FRMV BFABARC: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AvERPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTITLE__
= Barcode-Rückerfassung =
== Barcode-Rückerfassung ==
Die Istzeit-Daten der Arbeitsgänge von [[FRMV_BFA|Fertigungsaufträgen]] können entweder über die Datenrückerfassung manuell erfasst oder per '''Barcode''' in das System eingescannt werden.
@@@ Kurzer prägnanter Text für Maske: FRMV_BFABARC


__TOC__


[[Datei:FRMV_BFABARC.jpg]]
[[Datei:FRMV_BFABARC.jpg]]
Zeile 10: Zeile 8:
== Hauptbereich ==
== Hauptbereich ==


Die Ist-Zeit-Daten der Arbeitsgänge von Fertigungsaufträgen können entweder über die Datenrückerfassung manuell erfasst oder per Barcode in das System eingescannt werden. Anders als bei anderen Masken sind die auszufüllenden Felder hierbei inaktiv geschaltet. Das aktive Feld sollte immer das Feld "'''Barcode'''" sein. Nachdem ein Barcode gescannt wurde, wird automatisch der Wert in das entsprechende Feld eingetragen. Die Reihenfolge beim Scannen spielt keine Rolle. Über das Druckmenü, aus dem Fertigungsauftrag,  besteht die Möglichkeit, eine Arbeitskarte mit Barcode zu drucken. Damit können die einzelnen Arbeitsgänge per Lesegerät erfasst und in das System übernommen werden.
Das einzige wirklich aktive Feld ist hier das Feld '''Barcode'''.
Zu beachten ist, dass der Cursor beim Scannen immer im Feld Barcode steht. Pro Arbeitsgang muss zum Starten bzw. Stoppen bzw. Fertigmelden jeweils sechsmal gescannt werden:
 
Nach dem Scannen eines Barcodes wird der Wert automatisch in das entsprechende Feld eingetragen.  
 
Die Reihenfolge spielt beim Scannen keine Rolle.  


1. Barcode „Neuer Datensatz“ beim Anlegen einer neuen Rückerfassung (Barcode befindet sich auf der Mitarbeiterkarte (wird aus Mitarbeiterstamm gedruckt))
Über das Druckmenü im Fertigungsauftrag besteht die Möglichkeit, eine Arbeitskarte mit Barcode zu drucken.


2. Mitarbeiter-Barcode auf der persönlichen Karte (wird aus dem Mitarbeiterstamm gedruckt)
Damit können die einzelnen Arbeitsgänge per Lesegerät erfasst und in das System übernommen werden.  


3. Arbeitsgang-Barcode auf der Arbeitskarte (wird aus den Fertigungsaufträgen gedruckt)  siehe Beispiel
Zu beachten ist, dass der Cursor beim Scannen immer im Feld '''Barcode''' steht.


4. evtl. Maschinennummer-Barcode (wird aus den Maschinendaten gedruckt) falls die Maschine von der im Arbeitsgang hinterlegten Maschine abweicht.  
Pro Arbeitsgang muss zum Starten bzw. Stoppen bzw. Fertigmelden jeweils sechsmal gescannt werden:
*1. Barcode 'Neuer Datensatz' beim Anlegen einer neuen Rückerfassung (Barcode befindet sich auf der Mitarbeiterkarte (wird aus Mitarbeiterstamm gedruckt)).
*2. Mitarbeiter-Barcode auf der persönlichen Karte (wird aus dem Mitarbeiterstamm gedruckt).
*3. Arbeitsgang-Barcode auf der Arbeitskarte (wird aus dem Fertigungsauftrag gedruckt).
*4. Evtl. Maschinennummer-Barcode (wird aus den Maschinendaten gedruckt), falls die Maschine von der im Arbeitsgang hinterlegten Maschine abweicht.
*5. Start- bzw. Stopp- bzw. Fertig-Barcode auf der persönlichen Karte (wird aus dem Mitarbeiterstamm gedruckt).
*6. Barcode 'Datensatz speichern' (Barcode befindet sich auf der Mitarbeiterkarte (wird aus Mitarbeiterstamm gedruckt)).


5. sowie der Start- bzw. Stopp- bzw. Fertig-Barcode auf der persönlichen Karte (wird aus dem Mitarbeiterstamm gedruckt)
Wird ein Arbeitsplan gestartet, so müssen die oben genannten Werte gescannt werden. Wird ein Arbeitsgang gestoppt bzw. fertig gemeldet (der Arbeitsgang des Fertigungsauftrags ist komplett), so muss zusätzlich die gefertigte Menge bzw. die Ausschussmenge eingegeben werden.  
Wenn ein Arbeitsgang beendet wird, so wird nach gestarteten, aber noch nicht gestoppten Arbeitsgängen gesucht, die vom selben Mitarbeiter für dieselbe Maschine angemeldet wurden. Die Zeit, die zwischen dem ersten (Start-)Scannen und dem Abmelden liegt, wird als die für den Arbeitsgang benötigte Zeit gewertet. Alle Informationen werden dann in der Fertigung der [[FRMV_BFAD|F-Auftrag-Rückerfassung]] automatisch übernommen.


6. Barcode „Datensatz speichern“ beim Speichern einer neuen Rückerfassung (Barcode befindet sich auf der Mitarbeiterkarte (wird  aus Mitarbeiterstamm gedruckt))
Wird ein Arbeitsplan gestartet, so müssen die oben genannten Werte gescannt werden. Wird ein Arbeitsgang gestoppt bzw. fertig gemeldet (der Arbeitsgang des Fertigungsauftrages ist komplett), so muss auch noch die gefertigte Menge bzw. die Ausschussmenge eingegeben werden.
Wenn ein Arbeitsgang beendet wird, so wird nach gestarteten, aber noch nicht gestoppten Arbeitsgängen gesucht, die vom selben Mitarbeiter für dieselbe Maschine angemeldet wurden. Die Zeit, die zwischen dem ersten (Start-)Scannen und dem Abmelden liegt, wird als die für den Arbeitsgang benötigte Zeit gewertet. Alle Informationen werden dann in die Datenrückerfassung ([[F-Auftrag-Rückerfassung]]) der Fertigung automatisch übernommen.


