FRMV BSA8D: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AvERPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTITLE__ <div style="float:right; margin-left:1em; margin-right:1em"> {| class="wikitable" align="right" ! Unterprogramme |- | [[FRMV_BSA8DBPROJPO|Position]…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTITLE__
<div style="float:right; margin-left:1em; margin-right:1em">
<div style="float:right; margin-left:1em; margin-right:1em">
{| class="wikitable" align="right"
{| class="wikitable" align="right"
Zeile 8: Zeile 7:
|}
|}
</div>
</div>
 
= 8D Report =
= 8D Report =
@@@ Kurzer prägnanter Text für Maske: FRMV_BSA8D
@@@ Kurzer prägnanter Text für Maske: FRMV_BSA8D


Zeile 20: Zeile 18:


Die 8D-Methode kann dort eingesetzt werden, wo die Ursache des Problems unbekannt ist. Sie ist unter anderem ein Problemlösungsprozess, eine Standardmethode und eine Berichtsform. Als Problemlösungsprozess ist sie eine Folge von Schritten, die durchlaufen werden sollten, sobald ein Problem (z.B. durch eine Reklamation) offenkundig wird. Diese Methode hilft, bei richtiger Handhabung, eine rechtzeitige und vollständige Lösung des Problems zu finden. Die Problemlösung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Grundursache des Problems gelöst wird und nicht nur die aufgetretenen Auswirkungen überdeckt werden. Die 8D-Methode ist auch eine Berichtsform zur Fortschrittsverfolgung. Einzelne Schritte des Prozesses können nur dann abgeschlossen werden, wenn die entsprechenden Informationen vorliegen. Solange nur einige der 8 Schritte ausgeführt sind, die der 8D-Bericht gleichzeitig auch als Aktionsplan, der die noch ausstehenden Aktionen aufzeigt. Der 8D-Report in AvERP bezieht sich immer auf eine Lieferscheinposition. Alle notwendigen Informationen werden aus dem Lieferschein und der entsprechenden Rechnung übernommen. Ein Datensatz im 8D-Report kann nur über die Erfassen Schaltfläche eingefügt werden. Der Titel des Ausdruckes, welcher auf dem Report erscheint,  kann selbst erstellt und ausgewählt werden. In den unteren Teil der Maske können in den entsprechenden Textfeldern bereits erste Informationen, über Mängel, Mängelursache, Abstellmaßnahmen und die weitere Vorgehensweise hinterlegt werden. Der 8D-Report ist über die 8D-Report Positionen (Unterprogramme) mit der Projektverwaltung verbunden. In diesen Positionen kann der entsprechende Verantwortungsbereich (meist 8 Bereiche) einem Projekt zugewiesen werden. Somit können alle Aktionen (z.B. Mängelbehebung) mit den Prozessen in AvERP verbunden werden (siehe Projektverwaltung). Einige Bereich wurden bereits als Vorgabe hinterlegt und können spezifisch verändert und erweitert werden. Typische Bereiche sind zum Beispiel: Team (Name, Abt.), Problembeschreibung, Sofortmaßnahme(n), Fehlerursache(n), Geplante Abstellmaßnahme(n), Eingeführte Abstellmaßnahme(n), Fehlerwiederholung verhindern, Teamerfolg gewürdigt. Der 8D Report kann zudem über die Reklamationsverwaltung in AvERP automatisch erzeugt werden. Alle Informationen können in der Reklamationsverwaltung erfasst werden. Aus der Reklamationsverwaltung heraus können diverse Aktionen automatisch angestoßen werden, u.a. das Erzeugen eines 8D Reports.
Die 8D-Methode kann dort eingesetzt werden, wo die Ursache des Problems unbekannt ist. Sie ist unter anderem ein Problemlösungsprozess, eine Standardmethode und eine Berichtsform. Als Problemlösungsprozess ist sie eine Folge von Schritten, die durchlaufen werden sollten, sobald ein Problem (z.B. durch eine Reklamation) offenkundig wird. Diese Methode hilft, bei richtiger Handhabung, eine rechtzeitige und vollständige Lösung des Problems zu finden. Die Problemlösung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Grundursache des Problems gelöst wird und nicht nur die aufgetretenen Auswirkungen überdeckt werden. Die 8D-Methode ist auch eine Berichtsform zur Fortschrittsverfolgung. Einzelne Schritte des Prozesses können nur dann abgeschlossen werden, wenn die entsprechenden Informationen vorliegen. Solange nur einige der 8 Schritte ausgeführt sind, die der 8D-Bericht gleichzeitig auch als Aktionsplan, der die noch ausstehenden Aktionen aufzeigt. Der 8D-Report in AvERP bezieht sich immer auf eine Lieferscheinposition. Alle notwendigen Informationen werden aus dem Lieferschein und der entsprechenden Rechnung übernommen. Ein Datensatz im 8D-Report kann nur über die Erfassen Schaltfläche eingefügt werden. Der Titel des Ausdruckes, welcher auf dem Report erscheint,  kann selbst erstellt und ausgewählt werden. In den unteren Teil der Maske können in den entsprechenden Textfeldern bereits erste Informationen, über Mängel, Mängelursache, Abstellmaßnahmen und die weitere Vorgehensweise hinterlegt werden. Der 8D-Report ist über die 8D-Report Positionen (Unterprogramme) mit der Projektverwaltung verbunden. In diesen Positionen kann der entsprechende Verantwortungsbereich (meist 8 Bereiche) einem Projekt zugewiesen werden. Somit können alle Aktionen (z.B. Mängelbehebung) mit den Prozessen in AvERP verbunden werden (siehe Projektverwaltung). Einige Bereich wurden bereits als Vorgabe hinterlegt und können spezifisch verändert und erweitert werden. Typische Bereiche sind zum Beispiel: Team (Name, Abt.), Problembeschreibung, Sofortmaßnahme(n), Fehlerursache(n), Geplante Abstellmaßnahme(n), Eingeführte Abstellmaßnahme(n), Fehlerwiederholung verhindern, Teamerfolg gewürdigt. Der 8D Report kann zudem über die Reklamationsverwaltung in AvERP automatisch erzeugt werden. Alle Informationen können in der Reklamationsverwaltung erfasst werden. Aus der Reklamationsverwaltung heraus können diverse Aktionen automatisch angestoßen werden, u.a. das Erzeugen eines 8D Reports.


