FRMV BARTLHPO: Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
SYN37 (Diskussion | Beiträge) (Überarbeitung) |
||
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
|- | |- | ||
| [[FRMV_BARTLHBU|Reservierungsprotokoll]] | | [[FRMV_BARTLHBU|Reservierungsprotokoll]] | ||
|- | |- | ||
| [[FRMV_BARTLHPOEIN|Eingänge]] | | [[FRMV_BARTLHPOEIN|Eingänge]] | ||
|- | |- | ||
| [[FRMV_BARTLHPOAUS|Ausgänge]] | | [[FRMV_BARTLHPOAUS|Ausgänge]] | ||
|- | |||
| [[FRMV_BARTLHPOVAR|Varianten]] | |||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
</div> | </div> | ||
= Einzellager - Lagerplätze = | = Einzellager - Lagerplätze = | ||
Zu jedem Lager | Zu jedem [[FRMV_BLAGER|Lager]] können im [[FRMV_BLAGER|Lagerstamm]] diverse [[FRMV_BLAGERPO|Lagerplätze]] zugeordnet werden. Die Bestandsbuchungen in AvERP erfolgen niemals direkt über das Lager, sondern immer über die Lagerplätze. | ||
__TOC__ | __TOC__ | ||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
== Hauptbereich == | == Hauptbereich == | ||
Über das Feld '''Lager.Pos.Nr.''' erfolgt die Zuordnung der Lagerplätze aus | Die im Lagerstamm für dieses Lager hinterlegten Lagerplätze können jedem [[FRMV_BSA|Artikel]] zugeordnet werden, für den dieses Lager hinterlegt wird. Die Lagerplätze eines Lagers sind vergleichbar mit einem Hochregallager, das aus mehreren Ebenen und Spalten besteht. Anhand der Aufteilung eines Lagers in diverse Lagerplätze besteht die Möglichkeit, nachzuvollziehen, an welcher Stelle sich ein Artikel in welcher Menge befindet. Anhand der Lagerbuchungen lässt sich nachvollziehen, wie ein Warenausgang oder Wareneingang zustande gekommen ist. | ||
Auch in den Lagerplätzen lässt sich über die Schaltfläche '''Lager Pos. Vorschau''' die mengenmäßige Entwicklung des Lagerplatzes anhand geplanter Ein- und Ausgänge ansehen. | |||
Über das Feld '''Lager.Pos.Nr.''' erfolgt die Zuordnung der Lagerplätze aus den [[FRMV_BLAGERPO|Lagerstamm – Lagerplätzen]], in der alle Lagerplätze hinterlegt sind. Die Lagerpositionsnummer entspricht als Vorbelegung der Lagerplatznummer ('''Lfd.Nr.'''). | |||
Die '''Lager.Nr''' stellt das dazugehörige Einzellager dar. | |||
Das '''Lagerobjekt''' verweist auf einen automatisch erzeugten Datensatz in der Maske [[FRMV_BLAGOBJ|Lagerobjekte]]. Diese werden hauptsächlich verwendet, um Buchungen auf Warenträger zu realisieren. Die gegebenenfalls hinterlegte '''Kunden.Nr.''' bzw. '''Lieferanten.Nr.''' aus diesem Lagerobjekt wird dabei ebenfalls übernommen und zeigt die Besitzverhältnisse des Lagerobjekts an. So kann beispielsweise ein Konsignationslager eines Lieferanten angelegt werden ohne dass diese Information verloren geht. Eine genauere Beschreibung von Kunden- bzw. Lieferantenlagern ist der entsprechenden Hilfe zum [[FRMV_BLAGER|Lagerstamm]] zu entnehmen. | |||
Über die '''Artikel.Nr.''' erfolgt die Zuordnung zwischen Artikel und Einzellager mit Lagerplätzen. | |||
Ein Lagerplatz kann im Lagerstamm bereits als '''Standardlager''' gekennzeichnet werden, der in der Lagerverwendung prinzipiell vorgeschlagen wird. Wenn einem Einzellager mehrere Lagerplätze zugeordnet sind und im Moment der Lagerbuchung keine Auswahl des Lagerplatzes erfolgt, bucht AvERP den Artikel immer auf den zugehörigen Standardlagerplatz. | |||
