FRMV BAUFPOST: Unterschied zwischen den Versionen
SYN44 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
SYN31 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<div style="float:right; margin-left:1em; margin-right:1em"> | <div style="float:right; margin-left:1em; margin-right:1em"> | ||
{| class="wikitable" align="right" | {| class="wikitable" align="right" | ||
! Unterprogramme | ! Unterprogramme | ||
|- | |- | ||
| [[FRMV_BAUFPOSTLC| | | [[FRMV_BAUFPOSTLC|Chargenverwaltung]] | ||
|- | |- | ||
| [[FRMV_BAUFPOSTAT| | | [[FRMV_BAUFPOSTAT|Zusatz Anfangstext]] | ||
|- | |- | ||
| [[FRMV_BAUFPOSTET| | | [[FRMV_BAUFPOSTET|Zusatz Endtext]] | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
</div> | </div> | ||
= Kde.Auft.Pos. - Unterpositionen = | |||
Wenn die Stückliste eines Artikels zum Verkauf freigegeben ist, besteht die Möglichkeit, diese Stückliste aufzulösen und die darin befindlichen Artikel zu kommissionieren. | |||
__TOC__ | |||
[[Datei:FRMV_BAUFPOST.jpg]] | |||
== Hauptbereich == | == Hauptbereich == | ||
Wird in den Kundenauftragspositionen ein Artikel eingefügt, bei dem die Stückliste zum Verkauf freigegeben ist, so erscheint beim Speichern ein Auswahldialog, über die Art der Positionsübernahme (siehe [[Kundenauftragspositionen]]). | |||
Mit Hilfe dieser Maske ist es also möglich, einen in den Kundenauftragspositionen gespeicherten Artikel, in die in der Stückliste angegebenen Artikel aufzulösen und diese zu kommissionieren, ohne den Artikel in der Kundenauftragsposition zu ersetzen. | |||
Nachdem die Stücklistenpositionen eingetragen wurden, müssen diese kommissioniert werden. Dabei wird für jeden hier hinterlegten Artikel angegeben, von welchem Lager welche Menge bereits kommissioniert wurde. Die '''Benötigte Menge''' zeigt die Menge, die für die Kundenauftragsposition benötigt wird und ist das Produkt aus der Kundenauftragspositionsmenge und der Menge der entsprechenden Stücklistenposition. Um eine zügigere Arbeit zu ermöglichen, können alle fehlenden Mengen automatisch über das Utility „alle Mengen eintragen“ eingetragen werden. Die hier hinterlegten Mengen werden beim Druck des Lieferscheins, für die Kundenauftragsposition, vom hier hinterlegten Lager abgebucht. Der '''Gesamtpreis''' jeder Kundenauftragsunterposition bildet in der Summe den Verkaufspreis der Kundenauftragsposition. Handelt es sich bei einer Kundenauftragsunterposition um einen Chargenpflichtigen Artikel oder um ein zugewiesenes Lager mit mehreren Lagerplätzen, vergrößert sich die Maske, um die notwendigen Tabellen. Über die Tabellen, können die Lagerplätze des Lagers gewählt werden, von denen die Position abgebucht werden soll. Ebenso können die Chargen zugeordnet werden, aus denen der Artikel abgebucht wird. Die Funktionsweise ist in der Chargenverwaltung beschrieben. Über die Unterprogramme zur Kundenauftragsunterposition werden die verwendeten Chargen gespeichert. Weiterhin besteht über die Unterprogramme die Möglichkeit Zusatztexte zu hinterlegen, die zur Kundenauftragsunterposition ggf. mit angedruckt wird. Über das Kennzeichen '''gebuchte Menge''', wird die Menge angezeigt, die bereits über Lieferscheine abgebucht wurde. | |||
== Utility == | |||
=== Alle Mengen eintragen === | |||
@@@ Text für Utility: Alle Mengen eintragen | |||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
[[FRMV_BAUFPO|Kundenauftrag - Positionen]] | [[FRMV_BAUFPO|Kundenauftrag - Positionen]] | ||
__NOTITLE__ | |||
__NOEDITSECTION__ |
Version vom 8. März 2011, 12:13 Uhr
Unterprogramme |
---|
Chargenverwaltung |
Zusatz Anfangstext |
Zusatz Endtext |
Kde.Auft.Pos. - Unterpositionen
Wenn die Stückliste eines Artikels zum Verkauf freigegeben ist, besteht die Möglichkeit, diese Stückliste aufzulösen und die darin befindlichen Artikel zu kommissionieren.
Hauptbereich
Wird in den Kundenauftragspositionen ein Artikel eingefügt, bei dem die Stückliste zum Verkauf freigegeben ist, so erscheint beim Speichern ein Auswahldialog, über die Art der Positionsübernahme (siehe Kundenauftragspositionen).
Mit Hilfe dieser Maske ist es also möglich, einen in den Kundenauftragspositionen gespeicherten Artikel, in die in der Stückliste angegebenen Artikel aufzulösen und diese zu kommissionieren, ohne den Artikel in der Kundenauftragsposition zu ersetzen.
Nachdem die Stücklistenpositionen eingetragen wurden, müssen diese kommissioniert werden. Dabei wird für jeden hier hinterlegten Artikel angegeben, von welchem Lager welche Menge bereits kommissioniert wurde. Die Benötigte Menge zeigt die Menge, die für die Kundenauftragsposition benötigt wird und ist das Produkt aus der Kundenauftragspositionsmenge und der Menge der entsprechenden Stücklistenposition. Um eine zügigere Arbeit zu ermöglichen, können alle fehlenden Mengen automatisch über das Utility „alle Mengen eintragen“ eingetragen werden. Die hier hinterlegten Mengen werden beim Druck des Lieferscheins, für die Kundenauftragsposition, vom hier hinterlegten Lager abgebucht. Der Gesamtpreis jeder Kundenauftragsunterposition bildet in der Summe den Verkaufspreis der Kundenauftragsposition. Handelt es sich bei einer Kundenauftragsunterposition um einen Chargenpflichtigen Artikel oder um ein zugewiesenes Lager mit mehreren Lagerplätzen, vergrößert sich die Maske, um die notwendigen Tabellen. Über die Tabellen, können die Lagerplätze des Lagers gewählt werden, von denen die Position abgebucht werden soll. Ebenso können die Chargen zugeordnet werden, aus denen der Artikel abgebucht wird. Die Funktionsweise ist in der Chargenverwaltung beschrieben. Über die Unterprogramme zur Kundenauftragsunterposition werden die verwendeten Chargen gespeichert. Weiterhin besteht über die Unterprogramme die Möglichkeit Zusatztexte zu hinterlegen, die zur Kundenauftragsunterposition ggf. mit angedruckt wird. Über das Kennzeichen gebuchte Menge, wird die Menge angezeigt, die bereits über Lieferscheine abgebucht wurde.
Utility
Alle Mengen eintragen
@@@ Text für Utility: Alle Mengen eintragen
Siehe auch