FRMV BSM
Mitarbeiterstamm
Im Mitarbeiterstamm werden sämtliche Informationen zum Mitarbeiter gespeichert.
Hauptbereich
Diese Daten unterliegen zum Teil dem Datenschutzgesetz und dürfen nur von der Personalabteilung eingesehen werden.
Es steht noch eine weitere eingeschränkte Ansicht Mitarbeiterstamm (Anzeige) zur Verfügung. Diese Anzeige wird automatisch beim Anlegen eines neuen Mitarbeiters erzeugt.
Des Weiteren werden auch Vorbelegungen für den Mitarbeiter im Mitarbeiterstamm gespeichert. Diese werden beim Anlegen eines Datensatzes in vielen Masken automatisch in die entsprechenden Felder eingetragen, können dann aber verändert werden.
Weiterhin besteht im Mitarbeiterstamm eine gesonderte Suchlogik. Einem Benutzer, der im Mitarbeiterstamm sucht, werden neben den Informationen zu seiner eigenen Person ausschließlich die Daten der in der Mitarbeiter-Hierarchie unter ihm festgelegten Mitarbeiter angezeigt. Auf diese Weise hat beispielsweise ein Abteilungsleiter Zugriff auf seine Mitarbeiter, aber keinen Zugriff auf die Daten seiner Vorgesetzten bzw. auf Daten anderere Abteilungsleiter. Das gleiche trifft auf die Unterprogramme des Mitarbeiterstamms zu.
Dazu ist es notwendig die entsprechenden Daten in Mta.Stamm - Hierarchie einzutragen und im Zusatzprogramm AvERPAdmin.EXE bei den entsprechenden Ansichten den Filter einmalig zu den AvERP-Systemgruppen oder AvERP-Systembenutzern zu hinterlegen.
Da AvERP Mandantenfähig ist, muss jeder Mitarbeiter einem Mandaten zugeordnet sein. Die Mitarbeiternummer wird automatisch vom System hochgezählt. Diese kann von Ihnen mit anderen Zahlen überschrieben werden. Sie ist immer 10stellig rechtsbündig.
Tipp Geben Sie die Namen in Form von Nachname, Vorname ein. So lassen sich die Daten schneller finden und bei schriftlichen Korrespondensen (Formulare) etc. kann der Name sauber in Form von |||Vorname Nachname||| gedreht werden.
Über das Vertretungs-Kz. kann dem Mitarbeiter eine Anrede zugeordnet werden, die der Mitarbeiter im Falle von Vertretungen nutzen darf (z.B. i.V.; i.A.; etc.). Das Vertretungskennzeichen wird beispielsweise in Anschreiben vorbelegt, kann dort aber noch manuell verändert werden.
Geschlecht, Voll-/Teilzeit haben reinen Informationscharakter für die Personalabteilung.
Die hinterlegbaren Telefonnummern werden in diversen Formularen mitangedruckt und auch z.B. in den Anwesenheitsanzeigen angezeigt für eine schneller Kommunikation.
FeldListe:
Groupware Abgleich(GW_ABGLEICH) - Soll dieser Mitarbeiter auch in der Groupware existent sein?
immer Auftr.Sachb.(BAUFSACHB) - Feldvorbelegung vom Sachbearbeiter im Auftrag steuern
Vertretungs-KZ(VERTRET_KZ) - Vetretungkennzeichen (i.A., ppa, i.V.)
BDE alle Projekt.Pos.(BDE_BPROJPO_ALLE) - Darf der Mitarbeiter alle Projektpositionen für die Rückerfassung sehen oder nur die, in die er selbst oder seine Kostenstelle(n) eingetragen sind
24 Std. Zutritt(ALLRECHT) - 24 h Zutritt in Firma
Austritt(AUSDATUM) - Ausgeschieden aus Firma am
Eintrittsdatum(EINTDATUM) - Eintritt in Firma am
Mta. Aktiv(MTAAKTIV) - Mitarbeiter ist noch für Firma tätig (für Schnellselektion)
Sachbearbeiter(UZEICH) - SACHBEARBEITER
Zeiten abgeschlossener Monate ändern(ZEITEN_AENDERN) - Mitarbeiter darf auch bereits abgeschlossene ( verrechnete )Zeiten ändern, denn er weiß was er tut.
