FRMV BARTLHPO: Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
SYN31 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
== Hauptbereich == | == Hauptbereich == | ||
Über das Feld '''Lager.Pos.Nr.''' erfolgt die Zuordnung der Lagerplätze aus | Über das Feld '''Lager.Pos.Nr.''' erfolgt die Zuordnung der '''Lagerplätze''' aus den [[FRMV_BLAGERPO|Lagerstamm – Lagerplätzen]], in der alle '''Lagerplätze''' hinterlegt sind. Die Lagerpositionsnummer entspricht als Vorbelegung der Lagerplatznummer. Die '''Lager.Nr'''. stellt das dazugehörige Einzellager dar. Über die Artikelnummer erfolgt die Zuordnung zwischen Artikel und Einzellager mit Lagerplätzen. | ||
Auch in den Lagerplätzen hat man die Möglichkeit sich über die Schaltfläche '''Lager Pos. Vorausschau''', die mengenmäßige Entwicklung des Lagerplatzes anzusehen. | Auch in den Lagerplätzen hat man die Möglichkeit sich über die Schaltfläche '''Lager Pos. Vorausschau''', die mengenmäßige Entwicklung des Lagerplatzes anzusehen. | ||
Zeile 46: | Zeile 46: | ||
=== Menge erhöhen === | === Menge erhöhen === | ||
Das Utility | Das Utility erhöht oder verringert (negativer Eintrag) den aktuellen Istbestand, jeweils um die eingetragene Menge. Für die Lagerkorrektur wird im Hintergrund ein Eintrag in der [[FRMV_BLINV|laufenden Inventur angelegt]]. | ||
=== Lagerumbuchung erzeugen === | === Lagerumbuchung erzeugen === | ||
Über das Utility | Über das Utility kann die abgefragte Menge auf einen anderen Lagerplatz umgebucht werden. | ||
Version vom 12. April 2012, 17:28 Uhr
Unterprogramme |
---|
Lagerbuchungsprotokoll |
Handelswert |
Reservierungsprotokoll |
Varianten |
Eingänge |
Ausgänge |
Einzellager - Lagerplätze
Zu jedem Lager hat man die Möglichkeit, im Lagerstamm diverse Lagerplätze zuzuordnen. Die im Lagerstamm für dieses Lager hinterlegten Lagerplätze können daraufhin jedem Artikel zugeordnet werden, für den dieses Lager hinterlegt wird. Die Lagerplätze eines Lagers kann man mit einem Hochregallager vergleichen, das aus mehreren Ebenen und Spalten besteht. Anhand der Aufteilung eines Lagers in diverse Lagerplätze hat man die Möglichkeit, nachzuvollziehen, an welcher Stelle sich ein Artikel in welcher Menge befindet. Anhand der Lagerbuchungen hat man die Möglichkeit, nachzuvollziehen, wie ein Warenausgang oder Wareneingang zustande gekommen ist.
Hauptbereich
Über das Feld Lager.Pos.Nr. erfolgt die Zuordnung der Lagerplätze aus den Lagerstamm – Lagerplätzen, in der alle Lagerplätze hinterlegt sind. Die Lagerpositionsnummer entspricht als Vorbelegung der Lagerplatznummer. Die Lager.Nr. stellt das dazugehörige Einzellager dar. Über die Artikelnummer erfolgt die Zuordnung zwischen Artikel und Einzellager mit Lagerplätzen.
Auch in den Lagerplätzen hat man die Möglichkeit sich über die Schaltfläche Lager Pos. Vorausschau, die mengenmäßige Entwicklung des Lagerplatzes anzusehen.
Ein Lagerplatz kann im Lagerstamm bereits als Standardlagerplatz gekennzeichnet werden, der in der Lagerverwendung prinzipiell vorgeschlagen wird. Sind einem Einzellager mehrere Lagerplätze zugeordnet und im Moment dr Lagerbuchung erfolgt keine Auswahl des Lagerplatzes, bucht AvERP den Artikel immer auf den zugehörigen Standardlagerplatz.
Abhängig vom Einzellager – Lagerplatz eines Artikels, kann zudem ein Stammplatz definiert werden, der für diesen Artikel auf dem gewählten Einzellager als Vorlage dient. Das Kennzeichen Stammplatz übersteuert das Kennzeichen Standardlagerplatz. Dabei kann der Stammplatz unterteilt werden in den Stammlagerort für Eingänge und Ausgänge von Waren . Ist ein Lagerort Stammplatz für Ein- und Ausgänge, so wird in das Kennzeichen ein "J" eingetragen. Ist es kein Stammplatz, so wird ein "N" eingetragen (Vorbelegung).
Die Bestandsfelder entsprechen den Felder im Einzellager.
Utility
Zählmenge anpassen
Das Utility Zählmenge anpassen übergibt die eingetragene Menge als neuen Istbestand für den Lagerplatz. Für die Lagerkorrektur wird im Hintergrund ein Eintrag in der laufenden Inventur angelegt.
Menge erhöhen
Das Utility erhöht oder verringert (negativer Eintrag) den aktuellen Istbestand, jeweils um die eingetragene Menge. Für die Lagerkorrektur wird im Hintergrund ein Eintrag in der laufenden Inventur angelegt.
Lagerumbuchung erzeugen
Über das Utility kann die abgefragte Menge auf einen anderen Lagerplatz umgebucht werden.
Siehe auch