FRMV BLPINV

Aus AvERPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Unterprogramme
Chargenverwaltung

Permanente Inventur

Die Permanente Inventur kommt zum Einsatz, wenn keine Jahresinventur durchgeführt werden soll.

Datei:FRMV BLPINV.jpg


Hauptbereich

Bei einem Unternehmen wird generell mindestens einmal pro Jahr eine Inventur durchgeführt. Gibt es ein Lagerbuchungsprotokoll, so ist es nach Rücksprache mit den Behörden möglich, die Zählung nicht zu einem Stichtag, sondern über das Jahr hinweg verteilt durchzuführen. Dabei muss jeder Artikel einmal pro Jahr gezählt werden. Zum Geschäftsjahresende werden dann die Ist-Bestände aus den einzelnen Lagern verwendet. Einträge in der Permanenten Inventur führen daher einerseits zum Protokollieren der Zählungen, andererseits auch zur Mengenkorrektur.

Die Bedienung der Maske ist identisch zur Laufenden Inventur. Der einzige Unterschied besteht darin, dass für Permanente Inventuren feste Zähltermine und Intervalle hinterlegt werden können.

Nach der Eingabe der Artikel.Nr. können die dem Artikel zugeordneten Lager ausgewählt werden, für die eine Anpassung der Zählmenge durchgeführt werden soll. In der linken Tabelle werden alle Einzellager des Artikels aufgeführt, und in der rechten Tabelle die zugehörigen Lagerplätze, die gefiltert werden können. Im Feld Ist-Bestand wird immer der aktuelle Lagerbestand des Artikels angezeigt, während im Feld Lagerbestand der Bestand zum Zeitpunkt (Datum) der Laufenden Inventur angezeigt wird. Die Zählmenge stellt den neuen Ist-Bestand dar. Beim Speichern des Datensatzes ist das Kennzeichen Lager korrigieren auf 'N' gesetzt. Die Lagerkorrektur erfolgt erst mit Betätigung der Schaltfläche Btn Eintragen.png.

Beim Artikelstamm - Einzellager ist die letzte Zählung und die anstehende Zählung jederzeit sichtbar.


Registerkarten

1. Positionen

In dieser Registerkarte werden sämtliche Permanente Inventuren aufgelistet, die der aktuellen Suchbedingung entsprechen.

2. Chargen & Seriennummern

Hier werden die der Permanenten Inventur zugewiesenen Lagerobjekte angezeigt. Dabei kann es sich z. B. um Lagerplätze, Chargen oder Seriennummern handeln.


Drucken

Artikeletikett

Nach einer Mengenkorrektur kann es notwendig sein, ein neues Etikett zu drucken. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn eine höhere Menge auf einem Lager gezählt wird als laut Ist-Bestand erwartet wird.


Siehe auch

Hauptmenü

Inventur

Laufende Inventur

Artikelstamm-Einzellager