FRMV BBESP: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AvERPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Korrektur, Aktualisierung der Unterprogramme & Utilities)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 22: Zeile 22:
  |-
  |-
  | [[FRMV_BBESPH|Historie]]
  | [[FRMV_BBESPH|Historie]]
|-
| [[FRMV_BBESPNK|Nebenkosten]]
|-
| [[FRMV_BBESPRCZ|Abschlagszahlungen]]
|-
| [[FRMV_BBESPLR|Abweichungen Bestellmenge]]
|-
| [[FRMV_BBESPLP|Lieferplan]]
|-
| [[FRMV_BBESPLIPO|Lieferanten.Portal]]
|-
| [[FRMV_BBESPMSG|Nachrichtenhistorie]]
  |-
  |-
|}
|}
Zeile 35: Zeile 47:
== Hauptbereich ==
== Hauptbereich ==


Um einer [[FRMV_BBES|Bestellung]] [[FRMV_BSA|Artikel]] zuzuordnen, müssen diese in den Bestellpositionen eingetragen werden. Einer [[FRMV_BBES|Bestellung]] können nur die [[FRMV_BSA|Artikel]] zugeordnet werden, die mit dem [[FRMV_BLIEF|Lieferanten]] über die Maske [[FRMV_BSAL|Artikelstamm - Lieferanten]] verknüpft wurden. Dadurch können nur die [[FRMV_BSA|Artikel]] bestellt werden, die der Lieferant auch liefern kann.  
Um einer [[FRMV_BBES|Bestellung]] [[FRMV_BSA|Artikel]] zuzuordnen, müssen diese in den Bestellpositionen eingetragen werden. Einer [[FRMV_BBES|Bestellung]] können nur die [[FRMV_BSA|Artikel]] zugeordnet werden, die mit dem [[FRMV_BLIEF|Lieferanten]] über die Maske [[FRMV_BSAL|Artikelstamm - Lieferanten]] verknüpft wurden. Dadurch können nur die [[FRMV_BSA|Artikel]] bestellt werden, die der [[FRMV_BLIEF|Lieferant]] auch liefern kann.  


Bereits in der '''Bestellposition''' sollte das [[FRMV_BARTLH|Lager]] hinterlegt werden, auf das der [[FRMV_BSA|Artikel]] bestellt wird. Dadurch plant AvERP für diesen [[FRMV_BSA|Artikel]] auf diesem [[FRMV_BARTLH|Lager]] einen Lagereingang über die '''Bestellmenge'''. Das [[FRMV_BARTLH|Lager]] wird mit dem Standardeingangslager beim Speichern der Position vorbelegt, sofern ein Standardeingangslager im [[FRMV_BFIRMA|Firmenstamm]] definiert wurde.  
Bereits in der '''Bestellposition''' sollte das [[FRMV_BARTLH|Lager]] hinterlegt werden, auf das der [[FRMV_BSA|Artikel]] bestellt wird. Dadurch plant AvERP für diesen [[FRMV_BSA|Artikel]] auf diesem [[FRMV_BARTLH|Lager]] einen Lagereingang über die '''Bestellmenge'''. Das [[FRMV_BARTLH|Lager]] wird mit dem Standardeingangslager beim Speichern der Position vorbelegt, sofern ein Standardeingangslager im [[FRMV_BFIRMA|Firmenstamm]] definiert wurde.  