Eigene Arb.Zeit ändern(EIG_ARBZEIT) - Mitarbeiter darf eigene Arbeitszeit aendern
DATEV-Nr.(DATEVNR) - Nummer fuer Lohnabrechnung
Mandanten - Logo(BMAND_LOGO) - Blob-Domäne für Grafik (Binär)-Dateien
Lohn / Gehalt(LOHN_GEHALT) - Lohn- oder Gehaltsempfänger
Abrechnung fixe Std.(FIX_STD_ABRECHNUNG) - Monatsarbeitsstunden laut Arbeitsvertrag
Lohnfaktor(LOHNFAKTOR) - Lohnfaktor
Tel. Mobil(TEL_MOBIL) - Handynummer
Schwerbehindert(SCHWERBEHINDERT) - Schwerbehindert Ja/Nein
Proz. GdB(PROZ_GDB) - Grad der Schwerbehinderung
Auto. Genehmigung Abw.Zeiten(ABWZEIT) - Automatische Genehmigung in abw. Arbeitszeiten setzen, wenn dieser Benutzer einen Eintrag macht
Einf. Entfernung Arb.Stätte(ENTFERNUNG) - Einfache Entfernung zwischen Wohnung und Arbeitsstätte
BDE autom. Verteilung(BFAACUR_AUTOVERT) - Automatische, proportionale Verteilung der Gesamtarbeitsgangzeit in der BDE-Rückerfassung.
Bei J wird in der Maske die entsprechende Schaltfläche angezeigt
Nachtschicht ab(NACHTSCHICHT_AB) - Ab wieviel Uhr gilt die Arbeitszeit als Nachtschicht
Kassenpasswort(BKASSPW) - Passwort für Kassenlogin. Wenn das Feld leer ist, kann der Mitarbeiter ohne Passwort die Kasse verwenden.
Wenn das Feld leer ist, kann der Mitarbeiter ohne Passwort die Kasse verwenden
Zeit-Rdg. Gehen(RD_GEHEN) - Zeiterfassung: Rundung für Ist-Gehenzeit
Zeit-Rdg. Kommen(RD_KOMMEN)- Zeiterfassung: Rundung für Ist-Kommenzeit
KostSt i. FA-Rückerf. berücks.(KOSTSTRUECKERF) - Mitarbeiter darf nur Arb.Gänge starten und stoppen, die die gleiche KostSt. wie er selbst haben
Alles bestellen(ALLES_BESTELLEN) - Darf dieser Mitarbeiter alles bestellen oder nur die Warengruppen, die ihm zugewiesen wurden.
Überbuchen(UEBERBUCHEN) - Beim Mitarbeiter kann festgelegt werden, ob dieser eine Buchung/Reservierung durchführen darf, wenn nicht ausreichend verfügbare Menge vorhanden ist.
FA.Nachplan.(FANPLAN) - Darf der Mitarbeiter einen Fertigungsauftrag oder Arbeitsgang im Status 'I' noch verschieben oder nicht.
Istzeit b. Urlaub werten(ISTZEITWERTEN) - Istzeit auch bei eingetragenem Urlaub werten (d.h. zusätzlich)
Fax.Kurzw.(FAX_KURZWAHL) - Fax - Kurzwahl
Neu Lohnfaktor(NEU_LOHNFAKTOR) - Neuer Lohnfaktor
Neu LF ab(NEU_LOHNFAKTOR_AB) - Neuer Lohnfaktor gültig ab
Einfaches Layout Kasse(KASS_EASY) - Einfaches Layout Kassenmodul (J/N)
Kasse im Vollbildmodus öffnen(OPENMAX) - Soll die Kasse im Vollbildmodus geöffnet werden?
Projektbeteiligung(BONUS) - Projektbeteiligung
Verdienstgrenze(LOHNGRENZE) - Monatliche Verdienstgrenze für Heimarbeit
Zeiten bei IC-Abrechnung berücks.(IC_ABRECHNUNG) - Sollen rückerfasste Zeiten auf Projekte anderer Mandanten bei Intercompany-Abrechnung berücksichtigt werden?
