FRMV BFAART: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AvERPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTITLE__
= F-Auftrag - Arten =
= F-Auftrag - Arten =
Über die '''Fertigungsauftragsarten''' wird kategorisiert, ob es sich bei einem [[FRMV_BFA|Fertigungsauftrag]] um einen Produktions-, Nacharbeits- oder Änderungsauftrag handelt.
@@@ Kurzer prägnanter Text für Maske: FRMV_BFAART


__TOC__


[[Datei:FRMV_BFAART.jpg]]
[[Datei:FRMV_BFAART.jpg]]
Zeile 10: Zeile 8:
== Hauptbereich ==
== Hauptbereich ==


Über die '''Fertigungsauftragsart''' wird kategorisiert, ob es sich bei einem Fertigungsauftrag um einen Produktions-, Nacharbeits- oder Änderungsauftrag handelt. Diese Arten können einem Fertigungsauftrag zugewiesen werden. Die einzelnen Merkmale haben dabei folgende Bedeutung:
Die '''F-Auftrag - Arten''' können einem [[FRMV_BFA|Fertigungsauftrag]] zugewiesen werden. Die einzelnen Merkmale haben dabei folgende Bedeutung:


• '''Standard''': Ein Standard Fertigungsauftrag ist ein normaler Produktionsauftrag. Es darf dabei nur eine Auftragsart als Standardauftrag definiert werden, da der Standardauftrag bei der automatischen Fertigungsauftragsgenerierung zum Einsatz genommen wird.
== Registerkarten ==


• '''Produktiv''': Mit Hilfe dieses Merkmales kann hinterlegt werden, ob ein Fertigungsauftrag produktiv ist und sich auf den Umsatz auswirkt. Eine Nacharbeit, welche umsatzunabhängig ist, wäre somit nicht als produktiv zu kennzeichnen.  
=== 1. Fertigungsauftrag ===
• '''Standard''': Ein Standard-Fertigungsauftrag ist ein normaler Produktionsauftrag. Es darf dabei nur eine Auftragsart als Standardauftrag definiert werden, da der Standardauftrag bei der automatischen Fertigungsauftragsgenerierung zum Einsatz genommen wird.


• '''Ist – EK – Verwendung''': Wenn ein Material gleichzeitig eine Baugruppe ist und diese auch gefertigt wird, so werden bei der Istkostenberechnung diese Fertigungsaufträge herangezogen, aber nur solche, die auch die in der Fertigungsauftragsart hier mit „J“a gekennzeichnet sind. Wenn z.B. an einem fertigen Produkt ( z.B. Maschine ), die schon am Lager steht, nachträglich noch ein Umbau oder eine Änderung stattfindet, so ist es nicht wünschenswert, dass diese in die Istkostenberechnung anderer übergeordneter Maschinen mit einfließt.
• '''Produktiv''': Mithilfe dieses Merkmals können die Produktivität eines Fertigungsauftrags und dessen Auswirkungen auf den Umsatz hinterlegt werden. Eine umsatzunabhängige Nacharbeit wäre somit nicht als produktiv zu kennzeichnen.  


• '''Projektpflicht''': Ist das Kennzeichen auf J gesetzt, muss dem Fertigungsauftrag ein Projekt zugewiesen werden, bevor dieser gespeichert werden kann.
• '''Projektpflicht''': Ist dieses Kennzeichen auf 'J' gesetzt, muss dem Fertigungsauftrag, bevor er gespeichert werden kann, ein Projekt zugewiesen werden.


• '''Vorkalk. mit Freigabe sperren''': Wird ein Fertigungsauftrag freigegeben, dann wird die Vorkalkulation für diesen Fertigungsauftrag gesperrt. Nachträglich eingefügte Arbeitsgänge und Materialien erhalten keine Vorkalkulation. Änderungen in bestehenden Materialien und Arbeitsgängen verändern nicht die Vorkalkulation. Ist das Kennzeichen auf N gesetzt, wird die Vorkalkulation erst gesperrt, wenn der Fertigungsauftrag in den Status I (In Fertigung) wechselt.  
• '''Vorkalk. mit Freigabe sperren''': Wird ein Fertigungsauftrag freigegeben, dann wird die Vorkalkulation für diesen Fertigungsauftrag gesperrt. Nachträglich eingefügte Arbeitsgänge und Materialien erhalten keine Vorkalkulation. Änderungen in bestehenden Materialien und Arbeitsgängen verändern nicht die Vorkalkulation. Ist das Kennzeichen auf 'N' gesetzt, wird die Vorkalkulation erst gesperrt, wenn der Fertigungsauftrag in den Status 'I' (in Fertigung) wechselt.  


