FRMV BRLS: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AvERPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 28: Zeile 28:
</div>
</div>
= Kundenlieferscheine =
= Kundenlieferscheine =
Der '''Kundenlieferschein''' bildet die Basis für die [[FRMV_BRLSP|Lieferscheinpositionen]], in denen angegeben wird, welche [[FRMV_BSA|Artikel]] und Mengen an den [[FRMV_BKUNDE|Kunden]] ausgeliefert werden.
Der '''Kundenlieferschein''' bildet die Basis für die [[FRMV_BRLSP|Lieferscheinpositionen]], in denen die Angabe der an den [[FRMV_BKUNDE|Kunden]] auszuliefernden [[FRMV_BSA|Artikel]] und Mengen erfolgt.


__TOC__
__TOC__
Zeile 37: Zeile 37:
== Hauptbereich ==
== Hauptbereich ==


Neben Angaben zum [[FRMV_BKUNDE|Kunden]] und dessen [[FRMV_BADR|Adresse]] werden hier weitere Informationen zur Lieferung hinterlegt. Der Lieferschein wird abgeschlossen, sobald der Lieferschein - Ausdruck bestätigt wird und das Kennzeichen '''Gedruckt''' auf "J" gesetzt wird. Daraufhin werden die [[FRMV_BSA|Artikel]] und dazugehörigen Mengen, die in den [[FRMV_BRLSP|Lieferscheinpositionen]] angegeben und reserviert sind, von den zugeordneten Lagern abgebucht. Danach sind grundsätzlich keinerlei Veränderungen am Lieferschein oder an den [[FRMV_BRLSP|Lieferscheinpositionen]] mehr möglich, außer, der Lieferschein wird über das Utility [[FRMV_BRLS#Gedruckt rückgängig|Gedruckt rückgängig]] zurückgesetzt.
Neben Angaben zum [[FRMV_BKUNDE|Kunden]] und dessen [[FRMV_BADR|Adresse]] werden hier weitere Informationen zur Lieferung hinterlegt. Der Lieferschein wird abgeschlossen, sobald der Lieferschein-Ausdruck bestätigt und das Kennzeichen '''Gedruckt''' auf 'J' gesetzt wird. Daraufhin werden die [[FRMV_BSA|Artikel]] und die dazugehörigen Mengen, die in den [[FRMV_BRLSP|Lieferscheinpositionen]] angegeben und reserviert sind, von den zugeordneten Lagern abgebucht. Danach sind grundsätzlich keinerlei Veränderungen am Lieferschein oder an den [[FRMV_BRLSP|Lieferscheinpositionen]] mehr möglich, außer der Lieferschein wird über das Utility [[FRMV_BRLS#Gedruckt rückgängig|Gedruckt rückgängig]] zurückgesetzt.


Der '''Kundenstatus''' wird aus dem [[FRMV_BKUNDE|Kundenstamm]] vorbelegt.
Der '''Kundenstatus''' wird aus dem [[FRMV_BKUNDE|Kundenstamm]] vorbelegt.
Zeile 46: Zeile 46:
=== 1. Kunde ===
=== 1. Kunde ===


Das  '''Abteilungskennzeichen''' wird aus dem Mitarbeiterstamm vorbelegt.  
Das  '''Abteilungskürzel''' wird aus dem Mitarbeiterstamm vorbelegt.  


Die '''Ansprechpartner''' können manuell eingetragen werden und werden auf dem Lieferschein gedruckt. Zu jeder Lieferadresse eines Kunden können die Ansprechpartner bereits in den Stammdaten definiert werden, die daraufhin in den Lieferschein als Vorbelegung übernommen werden.
Die '''Ansprechpartner''' können manuell eingetragen werden und erscheinen auf dem gedruckten Lieferschein. Zu jeder Lieferadresse eines Kunden können die Ansprechpartner bereits in den Stammdaten definiert werden, die daraufhin in den Lieferschein als Vorbelegung übernommen werden.  


Der '''Sachbearbeiter''' wird auf dem Kundenlieferschein als interner Ansprechpartner angedruckt.
Der '''Sachbearbeiter''' wird auf dem Kundenlieferschein als interner Ansprechpartner angedruckt.


