FRMV BPDEPO: Unterschied zwischen den Versionen
SYN31 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
SYN14 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
</div> | </div> | ||
= Prüfdatenerfassung - Position = | = Prüfdatenerfassung - Position = | ||
Diese Maske enthält die zu prüfenden Artikel einer [[FRMV_BPDE|Prüfdatenerfassung]]. Eine Erfassung der Daten ist in dieser Maske nicht vorgesehen und sollte über die Prüfdatenerfassung erfolgen. | |||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
== Hauptbereich == | == Hauptbereich == | ||
Die Erfassung der Prüfdaten erfolgt immer zu einem [[FRMV_BSA|Artikel]] aus der [[FRMV_BAUFPO|Auftragsposition]]. Dazu muss ein neuer Datensatz angelegt werden und in das Feld Artikelnummer der zu prüfende [[FRMV_BSA|Artikel]] eingetragen werden. Hier sind jedoch nur Artikel zulässig, die als [[FRMV_BAUFPDE|Prüfdatenartikel zu einem Auftrag]] erfasst wurden. Das Feld '''Lager.Nr.''' wird automatisch ausgefüllt, kann aber geändert werden. Zu jeder [[FRMV_BPDEPO|Prüfdatenposition]] muss eingetragen werden, welche Mengen geprüft werden sollen und welche Mengen als i.O. geprüft wurden. Daraus ermittelt sich die Anzahl der fehlerhaften Prüfungen. Der zweite Prüfschritt ist die Nacharbeit der fehlerhaften Prüfungen. Hier kann wiederum angegeben werden, wie viele [[FRMV_BSA|Artikel]] repariert werden konnten. | |||
Version vom 21. September 2011, 15:41 Uhr
Unterprogramme |
---|
Historie |
Prüfdatenerfassung - Position
Diese Maske enthält die zu prüfenden Artikel einer Prüfdatenerfassung. Eine Erfassung der Daten ist in dieser Maske nicht vorgesehen und sollte über die Prüfdatenerfassung erfolgen.
Hauptbereich
Die Erfassung der Prüfdaten erfolgt immer zu einem Artikel aus der Auftragsposition. Dazu muss ein neuer Datensatz angelegt werden und in das Feld Artikelnummer der zu prüfende Artikel eingetragen werden. Hier sind jedoch nur Artikel zulässig, die als Prüfdatenartikel zu einem Auftrag erfasst wurden. Das Feld Lager.Nr. wird automatisch ausgefüllt, kann aber geändert werden. Zu jeder Prüfdatenposition muss eingetragen werden, welche Mengen geprüft werden sollen und welche Mengen als i.O. geprüft wurden. Daraus ermittelt sich die Anzahl der fehlerhaften Prüfungen. Der zweite Prüfschritt ist die Nacharbeit der fehlerhaften Prüfungen. Hier kann wiederum angegeben werden, wie viele Artikel repariert werden konnten.
Siehe auch