FRMV BSAPE: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AvERPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Überarbeitung)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 25: Zeile 25:


'''Beispiel''':
'''Beispiel''':
Ein [[FRMV_BSAP|Arbeitsplan]] für einen Artikel 'Stahlbauteil' umfasst 5 [[FRMV_BSAPG|Arbeitsgänge]]. Davon sollen die mittleren 3 (Nr. 2 bis Nr. 4) zugekauft werden, da diese speziellen Fräs- und Zuschneidearbeiten vom externen Fertigungsunternehmen XY (dem [[FRMV_BLIEF|Lieferanten]] dieser Zukaufarbeitsgänge) zu besseren Rahmenbedingungen (Kosten, Qualität,...) durchgeführt werden können. Die Bestellinfo wird deshalb für den Arbeitsgang 2 mit der laufenden Nr. 20 angelegt. Als '''bis Arb.Gang.Pos.''' wird der Arbeitsgang 4 mit der laufenden Nr. 40 eingetragen. Es zählt die Reihenfolge der Fertigung im [[FRMV_BSAP|Arbeitsstammplan]].
Ein [[FRMV_BSAP|Arbeitsplan]] für einen Artikel 'Stahlbauteil' umfasst 5 [[FRMV_BSAPG|Arbeitsgänge]]. Davon sollen die mittleren 3 (Nr. 2 bis Nr. 4) zugekauft werden, da diese speziellen Fräs- und Zuschneidearbeiten vom externen Fertigungsunternehmen XY (dem [[FRMV_BLIEF|Lieferanten]] dieser Zukaufarbeitsgänge) zu besseren Rahmenbedingungen (Kosten, Qualität,...) durchgeführt werden können. Die Bestellinfo wird deshalb für den Arbeitsgang 2 mit der laufenden Nr. 20 angelegt. Als '''bis Arb.Gang.Pos.''' wird der Arbeitsgang 4 mit der laufenden Nr. 40 eingetragen. Es zählt die festgesetzte Reihenfolge der Fertigung im [[FRMV_BSAP|Arbeitsstammplan]].


Die hinterlegte '''Artikel.Nr.''' aus dem [[FRMV_BSA|Artikelstamm]] ist der Zukaufartikel, der tatsächlich beim [[FRMV_BLIEF|Lieferanten]] bestellt wird. Bezogen auf das obige Beispiel wäre dies ein Dienstleistung über das Fräsen und Zuschneiden der Stahlteile, ergo die Arbeitsgänge 2 bis 4, zusammengefasst in einem Dienstleistungsartikel, der diese 3 Arbeitsschritte umfasst. Dieser würde im Beispiel noch Beistellteile (Stahlrohlinge) für den Lieferanten benötigen.   
Die hinterlegte '''Artikel.Nr.''' aus dem [[FRMV_BSA|Artikelstamm]] ist der Zukaufartikel, der tatsächlich beim [[FRMV_BLIEF|Lieferanten]] bestellt wird. Bezogen auf das obige Beispiel wäre dies ein Dienstleistung über das Fräsen und Zuschneiden der Stahlteile, ergo die Arbeitsgänge 2 bis 4, zusammengefasst in einem Dienstleistungsartikel, der diese 3 Arbeitsschritte umfasst. Dieser würde im Beispiel noch Beistellteile (Stahlrohlinge) für den Lieferanten benötigen.   
Zeile 47: Zeile 47:
*F - Farbe: Alle Positionen mit der gleichen [[FRMV_BFARB|Farbe]], die über das Farbkennzeichen im [[FRMV_BFAA|Fertigungsauftragsarbeitsgang]] hinterlegt ist, werden zusammen bestellt.  
*F - Farbe: Alle Positionen mit der gleichen [[FRMV_BFARB|Farbe]], die über das Farbkennzeichen im [[FRMV_BFAA|Fertigungsauftragsarbeitsgang]] hinterlegt ist, werden zusammen bestellt.  
*W - Werkstoff: Alle Positionen mit dem gleichen [[FRMV_BFAAM|Arbeitsgangmaterial]] werden gebündelt bestellt.   
*W - Werkstoff: Alle Positionen mit dem gleichen [[FRMV_BFAAM|Arbeitsgangmaterial]] werden gebündelt bestellt.   
*P - Projekt: Alle Positionen, die dem gleichem [[BPROJ|Projekt]] zugehörig sind, werden in einer [[FRMV_BBES|Bestellung]] zusammengefasst.
*P - Projekt: Alle Positionen, die dem gleichem [[FRMV_BPROJ|Projekt]] zugehörig sind, werden in einer [[FRMV_BBES|Bestellung]] zusammengefasst.