Das  '''Gewicht''' und das '''Volumengewicht''' ergeben sich aus den Gewichten der Lieferscheinpositionen und der Verpackungen.  
'''Gewicht''' und '''Volumengewicht''' ergeben sich aus den Gewichten der Lieferscheinpositionen und der Verpackungen.  


Nach dem Druck des Lieferscheins wird dieser als  '''gedruckt'''  markiert und mit dem Druckdatum versehen.  
Nach dem Druck des Lieferscheins wird dieser als  '''gedruckt'''  markiert und mit dem Druckdatum versehen.  


Die Kennzeichen '''Auto. Drucken''' und '''Druckjob''' steuern den Druck des Lieferscheins über den AvERP Drucksever.  
Die Kennzeichen '''Auto. Drucken''' und '''Druckjob''' steuern den Druck des Lieferscheins über den AvERP-Druckserver.  


Die '''Archivnummer''' kann per Utility an DocuWare übergeben werden und wird auf dem Lieferschein mit angedruckt. Die Logik kann über die Mandantenverwaltung aktiviert werden.
Die '''Archivnummer''' kann per Utility an DocuWare übergeben werden und wird auf dem Lieferschein mit angedruckt. Die Logik kann über die Mandantenverwaltung aktiviert werden.
Zeile 62: Zeile 62:
=== 2. Konditionen ===
=== 2. Konditionen ===


Auf der Registerkarte Konditionen werden '''Lieferbedingungen''' und '''Versandbedingungen''' aufgeführt, welche aus dem [[FRMV_BAUF|Auftrag]] übernommen wurden. Diese können hier weiter spezifiziert werden.   
In der Registerkarte '''Konditionen''' werden '''Lieferbedingungen''' und '''Versandbedingungen''' aufgeführt, welche aus dem [[FRMV_BAUF|Auftrag]] übernommen wurden. Diese können hier weiter spezifiziert werden.   


=== 3. Abhängigkeiten ===
=== 3. Übersicht ===


Die in den Unterprogrammen hinterlegten Verpackungsmaterialien, können als Strukturbaum aufgelöst und dargestellt werden.
Die in den Unterprogrammen hinterlegten Verpackungsmaterialien können als Strukturbaum aufgelöst und dargestellt werden.


=== 4. Positionen ===
=== 4. Positionen ===
Zeile 77: Zeile 77:
=== Gedruckt rückgängig ===
=== Gedruckt rückgängig ===


Wenn der Ausdruck "Lieferschein" als erfolgreich bestätigt wird, so können keinerlei Veränderungen am '''Kundenlieferschein''' oder an den entsprechenden Positionen gemacht werden, da der '''Kundenlieferschein''' als abgeschlossen gilt. Sind dennoch Veränderungen nötig und der [[FRMV_BKUNDE|Kunde]] hat den gedruckten '''Kundenlieferschein''' noch nicht erhalten, so kann das Kennzeichen '''Gedruckt''' über dieses Utility wieder auf "N" zurückgesetzt werden. Der Lieferschein kann dann geändert und erneut gedruckt werden.
Sobald der Ausdruck "Lieferschein" als erfolgreich bestätigt wird, können keinerlei Veränderungen am Kundenlieferschein oder an den entsprechenden Positionen vorgenommen werden, da der Kundenlieferschein als abgeschlossen gilt. Sind dennoch Veränderungen nötig und hat der [[FRMV_BKUNDE|Kunde]] den gedruckten Kundenlieferschein noch nicht erhalten, so kann das Kennzeichen '''Gedruckt''' über dieses Utility wieder auf 'N' zurückgesetzt werden. Der Lieferschein kann dann geändert und erneut gedruckt werden.