Die '''Lieferanten Artikelnummer''' ist die Artikelnummer des [[FRMV_BLIEF|Lieferanten]] und wird auf der [[FRMV_BBES|Bestellung]] mit angedruckt, ebenso wie die '''Bemerkung'''.
Die '''Lieferanten Artikelnummer''' ist die Artikelnummer des [[FRMV_BLIEF|Lieferanten]] und wird auf der [[FRMV_BBES|Bestellung]] mit angedruckt, ebenso wie die '''Bemerkung'''.
Über das Kennzeichen '''mit Preis bestellen''' wird gesteuert, ob zu der '''Bestellposition''' ein Preis angedruckt werden soll. Ist der Preis für eine '''Bestellposition''' noch unklar, kann der Einzelpreis im Ausdruck ausgeblendet werden, indem ein "N" eingetragen wird.
'''Preis pflegen''' bestimmt, ob der Einzelpreis in die Ermittlung des Durchschnittspreises mit einfließen soll, oder nicht. Die grauen Felder, die sich auf die Originalbestellung beziehen werden gefüllt, wenn aus den Storniervorschlägen eine Änderungsbestellung generiert wird, die sich immer auf eine Originalbestellung bezieht.
'''Preis pflegen''' wird bereits aus dem [[FRMV_BSA|Artikelstamm]] vorbelegt und bis hin zur [[FRMV_BLRCP|Rechnungseingangsposition]] übergeben. Ist das Kennzeichen auf '''J''' gesetzt und im Rechungseingang wird ein abweichender Preis erfasst, dann wird dieser beim Fertigmelden des Rechnungseingangs in den [[FRMV_BSAL|Artikelstamm - Lieferanten]] als neuer Einkaufspreis übergeben.
Das Kennzeichen '''Eilt''' markiert die Bestellposition als dringend.
Das Kennzeichen '''Neue Seite''' steuert den Druck der Bestellposition. Es es auf '''J''', so wird für diese Position eine neue Seite gestartet.
Über das '''Kennzeichen Erfassung''' wird gesteuert, ob nach erfolgreichem Drucken der Bestellung Rückstände angelegt werden sollen:
*S - Waren- und Rechnungseingang
*R - Nur Rechnungseingang, kein Wareneingang
*L - Nur Wareneingang, kein Rechnungseingang
*X - Service (kein Waren- und kein Rechnungseingang)
Im Feld '''Lief.Eink.Info''' können die [[FRMV_BSALP|Lieferant - Eink.Informationen]] des bestellten Artikels hinterlegt werden.


Die '''Bestellmenge''' gilt zugleich als geplante Lagereingangsmenge und wird mit in die Waren- und Rechnungseingangsrückstände übergeben.  
Die '''Bestellmenge''' gilt zugleich als geplante Lagereingangsmenge und wird mit in die Waren- und Rechnungseingangsrückstände übergeben.  


Das '''Gesamtgewicht''' berechnet sich aus Bestellmenge * Einkaufsgewicht ([[FRMV_BSA|Artikelstamm]]).  
Das '''Gesamtgewicht''' berechnet sich aus Bestellmenge * Einkaufsgewicht ([[FRMV_BSA|Artikelstamm]]).


Im Feld '''EK – Gesamt''' wird der Einkaufspreis der Bestellposition inkl. '''Rabatte''' und '''Zuschlag''' ausgewiesen.  
Im Feld '''EK – Gesamt''' wird der Einkaufspreis der Bestellposition inkl. '''Rabatte''' und '''Zuschlag''' ausgewiesen.  
Zeile 67: Zeile 62:


Das [[FRMV_BMWST|Mehrwertsteuerkennzeichen]] wird aus dem [[FRMV_BSAL|Artikelstamm - Lieferanten]], abhängig von der Lieferadresse, vorbelegt und kann manuell verändert werden.
Das [[FRMV_BMWST|Mehrwertsteuerkennzeichen]] wird aus dem [[FRMV_BSAL|Artikelstamm - Lieferanten]], abhängig von der Lieferadresse, vorbelegt und kann manuell verändert werden.
Für den Ausdruck kann eine '''abweichende''' [[FRMV_BMENG|Mengeneinheit]] hinterlegt werden und der '''Umrechnungsfaktor''' im Bezug auf die Mengeneinheit Einkauf im Artikelstamm.


Im Feld Gesamt (mit MTZ) wird der Gesamtpreis incl. Materialzuschlag ausgewiesen. Die Berechnung des Materialzuschlags erfolgt in den Unterprogrammen (Bestellposition – enthaltene Rohstoffe).
Im Feld Gesamt (mit MTZ) wird der Gesamtpreis incl. Materialzuschlag ausgewiesen. Die Berechnung des Materialzuschlags erfolgt in den Unterprogrammen (Bestellposition – enthaltene Rohstoffe).
Zeile 76: Zeile 69:
Im Feld '''EK-Netto''' wird der Stückpreis, nach '''Rabatt''' und '''Zuschlag''', ausgewiesen.
Im Feld '''EK-Netto''' wird der Stückpreis, nach '''Rabatt''' und '''Zuschlag''', ausgewiesen.
   