== Utility ==
== Utility ==
Zeile 31: Zeile 36:
=== Barcode-Datumzeit ändern ===
=== Barcode-Datumzeit ändern ===


@@@ Text für Utility: Barcode-Datumzeit ändern
Das Datum und die Zeit eines Arbeitsgangs werden automatisch beim Anlegen eines Arbeitsgangs bestimmt und können zu keiner Zeit vom Benutzer verändert werden.
Sollte dabei allerdings ein Fehler unterlaufen sein, so können das Datum und/oder die Zeit manuell über dieses Utility angepasst werden.
Diese Option sollte nur wenigen Personen zur Verfügung stehen.
 
Wird eine Änderung der automatischen Zeit vorgenommen, so wird dies über das Kennzeichen 'Automatisch' (='N') angezeigt.
 
Änderungen können nur bei Barcodeerfassungen gemacht werden, bei denen noch keine Übergabe an die Fertigungsdatenrückerfassung geschehen ist. Die Felder '''ID - Rückerf.''' und '''Rückerf.Lfd.Nr.''' müssen dafür leer sein.




== Siehe auch ==
== Siehe auch ==


[[Hauptmenü]]
[[FRMV_BFADBARC|Barcoderückerf. (Mehr.Masch.Bed.)]]
 
[[FRMV_BBDE|BDE Rückerfassung]]
 
__NOTOC__
__NOTITLE__
__NOEDITSECTION__

Aktuelle Version vom 1. April 2014, 10:29 Uhr

Barcode-Rückerfassung

Die Istzeit-Daten der Arbeitsgänge von Fertigungsaufträgen können entweder über die Datenrückerfassung manuell erfasst oder per Barcode in das System eingescannt werden.


FRMV BFABARC.jpg


Hauptbereich

Das einzige wirklich aktive Feld ist hier das Feld Barcode.

Nach dem Scannen eines Barcodes wird der Wert automatisch in das entsprechende Feld eingetragen.

Die Reihenfolge spielt beim Scannen keine Rolle.

Über das Druckmenü im Fertigungsauftrag besteht die Möglichkeit, eine Arbeitskarte mit Barcode zu drucken.

Damit können die einzelnen Arbeitsgänge per Lesegerät erfasst und in das System übernommen werden.

Zu beachten ist, dass der Cursor beim Scannen immer im Feld Barcode steht.

Pro Arbeitsgang muss zum Starten bzw. Stoppen bzw. Fertigmelden jeweils sechsmal gescannt werden:

  • 1. Barcode 'Neuer Datensatz' beim Anlegen einer neuen Rückerfassung (Barcode befindet sich auf der Mitarbeiterkarte (wird aus Mitarbeiterstamm gedruckt)).
  • 2. Mitarbeiter-Barcode auf der persönlichen Karte (wird aus dem Mitarbeiterstamm gedruckt).
  • 3. Arbeitsgang-Barcode auf der Arbeitskarte (wird aus dem Fertigungsauftrag gedruckt).
  • 4. Evtl. Maschinennummer-Barcode (wird aus den Maschinendaten gedruckt), falls die Maschine von der im Arbeitsgang hinterlegten Maschine abweicht.
  • 5. Start- bzw. Stopp- bzw. Fertig-Barcode auf der persönlichen Karte (wird aus dem Mitarbeiterstamm gedruckt).
  • 6. Barcode 'Datensatz speichern' (Barcode befindet sich auf der Mitarbeiterkarte (wird aus Mitarbeiterstamm gedruckt)).

Wird ein Arbeitsplan gestartet, so müssen die oben genannten Werte gescannt werden. Wird ein Arbeitsgang gestoppt bzw. fertig gemeldet (der Arbeitsgang des Fertigungsauftrags ist komplett), so muss zusätzlich die gefertigte Menge bzw. die Ausschussmenge eingegeben werden. Wenn ein Arbeitsgang beendet wird, so wird nach gestarteten, aber noch nicht gestoppten Arbeitsgängen gesucht, die vom selben Mitarbeiter für dieselbe Maschine angemeldet wurden. Die Zeit, die zwischen dem ersten (Start-)Scannen und dem Abmelden liegt, wird als die für den Arbeitsgang benötigte Zeit gewertet. Alle Informationen werden dann in der Fertigung der F-Auftrag-Rückerfassung automatisch übernommen.


Utility

Barcode-Datumzeit ändern

Das Datum und die Zeit eines Arbeitsgangs werden automatisch beim Anlegen eines Arbeitsgangs bestimmt und können zu keiner Zeit vom Benutzer verändert werden. Sollte dabei allerdings ein Fehler unterlaufen sein, so können das Datum und/oder die Zeit manuell über dieses Utility angepasst werden. Diese Option sollte nur wenigen Personen zur Verfügung stehen.

Wird eine Änderung der automatischen Zeit vorgenommen, so wird dies über das Kennzeichen 'Automatisch' (='N') angezeigt.

Änderungen können nur bei Barcodeerfassungen gemacht werden, bei denen noch keine Übergabe an die Fertigungsdatenrückerfassung geschehen ist. Die Felder ID - Rückerf. und Rückerf.Lfd.Nr. müssen dafür leer sein.


Siehe auch

Barcoderückerf. (Mehr.Masch.Bed.)

BDE Rückerfassung