Soll.Std.Berechnungart(SOLLSTDBERECH) - Zeiterfassung - Sollstundenberechnung: Z=Zeitmodell, R=Rahmenarbeitszeiten
Projektkalkulationsrelevanz(PROJKALK_RELEVANT) - Wie soll der Mitarbeiter in der Projektkalkulation beachtet werden
1 = nicht berücksichtigen 2 = nur für eigenen Mandanten berücksichtigen (standard) 3 = nur für Fremdmandanten berücksichtigen 4 = Für alle Mandanten berücksichtigen
Registerkarten
1. Hauptdaten
Neben der Privatadresse kann die firmeninterne E-Mail-Adresse des Mitarbeiters hinterlegt werden, die auf allen Druckformularen zum Ansprechpartner mit angedruckt wird.
AvERP bietet die Möglichkeit, Mitarbeiter in verschiedene Gruppen einzuteilen. Dies kategorisiert die Mitarbeiter und hilft somit bei der Suche und statistischen Auswertungen.
In der Mta.Grp.1 kann eine Mitarbeitergruppe 1 und über die Mta.Grp.2 kann eine Mitarbeitergruppe 2 zugewiesen werden.
Die Mitarbeiter können mehreren Einkäufergruppen zugeordnet werden. Diese werden auch bei der Bestellung von Artikeln bestimmter Einkaufswarengruppen berücksichtigt. Die Definitionen für diese Einkäufergruppen werden hier hinterlegt.
Über die Zimmer.Nr. kann ein Raum aus der Raumverwaltung zugeordnet werden.
Das Kennzeichen Mitarbeiter Aktiv wird nicht automatisch gesetzt, sondern dient der einfachen Suchfilterung. Wenn Mitarbeiter aus dem Unternehmen ausscheiden, so möchte man ab einem gewissen Zeitpunkt diese nicht in jeder Suche und Liste sehen. Genau für diese Zwecke wurde dieses Kennzeichen eingeführt. Ob ein Mitarbeiter tatsächlich noch im Unternehmen ist, steht im Austrittsdatum.
Mit Hilfe der "Bild einfügen"-Schaltfläche kann ein Passbild des Mitarbeiters hinterlegt werden. Dieses muss bereits in Form einer Bitmap (bmp) -Datei vorliegen. Dem Mitarbeiter kann eine Mitarbeitervertretung zugeordnet werden, die beispielsweise im Falle von Urlaub oder Krank die Nachrichten und Aufgaben des Mitarbeiters übernimmt.
2. Persönlich
Auf dieser Registerkarte können die persönlichen Mitarbeiterdaten hinterlegt werden. Da die meisten reinen Informationscharakter haben und selbstsprechend sind, werden im Folgenden nur einige Felder beschrieben. Der Lohnfaktor (Kosten/Minute) ist relevant für die Nachkalkulation im Fertigungsauftrag und Projekt, sofern die Istzeiten zurück gemeldet werden. Für die Vorkalkulation werden die Minutenkosten der Mitarbeitergruppen verwendet, wogegen bei der Nachkalkulation die Kosten des Mitarbeiters einfließen, der den Arbeitsgang bzw. die Projektposition zurückgemeldet hat.
GdB ab Schwerbehinderung gültig ab GdB bis Schwerbehinderung gültig bis
Im Feld Projektbeteiligung kann ein prozentualer Bonus hinterlegt werden, den der Mitarbeiter erhält (Umsatzbeteiligung für das Projekt auf denen der Mitarbeiter Zeiten zurückerfasst hat). Dieser Bonus wird bei der Nachkalkulation und Gewinnermittlung im Projektberücksichtigt.
Auf Grundlage der Entfernung zur Arbeitsstätte und einer Kilometerpauschale (Firmenstamm), wird das Kilometergeld pro Tag für den Mitarbeiter berechnet.
Unter Reingeld sind in dieser Maske zusätzlich anfallende Spesen bzw. Zusatzleistungen (Kleidergeld, Essengeld) zu verstehen.
Die fixen Monatsstunden lt. Arbeitsvertrag können im Feld Abrechnung fixe Stunden hinterlegt werden.
Mit Hilfe des Feldes Überstunden ausbezahlen ab wird gesteuert, ab der wievielten Überstunde die geleisteten Überstunden ausbezahlt werden. Alle weiteren Überstunden werden als Gleitzeit behandelt, wobei die Überstunden einmal pro Jahr ausbezahlt werden müssen.