   
Der '''Liefertermin''' wird auf der Bestellung angedruckt und dient zugleich für die Lagerplanung. Als Vorbelegung gelten die im [[FRMV_BSAL|Artikelstamm - Lieferanten]] hinterlegten Lieferzeitwerte. Über die Darstellung Liefertermin wird gesteuert, wie der Liefertermin im Druck Bestellung angezeigt werden soll:
Der '''Liefertermin''' wird auf der [[FRMV_BBES|Bestellung]] angedruckt und dient zugleich für die Lagerplanung. Als Vorbelegung gelten die im [[FRMV_BSAL|Artikelstamm - Lieferanten]] hinterlegten Lieferzeitwerte. Über die Darstellung Liefertermin wird gesteuert, wie der Liefertermin im Druck Bestellung angezeigt werden soll:
*D - Datum
*D - Datum
*W - Jahr/KW
*W - Jahr/KW
Zeile 86: Zeile 79:
*B - bereits geliefert
*B - bereits geliefert


Das '''Lieferfenster''' dient der [[FRMV_BLIEFBEW|Lieferantenbewertung]] und zeigt den Zeitraum, in dem der Lieferant liefern kann, ohne eine schlechtere Bewertung zu erhalten. Eine zu frühe Lieferung wirkt sich ebenfalls schlecht auf die Bewertung aus.
Das '''Lieferfenster''' dient der [[FRMV_BLIEFBEW|Lieferantenbewertung]] und zeigt den Zeitraum, in dem der Lieferant liefern kann, ohne eine schlechtere Bewertung zu erhalten. Eine zu frühe Lieferung wirkt sich ebenfalls schlecht auf die Bewertung aus.
 
Bis wann die Auftragsbestätigung erwartet wird, kann im Feld '''AB bis''' hinterlegt werden. Die Berechnung kann über die [[FRMV_BMAND|Mandantenverwaltung]] automatisiert werden, woraufhin diese anteilsmäßig zur Lieferzeit berechnet wird.
 
Nach dem Druck der Bestellung wird das '''Bestelldatum''' eingetragen.
 
Im Feld '''Anmahnen ab''' kann ein Datum hinterlegt werden, ab wann der Lieferant bei noch nicht erfolgter Lieferung angemahnt werden soll. Details dazu sind im [[FRMV_BMSGSQL|Nachrichten System - Konfiguration]] zu hinterlegen.


Die '''Preisdruckvariante''' entscheidet, pro Bestellposition, über die Darstellung des Preises in der Bestellung:
Die '''Preisdruckvariante''' entscheidet, pro Bestellposition, über die Darstellung des Preises in der Bestellung:
Zeile 142: Zeile 129:
== Registerkarten unten ==
== Registerkarten unten ==


=== 1. Sachmerkmale ===
=== 1. Übersicht ===
 
Über das Kennzeichen '''mit Preis bestellen''' wird gesteuert, ob zu der '''Bestellposition''' ein Preis angedruckt werden soll. Ist der Preis für eine '''Bestellposition''' noch unklar, kann der Einzelpreis im Ausdruck ausgeblendet werden, indem ein "N" eingetragen wird.


Auf der Registerkarte [[Sachmerkmale]] können über ein [[FRMV_BPROPT|Template]] Einzelmerkmale zur Bestellposition definiert werden, die daraufhin in die Wareneingangsrückstände übergeben werden.  
'''Preis pflegen''' bestimmt, ob der Einzelpreis in die Ermittlung des Durchschnittspreises mit einfließen soll, oder nicht. Die grauen Felder, die sich auf die Originalbestellung beziehen werden gefüllt, wenn aus den Storniervorschlägen eine Änderungsbestellung generiert wird, die sich immer auf eine Originalbestellung bezieht.
'''Preis pflegen''' wird bereits aus dem [[FRMV_BSA|Artikelstamm]] vorbelegt und bis hin zur [[FRMV_BLRCP|Rechnungseingangsposition]] übergeben. Ist das Kennzeichen auf '''J''' gesetzt und im Rechungseingang wird ein abweichender Preis erfasst, dann wird dieser beim Fertigmelden des Rechnungseingangs in den [[FRMV_BSAL|Artikelstamm - Lieferanten]] als neuer Einkaufspreis übergeben.  


