FRMV BPROJPO: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTITLE__ <div style="float:right; margin-left:1em; margin-right:1em"> {| class="wikitable" align="right" ! Unterprogramme |- | Text …“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
= Projektverwaltung - Positionen = | = Projektverwaltung - Positionen = | ||
In den Projektpositionen hat man die Möglichkeit die einzelnen Schritte zu hinterlegen, die für die Realisierung des Projektes nötwendig sind. | |||
__TOC__ | __TOC__ | ||
= Hauptbereich = | = Hauptbereich = | ||
Die '''Positionsnummer''' automatisch in Zehnerschritten vergeben und ist eindeutig für ein [[FRMV_BPROJ|Projekt]]. | |||
Die '''Positionsbezeichnung''' kann manuell vergeben werden und dient der Kurzbeschreibung. | |||
Das Fertigmelden einer Projektposition erfolgt über das Feld '''Fertig''', wobei das Datum der Fertigmeldung im Feld '''Fertig am" mit gespeichert wird. | |||
Das '''Status'''kennzeichen kann manuell gesetzt werden und steuert u.a. den Status der Unterprojekte und des Hauptprojekts. In der | |||
[[FRMV|Mandantenverwaltung]] kann hinterlegt werden, dass der Status eine Projektposition automatisch auf TF (Teilfertig) gesetzt wird, wenn alle Rückstandspositionen eines [[FRMV_BAUF|Auftrags]] in [[FRMV_BRLS|Lieferscheine]] und [[FRMV_BRRC|Rechnungen]] übergeben wurden. Das Datum eines Statuswechsels wird im Feld '''Status gesetzt am''' gespeichert. | |||
Das Feld '''Berechnen''' dient als Informationsfeld, um im Nachhinein die Positionen zu selektieren, die an die Rechnungsstellung übergeben | |||
werden sollen. | |||
Das Feld '''Ausführen''' kennzeichnet eine aktive Projektposition. | |||
Das Feld '''Abschluss erforderlich''' dient als Informationsfeld für den Projektverantwortlichen [[FRMV_BSM|Mitarbeiter]]. Weiterhin dient das Feld zur Terminierung der Projektpositionen. Ist das Feld auf J, dann wird das '''Startdatum''' der Folgeposition nach dem '''Enddatum''' der Position | |||
gesetzt, bei der das Kennzeichen Abschluss erforderlich auf J gesetzt ist. Dieses Kennzeichen kann bereits aus der [[FRMV_BPROJPOV|Vorlageposition]] vorbelegt werden. | |||
Ist die Projektposition abgeschlossen, dann kann das Kennzeichen '''Abschluss''' auf J gesetzt werden, um ggf. eine Neuterminierung der Folgepositionen zu steuern. | |||
Im Feld '''Termin''' wird gekennzeichnet, ob es sich bei der Projektposition um einen Termin oder eine Aufgabe handelt. Dies spielt wiederum eine Rolle bei der Übergabe an die AvERP Groupware. Eine Position kann als '''Meilenstein''' markiert werden. Zudem können | |||
mehrere Positionen einem Meilenstein zugeordnet werden. In der graphischen Plantafel, sollen Projekte, Meilensteine und Projektpositionen graphisch dargestellt werden. | |||
Das Kennzeichen '''automatisches Projektverzeichnis''' wird bereits aus der [[FRMV_PROJV|Projektvorlage]] vorbelegt. Bei automatischer Anlage eines Projekts aus der Projektvorlage, wird für diese Positionen ein Projektordner auf dem Zielpfad erstellt und zu der Projektposition als | |||
Dateianhang gespeichert. | |||
Einer Projektposition kann wiederum ein einzelnes '''Unterprojekt''' aus mehreren Projektpositionen zugeordnet werden (ähnlich einer [[FRMV_BSAS|Stückliste]]). So besteht beispielsweise ein Kundenprojekt aus der Pflichtenhefterstellung und Programmierung und die Pflichtenhefterstellung ist wiederum ein eigenes Projekt mit diversen Projektpositionen. Mehrere Projekte können zu einem Sammelprojekt zusammengefasst werden. Das Sammelprojekt wird der Projektposition als Link zugeordnet. | |||
== Registerkarten == | == Registerkarten == | ||
=== Details === | === Details === | ||
In den Projektpositionen kann für jede einzelne Position ein '''projektverantwortlicher [[FRMV_BSM|Mitarbeiter]]''' und ein '''vertretender [[FRMV_BSM|Mitarbeiter]]''' hinterlegt werden. | |||