== Registerkarten ==
== Registerkarten ==
Zeile 86: Zeile 85:


[[Hauptmenü]]
[[Hauptmenü]]
__NOTITLE__

Version vom 14. Februar 2011, 12:52 Uhr

Unterprogramme
Position

8D Report

@@@ Kurzer prägnanter Text für Maske: FRMV_BSA8D

FRMV BSA8D.jpg


Hauptbereich

Die 8D-Methode kann dort eingesetzt werden, wo die Ursache des Problems unbekannt ist. Sie ist unter anderem ein Problemlösungsprozess, eine Standardmethode und eine Berichtsform. Als Problemlösungsprozess ist sie eine Folge von Schritten, die durchlaufen werden sollten, sobald ein Problem (z.B. durch eine Reklamation) offenkundig wird. Diese Methode hilft, bei richtiger Handhabung, eine rechtzeitige und vollständige Lösung des Problems zu finden. Die Problemlösung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Grundursache des Problems gelöst wird und nicht nur die aufgetretenen Auswirkungen überdeckt werden. Die 8D-Methode ist auch eine Berichtsform zur Fortschrittsverfolgung. Einzelne Schritte des Prozesses können nur dann abgeschlossen werden, wenn die entsprechenden Informationen vorliegen. Solange nur einige der 8 Schritte ausgeführt sind, die der 8D-Bericht gleichzeitig auch als Aktionsplan, der die noch ausstehenden Aktionen aufzeigt. Der 8D-Report in AvERP bezieht sich immer auf eine Lieferscheinposition. Alle notwendigen Informationen werden aus dem Lieferschein und der entsprechenden Rechnung übernommen. Ein Datensatz im 8D-Report kann nur über die Erfassen Schaltfläche eingefügt werden. Der Titel des Ausdruckes, welcher auf dem Report erscheint, kann selbst erstellt und ausgewählt werden. In den unteren Teil der Maske können in den entsprechenden Textfeldern bereits erste Informationen, über Mängel, Mängelursache, Abstellmaßnahmen und die weitere Vorgehensweise hinterlegt werden. Der 8D-Report ist über die 8D-Report Positionen (Unterprogramme) mit der Projektverwaltung verbunden. In diesen Positionen kann der entsprechende Verantwortungsbereich (meist 8 Bereiche) einem Projekt zugewiesen werden. Somit können alle Aktionen (z.B. Mängelbehebung) mit den Prozessen in AvERP verbunden werden (siehe Projektverwaltung). Einige Bereich wurden bereits als Vorgabe hinterlegt und können spezifisch verändert und erweitert werden. Typische Bereiche sind zum Beispiel: Team (Name, Abt.), Problembeschreibung, Sofortmaßnahme(n), Fehlerursache(n), Geplante Abstellmaßnahme(n), Eingeführte Abstellmaßnahme(n), Fehlerwiederholung verhindern, Teamerfolg gewürdigt. Der 8D Report kann zudem über die Reklamationsverwaltung in AvERP automatisch erzeugt werden. Alle Informationen können in der Reklamationsverwaltung erfasst werden. Aus der Reklamationsverwaltung heraus können diverse Aktionen automatisch angestoßen werden, u.a. das Erzeugen eines 8D Reports.


Registerkarten

1. Team

@@@ Text für Registerkarte: 1. Team

2. Mängel

@@@ Text für Registerkarte: 2. Mängel

3. Sofortmaßn.

@@@ Text für Registerkarte: 3. Sofortmaßn.

4. Ursachen

@@@ Text für Registerkarte: 4. Ursachen

5. Vorgehen

@@@ Text für Registerkarte: 5. Vorgehen

6. Maßnahmen

@@@ Text für Registerkarte: 6. Maßnahmen

7. Präv.

@@@ Text für Registerkarte: 7. Präv.

8. Bemerkung

@@@ Text für Registerkarte: 8. Bemerkung


Drucken

8D - Report

@@@ Text für Druck: 8D - Report

8D - Report - DM01

@@@ Text für Druck: 8D - Report - DM01

8D - Report - HZ02

@@@ Text für Druck: 8D - Report - HZ02

5D - Report

@@@ Text für Druck: 5D - Report

5D - Report - LA01

@@@ Text für Druck: 5D - Report - LA01

8D - Report - LA01

@@@ Text für Druck: 8D - Report - LA01


Siehe auch

Hauptmenü