=== 2. Beistellteile ===
Das Kennzeichen '''Eilt''' markiert die Bestellposition als dringend.
 
Das Kennzeichen '''Neue Seite''' steuert den Druck der Bestellposition. Es es auf '''J''', so wird für diese Position eine neue Seite gestartet.
 
Über das '''Kennzeichen Erfassung''' wird gesteuert, ob nach erfolgreichem Drucken der Bestellung Rückstände angelegt werden sollen:
*S - Waren- und Rechnungseingang
*R - Nur Rechnungseingang, kein Wareneingang
*L - Nur Wareneingang, kein Rechnungseingang
*X - Service (kein Waren- und kein Rechnungseingang)
 
Im Feld '''Lief.Eink.Info''' können die [[FRMV_BSALP|Lieferant - Eink.Informationen]] des bestellten Artikels hinterlegt werden.
 
Für den Ausdruck kann eine '''abweichende''' [[FRMV_BMENG|Mengeneinheit]] hinterlegt werden und der '''Umrechnungsfaktor''' im Bezug auf die Mengeneinheit Einkauf im Artikelstamm.
 
Bis wann die Auftragsbestätigung erwartet wird, kann im Feld '''AB bis''' hinterlegt werden. Die Berechnung kann über die [[FRMV_BMAND|Mandantenverwaltung]] automatisiert werden, woraufhin diese anteilsmäßig zur Lieferzeit berechnet wird.
 
Nach dem Druck der Bestellung wird das '''Bestelldatum''' eingetragen.
 
Im Feld '''Anmahnen ab''' kann ein Datum hinterlegt werden, ab wann der Lieferant bei noch nicht erfolgter Lieferung angemahnt werden soll. Details dazu sind im [[FRMV_BMSGSQL|Nachrichten System - Konfiguration]] zu hinterlegen.
 
=== 2. Sachmerkmale ===
 
Bestellpositionsspezifische [[Sachmerkmale|Sachmerkmale]] zur '''Bestellung - Position''' können in dieser Registerkarte über die [[FRMV_BPROPT|Vorlage für Sachmerkmale]] hinterlegt werden.
 
Die [[Sachmerkmale|Sachmerkmale]] werden zusätzlich in der [[FRMV_BBESPSM|Best.Pos. - Sachmerkmale]] gespeichert.
 
Die Einzelmerkmale werden mit in die [[FRMV_BLLCR|Wareneingangsrückstände]] übergeben.
 
=== 3. Beistellteile ===


Auf der Registerkarte Beistellteile werden die im Unterprogramm [[FRMV_BBESPD|Beistellteile]] gespeicherten [[FRMV_BBESPD|Beistellteile]] aufgelistet.
Auf der Registerkarte Beistellteile werden die im Unterprogramm [[FRMV_BBESPD|Beistellteile]] gespeicherten [[FRMV_BBESPD|Beistellteile]] aufgelistet.


=== 3. Übersicht ===
=== 4. Übersicht ===


Die Registerkarte Übersicht bietet einen Einblick in die Abhängigkeiten zur Bestellposition, wodurch u.a. schnell erkennbar ist, ob die Position bereits im [[FRMV_BLLC|Wareneingang]] oder [[FRMV_BLRC|Rechnungseingang]] erfasst wurde oder noch in den Rückständen steht. Zusätzlich kann man sich hier die Abhängigkeiten zu [[FRMV_BFA|Fertigungsaufträgen]], [[FRMV_BPROJ|Projekten]] und [[FRMV_BABES|Rahmenaufträgen]] anzeigen lassen.
Die Registerkarte Übersicht bietet einen Einblick in die Abhängigkeiten zur Bestellposition, wodurch u.a. schnell erkennbar ist, ob die Position bereits im [[FRMV_BLLC|Wareneingang]] oder [[FRMV_BLRC|Rechnungseingang]] erfasst wurde oder noch in den Rückständen steht. Zusätzlich kann man sich hier die Abhängigkeiten zu [[FRMV_BFA|Fertigungsaufträgen]], [[FRMV_BPROJ|Projekten]] und [[FRMV_BABES|Rahmenaufträgen]] anzeigen lassen.