Einer Projektposition kann bereits ein '''[[FRMV_BSA|Artikel]]''' (Dienstleistung) zugeordnet werden. Aus einem [[FRMV_BPROJ|Projekt]] oder einer Projektposition heraus kann, per Utility, ein [[FRMV_BAUF|Angebot]] generiert werden. Die in den Projektpositionen hinterlegten Artikel, Zeiten (Plan) und Texte werden in die [[FRMV_BAUFPO|Angebotspositionen]] übernommen. | |||
Über den Button '''Auftrag suchen''', kann das daraus generierte [[FRMV_BAUF|Angebot/Auftrag]] geöffnet werden. | |||
Über eine '''Kategorie''' können Projektpositionen verdichtet werden, um schnell danach zu suchen und Auswertungen zu | |||
fahren. Weiterhin können über die Kategorie Vorbelegungen für die Projektposition übernommen werden. | |||
Das '''Start- und Enddatum''' dient den Projektmitarbeitern als Planung. Eine Projektposition kann mit dem Nachrichtensystem verknüpft werden, so dass ein Mitarbeiter zum Startzeitpunkt eine Nachricht erhält, sofern das Kennzeichen des Projekts auf Ausführend = J gesetzt ist. Anhand des Enddatums (zum Beispiel gleich Lieferdatum) kann dieser seine Wochenplanung durchführen. | |||
Das Feld '''Wert über Planzeit''' steuert prozentual, wie weit die rückerfasste Istzeit über der Planzeit liegen darf. | |||
Im Feld '''Zeit Plan''' wird die geplante Bearbeitungszeit, in Minuten und Stunden, hinterlegt, die auch in das Angebot übergeben wird. Der zugehörige | |||
Dienstleistungsartikel kann somit die Mengeneinheit Stunden haben. | |||
Die '''Zeit Ist''' berechnet sich aus den zurück gemeldeten Zeiten der Mitarbeiter zu dieser Projektposition. Die Zeiten können im Unterprogramm [[FRMV_BPROJPOD|Projektposition – Rückerfassung]] erfasst werden. | |||
Neben der Istzeit wird die '''Zeit gesamt''' ausgewiesen, die aus den Unterprojekten übergeben wird. Dabei werden die rückerfassten Zeiten der Projektposition und der zugewiesenen Unterprojektpositionen kumuliert. | |||
Über die Felder '''Fertigstellung manuell und automatisch''' (Ist) kann der Fertigstellungsgrad der Projektposition hinterlegt bzw. automatisch berechnet werden. Der Fertigstellungsgrad aller Projektpositionen wird prozentual in die Projektverwaltung übergeben. | |||
Über das Feld '''Anfahrt (Std/km)''', kann entweder die Fahrzeit oder die Anzahl der gefahrenen Kilometer hinterlegt werden. | |||
=== Zus.Info. === | === Zus.Info. === |
Version vom 14. Januar 2011, 19:01 Uhr
Unterprogramme |
---|
Text |
Verfolgung |
Rückerfassung |
Dateien |
Rechte |
Ressourcen |
Beteiligte Personen |
Budget |
Historie |
Kalkulation |
Projektverwaltung - Positionen
In den Projektpositionen hat man die Möglichkeit die einzelnen Schritte zu hinterlegen, die für die Realisierung des Projektes nötwendig sind.
Hauptbereich
Die Positionsnummer automatisch in Zehnerschritten vergeben und ist eindeutig für ein Projekt.
Die Positionsbezeichnung kann manuell vergeben werden und dient der Kurzbeschreibung.
Das Fertigmelden einer Projektposition erfolgt über das Feld Fertig, wobei das Datum der Fertigmeldung im Feld Fertig am" mit gespeichert wird.
Das Statuskennzeichen kann manuell gesetzt werden und steuert u.a. den Status der Unterprojekte und des Hauptprojekts. In der Mandantenverwaltung kann hinterlegt werden, dass der Status eine Projektposition automatisch auf TF (Teilfertig) gesetzt wird, wenn alle Rückstandspositionen eines Auftrags in Lieferscheine und Rechnungen übergeben wurden. Das Datum eines Statuswechsels wird im Feld Status gesetzt am gespeichert.
Das Feld Berechnen dient als Informationsfeld, um im Nachhinein die Positionen zu selektieren, die an die Rechnungsstellung übergeben werden sollen.
Das Feld Ausführen kennzeichnet eine aktive Projektposition.