Das letzte Mal, dass der Mitarbeiter mit den Überstunden die Null-Linie durchbrochen hatte, wird automatisch im Feld letzte Zeit 0-Linie gespeichert.
Pro Mitarbeiter kann separat geregelt werden, auf wie viel Minuten die Istzeiten des Mitarbeiters beim Kommen und Gehen Rückmelden der Zeiterfassung gerundet werden sollen. Die Zeiten können bereits über die Informationen aus dem Firmenstamm vorbelegt werden.
3. Vorbelegungen
Mit dem Kennzeichen 24 Std. Zutritt wird festgelegt, ob der Mitarbeiter zeitlich uneingeschränkten Zutritt zur Firma hat.
Angestellten der Personalabteilung sollte es gestattet sein, die Zeiten von Mitarbeitern in abgeschlossenen Monaten, also Monaten, für die die Zeitauswertung schon vollendet ist, zu ändern. Dies sollte allerdings ausschließlich in Ausnahmefällen geschehen.
Über das Kennzeichen Arb.Zeitänderung eigene Gruppe werden Mitarbeiter dazu ermächtigt, die Zutrittszeiten und Arbeitszeitmodelle der sich in der eigenen Gruppe befindlichen Mitarbeiter zu ändern.
Mit Eigene Arb.Zeit ändern kann die eigenen Arbeitszeiten geändert werden.
Bei Mitarbeitern kann gesteuert werden, ob das Anlegen von abweichenden Arbeitszeiten (z.B. Urlaub), erst von anderen Mitarbeitern genehmigt werden muss, oder ob diese eine Automatische Genehmigung bei abweichenden Zeiten erhalten. Die vom Mitarbeiter zurückerfasste Istzeit an Urlaubstagen wird prinzipiell nicht berücksichtig, außer das Kennzeichen Istzeit bei Urlaub werten ist auf J gesetzt. Ein Mitarbeiter kann nur Verkaufspreise ändern, wenn das Kennzeichen Preise ändern auf "Ja" gesetzt ist.
Das Feld Löhne fällig am gibt den Tag an, an dem die Lohnkosten für diesen Mitarbeiter überwiesen werden. Dieses Datum für den Abgang der Lohnkosten ist relevant für die Liquiditätsplanung.
Ab welcher Uhrzeit für einen Mitarbeiter Nachschicht gilt, ist für den Ausdruck Stundennachweis notwendig, da hier die Zeiten der Nachtschicht separat ausgewiesen werden.
Ist das Kennzeichen Kostenstelle in. FA-Rückerfassung berücksichtigen auf J gesetzt, darf der Mitarbeiter in der BDE nur Arbeitsgänge Starten, Stoppen und Fertigmelden, die seiner Kostenstelle entsprechen. Die Kostenstellen eines Mitarbeiters können im gleichnamigen Unterprogramm hinterlegt werden. Das Feld Nachtschicht ab steuert den Lohnzuschlag bei Nachtschicht, auf Grundlager der zurückerfassten Zeiten. Anhand des Kennzeichens Überbuchen wird gesteuert, ob der Mitarbeiter Material reservieren und buchen kann, dessen verfügbarer Bestand nicht ausreichend ist. Über das Kennzeichen FA. Nachplanung kann entschieden werden, ob der Mitarbeiter einen Arbeitsgang im Status I noch verschieben darf. Der Sachbearbeiter im Kundenauftrag kann beim Kunden hinterlegt werden. Dieser wird übersteuert, wenn das Kennzeichen immer Auftr. Sachbearbeiter auf J gesetzt ist. Das Kennzeichen Groupware Abgleich dient nur für die Schnittstelle zur E-Groupware. Ist das Kennzeichen auf J gesetzt, wird der Mitarbeiter auch als Benutzer in der E-Groupware angelegt. Die Lagernummer, die interne Abteilung, die Auftragsart und die Bestellart sind Vorbelegungen beim Anlegen von Datensätzen, bei denen diese Felder ausgefüllt werden müssen. Da ein Benutzer in AvERP mit einem Mitarbeiter verbunden werden kann, werden diese Vorbelegungen beim Anlegen von Datensätzen berücksichtigt. Interne Abteilungen werden Mitarbeitern und Vorgängen zugewiesen, für die die jeweilige Abteilung zuständig ist. Sie dienen einer besseren Kategorisierung, die beispielsweise das Erstellen von Statistiken erleichtert. Im Feld Auftragsart Kz. Kann eine Vorbelegung für das Auftragsartkennzeichen in der Angebots- und Auftragsverwaltung hinterlegt werden. Legt der Mitarbeiter ein neues Angebot an, wird automatisch das Auftragsart Kz. belegt. Im Feld „Einkaufslimit“ kann für einen Mitarbeiter ein Bestellwert hinterlegt werden, den er mit seinen Einkäufen in AvERP im Monat nicht überschreiten darf. Im Feld „Einkaufslimit Ist“ wird daraufhin angezeigt, für welche Summe er im laufenden Monat schon an Artikel eingekauft hat. Dieser Betrag wird automatisch aufsummiert und am Beginn des folgenden Monates wieder auf „0“ zurück gestellt. Im Feld Sachbearbeiter kann der Name hinterlegt werden, wie er in allen Masken und Ausdrucken als Ansprechpartner/Sachbearbeiter angezeigt werden soll.