=== 4. Positionen ===
=== 5. Positionen ===


Alle bereits erfassten '''Bestellpositionen''' einer [[FRMV_BBES|Bestellung]] werden auf der Registerkarte Positionen aufgelistet.
Alle bereits erfassten '''Bestellpositionen''' einer [[FRMV_BBES|Bestellung]] werden auf der Registerkarte Positionen aufgelistet.
=== 6. Nebenkosten ===
@@@ Text für Registerkarte: 6. Nebenkosten




Zeile 188: Zeile 210:


Sofern die [[FRMV_BBES|Bestellung]] noch nicht gedruckt ist, kann über dieses Utility die [[FRMV_BBESP|Bestellposition]] kopiert werden.
Sofern die [[FRMV_BBES|Bestellung]] noch nicht gedruckt ist, kann über dieses Utility die [[FRMV_BBESP|Bestellposition]] kopiert werden.
=== Ware von JH-Lager anfordern zum Verbrauch ===
<!-- FRUBWMSIN_AUS -->
Ein Utility für eine Warenanforderung von einem Hochregallager.
=== Stücklistenübernahme ===
@@@ Text für Utility: Stücklistenübernahme
=== Bei anderem Lieferanten bestellen ===
@@@ Text für Utility: Bei anderem Lieferanten bestellen
=== Seriennummer reservieren ===
@@@ Text für Utility: Seriennummer reservieren
=== Fertigungsauftrag erzeugen ===
@@@ Text für Utility: Fertigungsauftrag erzeugen
=== Beistellteile erzeugen ===
@@@ Text für Utility: Beistellteile erzeugen
== Drucke ==
=== Vita-Powerframe 14,2x9,2 ===
@@@ Text für Druck: Vita-Powerframe 14,2x9,2
=== Auszeichnungspass DIN A4, A5, A6 ===
@@@ Text für Druck: Auszeichnungspass DIN A4, A5, A6
=== Artikeletikett Birkhold FLEXI Double und Single ===
@@@ Text für Druck: Artikeletikett Birkhold FLEXI Double und Single
=== Artikeletikett Zebra 53x32, 57x32 ===
@@@ Text für Druck: Artikeletikett Zebra 53x32, 57x32
=== Bestellpositionen (GD) ===
@@@ Text für Druck: Bestellpositionen (GD)





Aktuelle Version vom 17. März 2016, 16:57 Uhr

Unterprogramme
Zusatztext
Interner Text
Beistellteile
Transportinformation
Unterpositionen
enthaltene Rohstoffe
Fertigungsmaterial
Lieferscheinpos.
Sachmerkmale
Historie
Nebenkosten
Abschlagszahlungen
Abweichungen Bestellmenge
Lieferplan
Lieferanten.Portal
Nachrichtenhistorie

Bestellung - Positionen

In der Bestellung - Position werden die einzelnen Artikel hinterlegt, die beim Lieferanten bestellt werden.

FRMV BBESP.jpg


Hauptbereich

Um einer Bestellung Artikel zuzuordnen, müssen diese in den Bestellpositionen eingetragen werden. Einer Bestellung können nur die Artikel zugeordnet werden, die mit dem Lieferanten über die Maske Artikelstamm - Lieferanten verknüpft wurden. Dadurch können nur die Artikel bestellt werden, die der Lieferant auch liefern kann.

Bereits in der Bestellposition sollte das Lager hinterlegt werden, auf das der Artikel bestellt wird. Dadurch plant AvERP für diesen Artikel auf diesem Lager einen Lagereingang über die Bestellmenge. Das Lager wird mit dem Standardeingangslager beim Speichern der Position vorbelegt, sofern ein Standardeingangslager im Firmenstamm definiert wurde.

Die Lieferanten Artikelnummer ist die Artikelnummer des Lieferanten und wird auf der Bestellung mit angedruckt, ebenso wie die Bemerkung.

