FRMV BAUF: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AvERPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 103: Zeile 103:
== Siehe auch ==
== Siehe auch ==


[[Vorgängerseite|Vorgängerseite]]
[[Hauptseite]]
 
In der Angebots- und Auftragsverwaltung werden für Kunden '''Verkäufe erfasst'''. Die Maske bildet den Angebots/Auftragskopf, der die Grundinformationen zum Angebot/Auftrag beinhaltet.
 
*'''Hauptmaske'''
Die '''Mandantennummer''' wird automatisch mit dem Mandanten des Benutzers gefüllt. Die '''Auftragsnummer''' füllt sich automatisch auf Grundlage der definierten Nummernkreise. Im Feld '''Kundennummer''' kann die Nummer des Kunden manuell, über die Drei Punkte Taste oder über das Schnellerfassungsfeld ausgewählt und hinterlegt werden. Im Schnellsuchefeld kann ein Suchbegriff ohne Platzhalter hinterlegt werden, beim Verlassen des Schnellsuchefelds mit der TAB Taste, erfolgt die Suche über mehrere Felder im Kundenstamm hinweg.
Mit dem '''Kennzeichen Auftrag''' wird bestimmt, ob es sich um ein Angebot (='N') oder einen Auftrag (='J') handelt. Aus einem Angebot kann so jeder Zeit ein Auftrag generiert werden. Die '''Kundenauftragsart''' dient neben der Kategorisierung von Aufträgen für statistische Zwecke auch der Festlegung von wichtigen, den Auftragsablauf steuernden, Merkmalen. Das '''Abteilungskürzel''' kann manuell oder automatisch gepflegt werden. Die '''Projektnummer''' kann einem Datensatz manuell oder automatisch zugeordnet werden. Im Feld '''Auftragsablauf''' werden die Status eines Auftrages dargestellt. Über den '''Zeichnungsstatus''' kann der Verlauf einer zugehörigen und notwendigen Auftragszeichnung manuell gekennzeichnet werden. Der '''Liefertermin/Wunschtermin und das Versanddatum''' gelten als Vorbelegung für die Kundenauftragspositionen. Wenn der Datensatz erfasst wurde und wann das Angebot zum Auftrag wurde, wird in dem Datumsfeldern (Erfasst am und Auft. Bestätigt am) gespeichert.  Das Feld '''komplett erfasst''' wird automatisch auf „J“a gesetzt, wenn zu einem Auftrag keine Liefer- und Rechnungsrückstände mehr vorhanden sind. Der '''Sachbearbeiter und der verantwortliche Mitarbeiter''' werden mit dem User vorbelegt, der den Datensatz angelegt hat. Die '''Lieferzeit in KW''' steuert die Anzahl der notwendigen Kalenderwochen bis zur Lieferung. Über den Button '''Preisgrenzen''', werden die zum Artikel hinterlegten Preisgrenzen für den gesamten Auftrag dargestellt.
 
*'''Registerkarte: Kunde & Saldo'''
Die '''Liefer- bzw. Rechnungsadresse''' bestimmt, wohin der Lieferschein sowie die Rechnung geschickt werden. Zusätzlich kann eine separate Postadresse hinterlegt werden, an die die Formulare geschickt werden sollen. Der '''Kundenstatus''' wird aus dem Kundenstamm vorbelegt.  Einem Auftrag können drei '''Ansprechpartner''' zugeordnet werden. Einem Kundenauftrag kann zudem ein '''Vertreter''' zugewiesen werden. Die '''Kundenbestellnummer''' kann hinterlegt werden. Auf der rechten Seite von Registerkarte 1 befindet sich eine Übersicht mit den hinterlegten '''Preisen und dem Gesamtbetrag''' inkl. Nebenkosten. Das '''Gewicht''' ergibt sich aus den Positionsgewichten.
 
*'''Registerkarte: Konditionen'''
Die '''Liefer-, Versand- und Zahlungsbedingungen''' werden direkt aus dem Kundenstamm übernommen und können auftragsspezifisch angepasst werden. Die '''Kostenstelle und die Kundengruppe 4''' (Buchhaltungsgruppe) werden ebenfalls aus dem Kundenstamm übernommen. Mit dem Feld '''dynamische Nebenkosten berechnen''' kann entschieden werden, ob Berechnungen in der Kundenrechnung automatisch stattfinden sollen oder ob nur manuelle Nebenkosten eingetragen werden dürfen. Damit die Nebenkosten im Auftragsstatus aktualisiert werden können, muss das entsprechende Kennzeichen auf J gesetzt werden. Über das Kennzeichen '''Nur Gesamtabwicklung''' kann bestimmt werden, ob eine Teillieferung von manchen Positionen mit einer Nachlieferung von den restlichen möglich sein soll. Das Kennzeichen '''Auftrag einzeln''', entscheidet darüber, ob ein Auftrag in Sammelrechnungen und – Lieferscheinen erfasst werden darf. Im '''Feld Druck Währung''' wird hinterlegt, welche Währung auf den Ausdrucken stehen soll.
Das '''Mehrwertsteuerkennzeichen''' bestimmt die Mehrwertsteuer für die Nebenkosten. Im Feld '''Zahlungsart''' kann die Art des Zahlungseinganges hinterleget werden. Ebenso kann das '''Firmenkonto''' hinterlegt werden. Im Feld '''Auto. Rechnung''' kann hinterlegt werden, ob automatisch eine Kundenrechnung nach Lieferscheindruck erzeugt werden soll. Zusätzlich kann beim Kunden hinterlegt werden, bis zu welchem Rechnungswert das '''Automatische Erstellen der Kundenrechnung''' möglich sein darf. Über das Feld '''Rohstoffzuschlag''' wird gesteuert, ob die zu den Positionen ggf. enthaltenen Werkstoffe als Materialzuschlag ausgewiesen werden sollen oder nicht.
 
*'''Registerkarte: Historie'''
Auf der dritten Registerkarte wird der Verlauf angezeigt, den der Auftrag im Angebotsstatus durchlaufen hat.
 
*'''Registerkarte: Informationen'''
Diese Registerkarte bietet eine Gesamtübersicht der wichtigsten Kundeninformationen.

Version vom 14. Januar 2011, 10:25 Uhr

Unterprogramme
Kundenauftrag - Positionen
Kundenauftrag - Anfangstext
Kundenauftrag - Endtext
Kundenauftrag - Nebenkosten
Kundenauftrag - Zahlungsvereinbarung
Kundenauftrag - Interner Text
Kundenauftrag - Verpackungsmaterial
Kundenauftrag - Zusatz Ersatzteile
Kundenauftrag - Dateianlagen
Kundenauftrag - Projektdetails SM01
Kundenauftrag - Wiedervorlage
Nebenkosten Offen
Kundenauftrag - Lagerpackliste
Unterprogramm 2
Unterprogramm 3
Unterprogramm 1
Unterprogramm 2
Unterprogramm 3

Seitentitel / Maskentext

Text für die Beschreibung der Seite, kurz / prägnat


Hauptbereich

Text Ausführlich Hauptbereich


Registerkarten

Registerkarte1

Text für die Registerkarte 1

Registerkarte2

Text für die Registerkarte 2

Registerkarte3

Text für die Registerkarte 3


Utility

Utility 1

Text für das Utility 1

Utility 2

Text für das Utility 2

Utility 3

Text für das Utility 3


Drucken

Drucken 1

Text für Drucken 1

Drucken 2

Text für Drucken 2

Drucken 3

Text für Drucken 3


Siehe auch

Hauptseite