Alternativ zu diesen Bestellgruppen kann auch das Kennzeichen '''Artikelrein bestellen''' auf 'J' gesetzt werden. Dabei werden in eine [[FRMV_BBES|Bestellung]] an den [[FRMV_BLIEF|Lieferanten]] nur Positionen aufgenommen, die diesen spezifischen [[FRMV_BSA|Dienstleistungsartikel]] umfassen.  
Alternativ zu diesen Bestellgruppen kann auch das Kennzeichen '''Artikelrein bestellen''' auf 'J' gesetzt werden. Dabei werden in eine [[FRMV_BBES|Bestellung]] an den [[FRMV_BLIEF|Lieferanten]] nur Positionen aufgenommen, die diesen spezifischen [[FRMV_BSA|Dienstleistungsartikel]] umfassen.  

Aktuelle Version vom 17. Februar 2016, 11:17 Uhr

Unterprogramme
Eink.Staffeln
Text

St.Arbeitsgang - Bestellinfo

Die Bestellinformationen zu einem Arbeitsgang sind notwendig, um den Arbeitsgang bei einem externen Lieferanten zu bestellen und fertigen zu lassen (Fremdfertigung).


FRMV BSAPE.jpg


Hauptbereich

Es ist möglich, im Sinne der verlängerten Werkbank Arbeitsgänge an externe Lieferanten zu geben. In dieser Maske können die dazu relevanten Daten solcher Zukaufarbeitsgänge als Bestellinformation hinterlegt werden, auf die somit in der Fertigung zugegriffen werden kann und die gegebenenfalls verändert werden können. Soll ein Arbeitsgang bestellt werden, so muss ein Artikel für die zu verrichtende Arbeit angelegt und einem Lieferanten zugewiesen werden.

Wird ein Zukauf – Arbeitsgang angelegt und eine Bestellung erzeugt, so sucht das System automatisch nach offenen, also noch nicht gedruckten Bestellungen beim ausgewählten Lieferanten. Wenn mindestens eine vorhanden ist, fügt es den Zukauf - Arbeitsgang als Bestellposition an. Sollte keine offene Bestellung vorhanden sein, so erzeugt das System eine neue Bestellung für den Lieferanten.

Wird eine neue Bestellinformation für einen Arbeitsgang erzeugt, wird die zugrundeliegende Arb.Gang.Pos. vom System eingetragen. Zusätzlich muss manuell über das Feld bis Arb.Gang.Pos. festgelegt werden, für welchen Arbeitsgangbereich der Zukauf gelten soll. Es können nur Arbeitsgänge desselben Arbeitsstammplans gebündelt zugekauft werden.

Beispiel: Ein Arbeitsplan für einen Artikel 'Stahlbauteil' umfasst 5 Arbeitsgänge. Davon sollen die mittleren 3 (Nr. 2 bis Nr. 4) zugekauft werden, da diese speziellen Fräs- und Zuschneidearbeiten vom externen Fertigungsunternehmen XY (dem Lieferanten dieser Zukaufarbeitsgänge) zu besseren Rahmenbedingungen (Kosten, Qualität,...) durchgeführt werden können. Die Bestellinfo wird deshalb für den Arbeitsgang 2 mit der laufenden Nr. 20 angelegt. Als bis Arb.Gang.Pos. wird der Arbeitsgang 4 mit der laufenden Nr. 40 eingetragen. Es zählt die festgesetzte Reihenfolge der Fertigung im Arbeitsstammplan.

Die hinterlegte Artikel.Nr. aus dem Artikelstamm ist der Zukaufartikel, der tatsächlich beim Lieferanten bestellt wird. Bezogen auf das obige Beispiel wäre dies ein Dienstleistung über das Fräsen und Zuschneiden der Stahlteile, ergo die Arbeitsgänge 2 bis 4, zusammengefasst in einem Dienstleistungsartikel, der diese 3 Arbeitsschritte umfasst. Dieser würde im Beispiel noch Beistellteile (Stahlrohlinge) für den Lieferanten benötigen.