Abhängig vom [[FRMV_BARTLH|Einzellager – Lagerplatz]] eines [[FRMV_BSA|Artikels]] kann zudem ein '''Stammplatz''' definiert werden, der für diesen Artikel auf dem gewählten Einzellager als Vorlage dient. | |||
Das Kennzeichen '''Stammplatz''' übersteuert das Kennzeichen '''Standardlager'''. Dabei kann der '''Stammplatz''' in den Stammlagerort für '''E'''ingänge und '''A'''usgänge von Waren unterteilt werden. Ist ein Lagerort Stammplatz für Ein- und Ausgänge, so wird in das Kennzeichen ein 'J' eingetragen. Ist er kein Stammplatz, so wird ein 'N' eingetragen (Vorbelegung). | |||
Neben der Möglichkeit, für komplette [[FRMV_BARTLH|Einzellager]] die Aktivität zu entscheiden, kann auch für einzelne Lagerplätze das Kennzeichen '''Aktiv''' belegt werden. Ein inaktiver Lagerplatz kann bei Buchungen nicht mehr berücksichtigt werden, bleibt aber für die Historie im System erhalten. | |||
Ein [[FRMV_BLAGERPO|Lagerplatz]] im [[FRMV_BLAGER|Lagerstamm]] kann als 'Kommissionslager' gekennzeichnet werden. Wird hierzu ein [[FRMV_BARTLHPO|Einzellager - Lagerplatz]] angelegt, wird dies entsprechend übernommen. Ein Kommissionslagerplatz, in dem fremde Waren eingelagert sind, wird bei der automatischen Reservierung entsprechend nicht berücksichtigt. | |||
Auch das Kennzeichen '''Leeren n. erster Entnahme''' wird durch das gleichnamige Kennzeichen im [[FRMV_BLAGERPO|Lagerstamm - Lagerplatz]] belegt. Der Hintergrund ist, dass bei gewissen, oft 'kleineren' Artikeln erst das komplette Lager geleert werden soll, bevor es zu einer neuen Zubuchung kommt. Bei einer Belegung mit 'J' kann deshalb nur neue Ware eingebucht werden, wenn der aktuelle Bestand = 0 ist oder seit dem letzten Leerbestand keine Abbuchungen, sondern nur Zubuchungen erfolgt sind. Letzteres ist als noch nicht abgeschlossene Befüllung des Lagerplatzes zu sehen. | |||
Die Bestandsfelder (Ist-Bestand, Lagereingang, ...) entsprechen den Feldern im [[FRMV_BARTLH|Einzellager]], die in dieser Hilfe beschrieben sind. | |||
Die | Die Tabelle vermittelt eine Übersicht über alle Lagerplätze dieses Artikels auf diesem Einzellager. | ||
Zeile 42: | Zeile 59: | ||
=== Zählmenge anpassen === | === Zählmenge anpassen === | ||
Dieses Utility übergibt die eingetragene Menge als neuen Ist-Bestand für den Lagerplatz. Für die Lagerkorrektur wird im Hintergrund ein Eintrag in der [[FRMV_BLINV|laufenden Inventur angelegt]]. | |||
=== Menge erhöhen === | === Menge erhöhen === | ||
Das Utility | Das Utility erhöht oder verringert (negativer Eintrag) den aktuellen Ist-Bestand jeweils um die eingetragene Menge. Für die Lagerkorrektur wird im Hintergrund ein Eintrag in der [[FRMV_BLINV|laufenden Inventur]] angelegt. | ||
=== Lagerumbuchung erzeugen === | === Lagerumbuchung erzeugen === | ||
Über | Über dieses Utility kann die abgefragte Menge auf einen anderen Lagerplatz umgebucht werden. | ||
=== Ware an/von JH-Lager übergeben/anfordern === | |||
Ein Utility für eine Warenanforderung oder Warenübergabe von oder zu einem Hochregallager. | |||