Das Kassenlayout kann über das Feld Einfaches Layout Kasse gesteuert werden.
Einem Mitarbeiter können über das Unterprogramm Warengruppen zugeordnet werden, die er bestellen kann. Ist das Kennzeichen Alles bestellen auf "N", kann der Mitarbeiter nur Artikel aus den ihm zugeordneten Warengruppen bestellen.
Mit der Zeit bis Aktualisierung in Zeiterfassung wird die Aktualisierung in der Zeiterfassung - Manuell in Sekunden gesteuert. Bei einer Eingabe von 0 wird sofort aktualisiert.
4. BDE
Ist das Kennzeichen BDE alle Arbeitsgänge und BDE alle Projektpositionen auf N gesetzt, darf dieser in der BDE Rückerfassung nur Arbeitsgänge und Projektpositionen zurückerfassen, in denen die ihm zugewiesenen Kostenstellen enthalten sind. Das Kennzeichen BDE autom. Verteilung steuert die Verteilung der angefallenen Istzeiten bei Mehrmaschinenbedienung. Über das Kennzeichen BDE Fertigmelden AG kann das Fertigmelden von Arbeitsgängen in der BDE Rückerfassung unterbunden werden. Der Mitarbeiter darf Arbeitsgänge nur Starten und Stoppen aber nicht Fertigmelden. Ist das Kennzeichen BDE Mehrmaschinenbedienung auf N gesetzt, ist es dem Mitarbeiter nicht möglich mehrere Arbeitsgänge in der BDE Rückerfassung gleichzeitig zu starten. Das Starten einen Arbeitsgang führt zugleich zum Stoppen eines bereits laufenden Arbeitsgang. Nach dem Starten einen Arbeitsgang wird der Mitarbeiter sofort abge
BDE neuer Arb.Gang.(BDE_AG_NEU) - BDE: darf der Mitarbeiter einen neuen Arbeitsgang über die BDE starten.
BDE autom. Abmeldung(BDE_AUTO_ABMELDEN) - Soll der Mitarbeiter automatisch abgemeldet werden, sobald ein Arbeitsgang gestoppt oder gestartet wurde
BDE Mehrmasch.Bedienung(BDE_MMB) - Darf der Mitarbeiter in der BDE-Rückerfassung mehrere Arbeitsgänge gleichzeitig starten
BDE Fertigmeldung AG(BDE_AG_FERTIG) - Darf der Mitarbeiter in der BDE-Rückerfassung Arbeitsgänge fertig melden
Utility
Aktuell anwesende Mitarbeiter
Mit Hilfe dieses Utilitys kann man sich alle anwesenden Mitarbeiter im Unternehmen anzeigen lassen, welche über die Zeiterfassung registriert wurden.
Kommen-/Gehenzeit nachtragen
Falls Fehler bei der technischen Zeiterfassung aufgetreten sind, können diese über dieses Utility korrigiert werden. Dies ist nur rückwirkend über einen Zeitraum von 14 Tagen möglich. Ist-Zeiten, welche sich darüber hinaus befinden, können über das Unterprogramm Zeiterfassung Einzelzeiten verändert werden.
