FRMV BAUF: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AvERPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 50: Zeile 50:
== Angebots- und Auftragsverwaltung ==
== Angebots- und Auftragsverwaltung ==


In der Angebots- und Auftragsverwaltung werden für Kunden Verkäufe erfasst.
In der Angebots- und Auftragsverwaltung werden für Kunden Verkäufevorgänge erfasst.


__TOC__
__TOC__
Zeile 59: Zeile 59:
== Hauptbereich ==
== Hauptbereich ==


Die Maske bildet den Angebots/Auftragskopf, der die Grundinformationen zum Angebot/Auftrag beinhaltet. Mit Hilfe der '''F4 – Taste''' kann man sich alle Informationen zu einem Auftrag anzeigen lassen, indem man im Feld '''Auftragsnummer''' die F4-Taste betätigt. Daraufhin werden sämtliche Informationen über offene und erfasste Lieferschein- bzw. Rechnungspositionen angezeigt.
Die Maske bildet den Angebots / Auftragskopf, der die Grundinformationen zum Angebot / Auftrag beinhaltet. Man kann sich alle Informationen zu einem Auftrag anzeigen lassen, indem man im Feld '''Auftragsnummer''' die [[F4-Taste]] betätigt. Daraufhin werden sämtliche Informationen über offene und erfasste Lieferschein- bzw. Rechnungspositionen angezeigt.


Die '''Mandantennummer''' wird automatisch mit dem Mandanten des Benutzers gefüllt, der einen neuen Datensatz angelegt hat. Die '''Auftragsnummer''' füllt sich automatisch auf Grundlage der definierten Nummernkreise. Hierbei kann im Nummernkreis zwischen Angebotsnummer (BAUF.A) und Auftragsnummer (BAUF.B) unterschieden werden. Im Feld '''Kundennummer''' kann die Nummer des Kunden manuell, über die Drei Punkte Taste oder über das Schnellerfassungsfeld ausgewählt und hinterlegt werden. Im Schnellsuchefeld kann ein Suchbegriff ohne Platzhalter hinterlegt werden. Beim Verlassen des Schnellsuchefelds mit der TAB Taste, erfolgt die Suche über mehrere Felder im Kundenstamm hinweg. Daraufhin öffnet sich eine Tabelle, mit den zutreffenden Kunden, aus denen man einen Kunden per Doppelklick übernehmen kann. Mit dem Kennzeichen '''Auftrag''' wird bestimmt, ob es sich um ein Angebot (='N') oder einen Auftrag (='J') handelt. Aus einem Angebot kann so jeder Zeit ein Auftrag generiert werden. Dabei werden sämtliche Auftragspositionen in den Liefer- und Rechnungsrückstand geschrieben und ein Lagerausgang zum Versanddatum geplant. Ein Auftrag lässt sich nur zurück in ein Angebot ändern, wenn sich noch sämtliche Positionen im Liefer- und Rechnungsrückstand befinden.
Die '''Mandantennummer''' wird automatisch mit dem Mandanten des Benutzers gefüllt, der einen neuen Datensatz angelegt hat.


Die '''Auftragsnummer''' füllt sich automatisch auf Grundlage der definierten [[FRMV_BNUM|Nummernkreise]]. Hierbei kann im Nummernkreis zwischen Angebotsnummer (BAUF.A) und Auftragsnummer (BAUF.B) unterschieden werden.
Im Feld '''Kundennummer''' kann die Nummer des Kunden manuell, über die Drei Punkte Taste oder über das [[Schnellsuchfeld|Schnellerfassungsfeld]] ausgewählt und hinterlegt werden.
Im [[Schnellsuchefeld]] kann ein Suchbegriff ohne Platzhalter hinterlegt werden. Beim Verlassen des [[Schnellsuchfeld|Schnellerfassungsfeldes]] mit der TAB Taste, erfolgt die Suche über mehrere Felder im Kundenstamm hinweg. Daraufhin öffnet sich eine Tabelle, mit den zutreffenden Kunden, aus denen man einen Kunden per Doppelklick übernehmen kann.
Mit dem Kennzeichen '''Auftrag''' wird bestimmt, ob es sich um ein Angebot (='N') oder einen Auftrag (='J') handelt. Aus einem Angebot kann so jeder Zeit ein Auftrag generiert werden. Dabei werden sämtliche Auftragspositionen in den Liefer- und Rechnungsrückstand geschrieben und ein Lagerausgang zum Versanddatum geplant. Ein Auftrag lässt sich nur zurück in ein Angebot ändern, wenn sich noch sämtliche Positionen im Liefer- und Rechnungsrückstand befinden.
Die '''Kundenauftragsart''' dient neben der Kategorisierung von Aufträgen für statistische Zwecke auch der Festlegung von wichtigen, den Auftragsablauf steuernden Merkmalen.Die einzelnen Merkmale sind in den Stammdaten zur Kundenauftragsart beschrieben. Das Abteilungskürzel kann manuell oder automatisch gepflegt werden, indem dieses im
Mitarbeiterstamm als Vorbelegung hinterlegt und der Mitarbeiter einem Benutzer
zugewiesen wurde. Über ein Utility kann ein bestehender Kundenauftrag storniert
werden, wodurch ein Stornoauftrag mit negativen Mengen und Preisen erzeugt wird.