=== Sperre & Besitzer setzen === | |||
Das dem Lagerplatz zugehörige [[FRMV_BLAGOBJ|Lagerobjekt]] kann über die Ausführung des Utilitys '''Sperre & Besitzer setzen''' bearbeitet werden, wobei diese Änderungen direkt für den Lagerplatz entscheidend sind und die Kennzeichenbelegung entsprechend aktualisiert wird. Es wird genutzt, um ein Lagerobjekt bzw. den entsprechenden Lagerplatz zu (ent)sperren oder einen Besitzer zuzuweisen bzw. diesen zu ändern oder zu entfernen. | |||
Bei der Ausführung des Utilitys öffnet sich ein Dialogfenster, in dem die aktuelle Belegung des Lagerobjekts eingetragen ist. Befindet es sich beispielsweise in Kundenbesitz, ist dieser spezifische Kunde bereits ausgewählt. | |||
Aktuelle Version vom 13. Januar 2016, 11:35 Uhr
Unterprogramme |
---|
Lagerbuchungsprotokoll |
Handelswert |
Reservierungsprotokoll |
Eingänge |
Ausgänge |
Varianten |
Einzellager - Lagerplätze
Zu jedem Lager können im Lagerstamm diverse Lagerplätze zugeordnet werden. Die Bestandsbuchungen in AvERP erfolgen niemals direkt über das Lager, sondern immer über die Lagerplätze.
Hauptbereich
Die im Lagerstamm für dieses Lager hinterlegten Lagerplätze können jedem Artikel zugeordnet werden, für den dieses Lager hinterlegt wird. Die Lagerplätze eines Lagers sind vergleichbar mit einem Hochregallager, das aus mehreren Ebenen und Spalten besteht. Anhand der Aufteilung eines Lagers in diverse Lagerplätze besteht die Möglichkeit, nachzuvollziehen, an welcher Stelle sich ein Artikel in welcher Menge befindet. Anhand der Lagerbuchungen lässt sich nachvollziehen, wie ein Warenausgang oder Wareneingang zustande gekommen ist.
Auch in den Lagerplätzen lässt sich über die Schaltfläche Lager Pos. Vorschau die mengenmäßige Entwicklung des Lagerplatzes anhand geplanter Ein- und Ausgänge ansehen.
Über das Feld Lager.Pos.Nr. erfolgt die Zuordnung der Lagerplätze aus den Lagerstamm – Lagerplätzen, in der alle Lagerplätze hinterlegt sind. Die Lagerpositionsnummer entspricht als Vorbelegung der Lagerplatznummer (Lfd.Nr.). Die Lager.Nr stellt das dazugehörige Einzellager dar.
Das Lagerobjekt verweist auf einen automatisch erzeugten Datensatz in der Maske Lagerobjekte. Diese werden hauptsächlich verwendet, um Buchungen auf Warenträger zu realisieren. Die gegebenenfalls hinterlegte Kunden.Nr. bzw. Lieferanten.Nr. aus diesem Lagerobjekt wird dabei ebenfalls übernommen und zeigt die Besitzverhältnisse des Lagerobjekts an. So kann beispielsweise ein Konsignationslager eines Lieferanten angelegt werden ohne dass diese Information verloren geht. Eine genauere Beschreibung von Kunden- bzw. Lieferantenlagern ist der entsprechenden Hilfe zum Lagerstamm zu entnehmen.
Über die Artikel.Nr. erfolgt die Zuordnung zwischen Artikel und Einzellager mit Lagerplätzen.
Ein Lagerplatz kann im Lagerstamm bereits als Standardlager gekennzeichnet werden, der in der Lagerverwendung prinzipiell vorgeschlagen wird. Wenn einem Einzellager mehrere Lagerplätze zugeordnet sind und im Moment der Lagerbuchung keine Auswahl des Lagerplatzes erfolgt, bucht AvERP den Artikel immer auf den zugehörigen Standardlagerplatz.