=== Rechng. erzeugen ===
=== Rechng. erzeugen ===


Nachdem ein Lieferschein erzeugt wurde, kann über dieses Utility die zugehörige [[FRMV_BRRC|Kundenrechnung]] automatisch generiert werden.  
Nach dem Erzeugen eines Lieferscheins kann über dieses Utility die zugehörige [[FRMV_BRRC|Kundenrechnung]] automatisch generiert werden. Sollen hierbei automatisch [[FRMV_BRRCNKP|Nebenkosten]] für die Verpackungen und die Versandkosten aufgeführt werden, können diese im [[FRMV_BMAND#5._Verkauf|Mandantenstamm Registerkarte Verkauf]] bei '''NK.Nr. - Verpackung''' und '''NK.Nr. - Versand''' hinterlegt werden


=== Ware auslagern ===
=== Ware auslagern ===
Zeile 89: Zeile 89:
=== Projekt aus Vorlage  ===
=== Projekt aus Vorlage  ===


Mit Hilfe dieses Utilitys kann zu einem '''Kundenlieferschein''' ein [[FRMV_BPROJ|Projekt]] erzeugt werden. Dabei können die vordefinierten Informationen zum [[FRMV_BPROJ|Projekt]] aus einer [[FRMV_BPROJV|Projektvorlage]] übernommen werden. Diese werden in der [[FRMV_BPROJV|Projektverwaltung – Vorlage]] definiert.  
Mithilfe dieses Utilitys kann zu einem Kundenlieferschein ein [[FRMV_BPROJ|Projekt]] erzeugt werden. Dabei können die vordefinierten Informationen zum [[FRMV_BPROJ|Projekt]] aus einer [[FRMV_BPROJV|Projektvorlage]] übernommen werden. Diese werden in der [[FRMV_BPROJV|Projektverwaltung – Vorlage]] definiert.  


=== Docu/Ware- Eintrag erzeugen ===
=== DocuWare- Eintrag erzeugen ===


Bei Docu Ware handelt es sich um ein Dokumentenmanagementsystem, das per Schnittstelle aus AvERP bedient werden kann. Über das Utility wird eine Datei erzeugt, die in Docu Ware eingelesen werden kann.
Bei DocuWare handelt es sich um ein Dokumentenmanagementsystem, das per Schnittstelle aus AvERP bedient werden kann. Über das Utility wird eine Datei erzeugt, die in DocuWare eingelesen werden kann.  


=== Per EDI Fact senden  ===
=== Per EDIFact senden  ===


Lieferscheine können als elektronische EDI Datei an den Kunden verschickt werden. Hierfür stellt AvERP einen eigenen EDI Server zum Einlesen und Versenden von EDI Fact Dateien zur Verfügung.
Lieferscheine können als elektronische EDI-Dateien an den Kunden verschickt werden. Hierfür stellt AvERP einen eigenen EDI-Server zum Einlesen und Versenden von EDIFact-Dateien zur Verfügung.  


=== Kz. für autom. LS-Druck setzen  ===
=== Kz. für autom. LS-Druck setzen  ===


Wenn Lieferscheine über den AvERP Jobdruckserver gedruckt werden sollen, können diese, nach dem Erfassen, über dieses Utility für den automatischen Druck gekennzeichnet werden, wodurch das Kennzeichen Auto. Drucken im Kundenlieferschein auf J gesetzt wird. Alle Lieferscheine, bei denen das Kennzeichen auf J steht, werden über den Jobdruckserver ausgedruckt und nach dem Druck als Druckjob = J gekennzeichnet.
Wenn Lieferscheine über den AvERP-Jobdruckserver gedruckt werden sollen, können diese (nach dem Erfassen) über dieses Utility für den automatischen Druck gekennzeichnet werden, wodurch das Kennzeichen '''Auto. Drucken''' im Kundenlieferschein auf 'J' gesetzt wird. Alle Lieferscheine, bei denen das Kennzeichen auf 'J' steht, werden über den Jobdruckserver ausgedruckt und nach dem Druck als '''Druckjob = J''' gekennzeichnet.  


=== Lieferadressfremde Positionen erfassen  ===
=== Lieferadressfremde Pos. erfassen  ===


Über dieses Utility können alle Lieferrückstände eines Positionen aufgelistet, selektiert und übernommen werden. Hierbei werden auch die Lieferrückstände eines Kunden angezeigt, die nicht der Lieferadresse im Kundenlieferschein entsprechen.   
Über dieses Utility können alle Lieferrückstände von Positionen aufgelistet, selektiert und übernommen werden. Hierbei werden auch die Lieferrückstände eines Kunden angezeigt, die nicht der Lieferadresse im Kundenlieferschein entsprechen.   


