artikelmerkmale) in den SolidWorks-Dateien komplett neu eintragen.




== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
[[Hauptmenü]]


[[FRMV_BPATH|Pfadangaben externe Daten]]
[[FRMV_BPATH|Pfadangaben externe Daten]]

Aktuelle Version vom 14. August 2013, 01:15 Uhr

Unterprogramme
Workflow
Änderungsindizes
Dateien

CAD - Hauptprogramm

Unter CAD ('Computer Aided Design') versteht man computerunterstützte Verfahren zur Konstruktion von Zeichnungen.

FRMV BZEI.jpg


Hauptbereich

CAD-Programme dienen z. B. Architekten oder technischen Zeichnern beim Erstellen von Grundrissen, Schaltplänen und Karten. Sie werden zum Entwerfen, Bearbeiten, Drucken/ Plotten (d. h. kartieren; einen Plan zeichnen) und Speichern von maßstabsgerechten Entwurfszeichnungen eingesetzt.

Bei der Neuanlage eines Datensatzes muss entschieden werden, um welches CAD-System es sich bei den hier zu verwaltenden Daten handelt.

  • Pro-Engineer (ProE)
  • AutoCAD (ACAD)
  • Inventor
  • SolidWorks

Da in allen CAD-Programmen eine eigene Programmierung erlaubt ist (Zeichnungsschablonen, Schriftfeld, Erstellen und Verwalten von eigenen Attributen, etc.) und jede Firma gezwungen ist, die CAD-Umgebung für sich anzupassen, kann es keinen einheitlichen Standard von AvERP zu einem CAD-System geben. Hinzu kommt, dass die Datenhaltung der CAD-Daten in jedem Betrieb unterschiedlich organisiert ist.

Es gibt sowohl unidirektionale als auch teils bidirektionale Schnittstellen zwischen AvERP und den genannten CAD-Systemen.

Leider sind bisher immer kundenindividuelle Anpassungen notwendig, da jedes CAD-System anders konfiguriert und betrieben wird. Eine Anpassung ist in fast allen Fällen kostengünstiger, als eine komplette Firma und den vorhandenen Datenbestand an die bestehenden AvERP-Vorgaben anzupassen.


Generelle Funktonsweise

Beim Auschecken von Daten (AvERP --> CAD-System) werden die betroffenen CAD-Daten vom Netz in ein vorher festgelegtes lokales CAD-Verzeichnis kopiert. Bei 3D-CAD-Systemen werden alle Objekte inkl. der Unterbaugruppen-Objekte kopiert. Je nach CAD-System werden die Datensätze in der Maske automatisch oder mit Nachfrage gesperrt, sodass kein anderer Benutzer seine Version dieses Artikels einchecken kann. Anschließend wird die CAD-Datei mit dem CAD-Programm geöffnet. Teilweise werden hier dann entweder Textdateien als Parameter mitgegeben (ACAD) oder bei SolidWorks die Attribute direkt über ein kostenpflichtiges Zusatztool von einem Fremdhersteller in die SolidWorks-Dateien geschrieben.

Beim Einchecken von Daten (CAD-System --> AvERP) werden die nicht gesperrten oder neuen Daten aufs Netz kopiert und der Zeichnungsdatensatz, teilweise auch der Artikel und die Stückliste, aktualisiert. Bei 'Inventor' und 'ProE' werden die Stücklisten nicht automatisch, sondern separat über ein Utility erzeugt. Bei 'ACAD', 'ProE' und 'SolidWorks' werden zusätzlich noch die Versionierungen geführt, damit kein Stand verloren geht. Hier kann zusätzlich der CAD-Workflow zugeschaltet werden, um die CAD-Daten für die Produktion freizugeben. Das Einchecken von SolidWorks-Daten geschieht über ein kleines selbstständiges Zusatzprogramm von AvERP, das auf dem CAD-Rechner im Hintergrund läuft.


Utility

AvERP --> ProE

Auschecken: CAD-Daten vom Netz inkl. aller Unterbaugruppen auf den lokalen Computer kopieren und Hauptdaten sperren.

ProE --> AvERP

Einchecken: CAD-Daten aufs Netz kopieren mit Versionierung; Zeichnungsdatensätze aktualisieren über vom CAD erzeugte Textdateien.

AvERP --> ACAD13

Auschecken: CAD-Daten vom Netz auf den lokalen Computer kopieren und Hauptdaten sperren.

ACAD13 --> AvERP

Einchecken: CAD-Daten aufs Netz kopieren mit Versionierung; Zeichnungsdatensätze aktualisieren über vom CAD erzeugte Textdatei aus dem CAD-Schriftfeld.

ACAD13 Zeichnung einf. (ohne Ursprung)

ACAD13 Zeichnung einfügen (ohne Ursprung)

ACAD13 Zeichnung einf. (mit Ursprung)

ACAD13 Zeichnung einfügen. (mit Ursprung)

ACAD13 Zeichnung einf. (neu lesen)

ACAD13 Zeichnung einfügen (neu lesen)

Zeichnung sperren

Hiermit kann eine Zeichnung gesperrt werden, ohne diese auszuchecken. Dies ist z. B. bei DIN-Teilen Sinnvoll, die nur zum Lesen ausgecheckt werden dürfen und auf keinen Fall wieder in veränderter Form zurück ins Netz sollen.

Zeichnungssperre aufheben

Normalerweise wird beim Einchecken automatisch die Datensatzsperre aufgehoben. Sollte aus Versehen ein Auschecken vorkommen, so kann hiermit die Sperre aufgehoben werden.

Schaltplan - MaschinenPDF erzeugen

@@@ Text für Utility: Schaltplan - MaschinenPDF erzeugen

Stückliste erzeugen für ProE-BauGrp.

Die erzeugte BOM-Datei von ProE wird ausgelesen und daraus wiederum die AvERP-Konstruktionsstückliste erzeugt.

Projekt aus Vorlage

Häufig ist die CAD-Zeichnung das erste Glied in einer Projektkette. Über dieses Utility kann ein neues Projekt generiert werden.

ProE - BG-Versionscheck

Prüft alle BOM-Textdateien und analysiert, in welchen Baugruppen dieses Teil in einer anderen Version enthalten ist.

AvERP -> Inventor 2008

Auschecken: CAD-Daten vom Netz auf den lokalen Computer kopieren und Hauptdaten sperren.

Inventor 2008 -> AvERP

Einchecken: CAD-Daten aufs Netz kopieren ohne Versionierung; Zeichnungsdatensätze aktualisieren über vom CAD erzeugte Textdatei.

Inventor 2008 - Stückl. erzeugen

Es wird die erzeugte Textdatei bei Baugruppen von Inventor ausgelesen und daraus die AvERP-Konstruktionsstückliste erzeugt.

AvERP -> SolidWorks

Auschecken: CAD-Daten inkl. aller Unterbaugruppen vom Netz auf den lokalen Computer kopieren und Attribute (Artikelmerkmale) in den SolidWorks-Dateien komplett neu eintragen.


Siehe auch

Pfadangaben externe Daten