• '''Materialeinsatz''': Bei diesem Auftragsartkennzeichen ist der zu fertigende Artikel zugleich auch das Material, also der Materialeinsatz. Es werden keine Materialpositionen oder Arbeitsgänge aus dem Arbeitsstammplan übernommen. Beispiele wäre Nacharbeit, Änderungen oder Umbauten an Maschinen, welche normalerweise schon versandfertig sind.  
• '''Materialeinsatz''': Bei diesem Auftragsartkennzeichen ist der zu fertigende Artikel zugleich auch das Material, also der Materialeinsatz. Es werden keine Materialpositionen oder Arbeitsgänge aus dem Arbeitsstammplan übernommen. Beispiele wären Nacharbeiten, Änderungen oder Umbauten an Maschinen, welche normalerweise schon versandfertig sind.  


• '''Schüttgut buchen''': Im Artikelstamm kann ein Artikel als Schüttgut bezeichnet werden. Für diesen Artikel erfolgen im Fertigungsmaterial keine Materialabbuchungen. Dieses Artikelkennzeichen kann über das Kennzeichen in der Auftragsart übergangen werden, wodurch auch Schüttgutartikel lagertechnisch gebucht werden.  
• '''Berechnung n.i.O.Menge''': Hier kann gewählt werden, ob diese über interne Reklamation oder über [[BFAD|Ausschussmengen Rückerfassung]] berechnet werden soll.


• '''Arbeitsplanverwendung''': Ist das Kennzeichen auf N gesetzt, erfolgt keine Auswahl des Arbeitsplans.
=== 2. Arbeitsgänge ===
• '''Max. Abweichung %''' / '''Max. Zeitabweichung''': Die hier hinterlegten Abweichungsfaktoren werden ausschließlich in einer Statistik ausgewertet.


• '''Stücklistenverwendung''': Ist das Kennzeichen auf N gesetzt, erfolgt keine Auswahl der Stückliste.  
=== 3. Material ===
• '''Arb.Plan Verwendung''': Ist dieses Kennzeichen auf 'N' gesetzt, erfolgt keine Auswahl des Arbeitsplans.


• '''FA-Art. Farbe''': Pro Fertigungsauftragsart kann eine Farbe definiert werden, die in der Maske „offene Fertigungsaufträge“ angezeigt wird.  
• '''Stckl. Verwendung''': Ist das Kennzeichen auf 'N' gesetzt, erfolgt keine Auswahl der Stückliste.  


• '''Max. Abweichung %/Zeit''': Die hier hinterlegten Abweichungsfaktoren werden ausschließlich in einer Statistik ausgewertet.  
• '''Ist–EK Verwendung''': Wenn ein Material gleichzeitig eine Baugruppe darstellt und diese auch gefertigt wird, so werden bei der Istkostenberechnung diese Fertigungsaufträge herangezogen, allerdings nur solche, die in dieser Maske mit 'J' gekennzeichnet sind. Wenn beispielsweise an einem fertigen Produkt (z. B. Maschine), das schon am Lager steht, nachträglich ein Umbau oder eine Änderung vorgenommen wird, so ist es nicht wünschenswert, dass diese in die Istkostenberechnung anderer übergeordneter Maschinen mit einfließt.


• '''Schüttgut buchen''': Im [[FRMV_BSA|Artikelstamm]] kann ein Artikel als '''Schüttgut''' bezeichnet werden. Für diesen Artikel erfolgen im Fertigungsmaterial keine Materialabbuchungen. Dieses Artikelkennzeichen kann über das Kennzeichen in der Auftragsart übergangen werden, wodurch auch Schüttgutartikel lagertechnisch gebucht werden.