=== Empfänger ändern  ===
=== Empfänger ändern  ===
Zeile 113: Zeile 113:
=== Positionsnummern neu vergeben  ===
=== Positionsnummern neu vergeben  ===


Die Positionsnummern der Lieferscheinpositionen können hierüber neu sortiert werden. Dabei kann zwischen der Erstellungsreihenfolge und der Sortierreihenfolge unterschieden werden. Abhängig von der gewählten Variante werden die Lieferscheinpositionen neu nummeriert.
Die Positionsnummern der Lieferscheinpositionen können anhand dieses Utilitys neu sortiert werden. Dabei kann zwischen der Erstellungsreihenfolge und der Sortierreihenfolge unterschieden werden. Abhängig von der gewählten Variante werden die Lieferscheinpositionen neu nummeriert.  


=== Reklamation erzeugen ===
=== Reklamation erzeugen ===


Aus einem gedruckten Lieferschein kann eine Kundenreklamation erzeugt werden, wodurch alle notwendigen Informationen zur Lieferscheinposition und zum Kunden in die Reklamation übergeben werden. In der Reklamationsverwaltung kann die Waren
Aus einem gedruckten Lieferschein kann eine Kundenreklamation erzeugt werden, in die alle notwendigen Informationen zur Lieferscheinposition und zum Kunden übergeben werden. In der Reklamationsverwaltung kann entweder ein neuer Lieferrückstand erzeugt oder die Ware auf ein Lager gebucht werden.  
entweder auf ein Lager gebucht werden und ein neuer Lieferrückstand erzeugt werden.
 
=== XML-Datei in openTRANS-Format erzeugen ===
 
Über die Open Trans Schnittstelle kann ein Lieferschein als XML Datei ausgegeben und an die Schnittstelle übergeben werden.


=== XML-Datei im openTRANS-Format einlesen ===
=== XML-Datei im openTRANS-Format einlesen ===


Über die Open Trans Schnittstelle kann ein Lieferschein als XML Datei eingelesen werden.
Über die OpenTrans-Schnittstelle kann ein Lieferschein als XML-Datei eingelesen werden.


=== Versanddatum ändern ===
=== Versanddatum ändern ===
Zeile 134: Zeile 129:
=== Tracking.Nr. eintragen ===
=== Tracking.Nr. eintragen ===


Nachdem Lieferscheine gedruckt worden sind, ist der Datensatz nachträglich nicht mehr änderbar. Somit entfällt auch die Möglichkeit die Tracking.Nr. einzutragen. Das Utility ermöglich trotzdem das nachträgliche Einfügen.
Nach dem Drucken der Lieferscheine ist der Datensatz nachträglich nicht mehr änderbar. Somit entfällt auch die Möglichkeit, die Tracking.Nr. einzutragen. Dieses Utility ermöglicht das nachträgliche Einfügen.
 
=== Warenbewegung eintragen ===
<!-- FRUBMANDEINAUS_EINTRAGEN -->
 
Mit dem Utility '''Warenbewegung eintragen''' werden Datensätze in den [[FRMV_BMANDEINAUS|Warenbewegungen]] erzeugt.
 
Nach dem Ausführen des Utilitys erfolgt eine Abfrage nach dem amtlichen Kennzeichen und der Uhrzeit (vorbelegt mit der aktuellen Uhrzeit, ist aber änderbar). Das Feld '''Eingang/Ausgang''' in den [[FRMV_BMANDEINAUS|Warenbewegungen]] wird mit 'A' vorbelegt.
 
Die betroffenen Lieferscheine werden in die [[FRMV_BMANDEINAUSPO|Warenbewegungen - Positionen]] eingetragen.
 
Gehen mehrere Lieferscheine an die gleiche Lieferadresse, dann können diese direkt zusammengefasst werden. 
 
=== Übergabe an Versandsoftware ===
<!-- FRUBRLS_VERSAND -->
 
@@@ Text für Utility: Übergabe an Versandsoftware
 
=== Ware von JH-Lager anfordern zum Verbrauch ===
<!-- FRUBWMSIN_AUS -->
 
Dieses Utility ist für den Fall einer Warenanforderung von einem Hochregallager nützlich.




