FRMV BSZP: Unterschied zwischen den Versionen
SYN31 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
SYN22 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
= Pausenmodelle = | = Pausenmodelle = | ||
Durch | Durch die Definition von '''Pausenmodellen''' können feste Pausenzeiten hinterlegt werden. | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
Weiterhin bieten die Pausenmodelle eine zentrale Stelle, an der die Pausenzeiten global geändert werden können. Die Pausenmodelle werden den Wochenarbeitszeiten im [[FRMV_BSM|Mitarbeiterstamm]] zugewiesen und bei der Ermittlung der Soll- und Iststunden berücksichtigt. | Weiterhin bieten die Pausenmodelle eine zentrale Stelle, an der die Pausenzeiten global geändert werden können. Die Pausenmodelle werden den Wochenarbeitszeiten im [[FRMV_BSM|Mitarbeiterstamm]] zugewiesen und bei der Ermittlung der Soll- und Iststunden berücksichtigt. | ||
Sind z.B. | Sind einem Mitarbeiter z. B. 30 Minuten Pause zugewiesen, dann werden diese automatisch von seiner Istzeit abgezogen. | ||
War die Pause eines Mitarbeiters einmal länger oder kürzer, muss dies im [[FRMV_BSM|Mitarbeiterstamm]] über die [[FRMV_BSMB|Zeiterfassung – Einzelzeiten]] korrigiert werden. | |||
In den Feldern '''von''' und '''bis''' kann die Uhrzeit für die jeweilige Pause festgelegt werden. | In den Feldern '''von''' und '''bis''' kann die Uhrzeit für die jeweilige Pause festgelegt werden. | ||
Dabei können pro Pausenmodell bis zu vier Pausen definiert werden. Da zwei Pausenmodelle in den Beschränkungen der | Dabei können pro Pausenmodell bis zu vier Pausen definiert werden. Da zwei Pausenmodelle in den Beschränkungen der | ||
Rahmenarbeitszeiten | Rahmenarbeitszeiten eingetragen werden können, ist es möglich, pro Wochentag bis zu acht Pausen zu hinterlegen. | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
[[ | [[FRMV_BMAND|Mandantenverwaltung]] | ||
[[FRMV_BSLO|Lohnarten]] | |||
[[FRMV_BSMKW|Mta.Stamm - Wochenarbeitszeiten]] | |||
[[FRMV_BSMTPP|Abweichende Tagesplanung Pos.]] | |||
[[FRMV_BSZMOP|Schichtmodell endlos - Einzeltage]] | |||
[[FRMV_BSMZEITRAHMEN|Mta.Stamm - Beschränkung Rahmenarbeitszeiten]] | |||
__NOTOC__ | __NOTOC__ | ||
__NOTITLE__ | __NOTITLE__ | ||
__NOEDITSECTION__ | __NOEDITSECTION__ |
Aktuelle Version vom 10. Dezember 2013, 13:14 Uhr
Pausenmodelle
Durch die Definition von Pausenmodellen können feste Pausenzeiten hinterlegt werden.
Hauptbereich
Die Pausenmodelle dienen daher der Festlegung einer einheitlichen Arbeitszeit. So können die Beschränkungen der Rahmenarbeitszeiten von Mitarbeitern durch Pausenmodelle gesteuert werden.
Weiterhin bieten die Pausenmodelle eine zentrale Stelle, an der die Pausenzeiten global geändert werden können. Die Pausenmodelle werden den Wochenarbeitszeiten im Mitarbeiterstamm zugewiesen und bei der Ermittlung der Soll- und Iststunden berücksichtigt. Sind einem Mitarbeiter z. B. 30 Minuten Pause zugewiesen, dann werden diese automatisch von seiner Istzeit abgezogen. War die Pause eines Mitarbeiters einmal länger oder kürzer, muss dies im Mitarbeiterstamm über die Zeiterfassung – Einzelzeiten korrigiert werden.
In den Feldern von und bis kann die Uhrzeit für die jeweilige Pause festgelegt werden. Dabei können pro Pausenmodell bis zu vier Pausen definiert werden. Da zwei Pausenmodelle in den Beschränkungen der Rahmenarbeitszeiten eingetragen werden können, ist es möglich, pro Wochentag bis zu acht Pausen zu hinterlegen.
Siehe auch
Mta.Stamm - Wochenarbeitszeiten
Schichtmodell endlos - Einzeltage
Mta.Stamm - Beschränkung Rahmenarbeitszeiten