FRMV BARTLHPO: Unterschied zwischen den Versionen
SYN22 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
SYN37 (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
DIESE SEITE BEFINDET SICH AKTUELL IN BEARBEITUNG | |||
<div style="float:right; margin-left:1em; margin-right:1em"> | <div style="float:right; margin-left:1em; margin-right:1em"> | ||
{| class="wikitable" align="right" | {| class="wikitable" align="right" | ||
Zeile 8: | Zeile 10: | ||
|- | |- | ||
| [[FRMV_BARTLHBU|Reservierungsprotokoll]] | | [[FRMV_BARTLHBU|Reservierungsprotokoll]] | ||
|- | |- | ||
| [[FRMV_BARTLHPOEIN|Eingänge]] | | [[FRMV_BARTLHPOEIN|Eingänge]] | ||
|- | |- | ||
| [[FRMV_BARTLHPOAUS|Ausgänge]] | | [[FRMV_BARTLHPOAUS|Ausgänge]] | ||
|- | |||
| [[FRMV_BARTLHPOVAR|Varianten]] | |||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
</div> | </div> | ||
= Einzellager - Lagerplätze = | = Einzellager - Lagerplätze = | ||
Zu jedem [[FRMV_BLAGER|Lager]] können im [[FRMV_BLAGER|Lagerstamm]] diverse [[FRMV_BLAGERPO|Lagerplätze]] zugeordnet werden. | Zu jedem [[FRMV_BLAGER|Lager]] können im [[FRMV_BLAGER|Lagerstamm]] diverse [[FRMV_BLAGERPO|Lagerplätze]] zugeordnet werden. Die Bestandsbuchungen in AvERP erfolgen niemals direkt über das Lager, sondern immer über die Lagerplätze. | ||
__TOC__ | __TOC__ | ||
Zeile 27: | Zeile 29: | ||
== Hauptbereich == | == Hauptbereich == | ||
Die im Lagerstamm für dieses Lager hinterlegten Lagerplätze können | Die im Lagerstamm für dieses Lager hinterlegten Lagerplätze können jedem [[FRMV_BSA|Artikel]] zugeordnet werden, für den dieses Lager hinterlegt wird. Die Lagerplätze eines Lagers sind vergleichbar mit einem Hochregallager, das aus mehreren Ebenen und Spalten besteht. Anhand der Aufteilung eines Lagers in diverse Lagerplätze besteht die Möglichkeit, nachzuvollziehen, an welcher Stelle sich ein Artikel in welcher Menge befindet. Anhand der Lagerbuchungen lässt sich nachvollziehen, wie ein Warenausgang oder Wareneingang zustande gekommen ist. | ||
Über das Feld '''Lager.Pos.Nr.''' erfolgt die Zuordnung der Lagerplätze aus den [[FRMV_BLAGERPO|Lagerstamm – Lagerplätzen]], in der alle Lagerplätze hinterlegt sind. Die Lagerpositionsnummer entspricht als Vorbelegung der Lagerplatznummer. Die '''Lager.Nr''' stellt das dazugehörige Einzellager dar. | |||
Auch in den Lagerplätzen lässt sich über die Schaltfläche '''Lager Pos. Vorschau''' die mengenmäßige Entwicklung des Lagerplatzes anhand geplanter Ein- und Ausgänge ansehen. | |||
Über das Feld '''Lager.Pos.Nr.''' erfolgt die Zuordnung der Lagerplätze aus den [[FRMV_BLAGERPO|Lagerstamm – Lagerplätzen]], in der alle Lagerplätze hinterlegt sind. Die Lagerpositionsnummer entspricht als Vorbelegung der Lagerplatznummer ('''Lfd.Nr.'''). | |||
Die '''Lager.Nr''' stellt das dazugehörige Einzellager dar. | |||
@@@ Text für Kennzeichen: '''Lagerobjekt''' | |||
@@@ Text für Kennzeichen: '''Kunden.Nr.''' | |||
@@@ Text für Kennzeichen: '''Lieferanten.Nr.''' | |||
Über die '''Artikel.Nr.''' erfolgt die Zuordnung zwischen Artikel und Einzellager mit Lagerplätzen. | |||
Ein Lagerplatz kann im Lagerstamm bereits als '''Standardlager''' gekennzeichnet werden, der in der Lagerverwendung prinzipiell vorgeschlagen wird. Wenn einem Einzellager mehrere Lagerplätze zugeordnet sind und im Moment der Lagerbuchung keine Auswahl des Lagerplatzes erfolgt, bucht AvERP den Artikel immer auf den zugehörigen Standardlagerplatz. | Ein Lagerplatz kann im Lagerstamm bereits als '''Standardlager''' gekennzeichnet werden, der in der Lagerverwendung prinzipiell vorgeschlagen wird. Wenn einem Einzellager mehrere Lagerplätze zugeordnet sind und im Moment der Lagerbuchung keine Auswahl des Lagerplatzes erfolgt, bucht AvERP den Artikel immer auf den zugehörigen Standardlagerplatz. | ||
Zeile 37: | Zeile 49: | ||
Das Kennzeichen '''Stammplatz''' übersteuert das Kennzeichen '''Standardlager'''. Dabei kann der '''Stammplatz''' in den Stammlagerort für '''E'''ingänge und '''A'''usgänge von Waren unterteilt werden. Ist ein Lagerort Stammplatz für Ein- und Ausgänge, so wird in das Kennzeichen ein 'J' eingetragen. Ist er kein Stammplatz, so wird ein 'N' eingetragen (Vorbelegung). | Das Kennzeichen '''Stammplatz''' übersteuert das Kennzeichen '''Standardlager'''. Dabei kann der '''Stammplatz''' in den Stammlagerort für '''E'''ingänge und '''A'''usgänge von Waren unterteilt werden. Ist ein Lagerort Stammplatz für Ein- und Ausgänge, so wird in das Kennzeichen ein 'J' eingetragen. Ist er kein Stammplatz, so wird ein 'N' eingetragen (Vorbelegung). | ||