Version vom 14. Januar 2011, 13:18 Uhr

Unterprogramme
Kundenauftrag - Positionen
Kundenauftrag - Anfangstext
Kundenauftrag - Endtext
Kundenauftrag - Nebenkosten
Kundenauftrag - Zahlungsvereinbarung
Kundenauftrag - Interner Text
Kundenauftrag - Verpackungsmaterial
Kundenauftrag - Zusatz Ersatzteile
Kundenauftrag - Dateianlagen
Kundenauftrag - Projektdetails SM01
Kundenauftrag - Wiedervorlage
Nebenkosten Offen
Kundenauftrag - Lagerpackliste
Kundenauftrag - Chargen
Kundenauftrag - Historie
Kundenauftrag - Prüfdatenartikel
Kundenauftrag - Fahrgestellnummern - RB04
Kundenauftrag - Mitbewerber
Kundenauftrag - DHL Versandinfo
Angebotsposition - P4T
Kundenauftrag - Lieferabrufe

Angebots- und Auftragsverwaltung

In der Angebots- und Auftragsverwaltung werden für Kunden Verkäufevorgänge erfasst.

FRMV BAUF.jpg


Hauptbereich

Die Maske bildet den Angebots / Auftragskopf, der die Grundinformationen zum Angebot / Auftrag beinhaltet. Man kann sich alle Informationen zu einem Auftrag anzeigen lassen, indem man im Feld Auftragsnummer die F4-Taste betätigt. Daraufhin werden sämtliche Informationen über offene und erfasste Lieferschein- bzw. Rechnungspositionen angezeigt.

Die Mandantennummer wird automatisch mit dem Mandanten des Benutzers gefüllt, der einen neuen Datensatz angelegt hat.

Die Auftragsnummer füllt sich automatisch auf Grundlage der definierten Nummernkreise. Hierbei kann im Nummernkreis zwischen Angebotsnummer (BAUF.A) und Auftragsnummer (BAUF.B) unterschieden werden.

Im Feld Kundennummer kann die Nummer des Kunden manuell, über die Drei Punkte Taste oder über das Schnellerfassungsfeld ausgewählt und hinterlegt werden.

Im Schnellsuchefeld kann ein Suchbegriff ohne Platzhalter hinterlegt werden. Beim Verlassen des Schnellerfassungsfeldes mit der TAB Taste, erfolgt die Suche über mehrere Felder im Kundenstamm hinweg. Daraufhin öffnet sich eine Tabelle, mit den zutreffenden Kunden, aus denen man einen Kunden per Doppelklick übernehmen kann.

Mit dem Kennzeichen Auftrag wird bestimmt, ob es sich um ein Angebot (='N') oder einen Auftrag (='J') handelt. Aus einem Angebot kann so jeder Zeit ein Auftrag generiert werden. Dabei werden sämtliche Auftragspositionen in den Liefer- und Rechnungsrückstand geschrieben und ein Lagerausgang zum Versanddatum geplant. Ein Auftrag lässt sich nur zurück in ein Angebot ändern, wenn sich noch sämtliche Positionen im Liefer- und Rechnungsrückstand befinden.


Die Kundenauftragsart dient neben der Kategorisierung von Aufträgen für statistische Zwecke auch der Festlegung von wichtigen, den Auftragsablauf steuernden Merkmalen.Die einzelnen Merkmale sind in den Stammdaten zur Kundenauftragsart beschrieben. Das Abteilungskürzel kann manuell oder automatisch gepflegt werden, indem dieses im Mitarbeiterstamm als Vorbelegung hinterlegt und der Mitarbeiter einem Benutzer zugewiesen wurde. Über ein Utility kann ein bestehender Kundenauftrag storniert werden, wodurch ein Stornoauftrag mit negativen Mengen und Preisen erzeugt wird.


Registerkarten

Registerkarte1

Text für die Registerkarte 1

Registerkarte2

Text für die Registerkarte 2

Registerkarte3

Text für die Registerkarte 3


Utility

Utility 1

Text für das Utility 1

Utility 2

Text für das Utility 2

Utility 3

Text für das Utility 3


Drucken

Drucken 1

Text für Drucken 1

Drucken 2

Text für Drucken 2

Drucken 3

Text für Drucken 3

Hilfe für Schnellerfassung (Unterprogram ohne maskenname)

Text für Schellerfassung - hilfe

Siehe auch

Hauptseite