Zeile 141: Zeile 157:
=== Lieferschein  ===
=== Lieferschein  ===


Aus dem Druckmenü heraus hat man die Möglichkeit, den Lieferschein zu drucken. Daraufhin bekommt man eine Abfrage, ob es sich um einen Testausdruck handelt. Testausdrucke können beliebig oft gedruckt werden. Handelt es sich nicht um einen Testausdruck, wird der Lieferschein als Original gedruckt. Wird der Druck daraufhin als '''in Ordnung''' bestätigt, können nur noch Lieferscheinkopien gedruckt werden. Die Lieferscheinpositionen werden dem nach dem Originalausdruck vom [[FRMV_BLAGER|Lager]] abgezogen.
Aus dem Druckmenü heraus lässt sich der Lieferschein drucken. Daraufhin erfolgt eine Abfrage, ob es sich um einen Testausdruck handelt. Testausdrucke können beliebig oft gedruckt werden. Handelt es sich um keinen Testausdruck, dann wird der Lieferschein als Original gedruckt. Wird der Druck daraufhin als '''in Ordnung''' befunden, können nur noch Lieferscheinkopien gedruckt werden. Die Lieferscheinpositionen werden nach dem Originalausdruck vom [[FRMV_BLAGER|Lager]] abgezogen.


=== Lieferetiketten ===
=== Lieferetiketten ===
Zeile 153: Zeile 169:
=== VDA - Etiketten  ===
=== VDA - Etiketten  ===


Zu einem Lieferschein können die VDA - Etiketten gedruckt werden, wobei über die Druckabfrage die Angaben gemacht werden, die neben den Lieferscheininformationen auf dem VDA - Etikett gedruckt werden können.
Zu einem Lieferschein können die VDA-Etiketten gedruckt werden. Dabei werden über die Druckabfrage die Angaben gemacht, die neben den Lieferscheininformationen auf dem VDA-Etikett gedruckt werden können.


=== Lieferschein – Abholauftrag ===
=== Lieferschein – Abholauftrag ===
Zeile 161: Zeile 177:
=== Lieferschein – Pro forma  ===
=== Lieferschein – Pro forma  ===


In [[FRMV_BRLSPPF|Proforma Position]] können manuell Proformapositionen hinterlegt werden, die auf dem Proformalieferschein angedruckt werden.
In [[FRMV_BRLSPPF|Proforma Position]] können Proformapositionen manuell hinterlegt werden, die auf dem Proformalieferschein angedruckt werden.


=== Proformarechnung  ===
=== Proformarechnung  ===
Zeile 169: Zeile 185:
=== Internationaler Frachtbrief (CMR) ===
=== Internationaler Frachtbrief (CMR) ===


Damit wird ein Internationaler Frachtbrief ausgegeben.   
Hiermit wird ein internationaler Frachtbrief ausgegeben.   
 
=== Lieferschein - FR4 ===
 
@@@ Text für Druck: Lieferschein - FR4


=== DHL - Aufkleber ===
=== DHL - Aufkleber ===


Im Unterprogramm [[FRMV_BRLSDHL|DHL Versandinfo]] können die für den Ausdruck notwendigen Informationen erfasst werden.  
Im Unterprogramm [[FRMV_BRLSDHL|DHL Versandinfo]] können die für den Ausdruck notwendigen Informationen erfasst werden.  
=== Lieferschein ===
@@@ Text für Druck: Lieferschein


=== Versandbereitschaft ===
=== Versandbereitschaft ===


Die Versandbereitschaftsmeldung kann über diesen Ausdruck an den Kunden verschickt werden. Zusätzliche Angaben können über das Unterprogramm [[FRMV_BRLSBEREIT|Lieferbereit. Texte]] hinterlegt werden.
Über diesen Ausdruck kann die Versandbereitschaftsmeldung an den Kunden verschickt werden. Zusätzliche Angaben können über das Unterprogramm [[FRMV_BRLSBEREIT|Lieferbereit. Texte]] hinterlegt werden.


=== Abnahmeprüfzeugnis ===
=== Abnahmeprüfzeugnis ===


Ein Abnahmeprüfzeugnis kann bezugnehmend zum zugrundeliegenden Lieferschein gedruckt werden, der handschriftlich vervollständigt werden kann.
Ein Abnahmeprüfzeugnis kann Bezug nehmend zum zugrunde liegenden Lieferschein gedruckt werden, der handschriftlich vervollständigt werden kann.  