Die Bestellmenge gilt zugleich als geplante Lagereingangsmenge und wird mit in die Waren- und Rechnungseingangsrückstände übergeben.

Das Gesamtgewicht berechnet sich aus Bestellmenge * Einkaufsgewicht (Artikelstamm).

Im Feld EK – Gesamt wird der Einkaufspreis der Bestellposition inkl. Rabatte und Zuschlag ausgewiesen.

Im Feld Gesamt (mit MTZ) wird der Gesamtpreis inkl. Materialzuschlag ausgewiesen. Die Berechnung des Materialzuschlags erfolgt im Unterprogramm enthaltene Rohstoffe.

Das Mehrwertsteuerkennzeichen wird aus dem Artikelstamm - Lieferanten, abhängig von der Lieferadresse, vorbelegt und kann manuell verändert werden.

Im Feld Gesamt (mit MTZ) wird der Gesamtpreis incl. Materialzuschlag ausgewiesen. Die Berechnung des Materialzuschlags erfolgt in den Unterprogrammen (Bestellposition – enthaltene Rohstoffe).

Sofern im Artikelstamm – Lieferant die Informationen gepflegt sind, sind der Einzelpreis, Rabatt1, Rabatt2, Zuschlag etc. entsprechend vorbelegt. Diese können aber bei Beadrf überschrieben werden.

Im Feld EK-Netto wird der Stückpreis, nach Rabatt und Zuschlag, ausgewiesen.

Der Liefertermin wird auf der Bestellung angedruckt und dient zugleich für die Lagerplanung. Als Vorbelegung gelten die im Artikelstamm - Lieferanten hinterlegten Lieferzeitwerte. Über die Darstellung Liefertermin wird gesteuert, wie der Liefertermin im Druck Bestellung angezeigt werden soll:

  • D - Datum
  • W - Jahr/KW
  • R - Auf Abruf
  • V - nach Vereinbarung
  • A - nach Absprache
  • O - Offen
  • U - s.u.
  • B - bereits geliefert

Das Lieferfenster dient der Lieferantenbewertung und zeigt den Zeitraum, in dem der Lieferant liefern kann, ohne eine schlechtere Bewertung zu erhalten. Eine zu frühe Lieferung wirkt sich ebenfalls schlecht auf die Bewertung aus.

Die Preisdruckvariante entscheidet, pro Bestellposition, über die Darstellung des Preises in der Bestellung:

  • V - Vollständig
  • P - Paketpreis
  • O - Ohne Preise
  • A - Preis nach Aufwand

Wird der Einzelpreis, die Bestellmenge oder der Liefertermin nach dem Druck der Bestellung verändert, werden diese Informationen als ursprünglicher Preis, Menge oder Termin abgespeichert.


Registerkarten oben

1. Details

Auf der Registerkarte Details wird die Projektnummer und Position aus der Bestellung vorbelegt, kann aber manuell editiert werden. Die Projektnummernübergabe von der Bestellposition bis zum Rechnungseingang erfolgt automatisch.

Das Feld Auftrag wird von AvERP gefüllt, wenn ein Fremdarbeitsgang aus dem Fertigungsauftrag bestellt wird.

Die Kostenstelle wird bereits aus dem Artikelstamm vorbelegt.

Für wen die Bestellung ist, kann in Bestellt für hinterlegt werden. Hierbei kann ein interner Mitarbeiter hinterlegt werden. Notwendig ist das z.B. für das Einkaufslimit beim Mitarbeiter.

Im Lieferantenstamm können Rahmenaufträge definiert werden. Wird ein Artikel bestellt, zu dem es einen offenen Rahmenauftrag gibt, dann kann dieser mit der Bestellposition verlinkt werden, wodurch die Konditionen des Rahmenauftrages in die Bestellposition übernommen werden. Dies kann z.B. ein abweichender Preis sein.

Jeder Bestellposition könnte eine abweichende Lieferadresse zugeordnet werden, die pro Position auf der Bestellung mit angedruckt wird, insofern diese von der Lieferadresse im Bestellkopf abweicht.