=== 4. Sonstiges ===
• '''FA-Art.Farbe''': Pro Fertigungsauftragsart kann eine Farbe definiert werden, die in der Maske [[FRMV_BFAOFF|Offene Fertigungsaufträge]] angezeigt wird.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==


[[Hauptmenü]]
[[FRMV_BFA|Fertigungsaufträge]]
 
[[FRMV_BSA|Artikelstamm]]
 
[[FRMV_BFAOFF|Offene Fertigungsaufträge]]
 
__NOTOC__
__NOTITLE__
__NOEDITSECTION__

Aktuelle Version vom 19. Juli 2023, 19:29 Uhr

F-Auftrag - Arten

Über die Fertigungsauftragsarten wird kategorisiert, ob es sich bei einem Fertigungsauftrag um einen Produktions-, Nacharbeits- oder Änderungsauftrag handelt.


FRMV BFAART.jpg


Hauptbereich

Die F-Auftrag - Arten können einem Fertigungsauftrag zugewiesen werden. Die einzelnen Merkmale haben dabei folgende Bedeutung:

Registerkarten

1. Fertigungsauftrag

Standard: Ein Standard-Fertigungsauftrag ist ein normaler Produktionsauftrag. Es darf dabei nur eine Auftragsart als Standardauftrag definiert werden, da der Standardauftrag bei der automatischen Fertigungsauftragsgenerierung zum Einsatz genommen wird.

Produktiv: Mithilfe dieses Merkmals können die Produktivität eines Fertigungsauftrags und dessen Auswirkungen auf den Umsatz hinterlegt werden. Eine umsatzunabhängige Nacharbeit wäre somit nicht als produktiv zu kennzeichnen.

Projektpflicht: Ist dieses Kennzeichen auf 'J' gesetzt, muss dem Fertigungsauftrag, bevor er gespeichert werden kann, ein Projekt zugewiesen werden.

Vorkalk. mit Freigabe sperren: Wird ein Fertigungsauftrag freigegeben, dann wird die Vorkalkulation für diesen Fertigungsauftrag gesperrt. Nachträglich eingefügte Arbeitsgänge und Materialien erhalten keine Vorkalkulation. Änderungen in bestehenden Materialien und Arbeitsgängen verändern nicht die Vorkalkulation. Ist das Kennzeichen auf 'N' gesetzt, wird die Vorkalkulation erst gesperrt, wenn der Fertigungsauftrag in den Status 'I' (in Fertigung) wechselt.

Materialeinsatz: Bei diesem Auftragsartkennzeichen ist der zu fertigende Artikel zugleich auch das Material, also der Materialeinsatz. Es werden keine Materialpositionen oder Arbeitsgänge aus dem Arbeitsstammplan übernommen. Beispiele wären Nacharbeiten, Änderungen oder Umbauten an Maschinen, welche normalerweise schon versandfertig sind.

Berechnung n.i.O.Menge: Hier kann gewählt werden, ob diese über interne Reklamation oder über Ausschussmengen Rückerfassung berechnet werden soll.

2. Arbeitsgänge

Max. Abweichung % / Max. Zeitabweichung: Die hier hinterlegten Abweichungsfaktoren werden ausschließlich in einer Statistik ausgewertet.

3. Material

Arb.Plan Verwendung: Ist dieses Kennzeichen auf 'N' gesetzt, erfolgt keine Auswahl des Arbeitsplans.

Stckl. Verwendung: Ist das Kennzeichen auf 'N' gesetzt, erfolgt keine Auswahl der Stückliste.

Ist–EK Verwendung: Wenn ein Material gleichzeitig eine Baugruppe darstellt und diese auch gefertigt wird, so werden bei der Istkostenberechnung diese Fertigungsaufträge herangezogen, allerdings nur solche, die in dieser Maske mit 'J' gekennzeichnet sind. Wenn beispielsweise an einem fertigen Produkt (z. B. Maschine), das schon am Lager steht, nachträglich ein Umbau oder eine Änderung vorgenommen wird, so ist es nicht wünschenswert, dass diese in die Istkostenberechnung anderer übergeordneter Maschinen mit einfließt.

Schüttgut buchen: Im Artikelstamm kann ein Artikel als Schüttgut bezeichnet werden. Für diesen Artikel erfolgen im Fertigungsmaterial keine Materialabbuchungen. Dieses Artikelkennzeichen kann über das Kennzeichen in der Auftragsart übergangen werden, wodurch auch Schüttgutartikel lagertechnisch gebucht werden.

4. Sonstiges

FA-Art.Farbe: Pro Fertigungsauftragsart kann eine Farbe definiert werden, die in der Maske Offene Fertigungsaufträge angezeigt wird.

Siehe auch

Fertigungsaufträge

Artikelstamm

Offene Fertigungsaufträge