=== DHL - Paketlabel ===
=== DHL - Paketlabel ===


Ausdruck eines DHL-Paketlabels.
Hiermit erfolgt der Ausdruck eines DHL-Paketlabels.
 
=== VDA - Etiketten FR4 ===
 
@@@ Text für Druck: VDA - Etiketten FR4 ===
 
=== Lieferantenerklärung - Präferenzber. ===
 
@@@ Text für Druck: Lieferantenerklärung - Präferenzber.
 
=== Ursprungszeugnis ===
 
@@@ Text für Druck: Ursprungszeugnis
 
=== Gelangensbestätigung ===
 
@@@ Text für Druck: Gelangensbestätigung
 
=== XML-Datei im openTRANS Format erstellen ===
 
@@@ Text für Druck: XML-Datei im openTRANS Format erstellen
 
=== Kundenlieferscheine (GD) ===


@@@ Text für Druck: Kundenlieferscheine (GD)


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Aktuelle Version vom 25. März 2014, 11:59 Uhr

Unterprogramme
Positionen
Anfangstext
Endtext
Verpackungsmaterial
Lieferbereit. Texte
Verladeort
Proforma Positionen
Proforma Rech.Adr.
Packstücke
DHL Versandinfo
Versandliste

Kundenlieferscheine

Der Kundenlieferschein bildet die Basis für die Lieferscheinpositionen, in denen die Angabe der an den Kunden auszuliefernden Artikel und Mengen erfolgt.

Datei:FRMV BRLS.jpg


Hauptbereich

Neben Angaben zum Kunden und dessen Adresse werden hier weitere Informationen zur Lieferung hinterlegt. Der Lieferschein wird abgeschlossen, sobald der Lieferschein-Ausdruck bestätigt und das Kennzeichen Gedruckt auf 'J' gesetzt wird. Daraufhin werden die Artikel und die dazugehörigen Mengen, die in den Lieferscheinpositionen angegeben und reserviert sind, von den zugeordneten Lagern abgebucht. Danach sind grundsätzlich keinerlei Veränderungen am Lieferschein oder an den Lieferscheinpositionen mehr möglich, außer der Lieferschein wird über das Utility Gedruckt rückgängig zurückgesetzt.

Der Kundenstatus wird aus dem Kundenstamm vorbelegt.


Registerkarten

1. Kunde

Das Abteilungskürzel wird aus dem Mitarbeiterstamm vorbelegt.

Die Ansprechpartner können manuell eingetragen werden und erscheinen auf dem gedruckten Lieferschein. Zu jeder Lieferadresse eines Kunden können die Ansprechpartner bereits in den Stammdaten definiert werden, die daraufhin in den Lieferschein als Vorbelegung übernommen werden.

Der Sachbearbeiter wird auf dem Kundenlieferschein als interner Ansprechpartner angedruckt.

Gewicht und Volumengewicht ergeben sich aus den Gewichten der Lieferscheinpositionen und der Verpackungen.

Nach dem Druck des Lieferscheins wird dieser als gedruckt markiert und mit dem Druckdatum versehen.

Die Kennzeichen Auto. Drucken und Druckjob steuern den Druck des Lieferscheins über den AvERP-Druckserver.

Die Archivnummer kann per Utility an DocuWare übergeben werden und wird auf dem Lieferschein mit angedruckt. Die Logik kann über die Mandantenverwaltung aktiviert werden.

2. Konditionen

In der Registerkarte Konditionen werden Lieferbedingungen und Versandbedingungen aufgeführt, welche aus dem Auftrag übernommen wurden. Diese können hier weiter spezifiziert werden.

3. Übersicht

Die in den Unterprogrammen hinterlegten Verpackungsmaterialien können als Strukturbaum aufgelöst und dargestellt werden.

4. Positionen

Die Registerkarte Positionen zeigt eine Übersicht aller in den Unterprogrammen hinterlegten Lieferscheinpositionen.