Kommen-/Gehenzeit löschen
Falls Fehler bei der technischen Zeiterfassung aufgetreten sind, können diese über die Datensätze mit Hilfe dieses Utility gelöscht werden bzw. auch über das Unterprogramm Zeiterfassung Einzelzeiten.
Anwesend bei Urlaub /Feiertag ( Std. werten )
Über dieses Utility hat man die Möglichkeit, die Zeiten eines Mitarbeiters zu erfassen, welcher in seinem Urlaub bzw. an einem Feiertag im Unternehmen dienstlich anwesend ist.
Planzeiten für Mta. ein- / nachtragen
Dieses Utility bietet die Möglichkeit, die geplanten Arbeitszeiten eines Mitarbeiters zu verändern bzw. nachzutragen, welche für die Zeitauswertung benötigt werden. Eine Änderung ist auch auch über das Unterprogramm Zeiterfassung Einzelzeiten möglich.
Mitarbeiter - Flex. Lohnleistungen
@@@ Text für Utility: Mitarbeiter - Flex. Lohnleistungen
Mitarbeiter - Istzeit = Planzeit eintragen
Über dieses Utility wird die Planzeit des Mitarbeiters als Ist-Zeit eingetragen.
Schichtmodell tauschen
Über dieses Utility kann das Schichtmodell eines Mitarbeiters mit einem anderen Mitarbeiter für einen Tag getauscht werden.
geplanten Urlaub eintragen
Mit Hilfe dieses Utilitys kann der Planurlaub eines Mitarbeiter in die abweichenden Arbeitszeiten eingetragen werden.
Export an Personalwirtschaft
Die Zeiterfassungen der Mitarbeiter können an die Lohnbuchhaltung übergeben werden. Dies ist derzeit nur für die Lohnbuchhaltung von Varial möglich, kann aber mit Hilfe von Schnittstellenbeschreibungen auch für andere Lohnbuchhaltungssystem erweitert werden.
Jahresurlaub für alle Mta. eintragen
Im Unterprogramm Urlaub/Krank kann einmalig der Jahresurlaubsanspruch für jeden Mitarbeiter hinterlegt werden. Über dieses Utility kann der Jahresurlaubsanspruch für ein Jahr für alle Mitarbeiter auf einmal eingetragen werden.
Kostenstellen eintragen
Einem Mitarbeiter können im gleichnamigen Unterprogramm die Kostenstellen zugewiesen werden. Mit Hilfe dieses Utilitys können mehreren Mitarbeiter gleichzeitig mehrere Kostenstellen zugeordnet werden.
Zeiterfassungsfehlstempelungen
Fehlerhafte Istzeiten durch die Kommen und Gehenstempelungen können für eine Zeitraum und für alle Mitarbeiter aufgelistet werden. Hierbei werden u.a. fehlende Kommen- oder Gehen-Stempelungen oder doppelte Stempelungen berücksichtigt.
Heimarbeit abrechnen
@@@ Text für Utility: Heimarbeit abrechnen
Lohnfaktor ändern
@@@ Text für Utility: Lohnfaktor ändern
Tageszeiten
Dieser Druck bietet die Möglichkeit, sich die aktuellen Plan-, Soll- und Ist-Zeiten von einem oder mehreren Mitarbeiter anzeigen und drucken zu lassen. In der Vorauswahl muss ein bestimter Tag ausgewählt werden.
Stundenzettel
Der Stundenzettel ist ähnlich aufgebaut wie der Tageszeiten – Druck. Im Stundenzettel werden die Soll-, Plan- und Ist - Zeiten eines Mitarbeiters hinterlegt. Die angefallenen Soll- und Ist-Stunden und die daraus resultierenden Über- bzw. Minusstunden werden in dieser Übersicht ausgewertet. In der letzten Spalte wird das Lohnkennzeichen dargestellt, um einsehen zu können, um welche Lohnart es sich handelt.
Stundenzettel - Excelexport
@@@ Text für Druck: Stundenzettel - Excelexport
Zeitauswertung
Dieser Ausdruck ist notwendig, um einen Monat abzuschließen und die Zeiten in die Monatsauswertung einzutragen. Die korrekte Übernahme der Zeiten in die Monatsauswertung ist nur für einen kompletten und abgeschlossenen Monat möglich.
