FRMV BPRUEFM

Aus AvERPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Unterprogramme
Dateien
Zuordnung
Ausgabe
Sachmerkmale
Kalibrierschein
Kalibriervorschrift
Historie

Prüf-/Messmittel

@@@ Kurzer prägnanter Text für Maske: FRMV_BPRUEFM

FRMV BPRUEFM.jpg


Hauptbereich

Jedem Prüf- und Messmittel kann eine eindeutige Nummer zugeordnet werden. Über das Prüf- und Messmittelkennzeichen können Vorbelegungen getroffen und übernommen werden. Für gleiche Prüf- und Messmittel können somit die Bezeichnung, der Messbereich, die Messgenauigkeit und die Kalibrierungsinformationen übernommen werden. Weiterhin muss ein Dienstleistungsartikel für das Kalibrieren und der Lieferant, der das Prüf- und Messmittel kalibriert, hinterlegt werden. Beide Informationen werden ebenso als Vorbelegung übernommen. In der Prüf- und Messmittelverwaltung kann der Beschaffungswert hinterlegt werden, sowie das Prüf- und Messmittel als Artikel definiert werden. Die Kostenstelle und der Arbeitsplatz dienen dem Verwendungsort des Prüf- und Messmittels. Der Hersteller ist derjenige, von dem das Prüf- und Messmittel bezogen wurde. Es kann ein Datum der letzten Kalibrierung hinterlegt werden. Auf Grundlage des Intervalls und der Intervallart wird das Datum der nächsten Kalibrierung berechnet. Bei der Kalibrierung handelt es sich um einen Vergleich von Messungen eines Prüfmittels mit den Werten eines genaueren Normals nach einem dokumentierten Verfahren mit dem Ziel, Abweichungen zu erkennen und aufzuzeichnen. Dabei kann zusätzlich die Einhaltung vorgegebener Toleranzen überprüft und gegebenenfalls ein Abgleich durchgeführt werden. Der Begriff Kalibrierung beinhaltet diesen Abgleich jedoch nicht zwangsläufig. Durch die Kalibrierung von Prüfmitteln wird deren Funktion und Genauigkeit überprüft und im Kalibrierschein dokumentiert. Nach Reparaturen und Wartungsarbeiten muss immer eine Kalibrierung erfolgen. Die verwendeten Normale müssen rückführbar auf nationale Normale sein. Um dauerhaft richtige Messungen zu erreichen müssen die verwendeten Prüfmittel in regelmäßigen Abständen erneut kalibriert werden. Diese Abstände nennt man Kalibrierintervall. Die Länge dieses Zeitraums ist abhängig von den Angaben des Geräteherstellers, den geforderten Messunsicherheiten sowie gesonderten Festlegungen im Qualitätssicherungssystem eines Unternehmens. Die Ausführung (analog oder digital), ob intern oder extern kalibriert wird und ob die Kalibrierung erfolgt ist, wird über beim Messmittel hinterlegt. Der Kalibrierstatus gibt den aktuellen Status des Prüfmittels wieder. Die Artikelnummer ist wichtig, wenn das Prüfmittel extern zum kalibrieren verschickt wird. Bei dieser Artikelnummer handelt es sich um die Dienstleistung kalibrieren, die beim Lieferanten bestellt wird. Der Kalibrierpreis wird beim Kalibrierartikel in der Maske Artikelstamm – Lieferanten hinterlegt und zwar zu dem Lieferanten bei dem das Kalibrieren bestellt wird.


Registerkarten

1. Details

@@@ Text für Registerkarte: 1. Details

2. Kalibrierung extern

@@@ Text für Registerkarte: 2. Kalibrierung extern

3. Text

@@@ Text für Registerkarte: 3. Text

4. Sachmerkmale

@@@ Text für Registerkarte: 4. Sachmerkmale

5. Abhängigkeiten

@@@ Text für Registerkarte: 5. Abhängigkeiten


Utility

Kalibrierung bestellen

@@@ Text für Utility: Kalibrierung bestellen

Prüfdaten importieren

@@@ Text für Utility: Prüfdaten importieren


Drucken

Prüfmittelliste - BM03

@@@ Text für Druck: Prüfmittelliste - BM03


Siehe auch

Hauptmenü