Utility

Gedruckt rückgängig

Sobald der Ausdruck "Lieferschein" als erfolgreich bestätigt wird, können keinerlei Veränderungen am Kundenlieferschein oder an den entsprechenden Positionen vorgenommen werden, da der Kundenlieferschein als abgeschlossen gilt. Sind dennoch Veränderungen nötig und hat der Kunde den gedruckten Kundenlieferschein noch nicht erhalten, so kann das Kennzeichen Gedruckt über dieses Utility wieder auf 'N' zurückgesetzt werden. Der Lieferschein kann dann geändert und erneut gedruckt werden.

Rechng. erzeugen

Nach dem Erzeugen eines Lieferscheins kann über dieses Utility die zugehörige Kundenrechnung automatisch generiert werden. Sollen hierbei automatisch Nebenkosten für die Verpackungen und die Versandkosten aufgeführt werden, können diese im Mandantenstamm Registerkarte Verkauf bei NK.Nr. - Verpackung und NK.Nr. - Versand hinterlegt werden

Ware auslagern

Über dieses Utility kann die Menge der in den Kundenlieferscheinpositionen befindlichen Mengen bereits vor dem Lieferscheindruck ausgelagert werden.

Projekt aus Vorlage

Mithilfe dieses Utilitys kann zu einem Kundenlieferschein ein Projekt erzeugt werden. Dabei können die vordefinierten Informationen zum Projekt aus einer Projektvorlage übernommen werden. Diese werden in der Projektverwaltung – Vorlage definiert.

DocuWare- Eintrag erzeugen

Bei DocuWare handelt es sich um ein Dokumentenmanagementsystem, das per Schnittstelle aus AvERP bedient werden kann. Über das Utility wird eine Datei erzeugt, die in DocuWare eingelesen werden kann.

Per EDIFact senden

Lieferscheine können als elektronische EDI-Dateien an den Kunden verschickt werden. Hierfür stellt AvERP einen eigenen EDI-Server zum Einlesen und Versenden von EDIFact-Dateien zur Verfügung.

Kz. für autom. LS-Druck setzen

Wenn Lieferscheine über den AvERP-Jobdruckserver gedruckt werden sollen, können diese (nach dem Erfassen) über dieses Utility für den automatischen Druck gekennzeichnet werden, wodurch das Kennzeichen Auto. Drucken im Kundenlieferschein auf 'J' gesetzt wird. Alle Lieferscheine, bei denen das Kennzeichen auf 'J' steht, werden über den Jobdruckserver ausgedruckt und nach dem Druck als Druckjob = J gekennzeichnet.

Lieferadressfremde Pos. erfassen

Über dieses Utility können alle Lieferrückstände von Positionen aufgelistet, selektiert und übernommen werden. Hierbei werden auch die Lieferrückstände eines Kunden angezeigt, die nicht der Lieferadresse im Kundenlieferschein entsprechen.

Empfänger ändern

Über dieses Utility kann der Kunde aus dem Lieferschein durch einen anderen Kunden ersetzt werden.

Positionsnummern neu vergeben

Die Positionsnummern der Lieferscheinpositionen können anhand dieses Utilitys neu sortiert werden. Dabei kann zwischen der Erstellungsreihenfolge und der Sortierreihenfolge unterschieden werden. Abhängig von der gewählten Variante werden die Lieferscheinpositionen neu nummeriert.

Reklamation erzeugen

Aus einem gedruckten Lieferschein kann eine Kundenreklamation erzeugt werden, in die alle notwendigen Informationen zur Lieferscheinposition und zum Kunden übergeben werden. In der Reklamationsverwaltung kann entweder ein neuer Lieferrückstand erzeugt oder die Ware auf ein Lager gebucht werden.

XML-Datei im openTRANS-Format einlesen

Über die OpenTrans-Schnittstelle kann ein Lieferschein als XML-Datei eingelesen werden.

Versanddatum ändern

Hier kann das Versanddatum nachträglich geändert werden, solange noch keine Rechnung erstellt wurde.

Tracking.Nr. eintragen

Nach dem Drucken der Lieferscheine ist der Datensatz nachträglich nicht mehr änderbar. Somit entfällt auch die Möglichkeit, die Tracking.Nr. einzutragen. Dieses Utility ermöglicht das nachträgliche Einfügen.