Zeitauswertung Summen Grp.2
Die Zeitauswertung bezieht sich in diesem Druck auf die Mitarbeitergruppen, welchen ein Mitarbeiter zugeordnet werden kann. So hat man die Möglichkeit, die Auswertung für eine gesamte Gruppe zu erstellen.
Krankenstatistik
Die Krankenstatistik kann für alle Mitarbeiter oder für bestimmte Mitarbeitergruppen aus der Datenübersicht heraus erstellt werden. Nach der Abfrage des entsprechenden Zeitraumes wird eine graphische Übersicht erstellt, in welcher die Anzahl der ausgewählten Mitarbeiter und die angefallenen Kranktage aufgelistet werden. Diese werden zusätzlich noch in den angefallenen Wochentagen gelistet.
Kurzarbeit
@@@ Text für Druck: Kurzarbeit
Barcode drucken
In AvERP hat man die Möglichkeit, für jeden Mitarbeiter einen Barcode zu erstellen. Diese Barcodes werden für die Zeiterfassung der Kommen- und Gehen-Zeiten (Barcode) sowie für die Zeitenrückerfassungen in der Fertigung (Barcode mit Zusatz) benötigt.
Barcode drucken mit Zusatz
@@@ Text für Druck: Barcode drucken mit Zusatz
Zeitvergl. Anwesend - Rückerfassung
In diesem Ausdruck werden die erfassten Kommen- und Gehen–Zeiten eines bzw. mehrerer Mitarbeiter mit den in der Fertigung rückerfassten Zeiten für die Arbeitsgänge verglichen und die Differenz ausgewiesen.
Lohnabrechnung fixe Zahlungen
@@@ Text für Druck: Lohnabrechnung fixe Zahlungen
Lohnabrechnung flexible Sollstunden
@@@ Text für Druck: Lohnabrechnung flexible Sollstunden
Schichtplan
Im Schichtplan werden die dem Mitarbeiter zugewiesenen Schichten pro Wochentag dargestellt. Druckt man den Schichtplan aus der Datenübersicht, so werden die selektierten Mitarbeiter mit ihren Schichten ausgewiesen.
Telefonliste
Eine interne Telefonliste kann aus der Datenübersicht heraus gedruckt werden. Dabei werden die einzelnen Mitarbeiter alphabetisch sortiert.
Mitarbeiter - Istzeiten
Über einen definierbaren Zeitraum hinweg werden alle Ist-, Kommen- und Gehen-Zeiten des entsprechenden Mitarbeiters angedruckt.
Mitarbeiterhierarchie aufgelöst
Die im Unterprogramm hinterlegte Mitarbeiterhierarchie kann in diesem Ausdruck grafisch ausgegeben werden.
Mitarbeiter - Ausweis
Auf dem Mitarbeiterausweis werden neben den Barcodes für die Zeiterfassung und der BDE-Rückerfassung zusätzlich das Mandantenlogo und das Mitarbeiterbild angedruckt.
Mitarbeiter - Ausweis einfach
@@@ Text für Druck: Mitarbeiter - Ausweis einfach
Stundennachweis
Im Stundennachweis werden die Zeiten eines Mitarbeiters über ein halbes Jahr hinweg ausgewertet dargestellt.
Barcode - ohne Zusatz
@@@ Text für Druck: Barcode - ohne Zusatz
Projektzeiten
Die Projektzeiten eines Mitarbeiters aus der Projektverwaltung können über diesen Ausdruck dargestellt werden.
Arbeitsgänge anzeigen
In der Arbeitsgängen eines Fertigungsauftrags können über ein Unterprogramm die Maschinen und Mitarbeiter zugeordnet werden, die diesen Arbeitsgang ausführen sollen. Über diesen Ausdruck können alle Arbeitsgänge eines Mitarbeiters angezeigt werden, denen er zugeordnet ist.
Mta.Stamm - Hierarchie
@@@ Text für Druck: Mta.Stamm - Hierarchie
Urlaubsübersicht
@@@ Text für Druck: Urlaubsübersicht
Siehe auch