Die Angebotsnummer des Lieferanten wird bereits aus der Lieferantenanfrage vorbelegt und die AB Nummer wird nach dem Erhalt der Auftragsbestätigung eingepflegt.

Eine gesamte Bestellung, aber auch einzelne Bestellpositionen können über das Utility Bestellung stornieren in der Bestellmaske storniert werden.

Das Kennzeichen Andrucken steuert den Druck der Position in der Bestellung.

2. Abhängigkeiten

Auf der Registerkarte Abhängigkeiten wird die Original Bestellnummer, Bestellmenge und Datum gespeichert. Diese Felder werden automatisch bei Änderungsbestellungen gefüllt. Änderungsbestellungen können aus den Storniervorschlägen und den Wareneingangsrückständen erzeugt werden. In der Änderungsbestellposition bleibt der Bezug zur Originalbestellposition erhalten.

Wird eine Bestellposition per Utility aus dem Fertigungsmaterial oder einer Kundenauftragsposition erzeugt, werden diese hier als Verknüpfung gespeichert. Die Verknüpfung erfolgt in den Feldern Material.Pos. und Auftrags.Pos.Nr..

Die Fertigungsauftragsnummer wird verlinkt, wenn ein Arbeitsgang (Fremdvergabe) aus dem Fertigungsauftrag bestellt wird. Die Artikelnummer ist dabei der Fertigungsartikel aus dem Fertigungsauftrag.

Ist die Bestellposition aus einem Disponiervorschlag entstanden, so wird dieser hier verlinkt.

3. Abmessungen

Falls die Dimensionen des Artikels für die Bestellung wichtig sind, werden die dafür notwendigen Werte in den Feldern Länge, Breite, Tiefe, Oberfläche und Anzahl eingetragen.


Registerkarten unten

1. Übersicht

Über das Kennzeichen mit Preis bestellen wird gesteuert, ob zu der Bestellposition ein Preis angedruckt werden soll. Ist der Preis für eine Bestellposition noch unklar, kann der Einzelpreis im Ausdruck ausgeblendet werden, indem ein "N" eingetragen wird.

Preis pflegen bestimmt, ob der Einzelpreis in die Ermittlung des Durchschnittspreises mit einfließen soll, oder nicht. Die grauen Felder, die sich auf die Originalbestellung beziehen werden gefüllt, wenn aus den Storniervorschlägen eine Änderungsbestellung generiert wird, die sich immer auf eine Originalbestellung bezieht. Preis pflegen wird bereits aus dem Artikelstamm vorbelegt und bis hin zur Rechnungseingangsposition übergeben. Ist das Kennzeichen auf J gesetzt und im Rechungseingang wird ein abweichender Preis erfasst, dann wird dieser beim Fertigmelden des Rechnungseingangs in den Artikelstamm - Lieferanten als neuer Einkaufspreis übergeben.

Das Kennzeichen Eilt markiert die Bestellposition als dringend.

Das Kennzeichen Neue Seite steuert den Druck der Bestellposition. Es es auf J, so wird für diese Position eine neue Seite gestartet.

Über das Kennzeichen Erfassung wird gesteuert, ob nach erfolgreichem Drucken der Bestellung Rückstände angelegt werden sollen:

  • S - Waren- und Rechnungseingang
  • R - Nur Rechnungseingang, kein Wareneingang
  • L - Nur Wareneingang, kein Rechnungseingang
  • X - Service (kein Waren- und kein Rechnungseingang)

Im Feld Lief.Eink.Info können die Lieferant - Eink.Informationen des bestellten Artikels hinterlegt werden.

Für den Ausdruck kann eine abweichende Mengeneinheit hinterlegt werden und der Umrechnungsfaktor im Bezug auf die Mengeneinheit Einkauf im Artikelstamm.

Bis wann die Auftragsbestätigung erwartet wird, kann im Feld AB bis hinterlegt werden. Die Berechnung kann über die Mandantenverwaltung automatisiert werden, woraufhin diese anteilsmäßig zur Lieferzeit berechnet wird.

Nach dem Druck der Bestellung wird das Bestelldatum eingetragen.

Im Feld Anmahnen ab kann ein Datum hinterlegt werden, ab wann der Lieferant bei noch nicht erfolgter Lieferung angemahnt werden soll. Details dazu sind im Nachrichten System - Konfiguration zu hinterlegen.