Warenbewegung eintragen

Mit dem Utility Warenbewegung eintragen werden Datensätze in den Warenbewegungen erzeugt.

Nach dem Ausführen des Utilitys erfolgt eine Abfrage nach dem amtlichen Kennzeichen und der Uhrzeit (vorbelegt mit der aktuellen Uhrzeit, ist aber änderbar). Das Feld Eingang/Ausgang in den Warenbewegungen wird mit 'A' vorbelegt.

Die betroffenen Lieferscheine werden in die Warenbewegungen - Positionen eingetragen.

Gehen mehrere Lieferscheine an die gleiche Lieferadresse, dann können diese direkt zusammengefasst werden.

Übergabe an Versandsoftware

@@@ Text für Utility: Übergabe an Versandsoftware

Ware von JH-Lager anfordern zum Verbrauch

Dieses Utility ist für den Fall einer Warenanforderung von einem Hochregallager nützlich.


Drucken

Lieferschein

Aus dem Druckmenü heraus lässt sich der Lieferschein drucken. Daraufhin erfolgt eine Abfrage, ob es sich um einen Testausdruck handelt. Testausdrucke können beliebig oft gedruckt werden. Handelt es sich um keinen Testausdruck, dann wird der Lieferschein als Original gedruckt. Wird der Druck daraufhin als in Ordnung befunden, können nur noch Lieferscheinkopien gedruckt werden. Die Lieferscheinpositionen werden nach dem Originalausdruck vom Lager abgezogen.

Lieferetiketten

Für jede Lieferscheinposition kann ein Lieferetikett gedruckt werden.

Lieferschein – Packliste

Die in den Lieferscheinpositionen hinterlegten Packstücke können über diesen Ausdruck zusammengefasst ausgedruckt werden.

VDA - Etiketten

Zu einem Lieferschein können die VDA-Etiketten gedruckt werden. Dabei werden über die Druckabfrage die Angaben gemacht, die neben den Lieferscheininformationen auf dem VDA-Etikett gedruckt werden können.

Lieferschein – Abholauftrag

Einem Kunden kann ein Abholauftrag für seine Ware zugeschickt werden. Zusätzliche Angaben können im Unterprogramm Verladeort gemacht werden.

Lieferschein – Pro forma

In Proforma Position können Proformapositionen manuell hinterlegt werden, die auf dem Proformalieferschein angedruckt werden.

Proformarechnung

Aus dem Kundenlieferschein kann eine Proformarechnung gedruckt werden. Weicht die Rechnungsadresse von der Lieferadresse ab, kann die abweichende Adresse über das Unterprogramm Proforma Rechnungsadresse hinterlegt werden.

Internationaler Frachtbrief (CMR)

Hiermit wird ein internationaler Frachtbrief ausgegeben.

Lieferschein - FR4

@@@ Text für Druck: Lieferschein - FR4

DHL - Aufkleber

Im Unterprogramm DHL Versandinfo können die für den Ausdruck notwendigen Informationen erfasst werden.

Lieferschein

@@@ Text für Druck: Lieferschein

Versandbereitschaft

Über diesen Ausdruck kann die Versandbereitschaftsmeldung an den Kunden verschickt werden. Zusätzliche Angaben können über das Unterprogramm Lieferbereit. Texte hinterlegt werden.

Abnahmeprüfzeugnis

Ein Abnahmeprüfzeugnis kann Bezug nehmend zum zugrunde liegenden Lieferschein gedruckt werden, der handschriftlich vervollständigt werden kann.

DHL - Paketlabel

Hiermit erfolgt der Ausdruck eines DHL-Paketlabels.

VDA - Etiketten FR4

@@@ Text für Druck: VDA - Etiketten FR4 ===

Lieferantenerklärung - Präferenzber.

@@@ Text für Druck: Lieferantenerklärung - Präferenzber.

Ursprungszeugnis

@@@ Text für Druck: Ursprungszeugnis

Gelangensbestätigung

@@@ Text für Druck: Gelangensbestätigung

XML-Datei im openTRANS Format erstellen

@@@ Text für Druck: XML-Datei im openTRANS Format erstellen

Kundenlieferscheine (GD)

@@@ Text für Druck: Kundenlieferscheine (GD)

Siehe auch

Hauptmenü