Der Lieferant, genauer die Lieferantenzuordnung aus dem Artikelstamm, wird über die Lief.Nr. hinterlegt.

Über die Umrechnung kann der Umrechnungsfaktor zwischen der Mengeneinheit des Arbeitsplanartikels und der Mengeneinheit des Dienstleistungsartikels hinterlegt werden.

Beispiel: 1 Stück sind 10 kg, da die Dienstleistung / Fremdbearbeitung in kg abgerechnet wird.

Die Lieferzeit in Tagen wird aus dem Artikelstamm - Lieferanten übernommen, kann aber auch manuell angepasst werden. Sie zeigt die Zeit an, die von der Bestellung bis hin zum Liefereingang benötigt wird.

Da zu einem Arbeitsgang mehrere Bestellinformationen bei unterschiedlichen Lieferanten hinterlegt werden können, muss mindestens eine Variante als Standard gekennzeichnet werden.

Das Kennzeichen Kopfartikel beistellen steuert die Beistellung des Fertigungsartikels. Ist das Kennzeichen auf 'J' gesetzt, wird der Artikel aus dem Fertigungsauftrag als Beistellteil in die Bestellung übergeben. Weiterhin gilt es als Vorbelegung für den F-Arbeitsgang - Zukauf Arb.Gang.

Die Berech.Menge und Berech.Art werden aus dem zugeordneten Artikelstamm - Lieferanten übernommen und können hier nicht manuell verändert werden.

Solange eine Bestellung bei einem Lieferanten noch offen, das heißt ungedruckt ist, werden sämtliche weitere Bestellpositionen beim gleichen Lieferanten dieser Kopfbestellung zugefügt. Da dies jedoch unter Umständen unpraktisch ist, bietet das Kennzeichen Bestellgruppe bilden die Möglichkeit zu Entscheiden, nach welchem Kriterium die offenen Bestellungen zusammengefasst werden sollen. Aktuell stehen folgende Kriterien zur Auswahl:

  • X - Alle: Es werden alle offenen Positionen bei einem Lieferanten zu einer Bestellung zusammengefasst.
  • F - Farbe: Alle Positionen mit der gleichen Farbe, die über das Farbkennzeichen im Fertigungsauftragsarbeitsgang hinterlegt ist, werden zusammen bestellt.
  • W - Werkstoff: Alle Positionen mit dem gleichen Arbeitsgangmaterial werden gebündelt bestellt.
  • P - Projekt: Alle Positionen, die dem gleichem Projekt zugehörig sind, werden in einer Bestellung zusammengefasst.

Alternativ zu diesen Bestellgruppen kann auch das Kennzeichen Artikelrein bestellen auf 'J' gesetzt werden. Dabei werden in eine Bestellung an den Lieferanten nur Positionen aufgenommen, die diesen spezifischen Dienstleistungsartikel umfassen.

Für die Kalkulation, insbesondere die des Arbeitsstammplans, die für die Artikelpreisberechnung herangezogen werden kann, werden die Fremdfertigungskosten benötigt. Diese entsprechen den Gesamtkosten des Zukaufs, also dem Gesamtpreis des Zukaufsartikels laut Artikelstamm - Lieferant und beinhalten auch somit etwaige Nebenkosten. Die Materialgemeinkosten umfassen die Kosten für Beschaffung, Prüfung, Lagerung und innerbetrieblichen Transport von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen, die nicht einem einzelnem Kostenträger zugeordnet werden können. Um diese dennoch zu verrechnen, wird ein allgemeiner Zuschlagssatz gebildet: der Materialkostenzuschlagssatz, der über das entsprechende Unterprogramm der Einkaufswarengruppe des Artikels zugewiesen werden kann. Ist ein solcher hinterlegt, wird anhand dieser Prozentsatz auf die Fremdfertigungskosten aufgeschlagen und bildet somit die Summe Material.


Siehe auch

Arb.Plan - Arbeitsgänge

F-Arbeitsgang - Zukauf Arb.Gang