Abhängig vom Einzellager – Lagerplatz eines Artikels kann zudem ein Stammplatz definiert werden, der für diesen Artikel auf dem gewählten Einzellager als Vorlage dient.
Das Kennzeichen Stammplatz übersteuert das Kennzeichen Standardlager. Dabei kann der Stammplatz in den Stammlagerort für Eingänge und Ausgänge von Waren unterteilt werden. Ist ein Lagerort Stammplatz für Ein- und Ausgänge, so wird in das Kennzeichen ein 'J' eingetragen. Ist er kein Stammplatz, so wird ein 'N' eingetragen (Vorbelegung).
Neben der Möglichkeit, für komplette Einzellager die Aktivität zu entscheiden, kann auch für einzelne Lagerplätze das Kennzeichen Aktiv belegt werden. Ein inaktiver Lagerplatz kann bei Buchungen nicht mehr berücksichtigt werden, bleibt aber für die Historie im System erhalten.
Ein Lagerplatz im Lagerstamm kann als 'Kommissionslager' gekennzeichnet werden. Wird hierzu ein Einzellager - Lagerplatz angelegt, wird dies entsprechend übernommen. Ein Kommissionslagerplatz, in dem fremde Waren eingelagert sind, wird bei der automatischen Reservierung entsprechend nicht berücksichtigt.
Auch das Kennzeichen Leeren n. erster Entnahme wird durch das gleichnamige Kennzeichen im Lagerstamm - Lagerplatz belegt. Der Hintergrund ist, dass bei gewissen, oft 'kleineren' Artikeln erst das komplette Lager geleert werden soll, bevor es zu einer neuen Zubuchung kommt. Bei einer Belegung mit 'J' kann deshalb nur neue Ware eingebucht werden, wenn der aktuelle Bestand = 0 ist oder seit dem letzten Leerbestand keine Abbuchungen, sondern nur Zubuchungen erfolgt sind. Letzteres ist als noch nicht abgeschlossene Befüllung des Lagerplatzes zu sehen.
Die Bestandsfelder (Ist-Bestand, Lagereingang, ...) entsprechen den Feldern im Einzellager, die in dieser Hilfe beschrieben sind.
Die Tabelle vermittelt eine Übersicht über alle Lagerplätze dieses Artikels auf diesem Einzellager.
Utility
Zählmenge anpassen
Dieses Utility übergibt die eingetragene Menge als neuen Ist-Bestand für den Lagerplatz. Für die Lagerkorrektur wird im Hintergrund ein Eintrag in der laufenden Inventur angelegt.
Menge erhöhen
Das Utility erhöht oder verringert (negativer Eintrag) den aktuellen Ist-Bestand jeweils um die eingetragene Menge. Für die Lagerkorrektur wird im Hintergrund ein Eintrag in der laufenden Inventur angelegt.
Lagerumbuchung erzeugen
Über dieses Utility kann die abgefragte Menge auf einen anderen Lagerplatz umgebucht werden.
Ware an/von JH-Lager übergeben/anfordern
Ein Utility für eine Warenanforderung oder Warenübergabe von oder zu einem Hochregallager.
Sperre & Besitzer setzen
Das dem Lagerplatz zugehörige Lagerobjekt kann über die Ausführung des Utilitys Sperre & Besitzer setzen bearbeitet werden, wobei diese Änderungen direkt für den Lagerplatz entscheidend sind und die Kennzeichenbelegung entsprechend aktualisiert wird. Es wird genutzt, um ein Lagerobjekt bzw. den entsprechenden Lagerplatz zu (ent)sperren oder einen Besitzer zuzuweisen bzw. diesen zu ändern oder zu entfernen. Bei der Ausführung des Utilitys öffnet sich ein Dialogfenster, in dem die aktuelle Belegung des Lagerobjekts eingetragen ist. Befindet es sich beispielsweise in Kundenbesitz, ist dieser spezifische Kunde bereits ausgewählt.
Siehe auch