FRMV BSZP: Unterschied zwischen den Versionen
SYN40 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTITLE__ <div style="float:right; margin-left:1em; margin-right:1em"> {| class="wikitable" align="right" ! Unterprogramme |- | [[Unterprogramm 1|Unterprogra…“) |
SYN40 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
__NOTITLE__ | __NOTITLE__ | ||
= Pausenmodelle = | |||
Durch das Definieren von Pausenmodellen können feste Pausenzeiten hinterlegt werden. | |||
__TOC__ | __TOC__ | ||
[[Datei: | [[Datei:FRMV_BSZP.jpg]] | ||
== Hauptbereich == | == Hauptbereich == | ||
Durch das Definieren von Pausenmodellen können feste Pausenzeiten hinterlegt werden. | |||
Die Pausenmodelle dienen daher der Festlegung einer einheitlichen Arbeitszeit. So | |||
können die Beschränkungen der Rahmenarbeitszeiten von Mitarbeitern durch | |||
Pausenmodelle gesteuert werden. Weiterhin bieten die Pausenmodelle eine zentrale | |||
Stelle, an der die Pausenzeiten global geändert werden können. Die Pausenmodelle | |||
werden den Wochenarbeitszeiten im Mitarbeiterstamm zugewiesen und bei der | |||
Ermittlung der Soll- und Iststunden berücksichtigt. Sind zum Beispiel 30min Pause einem | |||
Mitarbeiter zugewiesen, dann werden diese auch von seiner Istzeit, automatisch, | |||
abgezogen. Hat ein Mitarbeiter einmal länger oder kürzer Pause gemacht, muss die in | |||
der Zeiterfassung – Einzelzeiten korrigiert werden. | |||
In den Feldern '''von''' und '''bis''' kann die | |||
Uhrzeit für die jeweilige Pause festgelegt werden. Dabei können pro Pausenmodell bis zu | |||
vier Pausen definiert werden. Da zwei Pausenmodelle in den Beschränkungen der | |||
Rahmenarbeitszeiten hinterlegt werden können, können daher pro Wochentag bis zu acht | |||
Pausen hinterlegt werden. | |||
Version vom 21. Januar 2011, 16:32 Uhr
Pausenmodelle
Durch das Definieren von Pausenmodellen können feste Pausenzeiten hinterlegt werden.
Hauptbereich
Durch das Definieren von Pausenmodellen können feste Pausenzeiten hinterlegt werden. Die Pausenmodelle dienen daher der Festlegung einer einheitlichen Arbeitszeit. So können die Beschränkungen der Rahmenarbeitszeiten von Mitarbeitern durch Pausenmodelle gesteuert werden. Weiterhin bieten die Pausenmodelle eine zentrale Stelle, an der die Pausenzeiten global geändert werden können. Die Pausenmodelle werden den Wochenarbeitszeiten im Mitarbeiterstamm zugewiesen und bei der Ermittlung der Soll- und Iststunden berücksichtigt. Sind zum Beispiel 30min Pause einem Mitarbeiter zugewiesen, dann werden diese auch von seiner Istzeit, automatisch, abgezogen. Hat ein Mitarbeiter einmal länger oder kürzer Pause gemacht, muss die in der Zeiterfassung – Einzelzeiten korrigiert werden.
In den Feldern von und bis kann die Uhrzeit für die jeweilige Pause festgelegt werden. Dabei können pro Pausenmodell bis zu vier Pausen definiert werden. Da zwei Pausenmodelle in den Beschränkungen der Rahmenarbeitszeiten hinterlegt werden können, können daher pro Wochentag bis zu acht Pausen hinterlegt werden.