Das Feld Abschluss erforderlich dient als Informationsfeld für den Projektverantwortlichen Mitarbeiter. Weiterhin dient das Feld zur Terminierung der Projektpositionen. Ist das Feld auf J, dann wird das Startdatum der Folgeposition nach dem Enddatum der Position gesetzt, bei der das Kennzeichen Abschluss erforderlich auf J gesetzt ist. Dieses Kennzeichen kann bereits aus der Vorlageposition vorbelegt werden.
Ist die Projektposition abgeschlossen, dann kann das Kennzeichen Abschluss auf J gesetzt werden, um ggf. eine Neuterminierung der Folgepositionen zu steuern.
Im Feld Termin wird gekennzeichnet, ob es sich bei der Projektposition um einen Termin oder eine Aufgabe handelt. Dies spielt wiederum eine Rolle bei der Übergabe an die AvERP Groupware. Eine Position kann als Meilenstein markiert werden. Zudem können mehrere Positionen einem Meilenstein zugeordnet werden. In der graphischen Plantafel, sollen Projekte, Meilensteine und Projektpositionen graphisch dargestellt werden.
Das Kennzeichen automatisches Projektverzeichnis wird bereits aus der Projektvorlage vorbelegt. Bei automatischer Anlage eines Projekts aus der Projektvorlage, wird für diese Positionen ein Projektordner auf dem Zielpfad erstellt und zu der Projektposition als Dateianhang gespeichert.
Einer Projektposition kann wiederum ein einzelnes Unterprojekt aus mehreren Projektpositionen zugeordnet werden (ähnlich einer Stückliste). So besteht beispielsweise ein Kundenprojekt aus der Pflichtenhefterstellung und Programmierung und die Pflichtenhefterstellung ist wiederum ein eigenes Projekt mit diversen Projektpositionen. Mehrere Projekte können zu einem Sammelprojekt zusammengefasst werden. Das Sammelprojekt wird der Projektposition als Link zugeordnet.
Registerkarten
Details
In den Projektpositionen kann für jede einzelne Position ein projektverantwortlicher Mitarbeiter und ein vertretender Mitarbeiter hinterlegt werden.
Einer Projektposition kann bereits ein Artikel (Dienstleistung) zugeordnet werden. Aus einem Projekt oder einer Projektposition heraus kann, per Utility, ein Angebot generiert werden. Die in den Projektpositionen hinterlegten Artikel, Zeiten (Plan) und Texte werden in die Angebotspositionen übernommen.
Über den Button Auftrag suchen, kann das daraus generierte Angebot/Auftrag geöffnet werden.
Über eine Kategorie können Projektpositionen verdichtet werden, um schnell danach zu suchen und Auswertungen zu fahren. Weiterhin können über die Kategorie Vorbelegungen für die Projektposition übernommen werden.
Das Start- und Enddatum dient den Projektmitarbeitern als Planung. Eine Projektposition kann mit dem Nachrichtensystem verknüpft werden, so dass ein Mitarbeiter zum Startzeitpunkt eine Nachricht erhält, sofern das Kennzeichen des Projekts auf Ausführend = J gesetzt ist. Anhand des Enddatums (zum Beispiel gleich Lieferdatum) kann dieser seine Wochenplanung durchführen.
Das Feld Wert über Planzeit steuert prozentual, wie weit die rückerfasste Istzeit über der Planzeit liegen darf.
Im Feld Zeit Plan wird die geplante Bearbeitungszeit, in Minuten und Stunden, hinterlegt, die auch in das Angebot übergeben wird. Der zugehörige Dienstleistungsartikel kann somit die Mengeneinheit Stunden haben.
Die Zeit Ist berechnet sich aus den zurück gemeldeten Zeiten der Mitarbeiter zu dieser Projektposition. Die Zeiten können im Unterprogramm Projektposition – Rückerfassung erfasst werden.
Neben der Istzeit wird die Zeit gesamt ausgewiesen, die aus den Unterprojekten übergeben wird. Dabei werden die rückerfassten Zeiten der Projektposition und der zugewiesenen Unterprojektpositionen kumuliert.
Über die Felder Fertigstellung manuell und automatisch (Ist) kann der Fertigstellungsgrad der Projektposition hinterlegt bzw. automatisch berechnet werden. Der Fertigstellungsgrad aller Projektpositionen wird prozentual in die Projektverwaltung übergeben.
Über das Feld Anfahrt (Std/km), kann entweder die Fahrzeit oder die Anzahl der gefahrenen Kilometer hinterlegt werden.