@@@ Text für Kennzeichen: '''Aktiv''' | |||
@@@ Text für Kennzeichen: '''Kommission''' | |||
@@@ Text für Kennzeichen: '''Leeren n. erster Entnahme''' | |||
Die Bestandsfelder entsprechen den Feldern im [[FRMV_BARTLH|Einzellager]]. | Die Bestandsfelder entsprechen den Feldern im [[FRMV_BARTLH|Einzellager]]. | ||
Die Tabelle vermittelt eine Übersicht über alle Lagerplätze dieses Artikels auf diesem Einzellager. | |||
Zeile 58: | Zeile 78: | ||
Ein Utility für eine Warenanforderung oder Warenübergabe von oder zu einem Hochregallager. | Ein Utility für eine Warenanforderung oder Warenübergabe von oder zu einem Hochregallager. | ||
=== Sperre Besitzer setzen === | |||
@@@ Text für Utility: '''Sperre Besitzer setzen''' | |||
Version vom 13. Januar 2016, 10:37 Uhr
DIESE SEITE BEFINDET SICH AKTUELL IN BEARBEITUNG
Unterprogramme |
---|
Lagerbuchungsprotokoll |
Handelswert |
Reservierungsprotokoll |
Eingänge |
Ausgänge |
Varianten |
Einzellager - Lagerplätze
Zu jedem Lager können im Lagerstamm diverse Lagerplätze zugeordnet werden. Die Bestandsbuchungen in AvERP erfolgen niemals direkt über das Lager, sondern immer über die Lagerplätze.
Hauptbereich
Die im Lagerstamm für dieses Lager hinterlegten Lagerplätze können jedem Artikel zugeordnet werden, für den dieses Lager hinterlegt wird. Die Lagerplätze eines Lagers sind vergleichbar mit einem Hochregallager, das aus mehreren Ebenen und Spalten besteht. Anhand der Aufteilung eines Lagers in diverse Lagerplätze besteht die Möglichkeit, nachzuvollziehen, an welcher Stelle sich ein Artikel in welcher Menge befindet. Anhand der Lagerbuchungen lässt sich nachvollziehen, wie ein Warenausgang oder Wareneingang zustande gekommen ist.
Auch in den Lagerplätzen lässt sich über die Schaltfläche Lager Pos. Vorschau die mengenmäßige Entwicklung des Lagerplatzes anhand geplanter Ein- und Ausgänge ansehen.
Über das Feld Lager.Pos.Nr. erfolgt die Zuordnung der Lagerplätze aus den Lagerstamm – Lagerplätzen, in der alle Lagerplätze hinterlegt sind. Die Lagerpositionsnummer entspricht als Vorbelegung der Lagerplatznummer (Lfd.Nr.). Die Lager.Nr stellt das dazugehörige Einzellager dar.
@@@ Text für Kennzeichen: Lagerobjekt
@@@ Text für Kennzeichen: Kunden.Nr.
@@@ Text für Kennzeichen: Lieferanten.Nr.
Über die Artikel.Nr. erfolgt die Zuordnung zwischen Artikel und Einzellager mit Lagerplätzen.
Ein Lagerplatz kann im Lagerstamm bereits als Standardlager gekennzeichnet werden, der in der Lagerverwendung prinzipiell vorgeschlagen wird. Wenn einem Einzellager mehrere Lagerplätze zugeordnet sind und im Moment der Lagerbuchung keine Auswahl des Lagerplatzes erfolgt, bucht AvERP den Artikel immer auf den zugehörigen Standardlagerplatz.
Abhängig vom Einzellager – Lagerplatz eines Artikels kann zudem ein Stammplatz definiert werden, der für diesen Artikel auf dem gewählten Einzellager als Vorlage dient.
Das Kennzeichen Stammplatz übersteuert das Kennzeichen Standardlager. Dabei kann der Stammplatz in den Stammlagerort für Eingänge und Ausgänge von Waren unterteilt werden. Ist ein Lagerort Stammplatz für Ein- und Ausgänge, so wird in das Kennzeichen ein 'J' eingetragen. Ist er kein Stammplatz, so wird ein 'N' eingetragen (Vorbelegung).
@@@ Text für Kennzeichen: Aktiv
@@@ Text für Kennzeichen: Kommission
@@@ Text für Kennzeichen: Leeren n. erster Entnahme
Die Bestandsfelder entsprechen den Feldern im Einzellager.
Die Tabelle vermittelt eine Übersicht über alle Lagerplätze dieses Artikels auf diesem Einzellager.
Utility
Zählmenge anpassen
Dieses Utility übergibt die eingetragene Menge als neuen Ist-Bestand für den Lagerplatz. Für die Lagerkorrektur wird im Hintergrund ein Eintrag in der laufenden Inventur angelegt.
Menge erhöhen
Das Utility erhöht oder verringert (negativer Eintrag) den aktuellen Ist-Bestand jeweils um die eingetragene Menge. Für die Lagerkorrektur wird im Hintergrund ein Eintrag in der laufenden Inventur angelegt.
Lagerumbuchung erzeugen
Über dieses Utility kann die abgefragte Menge auf einen anderen Lagerplatz umgebucht werden.
Ware an/von JH-Lager übergeben/anfordern
Ein Utility für eine Warenanforderung oder Warenübergabe von oder zu einem Hochregallager.
Sperre Besitzer setzen
@@@ Text für Utility: Sperre Besitzer setzen
Siehe auch