2. Sachmerkmale

Bestellpositionsspezifische Sachmerkmale zur Bestellung - Position können in dieser Registerkarte über die Vorlage für Sachmerkmale hinterlegt werden.

Die Sachmerkmale werden zusätzlich in der Best.Pos. - Sachmerkmale gespeichert.

Die Einzelmerkmale werden mit in die Wareneingangsrückstände übergeben.

3. Beistellteile

Auf der Registerkarte Beistellteile werden die im Unterprogramm Beistellteile gespeicherten Beistellteile aufgelistet.

4. Übersicht

Die Registerkarte Übersicht bietet einen Einblick in die Abhängigkeiten zur Bestellposition, wodurch u.a. schnell erkennbar ist, ob die Position bereits im Wareneingang oder Rechnungseingang erfasst wurde oder noch in den Rückständen steht. Zusätzlich kann man sich hier die Abhängigkeiten zu Fertigungsaufträgen, Projekten und Rahmenaufträgen anzeigen lassen.

5. Positionen

Alle bereits erfassten Bestellpositionen einer Bestellung werden auf der Registerkarte Positionen aufgelistet.

6. Nebenkosten

@@@ Text für Registerkarte: 6. Nebenkosten


Utility

Bestellposition splitten

Eine Bestellposition kann mit neuer Menge und neuem Liefertermin gesplittet werden, wodurch eine neue Bestellposition erzeugt wird und die bestehende Bestellposition in der Bestellmenge verringert wird.

Beistellteile aus Stückliste übernehmen

Handelt es sich bei der Bestellposition um einen Artikel, dem eine Stückliste zugewiesen ist, können die Stücklistenpositionen, die als Beistellteil – Lieferant gekennzeichnet sind, übernommen werden.

Einkaufspreis aktualisieren

Über dieses Utility werden die Preise und Rabatte aus der Bestellposition verwendet um die Einkaufsinformationen oder den Einkaufspreis zu aktualisieren.

Preis aus Unterpositionen

Die Preise der Best. Pos. Unterpositionen können als Einkaufspreis in die Bestellposition übergeben werden.

Stücklistentext erstellen

Die in den Stücklisten hinterlegten Stücklisten - Positionen können über dieses Utility als Zusatztext zur Bestellposition erzeugt werden.

Rabatt von Bestellgruppen

In den Warengruppen Einkauf können Bestellgruppen definiert und mit einem Rabatt versehen werden. Abhängig von der Bestellmenge der einzelnen Bestellpositionen, die in der gleichen Bestellgruppe liegen, kann ein Rabatt, bezogen auf eine Staffelmenge, ermittelt und übergeben werden.

Bestellposition kopieren

Sofern die Bestellung noch nicht gedruckt ist, kann über dieses Utility die Bestellposition kopiert werden.

Ware von JH-Lager anfordern zum Verbrauch

Ein Utility für eine Warenanforderung von einem Hochregallager.

Stücklistenübernahme

@@@ Text für Utility: Stücklistenübernahme

Bei anderem Lieferanten bestellen

@@@ Text für Utility: Bei anderem Lieferanten bestellen

Seriennummer reservieren

@@@ Text für Utility: Seriennummer reservieren

Fertigungsauftrag erzeugen

@@@ Text für Utility: Fertigungsauftrag erzeugen

Beistellteile erzeugen

@@@ Text für Utility: Beistellteile erzeugen


Drucke

Vita-Powerframe 14,2x9,2

@@@ Text für Druck: Vita-Powerframe 14,2x9,2

Auszeichnungspass DIN A4, A5, A6

@@@ Text für Druck: Auszeichnungspass DIN A4, A5, A6

Artikeletikett Birkhold FLEXI Double und Single

@@@ Text für Druck: Artikeletikett Birkhold FLEXI Double und Single

Artikeletikett Zebra 53x32, 57x32

@@@ Text für Druck: Artikeletikett Zebra 53x32, 57x32

Bestellpositionen (GD)

@@@ Text für Druck: Bestellpositionen (GD)


Siehe auch

Bestellungen