FRMV BKASSEABS: Unterschied zwischen den Versionen
SYN31 (Diskussion | Beiträge) K (Hob den Schutz von „FRMV BKASSEABS“ auf) |
SYN31 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
</div> | </div> | ||
= Kassenabschluss = | = Kassenabschluss = | ||
Im Kassenabschluss werden alle offenen Vorgänge aus dem [[FRMV_BRKB|Kassenbuch]], dem [[FRMV_BKUNDESALD|Kundensaldo]] und dem [[FRMV_BLIEFSALD|Lieferantensaldo]] erfasst | Im Kassenabschluss werden alle offenen Vorgänge aus dem [[FRMV_BRKB|Kassenbuch]], dem [[FRMV_BKUNDESALD|Kundensaldo]] und dem [[FRMV_BLIEFSALD|Lieferantensaldo]] erfasst. | ||
__TOC__ | __TOC__ | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
== Hauptbereich == | == Hauptbereich == | ||
Offene Vorgänge sind in dem Feld Kassenabschluss.Status mit 0 oder 1 gekennzeichnet. Erstellt wird dieser über das Utility "Kassenabschluss erstellen" im [[FRMV_BKASSE|Kassenstamm]]. | |||
Jeder Kassenabschluss hat eine eindeutige Nummer. Diese wird beim Anlegen automatisch vergeben. Gesteuert wird dies in den [[FRMV_BNUM|Nummernkreisen]] unter dem Tabellennamen BKASSEABS. | Jeder Kassenabschluss hat eine eindeutige Nummer. Diese wird beim Anlegen automatisch vergeben. Gesteuert wird dies in den [[FRMV_BNUM|Nummernkreisen]] unter dem Tabellennamen BKASSEABS. |
Version vom 18. November 2012, 17:20 Uhr
Unterprogramme |
---|
Positionen |
Fremdbetrag |
Kassenabschluss
Im Kassenabschluss werden alle offenen Vorgänge aus dem Kassenbuch, dem Kundensaldo und dem Lieferantensaldo erfasst.
Hauptbereich
Offene Vorgänge sind in dem Feld Kassenabschluss.Status mit 0 oder 1 gekennzeichnet. Erstellt wird dieser über das Utility "Kassenabschluss erstellen" im Kassenstamm.
Jeder Kassenabschluss hat eine eindeutige Nummer. Diese wird beim Anlegen automatisch vergeben. Gesteuert wird dies in den Nummernkreisen unter dem Tabellennamen BKASSEABS.
Über die Art kann herausgefunden werden, ob es sich um einen Kassenabschluss oder einen Kassensturz handelt. Der Kassensturz dient nur dazu, einen aktuellen Überblick über die Beträge zu bekommen. Die einzelnen Vorgänge werden dadurch nicht abgeschlossen.
In der Übersicht werden die einzelnen Vorgänge anhand der Zahlungsart zusammengefasst dargestellt.
Der Anfangsbestand ergibt sich immer aus dem Endbestand des vorherigen Kassenabschlusses.
Der Wert rechnerisch ermittelt sich aus allen Vorgängen, die im Kassenabschluss erfasst sind.
Der Wert gezählt ermittelt sich aus den gezählten Banknoten incl. des in die Eigenwährungen umgerechnetem Fremdbetrages, wenn das Kennzeichen Zählart den Wert A hat. Der Fremdbetrag kann im Unterprogramm Fremdbetrag hinterlegt werden. Stellt man das Kennzeichen Zählart auf M, so kann der gezählte Betrag manuell eingetragen werden.
Die Differenz ergibt sich aus dem gezählten Wert verringert um dem rechnerischen Wert.
Gewünschter Anfangsbestand (nachfolgend AB genannt), Endbestand und die Entnahme berechnen sich jeweils anders, je nachdem, ob ein gewünschter AB im Kassenstamm hinterlegt wurde.
mit gewünschtem AB rechnen
Der gewünschte AB entspricht dem hinterlegtem Anfangsbestand im Kassenstamm.
Der Endbestand entspricht dem gewünschten AB.
Die Entnahme entspricht dem Wert gezählt verringert um den gewünschten AB.
ohne gewünschtem AB rechnen
Der gewünschte AB entspricht dem Wert 0.
Der Endbestand entspricht dem Wert gezählt.
Die Entnahme hat den Wert 0.
Sobald alle Banknoten gezählt sind, kann der Kassenabschluss fertig gemeldet werden. Die Differenz und die Entnahme werden hierbei incl. hinterlegter Artikel in das Kassenbuch eingetragen.
Journal
Das Journal gibt einen Überblick über alle Ein- und Ausgänge der Zahlungsart BAR eines Kassenabschlusses. Bei der Detailansicht erscheinen zusätzlich die einzelnen Vorgänge.
Auswertung Kassenvorgänge
Dies ist eine Auflistung aller Kassenvorgänge und deren Zahlungsarten, die im Zeitraum, zu diesem Mitarbeiter und an der Kasse des Kassenabschlusses angefallen sind. Sollte ein Kassenvorgang nicht komplett gezahlt wurden sein, so wird der noch nicht gezahlte Betrag als Fehlbetrag angezeigt.
Siehe auch